bedienungsanweisung - Küppersbusch Hausgeräte GmbH

BEDIENUNGSANWEISUNG
mit Montageanweisungen
Instructions for use and installation instructions
Instructions d’utilisation et avis de montage
Gebruiksaanwijzing en montagehandleiding
072457 K31
KEH 6500.1
Küppersbusch-Kundendienst
Zentrale Kundendienst- / Ersatzteilanforderung
Deutschland:
Küppersbusch Hausgeräte AG
Küppersbuschstraße 16
45883 Gelsenkirchen
Telefon: 01 80 - 5 25 65 65
Telefax: (02 09) 4 01 - 7 14 / 7 15
Sie erreichen uns:
Montag bis Donnerstag von 730 Uhr bis 1800 Uhr
Freitag
von 730 Uhr bis 1700 Uhr
Samstag
von 900 Uhr bis 1300 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per Telefax
mit.
Österreich:
Küppersbusch Ges. m. b. H.
Eitnergasse 131230 Wien
Telefon: (01) 8 66 80 - 15
Telefax: (01) 8 66 80 - 50
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag
von 800 Uhr bis 1700 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per Telefax
mit.
Vertragskundendienst
56070 Koblenz, August-Horch-Straße 14
Zentrale Tel.: (02 61) 8 90 90
Kundendienst Tel.: (02 61) 8 90 91 73
66117 Saarbrücken, Zinzinger Straße 13
Zentrale Tel.: (06 81) 50 08 50
Kundendienst Tel.: (06 81) 5 00 85 22
55543 Bad Kreuznach, Industriestraße
Zentrale Tel.: (06 71) 79 40
Kundendienst Tel.: (06 71) 79 43 31
Bitte beachten Sie:
Damit unser Kundendienst Reparaturen sorgfältig vorbereiten und die benötigten Ersatzteile bereitstellen kann, benötigen wir bei Ihrer Kundendienstanforderung die folgenden Informationen:
1. Ihre genaue Anschrift
2. Ihre Telefon- und ggf. Telefaxnummer
3. Wann kann der Kundendienst Sie besuchen?
4. Die genaue Gerätebezeichnung: Mod. und F.-Nr. (Typenschild und/
oder Kaufbeleg zu Rate ziehen)
5. Das Kaufdatum
6. Die genaue Beschreibung des Problemes oder Ihres Service-Wunsches
Halten Sie bitte zusätzlich Ihren Kaufbeleg bereit.
So helfen Sie uns, unnötigen Zeit- und Kostenaufwand zu vermeiden und
auch für Sie effizienter zu arbeiten.
Hier finden Sie...
Bitte lesen Sie die Informationen in diesem Heft sorgfältig durch bevor Sie Ihren Herd in Betrieb nehmen. Sie finden hier wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit, den Gebrauch, die Pflege und die Wartung des Gerätes, damit Sie lange
Freude an Ihrem Gerät haben.
Sollte einmal eine Störung auftreten, sehen Sie bitte erst einmal im Kapitel
„Wenn etwas nicht funktioniert“ nach. Kleinere Störungen können Sie oft
selbst beheben und sparen dadurch unnötige Servicekosten.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bitte reichen Sie diese Bedienungsanleitung zur Information und Sicherheit an neue Besitzer weiter.
Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Warndreieck weist Sie auf Gefahren für Ihre Gesundheit hin oder auf
[ Das
Schäden, die an dem Gerät verursacht werden können.
F
Hier finden Sie Tips und Hinweise.
Inhaltsverzeichnis
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Anschluß und Funktion
Kochstellen
Backofen
Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Verpackungsmaterial und Altgerät entsorgen
Uhrzeit einstellen
Erstreinigung
Gebrauch der Kochstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Verwendung der Brenner
Kochstellen ein- und ausstellen
Kleintopfkreuz (nur bei Glaskeramikmulden)
Hinweise zu den richtigen Töpfen
So nutzen Sie Ihren Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Allgemeine Hinweise
Bedienelemente und Anzeigen für den Backofen
Schaltsymbole und Betriebsarten
Aufheizanzeige und Betriebsanzeige
Backofenbeleuchtung ein- und ausschalten
Backofen ein- und ausschalten
Einschubteile
Einschubebenen:
backmobil® (Zubehör Nr. 600A)
Teleskop-Einzelauszüge (Zubehör Nr. 601)
Schnelles Vorheizen
Braten
Richtwerte Braten
Backen
Pizza backen
Hinweise zur Tabelle: „Richtwerte Backen“
Richtwerte Backen
Grillen
Richtwerte Grillen
Auftauen
Einkochen
Prüfgerichte nach DIN 44547
Die elektronische Schaltuhr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Uhrzeit einstellen /ändern
Kurzzeit einstellen
So programmieren Sie die Schaltfunktionen
Ändern einer Einstellung
Wenn das Garende erreicht ist
Gardauer 7 einstellen (Abschaltfunktion)
Garende 8 einstellen (Abschaltfunktion)
Automatisches Ein- und Abschalten einstellen
KEH 6500.1
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Für alle Oberflächen
Verkrustungen entfernen
Hinweise zum Reinigungsschaber
Verwendung von Backofenspray - Hinweise
Email
Edelstahl
Glas
Glaskeramik-Kochfläche
Aluminium
Brenner
Knebel
Backofentür aus- und einbauen
Seitengitter aus- und einbauen
Heizkörper herunter-/hochklappen
ökotherm®-Katalysator regenerieren
Wenn etwas nicht funktioniert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Backofenbeleuchtung auswechseln
Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Montagehinweise für Fachpersonal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sicherheitshinweise
Einbauvoraussetzungen
Versorgungsanschlüsse planen
Einbau in Küchenmöbel
Ceranfläche einbauen
Kochmulde einbauen
Brenner zusammensetzen
Versorgungsleitungen prüfen
Kochstellenbrenner prüfen
Werkseitige Einstellung / Umstellmöglichkeiten . . . . . . . . . . 23
Umstelldüsensätze
Düsentabelle
Kochstellenbrenner umstellen
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Tabelle der zugelassenen Gasarten und Drücke
Belastungstabelle
Elektrische Anschlußwerte
Brennwerte nach EN 437
Contents............................................25
Sommaire..........................................47
Inhoud...............................................69
3
Ihr Gerät im Überblick
1
Starkbrenner
2
Garbrenner
3
Normalbrenner
4
Lüftungsschlitze
5
Bedientasten der elektronischen Schaltuhr
6
Anzeige der elektronischen Schaltuhr
7
Betriebsanzeige
8
Aufheizanzeige
9
Betriebsartenwahlschalter
10
Temperaturregler (Backofen)
11
Kochstellenregler
12
Bedienblende
13
Grill und Oberhitze
14
Heißluftventilator
15
Einschubleisten
16
Backofentür
Mitgeliefertes Zubehör:
Bratrost
Backblech (Email)
Fettpfanne
Kleintopfkreuz (nur bei Glaskeramikmulden)
Lieferbares Sonderzubehör:
Kleintopfkreuz
Grillrost mit Heber
Pizzastein
Bratrost
Bratenblech als Spritzschutz
Backblech (Email)
Backblech (Aluminium)
Fettpfanne
backmobil®
Teleskop-Einzelauszüge
4
(Zub. 160)
(Zub. 125)
(Zub. 145)
(Zub. 124)
(Zub. 441)
(Zub. 541)
(Zub. 542)
(Zub. 543)
(Zub. 600A)
(Zub. 601)
KEH 6500.1
Sicherheitshinweise
Anschluß und Funktion
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
Mit diesem Küppersbusch-Herd darf nur eine der zugehörigen Gas-Muldenplatinen verbunden werden.
Das Gaskochgerät muß nach den geltenden Installationsbedingungen aufgestellt und angeschlossen werden.
Das Gerät darf nur in einem gut belüfteten Raum betrieben werden, da eine
Gasflamme Sauerstoff verbraucht und zu Wärme- und Feuchtigkeitsbildung
im Aufstellraum führt:
Halten Sie mindestens eine Öffnung wie z.B. Fenster und/oder Tür offen
oder betreiben Sie ein Abluftsystem, etwa eine Dunstabzughaube im Abluftbetrieb.
Der Gasanschluß sowie Ein- und Umstellarbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Fachmann vorgenommen werden. Dabei sind die gesetzlich anerkannten Vorschriften und die Anschlußbedingungen des örtlichen GasVersorgungsunternehmens vollständig einzuhalten.
Das Gerät nicht zum Heizen von Räumen benutzen.
Bei Betriebsstörungen umgehend die Gaszufuhr abstellen.
Wartung und Reparatur der Geräte darf nur ein vom Hersteller geschulter
Kundendiensttechniker vornehmen. Bei Reparaturen an gasführenden Einrichtungen ist grundsätzlich die Energiezufuhr abzustellen. Unsachgemäß
ausgeführte Arbeiten gefährden Ihre Sicherheit.
Bei Betrieb mit Flüssiggas (Propan/ Butan) müssen alle Verbindungen zwischen Flasche und Gerät absolut dicht angezogen sein.
Frei verlegte Zuleitungsschläuche nicht einklemmen oder auf heiße Oberflächen legen.
Die Oberflächen von Herd, Backofentür und Kochgerät werden bei Betrieb
heiß. Kinder grundsätzlich fernhalten.
Anschlußkabel von Elektrogeräten nicht in der Backofentür einklemmen.
Dampf- und/oder Druckreinigungsgeräte dürfen nicht zum Reinigen des
Backofens verwendet werden! Das Gerät kann so beschädigt werden, daß
für Sie Lebensgefahr besteht.
■
Achtung! Bei Stromausfall funktioniert die elektronische Einhand-Funkenzündung nicht. Streichhölzer o.ä. verwenden.
Gerät nur im eingebauten Zustand betreiben!
■
Das Gerät nicht am Backofentürgriff tragen.
■
Kochstellen
■
■
■
■
■
■
Kochstellenbrenner nur mit aufgesetztem Kochgut betreiben.
Achten Sie darauf, daß die Steckaufsätze und die Brennerdeckel immer
exakt aufliegen.
Überhitzte Fette und Öle können sich selbst entzünden. Speisen mit Fetten
und Ölen, z. B. Pommes frites, nur unter Aufsicht zubereiten. Entzündete
Fette und Öle niemals mit Wasser löschen! Deckel auflegen, Kochstelle abschalten und Topf von der heißen Kochstelle ziehen.
Schnellkochtöpfe ständig beobachten, bis der richtige Druck erreicht ist.
Kochstellenbrenner zunächst auf maximale Leistung einstellen und dann
(nach Angabe des Topfherstellers) rechtzeitig zurückdrehen.
Die Lüftungsschlitze in der Kochmulde dürfen nicht verdeckt werden! (Nur
Edelstahl-Mulde)
Bei Rissen, Sprüngen oder Bruch des Glaskeramikfeldes das Gerät sofort
außer Betrieb setzen und den Kundendienst rufen.
KEH 6500.1
Backofen
■
■
■
■
■
■
■
Bei Reparaturen und Austausch von Backofenglühlampen muß das Gerät
stromlos gemacht werden (Sicherung ausschalten).
Im Backofen grundsätzlich keine Gegenstände aufbewahren, die bei unbeabsichtigtem Einschalten eine Gefahr bringen könnten.
Vorsicht bei Arbeiten im heißen Backofen. Topflappen, Handschuhe oder
ähnliches benutzen.
Von Grill und Oberhitze mindestens 5 cm Abstand halten.
