Regierungspräsidium Tübingen Wasserwirtschaftsamt Donauwörth S # Ludwigsfeld S # S # S # S # # S S # Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller Gerlenhofen 5 S # S # S # S # S # S # S # S # S # 6 S # # S S # # S S # # S S # # S S # # S Senden S 7 # S # S # chberg S # S # S # 9 S # # S S # # S 8 S # S # S # # S S # S # S # S # S # S # S # S # S # S # S # S # S # # S Oberkirchberg S # # S S # # S 10 Wullenstetten S # # S S # S # S # S # S # S # S # 11 S # S # S # Illerzell S # S # S # S # S # S # S # 1 2 S # S # S # S # S # S # S # 13 S # S # S # S # S # S # S # S # S # S # S # S # Vöhringen S 4 # 1 S # S # # S Fl.km 13+600 bis 9+242 S # S # S # # S Illerrieden S # S # S # S # S # S # 1 5 S # S # S # # S 17 S # # S 1 6 S # # S S # # S S # S # S # # S Bellenberg S # # S Wangen S# # S S# # S S# # S S # # S S # # S 12.06.2015 Illerforum - Vöhringen S # # S S # S # S # # S S # # S S # # S Au S # # S S # # S S # S # Regglisweiler S # # S Illertissen S # S # S # S # S # S # S # S # S # S # S # S # S # S # Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller – Fl.km 13+600 bis 9+242 12.06.2015 Gliederung 09.30 Begrüßung & Grußwort der Stadt Vöhringen Herr Schafroth 1. Bgm. Herr Janson 09.45 Planungsstand Fl.km 13+600 bis 9+242 BCE 10.45 Ergebnisse des Scopingtermins am 22.05.2015 WWA DON 11.15 Vorstellung des fischereilichen Gutachtens zur Illerentwicklung Herr Dr. Wurm 11.45 Abschluss & Ausblick Herr Schafroth 13.00 Besichtigung der fertigen Baumaßnahmen RP Tübingen/ WWA DON Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller – Fl.km 13+600 bis 9+242 12.06.2015 Wasserwirtschaftlich - ökologische Entwicklung der Unteren Iller - Fkm 0,0 bis 17,000 Das Entwicklungskonzept Als Grundlage für die Planungen zur Illersanierung wurde Ende 1999 ein Sanierungskonzept für den Illerabschnitt von Fl.km 17+000 bis zur Mündung der Iller in die Donau vorgelegt. Zielsetzungen: • Die Iller wieder naturnah und zum Bestandteil des Fluss-Aue-Systems machen. • Die bisherige Grundwasserförderung sicherstellen und lokal verbessern. • Die Auewälder revitalisieren. • Den Hochwasserschutz verbessern, auf keinen Fall aber verschlechtern. • Die Retention erhalten und, wo möglich, vergrößern. • Bislang trockene Keller trocken halten. Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller – Fl.km 13+600 bis 9+242 12.06.2015 Regierung von Schwaben Teilplanungsraum Wasserwirtschaftlich - ökologische Entwicklung der Unteren Iller - Fkm 9,242 bis 17,000 S # Ludwigsfeld S # S # S # S # # S S # Gerlenhofen 5 S # S # S # S # S # S # S # S # S # 6 S # # S S # # S S # # S S # # S S # # S Senden S 7 # S # chberg S # S # S # S # 9 S # # S S # # S 8 S # S # S # # S S # S # S # S # S # S # 2014 S # S # S # S # S # S # S # # S Oberkirchberg 2006 S # # S S # # S 10 Wullenstetten S # # S S # S # S # S # S # S # S # 11 S # S # S # Illerzell S # S # S # S # S # S # 2 1 S # S # S # S # S # S # S # S # 13 S # S # S # S # S # S # S # S # S # S # S # S # Vöhringen S 1 # 4 S # S # # S S # S # S # # S Illerrieden S # S # S # S # S # S # 5 1 2004 S # S # S # # S 17 S # # S 6 1 S # # S S # # S S # S # S # # S Bellenberg S # # S Wangen S # # S S # # S S # # S S # # S S # # S S # # S S # S # S # # S S # # S S # # S Au S # # S S # # S S # S # Regglisweiler S # # S