1107 ~ © 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Carlrichard Brühl D I E GEBURT ZWEIER VÖLKER Deutsche und Franzosen (9.-11. Jahrhundert) Mit einem Vorwort von Theo Kölzer § 2001 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN INHALT Einleitung TEILI D I E TERMINOLOGISCH-IDEOLOGISCHE UND VERFASSUNGSGESCHICHTLICHE PROBLEMATIK 1. Kapitel: »Deutschland« und »Frankreich« in der modernen Historiographie seit dem Humanismus Die Historiographie des 19.-20. Jahrhunderts Franzosen und Deutsche, Gallier und Germanen Die Historiographie des Humanismus: 15.-16. Jahrhundert.. Der französische Humanismus Der gegenwärtige Stand der Forschung 2. Kapitel: Die geographisch-politische Terminologie des 9.-13. Jarhhunderts in der Historiographie und in den urkundlichen Quellen Francia und verwandte Begriffe Gallia und Germania: das antike Erbe Rex oder rex Francorum: Die Titularen der Frankenkönige 3. Kapitel: Die linguistische Komponente Was heißt "'theudisk? Die Bedeutung von theodiscus im 9. und 10. Jahrhundert Die Bedeutung von teutonicus im 9.-10. Jahrhundert und das Problem des »Regnum Teutonicorum« Deutschland als Teutonia und Alamannia 4. Kapitel: Zur Frage eines »Nationalgefühls« im frühen Mittelalter Gens - natio -populus: Völker oder »Stämme« im 9. und 10. Jahrhundert »Nation« und »Nationalgefühl« im Frühen Mittelalter Allmähliche Ausbildung eines »deutschen« und »französischen« Gesamtbewußtseins im 10. Jahrhundert 5 7 7 11 18 26 38 43 43 52 56 62 62 69 76 79 79 85 93 X Inhalt 5. Kapitel: Probleme der Verfassungsgeschichte 97 Regnum - ducatus -provincia: Bemerkungen zur Gliederung des Frankenreichs im 9.-1 O.Jahrhundert 97 Die Reichsteilungen des 9. Jahrhunderts und das sogenannte »Unteilbarkeitsprinzip« des 10. Jahrhunderts 103 Zur Frage sogenannter »natürlicher« Grenzen 108 TEIL II D I E POLITISCHE GESCHICHTE DER REGNA FRANCORUM VORWIEGEND IM 10. JAHRHUNDERT 113 6. Kapitel: Das Frankenreich vom Vertrag von Verdun bis zum Aussterben der Karolinger in Ostfranken (843-911/918) Die Jahre 843-887: Brüdergemeine, Reichsteilungen und Interventionen Die Zäsur der Jahre 887-899 Die Jahre 900-918 und der Streit um Lotharingien 115 120 126 7. Kapitel: Heinrich I. von Ostfranken (919-936) und die Ausschaltung der Karolinger im Westen (923-936) Die Anfänge Heinrichs 1 Das Verhältnis zu Westfranken bis 928 Die Konsolidierung der Vormachtstellung Heinrichs 1 134 134 139 143 8. Kapitel: Die Ottonen in Ostfranken und die Karolinger in Westfranken bis zum Tod Ottos des Großen (936-973) Die Herrscher und ihre Beziehungen zueinander Das abendländische Kaisertum seit 800 Die Italienpolitik Ottos I. und die ostfränkische Fortsetzung des römisch-fränkischen Kaisertums (951-973) 115 149 149 162 170 9. Kapitel: Das allmähliche Auseinandertreten Ost- und Westfrankens (973-1002) Otto II. und Lothar Otto III. und Hugo Capet Otto III. und die Renovatio Imperii Romanorum 178 178 183 191 10. Kapitel: Der Beginn einer neuen Ära (ca. 1002-1056) Die Regierung Heinrichs II. in Ostfranken Heinrich II. außerhalb Ostfrankens Das Zeitalter Konrads II. und Heinrichs III 199 199 205 212 Inhalt XI Epilog 221 Anmerkungen Verzeichnis der benutzten Quellen Verzeichnis der benutzten Literatur Abkürzungen 231 259 272 309
© Copyright 2025 ExpyDoc