Die Backofentür muß gut schließen. Bei Beschädigungen der Türdichtung,
Scharniere, Türdichtungsflächen oder bei Bruch des Türglases Gerät sofort
außer Betrieb nehmen, bis es vom Fachmann repariert und überprüft ist.
Achtung! Beim Öffnen und Schließen der Backofentür nicht in die Türscharniere greifen. Verletzungsgefahr!
Backofentür bei Zubereitungen im Backofen immer vollständig schließen.
Vor dem ersten Benutzen
Verpackungsmaterial und Altgerät entsorgen
Entsorgen Sie die Transportverpackung möglichst umweltgerecht.
In Deutschland nimmt Ihr Fachhändler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben,
die Transportverpackung zurück. Das Rückführen der Verpackungsmaterialien
in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Müllaufkommen.
Altgeräte enthalten noch Wertstoffe. Geben Sie Ihr Altgerät in eine Wertstoffsammelstelle. Altgeräte sind vor dem Entsorgen unbrauchbar zu machen. Damit verhindern Sie Mißbrauch.
Uhrzeit einstellen
F
Der Backofen funktioniert erst, wenn die Uhrzeit eingestellt ist.
Vor der Inbetriebnahme und nach Stromausfällen muß die Uhr eingestellt werden. Wenn die Uhr nicht eingestellt ist, blinkt in der Anzeige „0.00“ auf.
– Stellen Sie mit „+“ und „-“ die aktuelle
Uhrzeit ein.
Nach ca. 3 Sek. wird die eingestellte
Uhrzeit übernommen, die Anzeige blinkt
nicht mehr.
Erstreinigung
– Fremdteile und Verpackung entfernen.
– Vor dem ersten Zubereiten von Speisen ist eine Reinigung des Gerätes
vorzunehmen.
Glaskeramik-Kochfläche bzw. Kochmulde, Innenraum des Backofens, Backbleche, Fettpfanne, Rost usw. mit feuchtem Tuch und etwas Spülmittel reinigen.
– Backofen aufheizen.
Backofentür schließen.
Backofen mit Ober- und Unterhitze bei höchster Temperatur 60 Min. aufheizen. Der dabei auftretende „Neugeruch“ ist unbedenklich, wenn Sie die
Küche gleichzeitig gut lüften.
5
Gebrauch der Kochstellen
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 5!
Verwendung der Brenner
Die Nennleistungen der verschiedenen Brenner sind in der Tabelle „Belastungstabelle“ auf S. 24 aufgeführt.
Verwendung der verschiedenen Brenner:
Der Starkbrenner wird benutzt
- zum Anbraten von Fleisch
- um große Flüssigkeitsmengen zum Kochen zu bringen.
Der Normalbrenner wird benutzt
- zur Zubereitung mittlerer Kochgutmengen,
- zum Braten von Fleisch.
Kleintopfkreuz (nur bei Glaskeramikmulden)
Das Kleintopfkreuz kann
über den Garbrenner auf
den Topfträger aufgesetzt
werden, damit kleine
Töpfe sicher verwendet
werden können.
Hinweise zu den richtigen Töpfen
Mit den richtigen Töpfen sparen Sie Kochzeit und Energie.
Der Garbrenner wird benutzt
- zum Schmoren und Warmhalten,
- zur Zubreitung kleiner Kochgutmengen,
- zum Kochen von anbrenngefährdetem Kochgut.
Wählen Sie den Topfdurchmesser passend zur Brennergröße.
Kochstellen ein- und ausstellen
Jede Kochstelle besitzt einen eigenen Regler. Alle Regler sind versenkbar.
Welcher Regler zu welcher Kochstelle gehört, können Sie an den Symbolen
auf der Bedienblende erkennen.
Die Kochstellenbrenner werden durch einen elektrischen Funken gezündet.
Sie können natürlich auch mit einem Streichholz oder ähnlichem gezündet
werden (z. B. bei Stromausfall).
Stimmen Sie Topf- und Kochstellengröße aufeinander ab. Die Flamme soll den
Boden des Topfes voll bedecken. Sie darf nicht über den Topfboden hinaus
brennen.
Kochstellenbrenner zünden:
Empfehlungen zum Topfdurchmesser:
Starkbrenner:
22 - 24 cm
Normalbrenner:
18 - 20 cm
Garbrenner*:
12 - 16 cm
– Den versenkten Kochstellenregler durch
Drücken herausholen.
*nur auf dem Garbrenner der Glaskeramikmulde können mit Hilfe des Kleintopfkreuzes auch kleinere Töpfe verwendet werden.
– Den Regler halb hineindrücken, bis ein Widerstand spürbar ist. Die Zündung setzt ein.
Setzen Sie immer einen Deckel auf den Kochtopf.
Gargut kocht nur über, wenn die
eingestellte Flamme zu groß ist.
Mit einiger Übung wird es Ihnen
gelingen, die Flamme so genau
einzustellen, daß auch bei aufgesetztem Deckel nichts mehr
überkocht.
– Den Regler nach links auf Großstellung drehen. Das Gas entzündet sich, die Flamme
brennt.
– Halten Sie den Kochstellenregler noch
ca. 5-10 Sekunden gedrückt und drücken
Sie ihn noch einmmal kräftig hinein, bevor
Sie ihn loslassen.
Die Flamme brennt nun.
Sollte die Zündung einmal nicht gelingen, wiederholen Sie den Vorgang nach
ca. 2 Sekunden. Drücken Sie den Regler etwas länger und evtl. ein wenig
fester ein.
Vermeiden Sie Leerkochen.
Aus gastechnischen Gründen ist es nicht erlaubt, Auflagescheiben auf
den Brennern zu verwenden.
[
Kochstufe einstellen:
Auf den Kochstellenreglern sind die maximale und
die minimale Kochstufe markiert. Die Brenner
sind zwischen der Groß- und Kleinstellung auf
jede gewünschte Flammenhöhe einstellbar.
– Möglichst auf großer Kochstufe ankochen und auf kleiner Stufe weiterkochen.
Kochstellenbrenner ausstellen:
– Drehen Sie den Kochstellenregler nach rechts in Nullstellung.
F
6
Alle Kochstellenbrenner sind thermoelektrisch gesichert. Sollte die Flamme einmal unbeabsichtigt erlöschen (z. B. durch Überkochen oder einen
starken Luftzug), so schaltet die Gaszufuhr automatisch ab.
KEH 6500.1
So nutzen Sie Ihren Backofen
Allgemeine Hinweise
Backofenbeleuchtung ein- und ausschalten
[ Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf S. 5!
Überhitzungsgefahr! Beim Gebrauch Backofenboden nicht
[ Achtung,
mit Alufolie auslegen oder Töpfe, Pfannen u.ä. darauf stellen! Es würde
Wenn der Betriebsartenwahlschalter nicht versenkt ist, ist die Backofenbeleuchtung eingeschaltet - mit Ausnahme der Stellung 0. Ist der Betriebsartenwahlschalter eingedrückt, ist die Beleuchtung ausgeschaltet.
ein Hitzestau entstehen, der das Email beschädigt.
F
F
Während des Backofengebrauchs wird der Backofen heiß. Um das Gehäuse
zu kühlen, wird der Kühlventilator zugeschaltet, sobald sich das Gehäuse
erwärmt. Der Kühlventilator läuft solange weiter, bis es abgekühlt ist - auch
nach dem Ausschalten des Geräts. Die Ventilatorgeräusche sind normale
Betriebsgeräusche, es handelt sich nicht um eine Störung.
Wenn Sie ein Gericht mit Alkohol oder Hefe im Backofen zubereiten,
kommt es bei den Betriebsarten Heißluft, Intensiv-Heißluft und Pizzastufe
zu einem Essiggeruch. Wenn Sie dieser Geruch stört, benutzen Sie bitte
die anderen Betriebsarten, z.B. Ober-/Unterhitze.
Die Beleuchtung ist unabhängig von der Wahl einer Betriebsart. Auch während
der Backofenbenutzung kann die Beleuchtung ausgeschaltet werden. Damit
sparen Sie Energie und verlängern die Lebensdauer der Glühlampen.
Backofen ein- und ausschalten
F
Die Schalter sind versenkbar, sie können in jeder Einstellung versenkt
werden. Durch kurzes Drücken werden sie herausgeholt. Mit versenkten
Schaltern können keine Einstellungen vorgenommen werden.
Betriebsart wählen:
Bedienelemente und Anzeigen für den Backofen
– Betriebsartenwahlschalter (linker
Schalter) nach rechts drehen.
A
B
C
D
Temperatur einstellen:
Betriebsanzeige
Aufheizanzeige
Betriebsartenwahlschalter
Temperaturregler
– Temperaturregler (2. Schalter von
links) nach rechts drehen.
Backofen ausschalten:
– Drehen Sie beide Schalter auf „0“ zurück.
Einschubteile
Schaltsymbole und Betriebsarten
Schalt- Betriebsart
symbol
Aus
0
Beleuchtung
#
Heißluft
$
Ober-/Unterhitze
Unterhitze
ohne Temperatureinstellung, zum schonenden Auftauen und
Abkühlen.
mit Temperatureinstellung, zum Backen, Braten, Garen auf
mehreren Ebenen.
Vorheizen,
Backen und Braten auf einer Ebene
Vorbacken sehr feuchter Kuchen
Oberhitze
Überbacken
.
*
+
0
■
Beim Herausnehmen leicht anheben.
Nach dem Wiedereinschieben muß die schräge Kante der Bleche zur Backofentür zeigen.
■
Fettpfanne und Backblech mit den beiden Löchern nach hinten in den Backofen einschieben.
vorgesehen für
!
#
Kaltumluft
Backbleche:
Grillen kleiner Mengen, die Fleischstücke in die Mitte des
Bratrostes legen.
Großflächen- Grillen großer Mengen, z. B. Steaks, Fisch und Würstchen,
grill
aber auch zum Überbacken von Toasts und Gratins
Intensiv-Heiß- Backen von Blechkuchen mit trockenem Belag (z. B. Streuluft
sel), Intensivbraten von großen Braten und großem Geflügel
wie z. B. Gänse und Puten.
Pizza-Stufe
Backen von Brot, Pizza und feuchten Kuchen, Einkochen.
Rost:
■
Grillrost mit Heber zum Einsetzen
in die Fettpfanne (Zubehör)
■
Grill
Der Grillrost wird in die Fettpfanne
eingesetzt. Mit dem Heber können Sie
den Grillrost mit der Fettpfanne zusammen aus dem Backofen nehmen.
Es tropft nichts herunter und Sie können bequem servieren.
Bratenblech als Spritzschutz beim Braten und Grillen (Zubehör)
■
Aufheizanzeige und Betriebsanzeige
Achten Sie darauf, daß die Querstange der Roste immer nach
hinten (von Ihnen weg) zeigt.
Das Bratenblech wird in die Fettpfanne eingesetzt und verhindert, daß Fett
aus der Fettpfanne herausspritzt.
Die Aufheizanzeige an der Bedienblende leuchtet während des Aufheizens und
erlischt, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist. Sie leuchtet auch während des Betriebes auf, wenn der Backofen nachheizt, um die gewünschte
Temperatur zu halten.
Die Betriebsanzeige leuchtet auf, wenn Sie eine Betriebsart gewählt haben der Backofen ist in Betrieb.
KEH 6500.1
7
Einschubebenen:
Braten
Sie haben 8 Einschubebenen in den Seitengittern. Die Einschubebenen werden von 0 bis 7 von unten nach oben gezählt. In die Einschubebene 0 kann
z. B. die Fettpfanne eingeschoben werden.