Illertissen S # S # S # S # S # S # S # S # S # S # S # S # S # S # Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller – Fl.km 13+600 bis 9+242 12.06.2015 Regierung von Schwaben Planungsabschnitt Fkm 13,600 – 9,242 Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller – Fl.km 13+600 bis 9+242 12.06.2015 Regierung von Schwaben Randbedingungen Fkm 13,600 – 9,242 Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller – Fl.km 13+600 bis 9+242 12.06.2015 Regierung von Schwaben Diskussion der Planungsvarianten Fkm 13,6 – 9,242 Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller – Fl.km 13+600 bis 9+242 12.06.2015 Regierung von Schwaben Ergebnis des 20. Illerforums am 11. Oktober 2013 Weiterführung Planung: • Morphologie, Ersatzaufforstungsflächen, • Untersuchung Ersatzwasserversorgung, • Abstimmung mit parallelen Planungen, Grundwasser • Frühjahr 2014: 4. Arbeitskreissitzung >>> 13.04.2015 dazwischen 6 Arbeitsgespräche und weitere Abstimmungsgespräche Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller – Fl.km 13+600 bis 9+242 12.06.2015 Regierung von Schwaben Gliederung 09.30 Begrüßung & Grußwort der Stadt Vöhringen Herr Schafroth 1. Bgm. Herr Janson 09.45 Planungsstand Fl.km 13+600 bis 9+242 BCE 10.45 Ergebnisse des Scopingtermins am 22.05.2015 WWA DON 11.15 Vorstellung des fischereilichen Gutachtens zur Illerentwicklung Herr Dr. Wurm 11.45 Abschluss & Ausblick Herr Schafroth 13.00 Besichtigung der fertigen Baumaßnahmen RP Tübingen/ WWA DON Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller – Fl.km 13+600 bis 9+242 12.06.2015 Sachstand – bisheriger Ablauf • 23. Januar 2013: Startbesprechung • 19. März 2013: 1. Arbeitskreissitzung • 19. April 2013: Illerforum • Mai - Juli 2013: Auswertung workshop (~ 45 Anfragen, 12 Rückmeldungen), Planung • 15. Juli 2013: 2. Arbeitskreissitzung • August / September 2013: Variantenuntersuchung • 27. September 2013: 3. Arbeitskreissitzung • 02. Oktober 2013: Vorabstimmungen mit Wasserversorgung und Naturschutz • 11. Oktober 2013: Illerforum in Illerrieden-Wangen • Februar 2014 – April 2015: Arbeitsgespräche, Abstimmungen mit Forst, Wasserversorgung, Naturschutz, Stadt Vöhringen, TU München, Uni Stuttgart • 13.04.2015: 4. Arbeitskreissitzung • 22.05.2015: Scoping-Termin • 12.06.2015: Illerforum in Vöhringen Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller – Fl.km 13+600 bis 9+242 12.06.2015 Planungsvorhaben: Planungsabschnitt Fl.km 13+600 bis 9+242 - Bestand Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller – Fl.km 13+600 bis 9+242 12.06.2015 Planungsvorhaben: Sohleintiefung • Fortschreitende Sohleintiefung durch Erosion zu erwarten • bei Erreichen der Flinzoberkante unkalkulierbare Zunahme der Sohlerosion Gefährdung der Trinkwassergewinnung und der IlleraueVegetation Sohlhöhen Illerabschnitt Fl.km 14+000 bis 9+400 (Längsschnitt) Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller – Fl.km 13+600 bis 9+242 12.06.2015 Planungsvorhaben: Variantendiskussion Variante 3b: Abschnittsweises Offenes Deckwerk Variante 4a: Technische Aufweitung der Iller Variante 4b: Initialmaßnahmen zur Eigenentwicklung Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller – Fl.km 13+600 bis 9+242 12.06.2015 Vorzugsvariante Planungsvorhaben: Vorzugsvariante Variante 