Heimatverlust und Exil Kursthemen Deutsch: Lyrik: Heimatverlust und Exil, Schülerbuch, hrsg. von Dietrich Erlach und Bernd Schurf, Berlin (Cornelsen Verlag) 2004. Das Kursbuch beinhaltet eine sehr breite Auswahl an Gedichten, historische Dokumente und Bilder sowie informierende Texte über historische und biographische Kontexte. Ergänzt wird das Angebot durch Hinweise zum methodischen Vorgehen bei der Gedichtinterpretation. Die Schwerpunkte des Unterrichts im Jahrgang 12 sollten • auf der Exillyrik der Jahre 1933 bis 1945 sowie • auf der zeitgenössischen deutschsprachigen Exil- und Migrationslyrik liegen. Das breite Angebot an Texten aus dem 17. und vor allem dem 19. Jahrhundert ist gut geeignet, literaturgeschichtliche Fragestellungen und Themen (z. B. Barock, Vormärz, Heine) zu wiederholen und darüber hinaus für den Vergleich mit Texten aus dem 20. Jahrhundert zu nutzen. Lektürevorschläge: Für die Lyriksequenz verzichtet der Lehrplan darauf, einzelne Texte vorzugeben. Die Auswahl kann sich an den folgenden Vorschlägen orientieren: Historischer, biographischer bzw. literaturgeschichtlicher Kontext Exil im Barock Exil im Vormärz Heinrich Heine Exil zwischen 1933 und 1945 Bertolt Brecht Ausbürgerung aus der DDR Zeitgenössische Exil- und Migrationslyrik Autor, Titel, Seitenangabe der Anthologie in Klammern Catharina Regina von Greiffenberg, Auf die unverhinderliche Art der Edlen Dichtkunst (25) Georg Herwegh, Vive la république! (34) Heinrich Heine, Nachtgedanken (88) Heinrich Heine, Enfant perdu (39) Walter Mehring, Der Emigrantenchoral (4) Else Lasker-Schüler, Über glitzernden Kies (48) Else Lasker-Schüler, Mein blaues Klavier (48) Rose Ausländer, Bukowina II (49) Mascha Kaléko, Sozusagen ein Mailied (50) Hilde Domin, Mit leichtem Gepäck (51) Nelly Sachs, In der Flucht (51) Alfred Wolkenstein, Herbst (53) Bertolt Brecht, Über die Bezeichnung Emigranten (56) Bertolt Brecht, Schlechte Zeit für Lyrik (61) Bertolt Brecht, Gedanken über die Dauer des Exils (58) Bertolt Brecht, Frühling 1938 (59) Bertolt Brecht, Rückkehr (63) Wolf Biermann, Kaminfeuer in Paris (89) Cyrus Atabay, Stockung (83) Yüksel Pazarkaya, deutsche sprache (91) Dragica Rajcic, Hunderste gedicht ohne trenen (81) Immacolata Amodeo, Das deutsche Fräulein aus Kalabrien (75) Generell sollten Schülerinnen und Schüler des Kurses an der Auswahl der vorgeschlagenen Texte beteiligt werden. Die Zusammenstellung der Gedichte sollte sowohl ein literaturgeschichtliches Überblickswissen sowie Einblicke in gattungspoetologische Entwicklungen (Lyrik) ermöglichen. Darüber hinaus sollten Zusammenhänge zwischen der lyrischen Tradition und der zeitgenössischen Exil- und Migrationslyrik unter interkulturellen Gesichtspunkten hergestellt werden können. Außerdem sollten die Schülerinnen und Schüler einen möglichst breiten Überblick über wichtige Themenbereiche und Autoren gewinnen. Auch sollten sie dabei ästhetisches Unterscheidungsvermögen entwickeln und zu begründeten Urteilen gelangen. Verbindlich für den E-Kurs sind 12 Gedichte. Verbindlich für den G-Kurs sind 10 Gedichte. Literaturhinweise: Textausgaben, Forschungsliteratur, Informationen von Stiftungen, didaktische Literatur • Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart: Sozialgeschichte der deutschen Literatur Band 9: Nationalsozialismus und Exil 1933-1945, hrsg. von Wilhelm Haefs. München/Wien (Carl Hanser Verlag) 2009. • Heimatverlust und Exil: Gedichte im Längsschnitt und im Querschnitt der Zeit, hrsg. von Thomas Kopfermann, Leipzig (Klett Schulbuchverlag) 2003. • Hinck, Walter, Gesang der Verbannten: Deutschsprachige Exillyrik von Ulrich von Hutten bis Bertolt Brecht, Stuttgart (Reclam Verlag) 2011. • Literatur und Exil. Neue Perspektiven, hrsg. von Doerte Bischoff / Susanne Komfort-Hein, Berlin/Boston (De Gruyter) 2013. • Literatur und Migration, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold u. a., München (Edition Text + Kritik) 2006. • Lyrik des Exils, hrsg. von Walter Emmerich und Susanne Heil, Stuttgart (Reclam Verlag) 1997. Netzadressen: Exil http://www.exil-zentrum.de Allgemeine politische Informationen • Ziemlich deutsch - Betrachtungen aus dem Einwanderungsland Deutschland, hrsg. von Dorte Huneke, Schriftenreihe der bpb 1386, Bonn 2014. • Themenheft "Exil" aus der Reihe "Aus Politik und Zeitgeschichte", hrsg. von Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2014.
© Copyright 2025 ExpyDoc