F
Seitengitter:
Die Einschubebene 0 ist die unterste mögliche Einschubebene.
backmobil® (Zubehör Nr. 600A)
■
Fleisch oder Fisch sollten Sie erst ab einem Gewicht von 1 kg im Backofen
garen.
■
Die Bratdauer ist abhängig von Fleischart, Qualität und Fleischhöhe.
Zum Messen das Fleisch leicht anheben, da es unter seinem Eigengewicht
einfällt.
■
Die Bratdauer für Fleisch mit Fettschicht kann sich bis auf das Doppelte erhöhen.
■
Wenn Sie im Backofen mehrere kleine Fleischstücke oder kleine Geflügel
braten, verlängert sich die Garzeit pro Stück um ca. 10 Min. Die Bratzeit
für ein Hähnchen beträgt z. B. ca. 60 Min., für 2 Hähnchen sind es 65 bis
75 Minuten.
F
®
Benutzen Sie Fettpfanne und Rost.
Hinweise zu den Einschubebenen unbedingt beachten!
Einschubebenen (von unten gezählt!):
Das backmobil ersetzt die Einschubgitter in Ihrem Backofen und
kann wie ein Wagen im Ganzen
herausgezogen werden. Es läßt
sich zum Reinigen aus dem Backofen herausnehmen und zerlegen.
Wenn Ihr Backofen mit einem
backmobil® ausgerüstet ist, beachten Sie bitte die beim backmobil® beiliegende Anleitung.
Intensiv-Heißluft 0
Heißluft #
Ober-/Unterhitze $
Fettpfanne: Einschubebene 0
Rost: Einschubebene 1
Fettpfanne: Einschubebene 1
Rost: Einschubebene 2
Fettpfanne: Einschubebene 1
Rost: Einschubebene 2
Braten auf dem Rost
■
Große Braten können Sie direkt in der Fettpfanne oder auf dem Rost mit
untergesetzter Fettpfanne garen (z. B. Pute, Gans, 3-4 Hähnchen oder
Haxen).
■
Den Braten nach 2/3 der Garzeit wenden, es sei denn, Sie verwenden die
Betriebsart Heißluft # .
Teleskop-Einzelauszüge (Zubehör Nr. 601)
sind als Zubehör erhältliche Einschubleisten, die die Seitengitter
ersetzen und Ihnen die Arbeit im
heißen Backofen wesentlich erleichtern. Bleche oder Roste werden auf die Einzelauszüge gesetzt.
Sie können einzeln und unabhängig voneinander herausgezogen
werden.
Braten im Topf (Backofen)
F
Wenn Ihr Backofen mit den Einzelauszügen ausgerüstet ist, beachten Sie bitte die bei den
Einzelauszügen beiliegende Anleitung.
Wählen Sie die Betriebsart Intensiv-Heißluft 0 bei 180-200 °C.
■
Magere Fleischsorten sollten Sie im Bratentopf mit geschlossenem Deckel
braten (z. B. Kalbsbraten und Sauerbraten, Rinderschmorbraten oder tiefgefrorenes Fleisch). Das Fleisch bleibt so saftiger.
■
Sie können jeden Topf (Stahl, emailliert, Gußeisen oder Glas) verwenden,
der keine Holz- oder Kunststoffgriffe hat und hitzefest ist.
■
Wird ein Römertopf benutzt, sind die Angaben des Herstellers zu beachten.
Wir empfehlen Ihnen folgenden Ablauf:
– Topf mit Wasser ausspülen oder etwas Fett hineingeben.
– Vorbereiteten (gewürzten) Braten in den Topf geben. Deckel auflegen und
in den kalten Backofen stellen.
Schnelles Vorheizen
– Intensivheißluft 0 mit einer Temperatur von 180 bis 200 °C einstellen.
F
Brat- oder Backgut bitte erst in den Backofen legen, wenn das Schnellheizen beendet ist und Sie den Backofen auf die normale Betriebsart eingestellt haben.
F
Mit der Betriebsart Pizza-Stufe
zer Zeit vorgeheizt werden.
Bereiten Sie die Soße auf herkömmliche Weise zu.
kann der leere Backofen in relativ kur-
– Die Backofentür schließen.
– Den Betriebsartenwahlschalter auf Pizza-Stufe
stellen.
– Die gewünschte Temperatur einstellen. Die Aufheizanzeige geht an.
– Sobald die Aufheizanzeige erlischt, die gewünschte Betriebsart einstellen.
– Das Gargut in den Backofen geben.
8
KEH 6500.1
Pizza-Stufe
Richtwerte Braten
Die Werte der bevorzugt anzuwendenden Betriebsarten sind hervorgehoben.
Fleischart
Heißluft # Ober-/
IntensivUnterhitze $ Heißluft 0
Temperatur in °C
Rinderbraten
160
Bratdauer
je cm Fleischhöhe in min.
170-190
18
F
Backen auf einer Ebene
■
für feuchte Kuchen
■
für Pizza: Vorheizen mit Backblech oder Pizzastein (Zubehör)
■
für Brot: Vorheizen
Pizza backen
Roastbeef
180
200-220
180-200
8-10
Filet
180
200-220
180-200
8
Kalbfleisch
160
170-190
160-180
12
Schweinebraten
160
170-190
160-180
12-15
Kasseler
160
170-190
160-180
8
Schweineschulter
160
170-190
160-180
12-15
Schweinebraten mit
Schwarte
160
170-190
160-180
12-15
Wild
160
170-190
15
– Aus den angegebenen Zutaten einen Hefeteig herstellen.
Wildschwein
160
170-190
15
– Den Teig gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat (ca. 30 Min.).
Filet vom Wild
180
180-200
8-10
Hammelfleisch
150-160
170-190
15
– Danach den Teig nochmals einige Minuten kneten und weitere 15 Minuten
gehen lassen.
F
Wählen Sie die Betriebsart Pizza-Stufe
bei 250 °C.
– Wenn Sie einen Pizzastein (Sonderzubehör) verwenden, bekommt die Pizza
einen besonders krossen Boden. Vorheizzeit: mindestens 30 Min.!
Beachten Sie die beim Pizzastein beiliegende Anleitung.
Grundrezept Pizza
250 g Mehl, 20 g Hefe, 1/8 l lauwarmes Wasser, 3 EL (Oliven-)Öl, Salz.
Pizza backen auf dem Backblech
180-200
Ente
160
170-190
160-180
12
– Backofen vorheizen (Pizza-Stufe
Gans
160
170-190
160-180
12
Hähnchen*
160
180-200
160-180
8*
Pute
160
180-190
160-180
12
– Backblech einfetten.
Wenn Sie kleine runde Pizzen backen, das Backblech bereits jetzt in den
Ofen schieben und mit vorheizen.
Fisch
160
200-220
8
– Den Teig ausrollen, auf ein Backblech legen, einen Rand formen.
* ganzes Hähnchen 45-60 Minuten
bei 250 °C).
– Beliebig und schnell belegen, damit der Teig nicht feucht wird.
– Kleine Pizzen: Belegten Teig auf das vorgeheizte Backblech geben.
Backen
Heißluft #
F
Kein Vorheizen notwendig - Backen auf mehreren Ebenen gleichzeitig
möglich.
Einschubhöhen:
Ein Blech:
2. Einschubebene von unten
Zwei Bleche: 2. und 5. Einschubebene von unten
Drei Bleche: 1., 4. und 6. Einschubebene von unten
Vier Bleche: 1., 3., 5. und 7. Einschubebene von unten
– Backblech in die Einschubebene 0 einschieben.
– Mit den aktuellen Einstellungen (Pizza-Stufe
backen.
bei 250 °C) ca. 8-12 Min.
Pizza backen auf dem Pizzastein
– Den Pizzateig wie oben vorbereiten.
– Den Pizzastein auf den Rost legen und in die Einschubebene 0 einschieben.
– Backofen mit Pizza-Stufe
bei 250 °C vorheizen.
– Den Teig auf den bemehlten Heber legen und schnell belegen, damit er
nicht feucht wird. Die belegte Pizza darf nicht zu lange auf dem Heber liegen, da sonst der Teig nicht mehr rutscht.
■
Beim Backen von mehreren Plattenkuchen oder Formkuchen verlängert sich
die Backzeit pro Blech um ca. 5 bis 10 Minuten.
– Wenn das Vorheizen beendet ist, die Pizza vom Heber auf den heißen Pizzastein schieben.
■
Entnehmen Sie die Bleche einzeln je nach Bräunungsgrad.
– Mit den aktuellen Einstellungen (Pizza-Stufe
■
■
Backen Sie mit Heißluft # bei 160 °C, wenn in Ihrem Rezept keine Angaben für Heißluft gemacht werden.
Wichtig: Bei Kuchen mit feuchtem Obstbelag ist die Feuchtigkeitsentwicklung besonders hoch. Es sollten maximal zwei Kuchen gleichzeitig gebacken
werden.
Ober-/Unterhitze $
F
Vorheizen mit Pizza-Stufe
, nach Erreichen der Temperatur auf
Ober-/Unterhitze $ umschalten.
■
Backformen aus Schwarzblech und Aluminium sind besonders gut geeignet.
Intensiv-Heißluft 0
F
■
Hinweise zur Tabelle: „Richtwerte Backen“
In der Tabelle auf S. 10 finden Sie für eine Auswahl an Gebäck die dafür erforderlichen Temperaturangaben, Garzeiten und Einschubebenen.
■
Für Temperaturen sind meistens Bereiche angegeben, da sie von der Zusammensetzung des Teigs, der Menge und der Backform abhängig sind.
■
Wir empfehlen, beim ersten Mal den kleineren Temperaturwert einzustellen
und erst bei Bedarf eine höhere Temperatur zu wählen, z. B. wenn eine
stärkere Bräunung gewünscht wird oder die Backzeit zu lange dauert.
■
Wenn Sie für ein eigenes Rezept keine konkreten Angaben finden, orientieren Sie sich an einem ähnlichen Gebäck.
■
Höhenunterschiede des Backguts können am Anfang des Backvorgangs zu
unterschiedlicher Bräunung führen. In diesem Fall verändern Sie bitte nicht
die Temperatureinstellung. Bräunungsunterschiede gleichen sich im Laufe
des Backvorganges aus.
Vorheizen - Backen auf einer Ebene
■
Kein Vorheizen - Backen auf einer Ebene
Nur für Blechkuchen mit trockenem Belag wie z. B. Streuselkuchen
KEH 6500.1
bei 250 °C) 8-12 Min. backen.
9
Richtwerte Backen
Die Werte der bevorzugt anzuwendenden Betriebsarten sind hervorgehoben.
Heißluft #
Gebäck
Beachten Sie bitte die Hinweise zu dieser Tabelle auf S. 9!
