Gliederung - Universität zu Köln

Universität zu Köln
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wintersemester 2015/2016
Prof. Dr. Stephan Hobe, LL.M.
Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht,
europäisches und internationales
Wirtschaftsrecht
Jean- Monnet- Professur für das Recht
der europäischen Integration
Völkerrecht I
Materialien unter:
www.ilwr.de
→ Lehre/ Studium
→ Völkerrecht I
→ Passwort: voelkerrecht1
Prof. Dr. Stephan Hobe, LL.M.
Schon jetzt merken:
Klausurtermin wird im Laufe des
Semesters bekannt gegeben
120 Min.
Achtung, bitte stets aktuelle
Vertragstexte mitführen!
Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht, Europäisches und internationales
Wirtschaftsrecht
Folie 1
Literatur
Lehrbücher (deutsch)
• Herdegen, Völkerrecht, 14. Auflage 2015
• Hobe, Einführung in das Völkerrecht, 10. Auflage 2014
• Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 6. Auflage 2014
• Kempen/Hillgruber, Völkerrecht, 2. Auflage 2012
• Stein/Buttlar, Völkerrecht, 13. Auflage 2012
• Vitzthum /Proelß (Hrsg.), Völkerrecht, 6. Auflage 2013
• v. Arnauld, Völkerrecht. 2. Auflage 2014
Fallbücher
• Kempen/Hillgruber, Fälle zum Völkerrecht, 2. Auflage 2012
• Heintschel v. Heinegg, Casebook Völkerrecht, 1. Auflage 2005
• v. Arnauld, Klausurenkurs im Völkerrecht, 2. Auflage 2012
Prof. Dr. Stephan Hobe, LL.M.
Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht, Europäisches und internationales
Wirtschaftsrecht
Folie 2
Literatur
Lehrbücher (international)
• Crawford, Brownlie's Principles of Public International Law, 8. Auflage 2012
• Carreau, Juillard, Droit International, 11. Aufl. 2010
• Cassese, International Law, 2. Aufl. 2004
• Combacau, J./Sur, S., Droit international public, 9. Aufl. 2010
• Daillier, P./Pellet, A., Droit international public, 8. Aufl. 2009
• Dixon, M., Textbook on International Law, 7. Aufl. 2013
• Dupuy/Kerbrat, Droit international public, 12. Aufl. 2014
• Harris, D.J., Cases and Materials on International Law, 7. Aufl. 2010
• Jennings, R./Watts, A., Oppenheim’s International Law, 2 Bde., 9. Aufl. 1996
• Malanczuk, P., Akehurst’s Modern Introduction to International Law, 7. Aufl. 1997
• Shaw, Malcolm N., International Law, 6. Aufl. 2008
• Shearer, J.A., Starke’s Introduction to International Law, 12. Aufl. 2003
Prof. Dr. Stephan Hobe, LL.M.
Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht, Europäisches und internationales
Wirtschaftsrecht
Folie 3
Gliederung 1
§1
Einführung in den Gegenstand der Vorlesung
Lit.: Hobe, S. 1 – 27
I.
II.
Gegenstand, Begriff und Bedeutung des Völkerrechts
Abgrenzung zu anderen Rechtsmaterien
§2
Entwicklung und Wandlung des internationalen Systems
Lit.: Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht I/1, S. 1 – 21
I.
II.
III.
Entstehung des internationalen Systems
Wesenszüge des modernen Staates
Wandlung des klassischen Staatensystems im 20. Jahrhundert
§3
Die Völkerrechtsordnung als Rechtsordnung des internationalen Systems
Lit.: Hobe, S. 26 - 65
I.
II.
III.
Wurzeln des modernen Völkerrechts
Charakteristische Merkmale des Völkerrechts
Wandlungen der Völkerrechtsordnung in der Gegenwart
§4
Die Völkerrechtssubjekte
Lit.: Hobe, S. 66 - 177
I.
II.
III.
Begriff
Staaten
Internationale Regierungsorganisationen
1. Allgemein
2. Insbesondere: Die Vereinten Nationen
IV. Sog. traditionelle Völkerrechtssubjekte
V. Erweiterung des Kreises der Völkerrechtssubjekte
Prof. Dr. Stephan Hobe, LL.M.
Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht, Europäisches und internationales
Wirtschaftsrecht
Folie 4
Gliederung 2
§5
I.
II.
III.
Völkerrechtsquellen
Lit.: Hobe, S. 178 - 237
Quellenkanon des Art. 38 I IGH-Statut
Hierarchie der Rechtsquellen?
Die Rechtsquellen im Einzelnen
1.
Verträge
2.
Gewohnheitsrecht
3.
Allgemeine Rechtsgrundsätze
4.
Einseitige Erklärung
5.
Hilfsquellen: Rechtsprechung und Doktrin
6.
Weitere Rechtsquellen?
§6
Insbesondere: Das Völkervertragsrecht
Lit.: Hobe, S. 182- 209
I.
II.
Allgemeines und Definition
Wichtige Bereiche des Völkervertragsrechts
§7
Völkerrecht und staatliches Recht
Lit.: Hobe, S. 239- 248
I.
II.
III.
•
§8
Monismus und Dualismus
Transformations-, Adoptions- und Vollzugstheorie
Rangverhältnis Völkerrecht – deutsches Recht
I.
II.
III.
IV.
Vorbemerkung
Überblick über die internationale Gerichtsbarkeit
Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
Diplomatische Verfahren der friedlichen Streitbeilegung
Friedliche Streitbeilegung
Lit.: Hobe, S. 321- 354
Prof. Dr. Stephan Hobe, LL.M.
Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht, Europäisches und internationales
Wirtschaftsrecht
Folie 5
Gliederung 3
§9
Völkerrechtliche Verantwortlichkeit und Durchsetzung des Völkerrechts
Lit.: Hobe, S. 307- 320
I.
II.
III.
IV.
Völkerrechtsverletzung
Ausschluss der Völkerrechtsverletzung
Rechtsfolgen
Reaktion Dritter auf Völkerrechtsverletzungen
§ 10 Wesentliche Grundprinzipien des Völkerrechts
Lit.: Hobe, S. 249- 305
I.
II.
III.
IV.
V.
Gewaltverbot
1. Genese
2. Analyse der Bestimmung
Ausnahmen vom Gewaltverbot
1. Feindstaatenklausel (Art. 107 UNCh)
2. Kollektivmaßnahmen
3. Selbstverteidigungsrecht nach Art. 51 UNCh
4. Humanitäre Intervention
5. Rettung eigener Staatsbürger
Interventionsverbot
1. Anwendungsbereich
2. Verhältnis zum Gewaltverbot
3. Konsequenzen aus dem Grundsatz der Staatengleichheit
Prinzip der Gegenseitigkeit
Pflicht zur Zusammenarbeit?
§ 11 Zukunftsperspektiven der Völkerrechtsordnung
Lit.: Hobe, AVR 1999, S. 253 ff.
Prof. Dr. Stephan Hobe, LL.M.
Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht, Europäisches und internationales
Wirtschaftsrecht
Folie 6