3b: Abschnittsweises Offenes Deckwerk 3 neue Gewässerabschnitte mit Offenem Deckwerk 5 Ausleitungen und Umbau Ausleitung Fl.km 13+800 (A4) Durchlässe im Uferweg / Sohlen liegen 0,3 m unter Mittelwasserniveau Rinnensysteme in den Vorländern werden eingetieft/verbreitert (keine Unterhaltung), Speisung mit Illerwasser Umbau Ausleitung Ausleitungen Ausleitung Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller – Fl.km 13+600 bis 9+242 12.06.2015 Ausleitungen Planungsvorhaben: Maßnahmen Illersohle: Sohlaufhöhung mit dem Ziel der Wiederherstellung des Wasserspiegelniveaus von 2000 abschnittsweise Offenes Deckwerk zur Erhöhung des Sohlwiderstandes abschnittsweise Kiessohle Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller – Fl.km 13+600 bis 9+242 12.06.2015 Planungsvorhaben: Maßnahmen Uferbereiche: abschnittsweise Technische Aufweitung der Iller (Abminderung Sohlangriff) Ufergestaltung: Sicherung der neuen Gewässerböschungen durch Steinschüttungen in den OD-Abschnitten und vielfältige Gestaltung (wechselnde Neigungen, Strukturelemente wie Wurzelstöcke, Raubäume, etc.) Eigenentwicklungsbereiche: Initialmaßnahmen Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller – Fl.km 13+600 bis 9+242 12.06.2015 Planungsvorhaben: Maßnahmen Auwald: Ausleitungen in Form von Durchlässen im Uferweg Erweiterung bzw. Eintiefung/Verbreiterung des Auwald-Rinnensystems und Speisung mit Illerwasser Abschnittsweise Rückverlegung (ggf. Rückbau) und Absenkung auf Geländeniveau der mineralisch befestigten Uferwege Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller – Fl.km 13+600 bis 9+242 12.06.2015 Planungsvorhaben: Aufteilung in 4 Bauabschnitte Einteilung in 4 Bauabschnitte: 1. Bauabschnitt (blau): Bau Geländemodellierung entlang Forellenbach, Umbau A4, Umsetzung Eigenentwicklungsbereich unterstrom Fl.km 13+600, Umbau OD-Strecke Naturversuch mit Eigenentwicklungsbereich unterstrom, Anlegen Rinnensysteme auf beiden Ufern 2. Bauabschnitt (gelb): OD-Strecke ca. Fl.km 10+200 inkl. unterstrom anschließendem Eigenentwicklungsbereich 3. Bauabschnitt (rot): OD-Strecke ca. Fl.km 12+000 inkl. unterstrom anschließendem Eigenentwicklungsbereich 4. Bauabschnitt (grün): OD-Strecke ca. Fl.km 13+000 inkl. unterstrom anschließendem Eigenentwicklungsbereich Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller – Fl.km 13+600 bis 9+242 12.06.2015 Weiteres Vorgehen • • • • • • • • • • • • • 23. Januar 2013: Startbesprechung 19. März 2013: 1. Arbeitskreissitzung 19. April 2013: Illerforum Mai - Juli 2013: Auswertung workshop (~ 45 Anfragen, 12 Rückmeldungen), Planung 15. Juli 2013: 2. Arbeitskreissitzung August / September 2013: Variantenuntersuchung 27. September 2013: 3. Arbeitskreissitzung 02. Oktober 2013: Vorabstimmungen mit Wasserversorgung und Naturschutz 11. Oktober 2013: Illerforum in Illerrieden-Wangen Februar 2014 – April 2015: Arbeitsgespräche, Abstimmungen mit Forst, Wasserversorgung, Naturschutz, Stadt Vöhringen, TU München, Uni Stuttgart 13.04.2015: 4. Arbeitskreissitzung 22.05.2015: Scoping-Termin 12.06.2015: Illerforum in Vöhringen • Weiterführung Planung: • Morphologie, Ersatzaufforstungsflächen, Untersuchung Ersatzwasserversorgung, Abstimmung mit parallelen Planungen, Grundwasser Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller – Fl.km 13+600 bis 9+242 12.06.2015 Gliederung 09.30 Begrüßung & Grußwort der Stadt Vöhringen Herr Schafroth 1. Bgm. Herr Janson 09.45 Planungsstand Fl.km 13+600 bis 9+242 BCE 10.45 Ergebnisse des Scopingtermins am 22.05.2015 WWA DON 11.15 Vorstellung des fischereilichen Gutachtens zur Illerentwicklung Herr Dr. Wurm 11.45 Abschluss & Ausblick Herr Schafroth 13.00 Besichtigung der fertigen Baumaßnahmen RP Tübingen/ WWA DON Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller – Fl.km 13+600 bis 9+242 12.06.2015 Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Ergebnisse Scopingtermin 22.05.2015 1. Ergänzender Kartierungsbedarf (Erfassungszeitraum der Grundlagedaten sollte nicht mehr als 5 Jahre zurückliegen) Tierarten - Vögel - Fledermäuse - Amphibien - Libellen und Zauneidechse Vegetationsstrukturen - Höhlenbäume (einschl. Einmessung) - seltene Vegetationsbestände im Randbereich der Auwaldrinnen (durch öko. Baubegleitung) 2. Technische Planung - die Auswirkungen der geplanten Maßnahmen sind u.a. dem Istzustand (Stand 2014) gegenüberzustellen Gliederung 09.30 Begrüßung & Grußwort der Stadt Vöhringen Herr Schafroth 1. Bgm. Herr Janson 09.45 Planungsstand Fl.km 13+600 bis 9+242 BCE 10.45 Ergebnisse des Scopingtermins am 22.05.2015 WWA DON 11.15 Vorstellung des fischereilichen Gutachtens zur Illerentwicklung Herr Dr. Wurm 11.45 Abschluss & Ausblick Herr Schafroth 13.00 Besichtigung der fertigen Baumaßnahmen RP Tübingen/ WWA DON Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller – Fl.km 13+600 bis 9+242 12.06.2015 Fischereiliches Monitoring zur Umgestaltung der Iller zwischen Fkm 14+600 und 13+600 im Zeitraum 2012 - 2014 Die Untersuchungsstrecken 1-2 Die Untersuchungsstrecken 6 bis 8 vor der Umgestaltung Die Untersuchungsstrecken 6 bis 8 nach der Umgestaltung Die Untersuchungsstrecke 5 01/2013 Die Untersuchungsstrecke 5 06/2014 Die Untersuchungsstrecke 6 01/2013 Die Untersuchungsstrecke 6 06/2014 Die Untersuchungsstrecke 6 06/2014 Die Untersuchungsstrecke 7/8 2013 Die Untersuchungsstrecke 7/8 2014 Die Referenzstrecke 9 06/2014 6 Bestandsaufnahmen 2012-2014: Referenzarten Artnachweis Im Zeitraum 10/2013 bis 10/2014 neu nachgewiesene Arten sind rot markiert. Legende: fett = Leitarten (> 4,9 %), normal = typspezifische Arten (1,0 - 4,9 %) kursiv = Begleitarten (< 1,0 %) Für Typ 4 unterhalb von Regglisweiler Nachweis 2012-2014 35 Arten: %-Anteil: Barbe Nase 10,5 10,5 Äsche 8,5 Döbel, Aitel 8,5 Gründling 6,6 Hasel 6,6 Schneider Bachforelle 5,5 4,1 Barsch, Flussbarsch 4,1 Elritze 4,1 Groppe, Mühlkoppe 4,1 Rotauge, Plötze 4,1 Schmerle 4,1 Brachse, Blei 3,1 Ukelei, Laube 3,1 Karpfen 2,0 Streber 1,8 Hecht Huchen Quappe, Rutte Güster Kaulbarsch Aland, Nerfling Bitterling Giebel Rotfeder Schleie Zingel Karausche Schrätzer Frauennerfling Rapfen Wels Zährte Zander 1,4 1,4 1,0 0,8 0,8 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,2 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 X X X X X X X X X X X X X X X X X X zusätzliche Arten: Aal Regenbogenforelle Stichling X X X 6 Bestandsaufnahmen 2012 - 2014 Äsche (Thymallus thymallus) Leitart strömungsliebend (rheophil) Kieslaicher (litophil) Äschennachweis: 2012-2014 Äschennachweis: 2012-2014 Abschnitt: 2 Abschnitt: 7 Barbe (Barbus barbus) Leitart strömungsliebend (rheophil) Kieslaicher (litophil) Barbennachweis: 2012-2014 Barbennachweis: 2012-2014 Abschnitt: 3 Abschnitt: 6 (7 ab 2014 0+) Döbel (Leuciscus cephalus) Döbelnachweis: 2012-2014 Abschnitt: 3 290 Meter Abschnitt: 7 120 Meter Schneider (Alburnoides bipunctatus): 2012-2014 Gründling (Gobio gobio): 2012-2014 Hasel (Leuciscus leuciscus): -vereinzelt A1, A3 A6: 44 0+ (2014) Nase (Chondrostoma nasus): -nur A1 vereinzelt Typspezifisch: Elritze (Phoxinus phoxinus) Elritzennachweis: 2012-2014 0+-Elritzen in Abschnitt 4: Juni 2014 Groppe (Cottus gobio) - Typspezifische Art - lebt am Gewässergrund unter gr. Steinen (rheophil) - laicht an die Unterseite großer Steine (speleophil) Groppennachweis: 2012-2014 Schmerle (Barbatula barbatula) - Typspezifische Art - lebt versteckt am Gewässergrund (rheophil) - benötigt sandiges Substrat zum Laichen (psammophil) Schmerlennachweis: 2012-2014 Hecht (Esox lucius) Strömung: Indifferent Fortpflanzung: phytophil Nachweis: vereinzelt im Gumpen unter der Brücke (> 2 m Tiefe) Huchen (Hucho hucho) Strömung: rheophil, Fortpflanzung: lithophil Nachweis: 2014: A1, A2, A6, A8 (Tiefenrinne) Bachforelle (Salmo trutta) Zusammenfassung Bereits kurz nach Beendigung der Umgestaltungsmaßnahmen traten erste positive Auswirkungen auf bei den • Leitfischarten Äsche, Barbe, Döbel, und Gründling und ev. Hasel • typspezifischen Arten Elritze, Groppe, Schmerle und ev. Bachforelle Noch keine Auswirkung bei Nase und Schneider erkennbar Zusammenfassung positive Auswirkungen durch: • Verbesserung des Lebensraumes (Flachwasserzonen, Ausbuchtungen als Brut- und Jungfischlebensräume; Erhöhung der Substratdiversität (Groppe (gr. Steine); Schmerle (Sand)) • Verbesserung des Fortpflanzungsmöglichkeiten durch die Schaffung neuer Laichhabitate, v. a. für die kieslaichenden Arten (Äsche, Barbe, …) Maßnahme: Vermeidung sog. Fischfallen ENDE Gliederung 09.30 Begrüßung & Grußwort der Stadt Vöhringen Herr Schafroth 1. Bgm. Herr Janson 09.45 Planungsstand Fl.km 13+600 bis 9+242 BCE 10.45 Ergebnisse des Scopingtermins am 22.05.2015 WWA DON 11.15 Vorstellung des fischereilichen Gutachtens zur Illerentwicklung Herr Dr. Wurm 11.45 Abschluss & Ausblick Herr Schafroth 13.00 Besichtigung der fertigen Baumaßnahmen RP Tübingen/ WWA DON Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller – Fl.km 13+600 bis 9+242 12.06.2015 Gliederung 09.30 Begrüßung & Grußwort der Stadt Vöhringen Herr Schafroth 1. Bgm. Herr Janson 09.45 Planungsstand Fl.km 13+600 bis 9+242 BCE 10.45 Ergebnisse des Scopingtermins am 22.05.2015 WWA DON 11.15 Vorstellung des fischereilichen Gutachtens zur Illerentwicklung Herr Dr. Wurm 11.45 Abschluss & Ausblick Herr Schafroth 13.00 Besichtigung der fertigen Baumaßnahmen RP Tübingen/ WWA DON Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller – Fl.km 13+600 bis 9+242 12.06.2015 Besichtigung Baumaßnahme Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller – Fl.km 13+600 bis 9+242 12.06.2015 Quelle: google Maps, Stand 11.06.2015 Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller – Fl.km 13+600 bis 9+242 12.06.2015 65 Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller Fl.km 13+600 bis 9+242 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller – Fl.km 13+600 bis 9+242 12.06.2015
© Copyright 2024 ExpyDoc