Ober-/Unterhitze $
Intensiv-Heißluft 0
Pizzastufe
Einschub
Temperatur in °C
Backdauer
Einschub
Temperatur in °C
Einschub
Temperatur in °C
in Minuten
Napfkuchen
2
150-160
1
170-180
50-65
Kastenkuchen
2
150-160
1
170-190
50-70
Sandkuchen
2
150-160
1
160-180
60-70
Torten
2
150-160
1
170-180
40-60
Tortenböden
2
170-180
2
180-200
20-30
Feine Obsttorten
2
150-160
1
170-180
Kleingebäck
2
150
2
170-180
Belag trocken
2
150-160
2
180-190
2
0 150-160
25-35
Belag feucht
2
160-170
2
170-180
2
160-170
35-50
2
140-150
Rührteig
2
150-160
45-60
15-30
Blechkuchen:
Knetteig
Tortenböden
2
170-180
2
180-200
Käsekuchen
2
140-150
1
160-170
Kleingebäck
2
140-150
2
180-190
Belag trocken
2
150-160
2
180-190
2
0 150-160
25-35
Belag feucht
2
160-170
2
170-180
2
160-170
30-50
Napfkuchen
2
150-160
1
175-180
40-65
Hefekranz
2
150-160
2
175-180
40-50
Stollen (vorheizen)
2
150-160
2
175-180
50-70
Kleingebäck
2
140-150
2
180-200
15-30
Belag trocken
2
150-160
2
175-180
2
0 150-160
30-40
Belag feucht
2
160-170
2
170-180
2
160-170
30-50
Torten
2
150-160
2
175-180
30-40
Rollen
2
170-180
2
180-200
12-25
25-35
70-90
15-35
Blechkuchen:
Hefeteig
Blechkuchen:
Bisquitteig
Eiweißgebäck
Baiser
2
80-90
2
100-120
80-120
Zimtsterne
2
100-120
2
120-140
20-40
Makronen
2
100-120
2
120-140
20-50
Blätterteig
2
170-180
2
190-210
15-30
Hefeblätterteig
2
170-180
2
190-210
30-40
Quarkblätterteig
2
160-180
2
180-200
30-40
Brandteig
2
170-180
2
190-210
30-40
Quark-Ölteig
2
150-160
2
170-180
30-40
Honigkuchen
2
140-150
2
170-180
20-35
2
180
1/2
160
50-65
2
180
30-50
Andere Teigarten
Brot und Pizza
Sauerteig- und Hefebrot
(vorheizen: 230 °C,
vorbacken: 10 Min. 230 °C)
Hefebrot/Weißbrot
2
180
2
200
Laugenbrötchen/-brezeln
(vorheizen: 230 °C)
2
200
2
220
Pizza (vorheizen: 250 °C)
10
15-20
0
250
8-12
KEH 6500.1
Grillen
Einkochen
[ Grillen Sie nur mit geschlossener Backofentür!
Achtung! Verwenden Sie bei Gläsern mit Twist-off -Verschluß keine be[ reits
verwendeten Deckel. Die Gläser können sonst unter Umständen bei
F
®
Betriebsart Grill * für kleine Mengen Grillgut oder Großflächengrill +
für große Mengen Grillgut einstellen.
Temperaturregler auf * einstellen. Ausnahme: Bei größeren Braten ist
es besser, wenn Sie eine Temperatur zwischen 200 und 250 °C wählen,
damit der Braten nicht verbrennt.
Schalterstellung für Grill *:
wiederholtem Gebrauch platzen!
F
Geeignet sind herkömmliche Einkochgläser mit Gummiring und Glasdekkel oder handelsübliche Gläser mit Twist-Off®-Verschluß (nur mit neuem
Deckel).
Metalldosen sind ungeeignet.
F
Gießen Sie kein Wasser in die Fettpfanne! Es würde sehr viel Wasserdampf entstehen, der beim Öffnen der Backofentür auf einmal entweicht.
Stellen Sie eine Tasse mit Wasser in die Fettpfanne, nicht auf den Boden
des Backofens!
F
Wählen Sie die Pizza-Stufe
Schalterstellung für Großflächengrill + :
.
– Backofen 5 bis 10 Min. vorheizen.
■
Nur frische Nahrungsmittel verwenden und nach üblichen Rezepten vorbereiten.
– Grillgut auf den Bratrost legen.
■
Max. 6 Einkochgläser à 1 Liter einkochen.
– Fettpfanne in die 0. oder 1. Einschubebene von unten, Bratrost in die Einschubebene laut Tabelle einschieben.
■
Nur Gläser gleicher Höhe verwenden, mit gleichem Inhalt zu 3/4 füllen.
■
Die Gläser dürfen sich nicht berühren.
– Betriebsart Grill * oder Großflächengrill + wählen.
– Die Fettpfanne in die 1. Einschubebene von unten schieben.
– Temperaturregler auf * einstellen.
– 1 Tasse mit Wasser in die Fettpfanne stellen.
– Backofentür schließen.
– Pizza-Stufe
auf 160 °C einstellen und Einkochvorgang beobachten.
Nach ca. 10 bis 20 Minuten (bei 1l-Gläsern) beginnt die Flüssigkeit in den
ersten Gläsern zu perlen, meist im rechten vorderen Glas zuerst.
Richtwerte Grillen
Fleischart
Grill *
Einschub
1. Seite
Schweinekotelett/
Schnitzel
Schweinefilet
Bratwürste
Schaschlik
Frikadellen
Rinderfiletsteak
Leberscheiben
Kalbsschnitzel
Kalbssteak
Hammelkotelett
Lammkotelett
halbe Hähnchen
Fischfilet
Forellen
Toastbrote
belegte Toastbrote
6
6-8
5
6
4
4
6
6
5
5
5
5
3
6
4
5
4
10-12
6-8
7-8
8-10
4-6
3-4
5-7
6-8
8-10
8-10
10-12
6-7
4-7
2-3
6-8
Großflächengrill +
2. Seite
1. Seite
in Minuten
4-6
8-9
8-10
4-6
5-6
6-8
3-5
2-3
4-5
4-6
6-8
6-8
8-10
4-5
3-6
2-3
12-13
8-10
8-10
10-15
6-7
4-5
7-8
8-9
10-11
10-11
14-15
7-8
8-11
2-3
6-8
2. Seite
5-7
8-10
5-7
7-10
10-12
4-6
3-4
5-6
5-6
7-8
7-8
10-11
5-6
5-6
2-3
Obst
– Dann den Backofen ausschalten und die Gläser noch 30 Min. (bei empfindlichem Obst z. B. Erdbeeren ca. 15 Min.) im geschlossenen Backofen stehen lassen.
Gemüse und Fleisch
– Wenn die Flüssigkeit perlt, den Backofen auf 100 °C herunterschalten und
die Gläser noch 30-60 Min. weiterkochen lassen.
– Dann den Backofen ausschalten und Gläser noch 30 Min. im geschlossenen
Backofen stehen lassen.
Prüfgerichte nach DIN 44547
Gebäck
Betriebsart
Spritzgebäck
Heißluft
Ober-/
Unterhitze
F
Wählen Sie die Betriebsart Kaltumluft # (Heißluft ohne Temperatureinstellung) und versenken Sie den Betriebsartenwahlschalter nicht, damit
der Innenraum beleuchtet ist. Der Backofen wird durch die Beleuchtung
leicht erwärmt - ideal für schonendes Auftauen.
Bei Fertigprodukten sollten Sie sich an die Angaben des Herstellers halten.
1 Backblech
2 Backbleche
3 Backbelche
1 Backblech
Wasserbisquit
Heißluft
Springform
Ober-/
Springform
Unterhitze
Hefeblechkuchen
Heißluft
Auftauen
F
Form/Backblech
Ober-/
Unterhitze
1 Backblech
2 Backbleche
1 Backblech
Einschube- Tempera- Backzeit
bene
tur
von unten
in °C
in Min.
2.
150
30-35
2., 5.
150
27-35
1., 4. und 6.
150
31-37
2.
180
16-19
vorgeheizt und vorheizen
2.
160
28-30
2.
175
28-30
vorgeheizt und vorheizen
2.
170
40-50
2., 5.
170
45-50
2.
200
40-50
vorgeheizt und vorheizen
– Gefriergut ohne Verpackung in einer Schüssel oder auf einem Teller auf den
Rost in der 3. Einschubebene von unten stellen.
– Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter auf # und den Temperaturschalter auf „0“ (bzw. auf die Herstellerangabe) ein.
KEH 6500.1
11
Die elektronische Schaltuhr
Die elektronische Schaltuhr bietet Ihnen neben dem Kurzzeitwecker als Erinnerungshilfe auch einige Schaltfunktionen für den Backofen: Gardauer und Garende können eingestellt werden. Alle Schaltfunktionen sind mit jeder
Betriebsart und Temperaturwahl möglich.
So programmieren Sie die Schaltfunktionen
1. Auswählen der Funktion:
– Drücken Sie die Wahltaste der Funktion, die Sie nutzen möchten. Die
Leuchte über der jeweiligen Wahltaste beginnt zu blinken und ein Wert erscheint in der Anzeige.
2. Verändern/Einstellen der Funktion:
– Ändern Sie mit „+“ und „-“ den angezeigten Wert.
3. Starten der Funktion:
Anzeige:
Wahltasten:
Einstellen:
Uhrzeit, Kurzzeit, (jeweils aktueller Wert)
Leuchten, zeigen eingeschalteten Backofen an.
Leuchten (zu jeder Wahltaste/Funktion)
7
8
4
+/
Gardauer
Garende
Kurzzeit
zum Ändern der Werte aller Funktionen
Betriebsartenwahlschalter
Temperaturregler
Wenn Sie 3 Sek. lang keine Taste drücken, startet die Funktion selbsttätig, die
Leuchte leuchtet nun ständig.
F
Durch das Drücken einer Wahltaste kürzen Sie die Zeit ab:
- die zuvor gewählte Wahltaste bestätigt die Eingabe und startet die Funktion.
- eine andere Wahltaste bestätigt die Eingabe und wählt die entsprechende
neue Funktion aus.
4. Einstellen der Backofenfunktionen (nur bei den Schaltfunktionen):
– Wählen Sie mit die Betriebsart und mit die Temperatur.
Sie können Temperatur und Betriebsart auch einstellen bevor Sie die Schaltuhr programmieren.
Uhrzeit einstellen /ändern
– Drücken Sie gleichzeitig „7 “ und
„8 “, bis die Uhrzeit in der Anzeige
blinkt.
Ändern einer Einstellung
Wenn Sie einen eingestellten Wert ändern möchten - auch wenn eine Funktion
schon läuft - drücken Sie erneut die entsprechende Wahltaste und verändern
Sie mit „+“/„-“ den Wert in der Anzeige.
Wenn das Garende erreicht ist
– Sie kann mit „+“/„-“ geändert
werden.
– Warten Sie, bis die Anzeige nicht mehr
blinkt. Die Uhrzeit wurde übernommen,
der Punkt zwischen Stunde und Minuten
blinkt sekundenweise.
Kurzzeit einstellen
schaltet der Backofen ab und in der Anzeige erscheint „End“. Es ertönt ein Signal.
Die beiden Leuchten neben der Anzeige
blinken nicht mehr.
– Drücken Sie eine beliebige Wahltaste, um den Signalton abzustellen.
Die Anzeige zeigt nun wieder die Uhrzeit an. Der Backofen startet wieder.
– Drehen Sie den Temperaturregler und den Betriebsartenwahlschalter auf „0“.
Den Kurzzeitwecker können Sie unabhängig von den Schaltfunktionen benutzen.
– Drücken Sie „4 “. Die Leuchte blinkt. In
der Anzeige steht „0.00“.
– Stellen Sie mit „+“/„-“ die gewünschte
Zeitdauer in min.sek ein.
– Starten Sie den Kurzzeitwecker mit „4 “
oder warten Sie, bis die Leuchte nicht
mehr blinkt. In der Anzeige sehen Sie
dann die noch verbleibende Zeit bis zum
Signalton.
Nach Ablauf der Kurzzeit ertönt ein Signal.
– Drücken Sie eine beliebige Taste und der Ton verstummt. In der Anzeige
erscheint wieder die Uhrzeit.
12
KEH 6500.1
Gardauer 7 einstellen (Abschaltfunktion)
Automatisches Ein- und Abschalten einstellen
Der Backofen schaltet nach Ablauf der eingestellten Zeitspanne selbstätig ab.
Wenn Sie den Backofen zeitverzögert nutzen möchten, können Sie Gardauer
und Garende kombinieren. Der Garbeginn, zu dem der Backofen selbsttätig
einschaltet, ergibt sich aus beiden Einstellungen und kann nicht eingestellt
werden.
– Drücken Sie „7 “, die Leuchte
blinkt und in der Anzeige erscheint
„0.00“.
F
– Stellen Sie mit „+“/„-“ die gewünschte Gardauer in std.min ein.
Nach ca. 3 Sek. startet die Schaltuhr, die
Leuchte leuchtet ständig. In der Anzeige
sehen Sie die Restzeit. Neben der Anzeige blinken die beiden Leuchten im
Wechsel.
Ein Garende, das vor dem Ablauf der Gardauer liegen würde, kann nicht
eingestellt werden: Es ertönt ein Signal und der Wert in der Anzeige ändert sich nicht. Sollten Sie eine zu lange Gardauer eingegeben haben,
korrigieren Sie diese zuerst, bevor Sie das Garende erneut einstellen.
Beispiel:
Es ist 8.00 und Sie möchten um 13.00 einen Braten aus dem Backofen nehmen, der 90 Min. braten muß.
Stellen Sie die Gardauer „7 “ von 0.00 auf 1.30 ein. Verstellen Sie anschließend das Garende „8 “ von 9.30 auf 13.00.
Nach der Übernahme der Werte erscheint in der Anzeige „Auto“ und der Backofen schaltet sich um 11.30 ein und um 13.00 ab.
So stellen Sie das automatische Ein- und Abschalten ein:
– Drücken Sie „7 “, die Leuchte blinkt
und in der Anzeige erscheint „0.00“.
– Stellen Sie Temperatur und Betriebsart
ein.
Garende 8 einstellen (Abschaltfunktion)
Benutzen Sie diese Funktion, wenn der Backofen zu einer bestimmten Zeit automatisch abschalten soll.
– Stellen Sie mit „+“/„-“ die gewünschte Gardauer in std.min ein.
(Beispiel: 90 Min.)
– Drücken Sie „8 “, die Leuchte blinkt
und in der Anzeige sehen Sie die aktuelle
Uhrzeit.
– Stellen Sie mit „+“/„-“ auf die gewünschte Abschaltzeit ein.
– Drücken Sie „8 “ um die Eingabe zu bestätigen und das Garende einzustellen. In
der Anzeige erscheint eine Zeit (Garende,
wenn der Backofen sofort starten würde).
– Verändern Sie mit „+“ auf das gewünschte Garende.
Nach ca. 3 Sek. startet die Schaltuhr, die
Leuchte leuchtet ständig.
In der Anzeige sehen Sie die Restzeit bis
zum Garende. Neben der Anzeige blinken
die beiden Leuchten im Wechsel.
– Stellen Sie Temperatur und Betriebsart ein.
Nach ca. 3 Sek. leuchten die Leuchten
ständig. Während der Wartezeit bis
zum Garbeginn erscheint in der Anzeige „Auto“.
– Stellen Sie Temperatur und Betriebsart ein.
– Bei Garbeginn schaltet sich der Backofen
ein und die beiden Leuchten neben der
Anzeige blinken im Wechsel. Die Anzeige
zeigt die Restzeit bis zum Garende an.
KEH 6500.1
13
Reinigung und Pflege
Email
Lesen Sie dieses Kapitel bitte vollständig, bevor Sie Ihr Gerät das erste Mal
benutzen. Bei sachgerechter Reinigung und regelmäßiger Pflege kann es jahrelang schön und sauber bleiben. Wir haben hier Hinweise zusammengestellt,
damit Sie die einzelnen Oberflächen schonend, aber gründlich reinigen und
pflegen können.
Backofen-Innenraum, Front, Backbleche, Fettpfanne, Email-Mulde
Manche Plastikschwämme mit Scheuerseite können verwendet werden. Einige
Produkte enthalten allerdings in der Scheuerseite eingelagerte Körnchen, die
Kratzer verursachen.
Vorsichtig an einer unauffälligen Stelle ausprobieren!
Für alle Oberflächen
F
Ein Reinigungsschaber für Glaskeramikflächen eignet sich gut zum Entfernen von groben Verschmutzungen.
F
Wir empfehlen Ihnen zur gründlichen Reinigung VSR O-FIX-C. Backofenspray darf verwendet werden - nur nicht bei Email-Kochmulden!
[
Dampf- und/oder Druckreinigungsgeräte dürfen nicht zum Reinigen des
Gerätes verwendet werden! Das Gerät kann so beschädigt werden, daß
für Sie Lebensgefahr besteht.
[
Verbrennungsgefahr! Lassen Sie das Gerät mindestens handwarm abkühlen, bevor Sie es reinigen.
[ Beachten Sie die Gebrauchsanweisung bei allen Reinigungsmitteln.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. Nicht entfernte Verschmutzungen können beim nächsten Aufheizen festbrennen, diese Verkrustungen sind
oft nicht mehr restlos zu entfernen.
Reinigen Sie bei leichter Verschmutzung die Flächen mit einem Tuch, weicher
Bürste oder weichem Schwamm und warmem Wasser mit etwas Spülmittel.
Wischen Sie immer mit klarem Wasser nach, damit keine Reste von Reinigungsmittel zurückbleiben und Verfärbung oder Flecken verursachen. Anschließend trockenreiben.
F
Für stärkere Verschmutzungen finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten Hinweise zu den einzelnen Oberflächen und Teilen.
F
VSR O-FIX-C ist ideal zum Reinigen von Glaskeramik, Email und der beschichteten Türinnenseite. Dieses Reinigungspulver ist erhältlich beim
KÜPPERSBUSCH Kundendienst.
Reinigen Sie auf keinen Fall mit
- agressiven oder bleichenden Reinigungsmitteln, die z. B. aktiven Sauerstoff,
Chlor oder ätzende Inhaltsstoffe enthalten.
- kratzenden Reinigungsmitteln wie Scheuermittel, Stahlwolle, verseifte Stahlwolle, harte Bürsten, Metallschwämme, Plastikschwämme oder Schwämme
mit kratzender Oberfläche (Scheuerseite).
Edelstahl
Edelstahl-Türfront, Bedienblende, backmobil (Zub. 600)
Edelstahl ist besonders kratzempfindlich!
Benutzen Sie keinen Reinigungsschaber!
[
[ Kalk-, Fett- und Stärkereste gleich entfernen, sonst entstehen Flecken!
Die Reinigung kann mit einem Edelstahl-Reinigungsmittel erfolgen.
Wir empfehlen Ihnen einmal wöchentlich die Pflege der Edelstahloberfläche
mit einem handelsüblichen Edelstahl-Pflegemittel. Es entsteht eine Schutzschicht, die die Edelstahlfläche vor Verfärbungen schützt.
Glas
Türinnenseite - beschichtetes Glas
Backofenspray sollten Sie möglichst nicht verwenden, da bei regelmäßigem Gebrauch die beschichtete Oberfläche der Glasscheibe zerstört werden kann.
[
Ein Reinigungsschaber für Glaskeramikflächen eignet sich gut zum Entfernen
von groben Verschmutzungen.
F
Wir empfehlen Ihnen zur gründlichen Reinigung VSR O-FIX-C oder Glasreiniger.
Verkrustungen entfernen
Türfront, Bedienblende
F Reinigen Sie die Backofenfront nur mit warmem Wasser mit etwas Spülmittel, einem Tuch oder weichen Schwamm. Glasreiniger darf verwendet
werden.
Stärkere Verkrustungen sollten zuerst eingeweicht werden - am besten mit einem nassen Tuch. Sie lassen sich anschließend leichter entfernen.
Glaskeramik-Kochfläche
Hinweise zum Reinigungsschaber
Entfernen Sie zuerst grobe Verschmutzungen und Speisereste mit einem Reinigungsschaber, am besten von der noch warmen Kochfläche.
Schnittgefahr! Die Klinge des Reinigungsschabers ist sehr
[ Vorsicht,
scharf.
Reinigen Sie die abgekühlte Kochfläche mit Wasser und etwas Spülmittel, evtl.
auch mit einem Reinigungsmittel für Glaskeramikflächen oder VSR O-FIX-C.
Wischen Sie unbedingt mit klarem Wasser nach und reiben Sie die Glaskeramik trocken.
Setzen Sie den Reinigungsschaber immer flach auf
und schieben Sie die Verkrustungen weg.
Sie nicht mit der Ecke des Schabers
[ Kratzen
und achten Sie darauf, daß Sie Dichtungen
nicht mit der Ecke beschädigen.
F
Rückstände von Reinigungsmitteln können beim nächsten Aufheizen Verfärbungen hervorrufen. Auch durch Tücher oder Schwämme, die zum Reinigen anderer Flächen in Gebrauch sind, können Verfärbungen entstehen.
F
Die wöchentliche Pflege mit einem Pflegemittel für Glaskeramikflächen
schützt vor Verfärbungen und kann oft Verfärbungen oder hartnäckige
Flecken beseitigen.
Verwendung von Backofenspray - Hinweise
Sie unbedingt die Hinweise des Herstellers.
[ Beachten
Aluminium wird durch Backofenspray beschädigt, ebenso lackierte Flä-
Aluminium
chen und Kunststoff!
[ Sprühen Sie nicht in die Ventilatoröffnung in der Rückwand!
Aus Umweltschutzgründen sollten Sie auf Backofenspray möglichst verzichten.
Wenn Sie es dennoch benutzen möchten, sprühen Sie damit nur Innenraum
und emaillierte Backbleche ein.
14
Türleisten und Türgriff im Design Aluminium, Backblech (Zub. 543)
Aluminium ist besonders kratzempfindlich und wird durch Backofenspray
angegriffen!
Benutzen Sie keinen Reinigungsschaber!
[
KEH 6500.1
Brenner
– Die Bügel an den Türscharnieren
wieder zurückklappen.
F
– Die Backofentür schließen.
Brennerdeckel und Steckaufsätze können in der Spülmaschine gereinigt
werden.
Reinigen Sie Brennerdeckel und Steckaufsätze mit heißer Spülmittellauge. Lassen Sie beide Teile gut trocknen, bevor Sie sie wieder aufsetzen.
Achten Sie darauf, daß Steckaufsatz und Brennerdeckel nach dem Reinigen
richtig aufliegen. Brennerdeckel durch Drehen einrasten.
Knebel
Reinigen Sie die Knebel nur mit warmem Wasser mit etwas Spülmittel, einem
Tuch oder weichen Schwamm.
Seitengitter aus- und einbauen
Seitengitter ausbauen.
– Schrauben lösen.
Backofentür aus- und einbauen
– Einschubgitter entnehmen.
Seitengitter einbauen
Backofentür herausnehmen
– Backofentür ganz öffnen.
– Seitengitter einsetzen und vorn
festschrauben.
– Die Bügel an den Türscharnieren
nach vorne klappen.
Heizkörper herunter-/hochklappen
Heizkörper (Oberhitze/Grill) herunterklappen
– Die Backofentür mit beiden Händen
seitlich fassen und fast ganz schließen.
– Verriegelung öffnen und Heizkörper
herunterklappen.
Heizkörper hochklappen
– Heizkörper hochklappen und mit der
Verriegelung wieder schließen.
– Heben Sie die Tür leicht an und
ziehen Sie die Scharniere nach vorne
aus den Türöffnungen.
ökotherm®-Katalysator regenerieren
– Betriebsartenwahlschalter auf Heißluft # stellen.
– Temperaturregler auf die Position „*“ stellen und
den leeren Backofen 60 Minuten lang aufheizen.
Backofentür einsetzen
– Die Backofentür mit beiden Händen
seitlich fassen und die Scharniere in
die entsprechenden Öffnungen am
Backofen einschieben. Das Scharnier
rastet ein.
– Die Backofentür langsam ganz öffnen.
KEH 6500.1
15
Wenn etwas nicht funktioniert
dürfen nur von einem autorisierten Fachmann vorgenommen
[ Reparaturen
werden.
Einige der Störungen können Sie selbst beseitigen. Prüfen Sie zuerst, ob ein
Bedienfehler vorliegt. Reparaturen während der Garantiezeit sind nicht kostenlos, wenn Bedienfehler vorliegen oder Sie einen der folgenden Hinweise nicht
beachtet haben.
Störung
Ursache
Abhilfe
Kochstellen zünden nicht. Strom- und/oder Gasver- Sicherung in Ordnung? Netzsorgung unterbrochen.
stecker eingesteckt? Gaszufuhr überprüfen.
Kochstellen zünden nicht. Reste von Kochgut oder Vorsichtig freimachen und
Putzmittel zwischen
säubern.
Zündstift und Brenner.
Zündkerze defekt.
Kundendienst rufen.
Zwischenzeitlich Streichhölzer benutzen.
Steckaufsatz, BrennerTeile gut abtrocknen, gegebedeckel, Zündkerze und/ nenfalls trocknen lassen.
oder Thermofühler feucht.
Eine Kochstelle zündet
Knebel hat sich gelockert Knebel beim Versenken ganz
nicht - es ist kein Zünd- - er steht in versenktem fest eindrücken, er positioniert
geräusch zu hören.
Zustand etwas vor der
sich wieder richtig.
Blende.
Lassen Sie die Knebel
beim Herausholen nicht
herausschnappen, sie
lösen sich evtl. etwas
aus ihrer Halterung und
zünden dann nicht
mehr.
Flammenbild der KochSteckaufsätze oder Bren- Steckaufsätze bzw. Brennerstellenbrenner plötzlich
nerdeckel liegen schief auf. deckel durch Drehen einraverändert.
sten.
Steckaufsatz, BrennerTeile gut abtrocknen, gegebedeckel, Zündkerze und/ nenfalls trocknen lassen.
oder Thermofühler feucht.
Flammen erlöschen in
Schlechter Lüftungsver- Bitte fragen Sie den KüpKleinstellung, wenn eine bund durch ungünstige persbusch Kundendienst nach
Schublade oder Schrank- Einbausituation.
einer Lösung.
tür geschlossen wird.
Der Kochstellenregler
Temperaturfühler verbo- Temperaturfühler vorsichtig in
muß plötzlich länger ge- gen.
senkrechte Lage zurückbiedrückt werden, bis die
gen.
Flamme brennt.
Steckaufsätze oder Bren- Steckaufsätze bzw. Brennernerdeckel liegen schief auf. deckel einrasten.
Steckaufsatz, BrennerTeile gut abtrocknen, gegebedeckel, Zündkerze und/ nenfalls trocknen lassen.
oder Thermofühler feucht.
Abschalten des BackElektronisches Bauteil ist Sicherung ausschalten, Kunofens ist nicht möglich. defekt.
dendienst rufen.
Backofen heizt nicht auf. Betriebsartenwahlschalter Betriebsartenwahlschalter und
und/oder Temperaturreg- Temperaturregler einstellen.
ler sind nicht eingestellt.
Elektronische Schaltuhr Uhrzeit einstellen. Siehe S. 5
blinkt - die Uhrzeit wurde
noch nicht eingestellt.
Lampe auswechseln.
Backofenbeleuchtung ist Lampe defekt.
ausgefallen.
Türglas ist gebrochen.
Gerät ausschalten, Kundendienst rufen.
Tür oder Türdichtung ver- Schmutz nur mit Seifenlauge
Backofentür schließt
nicht.
schmutzt.
und feuchtem Tuch an Tür
und Dichtung entfernen.
Türdichtung ist beschädigt.
Türdichtung austauschen.
®
Verstärkte Geruchsbilökotherm -Katalysator
Siehe „ökotherm®-Katalysator
dung trotz ökotherm®muß regeneriert werden. regenerieren“ auf S. 15.
Katalysator.
[
16
Störung
Ursache
Starker Geruch nach Es- Backwerk mit Sauerteig,
sig bei der Zubereitung. mit Hefe, Gargut mit Alkohol und Benutzung einer Betriebsart mit
Umluft.
Obstsaft- oder Eiweißflek- Feuchte Kuchen- oder
ken auf emaillierten Tei- Fleischsäfte.
len.
Abhilfe
Nutzen Sie eine Betriebsart
ohne Umluftnutzung, z.B.
Ober-/Unterhitze.
Harmlose Veränderung des
Emails, nicht behebbar.
Backofenbeleuchtung auswechseln
Stromschlaggefahr! Bevor Sie die Abdeckung der Backofen[ Warnung,
lampe öffnen, muß das Gerät von der Stromversorgung getrennt werden:
Sicherung abschalten oder herausdrehen!
Sie Gerät und Lampe unbedingt abkühlen, bevor Sie die Lampe
[ Lassen
tauschen. Lampen werden bei Gebrauch heiß!
die Glasabdeckung festsitzt (sich also nicht gleich löst, beispiels[ Wenn
weise durch Verschmutzung nach längerem Gebrauch), kann es beim
Heraushebeln passieren, daß Glas absplittert. Halten Sie dann beim Abhebeln ein Tuch über die Glasabdeckung, um Splitter aufzufangen.
Typ: 25 W, 230/240 V, Fassung: E14
wichtig: temperaturbeständig bis 300 °C!
Sie erhalten diese Lampen beim KÜPPERSBUSCH Kundendienst oder im Elektrofachhandel.
Austausch der Glühlampe:
– Einschubgitter abschrauben.
– Vorsichtig die Glasabdeckung
mit einem Schraubendreher
heraushebeln.
– Defekte Glühlampe herausund neue eindrehen.
– Glasabdeckung wieder aufdrücken.
Typenschild
Geben Sie im Kundendienstfall und bei der Ersatzteilbestellung die auf dem
Typenschild angeführten Daten an.
Das Typenschild des Backofens befindet sich
rechts an der Seitenleiste und ist nach dem Öffnen der Backofentür sichtbar.
– Notieren Sie diese Daten für eventuelle Rücksprachen mit unserem Kundendienst.
Fertigungsnummer Backofen
Modellbezeichnung Backofen
Modellbezeichnung Kochfläche
KEH 6500.1
Montagehinweise für Fachpersonal
Sicherheitshinweise
Einbauvoraussetzungen
■
■
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitshinweise auf S. 5!
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
Achtung! Die zum Anschluß der Geräte zugelassene Kategorie kann regional
unterschiedlich sein. Im Zweifelsfall ist beim örtlichen Gasversorgungsunternehmen anzufragen, welche Gerätekategorie in Betracht kommt. Überprüfen
Sie, ob die Angaben auf dem Typenschild mit den örtlichen Anschlußbedingungen (Gasart und Gasdruck) und die Geräteeinstellung übereinstimmen.
Bei Abweichungen muß das Gerät entsprechend umgestellt werden! Alle Einstellwerte für das Gerät sind in dieser Anleitung angegeben. Dieses Gerät
wird nicht an eine Abgasleitung angeschlossen.
Beim Anschluß an das Gasnetz sind insbesondere die einschlägigen Vorschriften und Richtlinien der Institutionen des Landes zu beachten, in dem
das Gerät betrieben wird. In Deutschland und Österreich sind dies:
DVGW-TRGI 1986 Technische Regeln für Gasinstallation (Deutschland)
TRF 19881996 Technische Regeln Flüssiggas (Deutschland)
ÖVGW-TRGI und TRG 2 Teil 1 Technische Regeln (Österreich)
Vorschriften von örtlichen Gasversorgungsunternehmen sowie Behörden
(z.B. zum Feuerschutz) sind ebenfalls zu beachten.
Herrstellung des Gasanschlußes und Inbetriebnahme sowie Wartung, Reparatur und Ein- und Umstellarbeiten dürfen nur von einem zugelassenen GasInstallateur nach den geltenden Sicherheitsbestimmungen vorgenommen
werden. Dabei sind die gesetzlich anerkannten Vorschriften und die Anschlußbedingungen des örtlichen Gas-Versorgungsunternehmens vollständig einzuhalten.
Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten gefährden die Sicherheit des Benutzers!
Das Gerät ist werksseitig mit einem Verbindungsstück für den Anschluß an
eine Sicherheits-Gasschlauchleitung mit einer Nippelverbindung nach DVGW
VP 618-2 ausgestattet. Der Anschluß mittels DVGW zugelassener Nippelverbindung kann nach den geltenden Sicherheitsbestimmungen durch den
Benutzer vorgenommen werden.
Sollte das Verbindungstück aufgrund einer anderen Anschlußart nicht mehr
original vom Hersteller montiert sein, muß dieses erst von einem zugelassenen Gasinstallateur wieder auf den Anschlußstutzen gasdicht installiert
werden.
Dieses Gerät wird nicht an eine Abgasführung angeschlossen. Es muß nach
den geltenden Installationsbedingungen aufgestellt und angeschlossen werden. Besonders zu beachten sind geeignete Belüftungsmaßnahmen.
Gerät bei Nichtzugänglichkeit des Anschlußsteckers durch LS-Schalter, Sicherungen oder Schütze mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite absichern.
Bei allen Reparaturen stets das Gerät mit einer dieser Einrichtungen stromlos machen und die Gaszufuhr abstellen.
Das Gerät ist steckerfertig und darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Das Verlegen einer Steckdose oder Austausch der Anschlußleitung darf nur vom Elektrofachmann unter Berücksichtigung der einschlägigen Vorschriften ausgeführt werden.
■
■
■
■
■
■
Der Aufstellungsraum muß einen Rauminhalt von min. 20 m3 haben und
durch ein Fenster oder eine Tür ins Freie gelüftet werden können.
Für den Gasanschluß wird in einem Nebenschrank zusätzlicher Raum benötigt.
Die Wandabschlußleiste muß aus hitzebeständigem Material bestehen und
darf im Bereich des Kochfeldes nicht mit Steckdosen versehen sein. Empfohlen wird eine Kunststoffträgerleiste mit einer Deckleiste aus Aluminium. Die
auf der Arbeitsplatte aufliegende Schenkellänge darf 30 mm nicht überschreiten.
Die Wand oberhalb der Wandabschlußleiste im Bereich des Gerätes muß
aus nichtbrennbarem Material bestehen. Holz, Kunststoff, PVC-Folien etc.
entsprechen nicht diesen Anforderungen.
Bei normalem Gebrauch können auf die umgebenden Möbelteile erhöhte
Temperaturen einwirken. Die Möbelteile müssen den Anforderungen für
Wärmegeräte entsprechen. Bei Einbaumöbeln muß der Kunststoffbelag bzw.
das Furnier mit hitzebeständigem Kleber (100 °C) verarbeitet sein.
Der seitliche Abstand zu Hochschränken muß zu beiden Seiten mindestens
300 mm betragen.
Der Mindestabstand von Hängeschränken und Dunstabzugshauben über der
Kochfläche beträgt 650 mm.
Vor dem Einbau und nach jedem eventuellen Ausbau des Kochfeldes ist die
Abdichtung auf Beschädigungen und lückenlose Auflage zu prüfen und ggf.
zu erneuern. Von einer zusätzlichen Verklebung mit Silikon o. ä. muß Abstand genommen werden, da die Gefahr besteht, daß die beschichteten
Arbeitsplatten beschädigt werden, wenn das Kochfeld abgenommen wird.
Ausnahme: Bei unebenen (z.B. keramikgefliesten) Arbeitsplatten ist eine
Abdichtung mit temperaturbeständigem, dauerelastischem Dichtmaterial erforderlich (z.B. mit Silikon, geeignet für Keramik). Dieses Dichtmaterial nur
um die Kante des Kochfeldes herum auftragen, nie unterhalb des Kochfeldes!
Versorgungsanschlüsse planen
Gasanschluß
In Deutschland kann der Gasanschluß entweder unter Verwendung eines zugelassenen Gassicherheitsschlauches mit Steckdose oder fest mit einem Gasabsperrhahn erfolgen.
Das Gerät ist werkseitig mit einem Verbindungsstück für den Anschluß an ein
Sicherheits-Gasschlauchleitung mit Nippelverbindung nach DVGW VP 618-2
ausgestattet.
Der für den Anschluß mit einer starren Verbindung oder einem Gassicherheitsschlauch nach DIN 3383 und 3384 erforderliche Gasanschluß R 1/2“
muß nach den im Aufstellungsland geltenden gesetzlichen Installationsbedingungen und Richtlinien angeschlossen werden.
Beachten Sie für das Planen der Versorgungsanschlüsse die folgenden Hinweise:
Die Schutzkontaktsteckdose muß außerhalb des Einbauraumes liegen.
Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
Bei der Umstellung von Erdgas auf Flüssiggas müssen in jedem Fall die
Haupt- und Kleinstelldüsen gewechselt werden. Es dürfen nur über den
Küppersbusch Kundendienst bezogene Spezialdüsen verwendet werden!
Dies gilt auch für den umgekehrten Fall. Die Umstellung darf nur von einem
zugelassenen Fachmann durchgeführt werden.
Umstellungen auf andere Gasarten müssen dauerhaft am Gerät auf dem Geräteschild kenntlich gemacht werden. Verwenden Sie unbedingt die bei den
Spezialdüsen beiliegenden Aufkleber!
Änderungen am Gerät sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herstellers erlaubt.
Der vollständige Berührungsschutz muß durch den Einbau sichergestellt sein.
KEH 6500.1
17
Gasanschluß mit Sicherheitsgasschlauch
Einbau in Küchenmöbel
Das Gerät ist unbedingt waagerecht einzubauen.
F
Wir empfehlen Ihnen, den rückwärtigen Einbaubereich zu Wand und
Nachbarschränken hin nach der Installation abzudichten. Dadurch kann
vermieden werden, daß bei ungünstigen Lüftungsverbünden die Kochstellenflammen in Kleinstellung verlöschen, wenn in den Nachbarschränken
eine Tür oder Schublade nicht vorsichtig geschlossen wird.
Einbauschrank vorbereiten
– Im oberen Bereich der Schrank-Seitenwand einen genügend großen Ausschnitt (a x b) für die Versorgungsleitungen ausschneiden.
■
■
■
■
■
■
Für den Anschluß mit einer DVGW zugelassenen Sicherheits-Gasschlauchleitung mit Nippelverbindung nach DVGW VP 618-2 ist eine Sicherheitsgassteckdose nach DVGW VP 635-1 notwendig.
Ein Sicherheitsgasschlauch nach DVGW VP 618-2 wird mittels der Nippelverbindung an das Verbindungsstück des Gasherdes aufgeschraubt.
Ein Sicherheitsgasschlauch nach DIN 3383 wird direkt gasdicht auf den Anschlußstutzen des Gasherdes aufgeschraubt.
Empfehlenswert ist eine Sicherheitsgassteckdose im rechten Nebenschrank.
Schlauchlänge 1000 mm bis Geräteanschluß.
Bei Anschluß im linken Nebenschrank Schlauchlänge 1500 mm bis Geräteanschluß.
Bei Sicherheits-Gasschlauchleitungen mit Nippelverbindung nach DVGW VP
618-2 sind Schlauchlängen von 6000 mm nur im Außenbereich zulässig
Der Anschluß muß eine Absperrvorrichtung haben und zugänglich sein.
Sie unbedingt die Nischenmaße! Zwischen eingebautem Back[ Beachten
ofen und Arbeitsplatte muß ein Spalt von mindestens 5 mm vorhanden
sein, damit das Gerät ausreichend belüftet ist.
F
Wichtig: Eventuell vorhandene Schrankrückwand und die Traverse zwischen den Seitenwänden entfernen!
Gasanschluß mit starrer Verbindung
■ Der Anschluß muß eine Absperrvorrichtung haben und zugänglich sein.
Elektroanschluß
Der elektrische Anschluß muß nach den nationalen und lokalen Bestimmungen
ausgeführt werden. Für die Stromversorgung von Backofenbeleuchtung und
Einhand-Zündung ist eine 230-240 V-Schutzkontakt-Steckdose außerhalb des
Einbauraumes erforderlich. Das Gerät ist steckerfertig.
Arbeitsplatten-Ausschnitt herstellen
Wichtig: Das Anreißen des Arbeitsplatten-Ausschnitts nur bei bereits fest
montierter Arbeitsplatte vornehmen.
■ Die Arbeitsplatte muß waagerecht ausgerichtet sein und sauber ausgeschnitten werden.
■ Unterhalb des Arbeitsplattenausschnitts dürfen keine Traversleisten liegen.
Diese sind mindestens bis auf Arbeitsplatten-Ausschnittsgröße zurückzuschneiden. Vordere Traversleiste komplett entfernen!
Im Beipack des Gerätes finden
Sie eine Schablone zum Anreißen
des Arbeitsplatten-Ausschnittes.
■
Legen Sie die Schablone an der
Vorderkante des Schrank-Korpus an.
Den Arbeitsplatten-Ausschnitt anreißen und ausschneiden.
Ausschnitt versiegeln
– Wir empfehlen, die Schnittflächen des Arbeitsplattenausschnitts mit einem
wasserfesten Schutzanstrich zu versiegeln.
18
KEH 6500.1
Dichtung überprüfen oder austauschen
– Die Dichtung der Kochfläche auf einwandfreien Sitz und lückenlose Auflage
prüfen.
Bei unebenen Arbeitsplatten (Kacheln etc.) müssen Sie zusätzlich eine temperaturbeständige Dichtungsmasse um die Kante der Mulde herum auftragen.
das Verbindungstück 3
[ Sollte
aufgrund einer anderen Anschlußart nicht mehr original vom
Hersteller montiert sein, muß
dieses erst von einem zugelassenen Gasinstallateur wieder auf
den Anschlußstutzen 4 gasdicht
installiert werden.
– Tragen Sie die Dichtmasse nicht unterhalb der Mulde auf die Arbeitsplatte
auf, da bei einem Ausbau der Mulde die Arbeitsfläche beschädigt wird.
Transportsicherungen entfernen
– Kunststoffbinder von den Brennerdeckeln und Brennerrohren entfernen.
– Die Brennerdeckel und Steckaufsätze von allen vier Brennern abnehmen.
Anschluß herstellen
Zuerst muß der Anschluß am Gerät hergestellt werden. Erst nach dem
Geräteanschluß darf der Wandanschluß erfolgen.
[
Sie am Nippel des Gassicherheitsschlauches vor Anschluß an
[ Überprüfen
das Gerät, ob beide Dichtungsringe vorhanden und unbeschädigt sind.
Gasanschluß herstellen
Sind Beschädigungen an den Dichtungsringen erkennbar, müssen diese
sofort ausgetauscht werden. Austausch nur durch zugelassenen Gasinstallateur.
und Inbetriebnahme sowie Wartung, Reparatur und Ein- und
[ Anschluß
Umstellarbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Gas-Installateur nach
den geltenden Sicherheitsbestimmungen vorgenommen werden. Dabei
sind die gesetzlich anerkannten Vorschriften und die Anschlußbedingungen des örtlichen Gas-Versorgungsunternehmens vollständig einzuhalten.
Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten gefährden die Sicherheit des Benutzers!
Gerät ist werksseitig mit einem Verbindungsstück für den Anschluß
[ Das
an eine Sicherheits-Gasschlauchleitung mit Nippelverbindung nach DVGW
VP 618-2 ausgestattet. Der Anschluß mittels DVGW zugelassener Nippelverbindung kann nach den geltenden Sicherheitsbestimmungen durch
den Benutzer vorgenommen werden.
Sie, bevor Sie den Gaseinbau-Herd anschließen, ob die An[ Überprüfen
gaben auf dem Typenschild (s. Seite 16) mit den örtlichen Gasverhältnissen übereinstimmen. Das Gerät muß bei eventuellen Abweichungen auf
die entsprechende Gasqualität umgestellt werden (s. Seite 23).
Gasanschluß mit Sicherheits-Gasschlauchleitung nach
DVGW VP 618-2
Anschluß am vormontierten Verbindungsstück mithilfe einer Sicherheitsgasschlauchleitung mit Nippel und Überwurfmutter
Das Gerät ist werksseitig mit einem Verbindungsstück 3 für den Anschluß an
den Sicherheitsdasschlauch mit Nippel und Kordelmutter nach DVGW VP 6182 ausgestattet (steck-drehbarer Anschluß).
Übersicht der Nippelverbindung
– Nippel 2 mit Dichtungsringen
ganz in das Verbindungsstück
3 einschieben.
– Schlauchleitung so ausrichten,
daß der Schlauch zur Wandsteckdose hin zwanglos hängt.
– Überwurfmutter 1 von Hand
fest anziehen.
– Wandanschluß an die Sicherheits-Gassteckdose nach DVGW VP 635-1 gemäß der dem Gassicherheitsschlauch beiligenden Montageanleitung vornehmen.
Gasanschluß in flexibler Ausführung
nach DIN 3383 und 3384
Anschluß durch den Gas-Installateur direkt am Anschlußstutzen mithilfe
einer Sicherheitstgasschlauchleitung oder einer starrern Verbindung
Für den Anschluß ist es notwendig, das Verbindungsstück vom Anschlußstutzen zu entfernen.
Anschluß herstellen
Achten Sie darauf, daß Sie den Rohrleitungsbereich nicht verbiegen; die
Knebel lassen sich sonst nicht mehr justieren!
[
– Verbindungsstück 3 mit zwei Maulschlüsseln durch Gegenhalten von
dem Anschlußstutzen 4 des Herdes
abschrauben.
das Verbindungsstück ein[ Wurde
mal abgeschraubt, darf es nur von
einem zugelassenen Gas-Installateur wieder auf den Anschlußstutzen 4 gasdicht installiert werden.
1 Kordelmutter / Überwurfmutter (gehört zum Sicherheitsgasschlauch)
2 Nippel mit zwei Dichtungsringen (gehört zum Sicherheitsgasschlauch)
3 Verbindungsstück (werkseitig gasdicht montiert, gehört zum Gerät)
4 Anschlußstutzen (gehört zum Gerät)
wenn das Verbindungsstück 3 vom Hersteller bereits montiert ist,
[ Nur
darf der Anschluß mittels Nippelverbindung nach DVGW VP 618-2 vorgenommen werden. Ein Anschluß über Adapter ist nicht zulässig.
KEH 6500.1
19
– Sicherheitgasschlauch bzw. starren
Anschluß 5 gasdicht mit zwei Maulschlüsseln durch Gegenhalten auf
den Anschlußstutzen des Herdes aufschrauben.
Ceranfläche einbauen
F
Bei Steinarbeitsplatten kann die Ceranfläche nicht mit Clipsen befestigt
werden. Siehe Abschnitt „Sonderfall: Einbau einer Ceranfläche in eine
Steinarbeitsplatte“ auf S. 21.
F
F
Im Anlieferungszustand sind die Teile nicht montiert.
Der beigelegte Abluftkanal wird für den Einbau der Ceranfläche nicht benötigt.
Clipse einschlagen
– Clipse sorgfältig ausrichten und mit einem Hammer einschlagen.
Gerät einschieben
Gerät ein Stück in eine Schranknische
einschieben.
Die Versorgungsleitungen durch den
Seitenwand-Ausschnitt führen.
Gerät nun ganz in die Schranknische
einschieben.
den Gasanschluß nicht ver[ Dabei
biegen, knicken, einklemmen oder
unter Spannung setzen!
Gerät befestigen
Arbeitsplatten mit mehr als
30 mm Dicke:
– Backofentür öffnen.
– Gerät mit den beiliegenden
Schrauben - von innen nach
außen schräg ansetzen - mit
dem Schrankelement verschrauben.
Bei Arbeitsplatten mit 30 mm
Dicke müssen die Clipse mit jeweils zwei Schrauben (nicht mitgeliefert) festgeschraubt werden!
Ceranfläche einclipsen
Nach dem Anschluß und Einbau des Gerätes müssen die Knebel auf ihre Gängigkeit in verschiedenen Einstellpositionen überprüft werden.
– Nun die Ceranfläche anlegen, ausrichten und einclipsen.
Ceranfläche muß unbedingt eben und bündig aufliegen, eine unter
[ Die
Spannung stehende Ceranfläche kann beim Aufheizen reißen.
F
20
Wenn die Ceranfläche nicht fest im Ausschnitt
sitzt, ist der Ausschnitt ein wenig zu groß geraten. Schrauben Sie in diesem Fall die Clipse
mit jeweils zwei Schrauben fest (nicht mitgeliefert) und biegen Sie die Laschen ein wenig
nach außen, um deren Federspannung zu erhöhen.
KEH 6500.1
Brenner montieren
[
Achtung ! Zur ordnungsgemäßen Installation ist es nicht notwendig am
Gasherd interne Gasrohrverbindungen zu lösen. Bei einem nicht ordnungsgemäßen Wiederzusammenbau besteht die Gefahr von Undichtigkeiten.
Kochmulde einbauen
– Das separat beiliegende Schutzblech an der hinteren Seite des Arbeitsplattenausschnitts befestigen.
– Den Brenner mit dem mitgelieferten Heber hochziehen und in
Position bringen
– Das mitgelieferte Halteblech für
den Brenner anschrauben.
– Die Montagewanne einsetzen und mit sechs Schrauben 4,2 x 16 mm befestigen.
Sonderfall: Einbau einer Ceranfläche in eine Steinarbeitsplatte
Bei einer Arbeitsplatte aus Marmor, Granit oder ähnlichem werden die Clipse
nicht an den Ausschnitt, sondern an die Mulde geschraubt:
– Die Muldenplatine lose auflegen.
bei 30 mm Arbeitsplatte:
bei 40 mm Arbeitsplatte:
– Kochfeld hinten mit der Kante einsetzen und vorsichtig
absenken. Dabei die Clipse
mit den Händen beidrücken.
– Kochfeld nach unten drükken, bis es vollständig auf
der Arbeitsplatte aufliegt.
F
Sollte der Arbeitsplattenausschnitt ein wenig zu groß geraten sein, besteht die Möglichkeit, durch Verbiegen der Laschen der Clipse nach außen deren Federspannung zu erhöhen.
KEH 6500.1
21
Brenner montieren
! Zur ordnungsgemäßen Installation ist es nicht notwendig am
[ Achtung
Gasherd interne Gasrohrverbindungen zu lösen. Bei einem nicht ordnungsgemäßen Wiederzusammenbau besteht die Gefahr von Undichtigkeiten.
– Den Brenner mit dem mitgelieferten Heber hochziehen, in Position bringen
und mit drei Schrauben 4,2 x 16 mm und U-Scheiben in den Löchern mit
sichtbarem Gewindeansatz verschrauben.
– Dann die Muldenplatine ausrichten und mitttels Schrauben 4,2 x 32 mm
und U-Scheiben durch das noch verbleibende freie Loch an jeder Brennstelle mit dem Gerät befestigen.
Brenner zusammensetzen
– Den Brenner zusammensetzen:
Brennerdeckel und Steckaufsatz auflegen, dabei auf
richtigen Sitz achten.
– Den Deckel durch Drehen in
Position bringen.
Deckel
Steckaufsatz
Versorgungsleitungen prüfen
Stromversorgung:
■
Überprüfen Sie die Verlegung des Anschlußkabels. Es darf nicht eingeklemmt
sein, über den Einbauherd geführt werden oder am Abluftkanal liegen.
Gasversorgung:
■
Überprüfen Sie die Dichtheit aller Verbindungen. Schläuche müssen in ausreichendem Abstand zu heißen Flächen verlegt sein.
Schläuche nicht einklemmen!
Kochstellenbrenner prüfen
– Den Brenner zünden und die Brennstabilität prüfen.
– Die Flammen sollen straff brennen.
Sie, ob die Flammen in Kleinstellung weiterbrennen, wenn in
[ Überprüfen
den Nachbarschränken die Türen/Schubladen geöffnet oder geschlossen
werden. Sollten die Flammen erlöschen, muß aufgrund der ungünstigen
Luftverhältnisse der hintere Einbaubereich abgedichtet werden. Eine Lösung kann beim Küppersbusch Kundendienst angefordert werden.
22
KEH 6500.1
Werkseitige Einstellung / Umstellmöglichkeiten
Dieses Gerät kann auf andere Gase umgestellt werden.
Umstelldüsensätze
und Umstellarbeiten dürfen nur von zugelassenen Gasinstallateuren
[ Einunter Berücksichtigung der einschlägigen Vorschriften vorgenommen
werden! Gerät vollständig spannungsfrei machen.
Gasart und der Anschlußdruck müssen mit der am Gerät angegeben
[ Die
Gaseinstellung des Gerätes übereinstimmen. Die werkseitige Gaseinstellung ist auf einem Hinweisschild oder auf dem Geräteschild angegeben.
Umstellungen auf andere Gasarten müssen dauerhaft am
[ Nachträgliche
Gerät auf dem Geräteschild kenntlich gemacht werden.
Gasart, Druck
Düsensätze
Erdgas H, E, E+, G 20 (20/25 mbar)
Erdgas L, LL, G 25 (20 mbar)
Erdgas L, G 25 (25 mbar)
Flüssiggas Butan/Propan, G 30 (50 mbar)
Flüssiggas Butan/Propan, G 30 (28-30/37 mbar)
Flüssiggas Propan, G 31 (50 mbar)
auf Anfrage
Zub-Nr. 711
Zub-Nr. 712
Zub-Nr. 713
Zub-Nr. 714
auf Anfrage
[ Nur über den Kundendienst bezogene Spezialdüsen verwenden.
Düsentabelle
Gasart, Druck
Erdgas H, E , E+, G 20 (20/25 mbar)
Erdgas LL, G 25 (20 mbar)
Erdgas L, G 25 (25 mbar)
Flüssiggas Butan/Propan, G 30 (50 mbar)
Flüssiggas Butan/Propan, G 30 (28-30/37 mbar)
Flüssiggas Propan, G 31 (50 mbar)
Starkbrenner
Hauptdüse
Kleinstelldüse
125
145
118
75
83
79
56
62
57
33
39
34
Normalbrenner
Hauptdüse
Kleinstelldüse
93
117
104
60
70
67
45
50
47
27
31
29
Garbrenner
Hauptdüse
Kleinstelldüse
72
79
78
47
53
51
41
47
43
24
28
26
Kochstellenbrenner umstellen
Bei der Umstellung auf eine andere Gasart bzw. -qualität muß die Hauptdüse
sowie die Kleinstelldüsen je nach Art der Umstellung ausgewechselt werden.
Düsentabelle beachten
auf eine andere als werkseitig eingestellte Gasart umgestellt werden,
[ Soll
so muß die Umstellung vor Einbau des Gerätes durchgeführt werden. der
Netzstecker darf nicht eingesteckt sein.
Hauptdüsen
– Den Brennerdeckel und Steckaufsätze abnehmen.
– Den Steckschlüssel auf die Düse aufstecken und herausdrehen.
Kleinstelldüsen
– Gerät stromlos machen (Netzstecker
ziehen oder Sicherung ausschalten).
– Kochstellenknebel abziehen und
Schalterabdeckung abschrauben.
– Kleinstelldüsen mit einem Schraubendreher lösen und mit einer Spitzzange
entnehmen,
– Die neuen Düsen in die Bohrung der Gashähne einsetzen und bis zum Anschlag festziehen
– Schalterabdeckung montieren und Knebel wieder aufstecken.
– Die Wechseldüse in den Steckschlüssel einstecken und bis zum Anschlag
eindrehen.
KEH 6500.1
23
Technische Daten
Tabelle der zugelassenen Gasarten und Drücke
Land
(ISO-Länderkürzel)
Erdgas H, E
(G 20)
Erdgas LL
(G 25)
Erdgas L
(G 25)
mbar
20
20
mbar
20
mbar
Deutschland (DE)
Dänemark (DK)
Finnland (FI)
Schweden (SE)
Island (IS)
Norwegen (NO)
Niederlande (NL)
Druckpaar
Erdgas E+
(G 20/25)
mbar
Propan
(G 31)
Druckpaar
(Butan/Propan)
(G 30/31)
mbar
Butan
(Butan/Propan)
(G 30)
mbar
50
28-30
Kategorie
28-30
28-30/37
II2L3B/P
II2E+3+
20
28-30/37
II2H3+
20
20
28-30/37
25
mbar
50
20/25
50
Belastungstabelle
Brenner
Garbrenner
Normalbrenner
Starkbrenner
II2H3B/P
I2E, I3+
Brennwerte nach EN 437
Erdgas
20 mbar
25 mbar
groß
klein
groß
klein
groß
klein
II2ELL3B/P
II2H3B/P
II2L3P
25
Frankreich (FR)
Belgien (BE)
Ver. Königreich (GB)
Spanien (ES)
Italien (IT)
Portugal (PT)
Irland (IE)
Griechenland (GR)
Österreich (AT)
Luxemburg (LU)
mbar
Belastung
kW
1,1
0,3
1,9
0,38
2,8
0,56
Butan/Propan
Gasart
Brennwert Hs 15 °C
3
Belastung
kW
1,1
0,3
1,9
0,38
2,8
0,56
Gasdurchgang
g/h
79
22
137
27
202
40
Erdgas H (G 20)
Erdgas L (G 25)
Butan (G 30)
Propan (G 31)
MJ/m
37,78
32,49
kWh/m3
10,5
9,03
MJ/kg
kWh/kg
49,47
50,37
13,75
14,00
Der Betriebsbrennwert HSB ist am Aufstellort beim zuständigen Gasversorgungsunternehmen zu erfragen.
Der Gasdurchgang wird wie folgt berechnet:
Gesamt-Nennwärmebelastung
Anschlußwert des Gerätes
= 7,7 kW
= 555 g/h
Gasdurchgang l/min = Belastung kW x 1000
Betriebswert kWh/m3 x 60
Elektrische Anschlußwerte
Anschluß
erfolgt über den Netzstecker an eine Steckdose.
Gesamtleistung
bei 230 V: 3,5 kW,
bei 235 V: 3,6 kW
Anschlußwerte
230 - 240 V, 50 Hz
Sicherungsstrom
16 A
24
KEH 6500.1