Norbert Grube –– Publikationen MONOGRAPHIEN 1. Das niedere und mittlere Schulwesen in den Propsteien Stormarn, Segeberg und Plön 1733 bis 1830. Realisierung von Sozialdisziplin? Frankfurt/Main u.a: Peter Lang, 1999, zugl. Diss. Phil. Hamburg 1997. 2. Cashagen – ein Dorf der Begegnungen. Ein Blick in die Geschichte des Dorfes Cashagen mit Dokumentation der Dorferneuerungen 1993-1998. Lübeck: Schmidt-Römhild, 1998. BEARBEITER VON QUELLEN- EDITIONSBÄNDEN 3. Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi. Kritische Ausgabe, hrsg. v. Rebekka Horla- cher/Daniel Tröhler. Berlin/Zürich: Verlag Walter de Gruyter/NZZ-Verlag. Bd. 1: 1764-1804, unter Mitarbeit von Sandra Aebersold, Carla Aubry, Luca Godenzi, Norbert Grube, Eva Schaffner. 2009. Bd. 2: 1805-1809, unter Mitarbeit von Sandra Aebersold, Carla Aubry, Barbara Caluori, Luca Godenzi, Norbert Grube, Claudia Mäder. 2010. Bd. 3: 1810-1813, unter Mitarbeit von Sandra Aebersold, Barbara Caluori, Luca Godenzi, Norbert Grube, Claudia Mäder. 2011. Bd. 4: 1814-Juli 1817, unter Mitarbeit von Sandra Aebersold, Barbara Caluori, Alban Frei, Luca Godenzi, Norbert Grube, Claudia Mäder. 2012. Bd. 5: August 1817-1820, unter Mitarbeit von Barbara Caluori, Alban Frei, Luca Godenzi, Norbert Grube, Claudia Mäder, Dominique Schmid-Braun. 2013. Bd. 6: 1821-1827, unter Mitarbeit von Barbara Caluori, Luca Godenzi, Norbert Grube, Claudia Mäder, Dominique Schmid-Braun, 2015. AUFSÄTZE IN WISSENSCHAFTLICHEN ZEITSCHRIFTEN (PEER REVIEWED) 4. Zirkulation sozialtechnologischen und eugenischen Wissens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Rezeption und Transformation wissenschaftlicher Konzepte in christlich-konfessionellen Kontexten in der Schweiz. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 109 (2015), S. 311-327. (mit Andrea De Vincenti und Andreas Hoffmann-Ocon) 5. Die Abstinenzbewegungen gegen das alkoholisierte Volk. Zirkulation wissenschaftlichen Wissens in Schule und Öffentlichkeit in der Schweiz um 1900. In: International Journal for the Historiography of Education, 3 (2013), No. 2, S. 209-225 (mit Andrea De Vincenti) 6. bildbild – visuelle Kompetenz im Unterricht. In: Medienpädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 23 (2013), S. 1-15 (Thomas Hermann, Sarah Schlachetzki, Kurt Caviezel) http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/23/grube1305.pdf 1 7. Der Markenartikel als Erziehungsobjekt? Kleidernormen und Kleiderformen bei Schüler/innen und Lehrer/innen im 19. und 20. Jahrhundert. In: Karin Priem/Gudrun M. König/Rita Casale (Hrsg.): Die Materialität der Erziehung. Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte. (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 58). Weinheim: Beltz, 2012, S. 185-199. http://www.pedocs.de/volltexte/2013/7210/pdf/Grube_Der_Markenartikel_als_Erziehungsobjekt.pdf 8. Öffentliche Schulaufsicht zwischen pastoraler Verantwortung, Laienmitwirkung und rationalisierter Expertise. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, 17 (2011), S. 110-125. (mit Andrea De Vincenti und Moritz Rosenmund) 9. Pestalozzis preußische Pastoren. Die historische Kontextanalyse von geistigen Vater- und Kindschaften anhand eines Huldigungsbriefes vom September 1816. In: International Journal for the History of Education, 1 (2011), S. 40-56. 10. Standardisierung oder Individualisierung? Wie Pressebilder bildungspolitische Standpunkte markieren. In: bildungsforschung 8 (2011), S. 17-35 (mit Thomas Hermann, Ursula Schwarb) 11. Sicherheit. Anspruch – Versprechen – Utopie. In: Soziale Passagen, 1 (2009), S. 35-48. (mit Veronika Magyar-Haas) 12. Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten in Pestalozzis Erziehungsinstituten um 1800? Students with behavioural problems within Pestalozzi’s Institutes of Education? In: Paedagogica Historica, 45 (2009), No. 1-2, S. 67-81. (mit Luca Godenzi) 13. Das Institut für Demoskopie Allensbach und die „Deutschen Lehrerbriefe“ als Instrumente staatsbürgerlicher Erziehung? Ansprüche und Umsetzungen 1947 bis 1969. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, 13 (2007), S. 267-288. 14. Der Fragebogen Karls des Großen. Ein Dokument aus der Vorgeschichte der Umfrageforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56 (2004), S. 736-745 (mit Thomas Petersen/Peter Sabel/Peter Voß). 15. „Schröders Chancen steigen“ – „Steigende Chancen für Erhard“? Demoskopische Politikberatung in der Entscheidung um die Kanzlernachfolge Konrad Adenauers im Frühjahr 1963. In: Historisch-Politische Mitteilungen 10 (2003), S. 193-223. 16. „... damit sie schon in der Jugend zur Arbeit gewöhnet werden“. Theorie und Praxis von Industrie- , Arbeits- und Fabrikschulen in Stormarn und im Herzogtum Lauenburg 1790-1830. In: Zeitschrift Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 125 (2000), S. 91-114. AUFSÄTZE IN WISSENSCHAFTLICHEN ZEITSCHRIFTEN (NOT PEER REVIEWED) 17. ¿Una “Nueva República”? El debate entre John Dewey y Walter Lippmann y su recepión en Alemania antes y después de la Guerra/A “New Republic”? The debate between John Dewey and Walter Lippmann and its reception in pre-and postwar Germany. In: Encuoentros sobre Educación/Encounters on Education, 10 (2009), S. 187-207. 18. Nähe und Distanz: Föderale Einstellungen der Bevölkerung in 60 Jahren Bundesrepublik Deutschland. In: Jahrbuch des Föderalismus 10 (2009), S. 149-160. 19. Dichten auf dem Pferdpauschen: Germanisches Mittelalter in der Entstehung des Deutschunterrichts im Kanton Zürich nach 1833. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie, 13 (2007), Nr. 1, S. 47-55. 2 20. Unverzichtbares Korrektiv oder ineffektive Reformbremse? Wahrnehmungen föderaler Strukturen und Institutionen in Deutschland. In: Jahrbuch des Föderalismus 5 (2004), S. 163-175. 21. Föderalismus in der öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Deutschland. In: Jahrbuch des Föderalismus 2 (2001), S.101-114. AUFSÄTZE IN WISSENSCHAFTLICHEN SAMMELBÄNDEN 22. Zum Stellenwert der Pädagogik als Argument und Wissenskanon der Akademisierungsfrage der Lehrpersonenausbildung zwischen seminaristischer und universitärer Verortung am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert. In: Blömeke, Sigrid/Caruso, Marcelo/Reh, Sabine/Salaschek, Ulrich/Stiller, Jurik (Hrsg.): Traditionen und Zukünfte. Beiträge zum 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Opladen: Verlag Budrich, 2016 (mit Andreas Hoffmann- Ocon und Andrea De Vincenti) 23. Das Schweigen der Befragten. Literarische und historische Ausflüge zu Fragen, Geständnissen und Bekenntnissen. In: Veronika Magyar-Haas/Michael Geiss (Hrsg.): Zum Schweigen. Macht und Ohnmacht in Erziehung und Bildung. Weilerswist: Velbrück, 2015, S. 49-74. 24. Orte der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung im Kanton Zürich – Überblick auf Dynamiken, Kontroversen und eine spannungsgeladene Vielfalt. In: Andreas Hoffmann-Ocon (Hrsg.): Orte der Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Kanton Zürich. Bern: Hep-Verlag, 2015, S. 25-95 (mit Andreas Hoffmann-Ocon) 25. Global Comparison and National Application: Polls as a Means for Improving Teacher Education and Stabilizing the School System in Cold War Germany. In: Daniel Tröhler/Thomas Lenz (Eds.): Trajectories in the Development of Modern School Systems: Between the National and the Global. (Studies in Curriculum History Theories). London: Routledge, 2015, S. 128-143. 26. Corrupt Practices within the Funding of Politics and Government in the 20th century. Conservation of arcane structures by gauging the population and directed debates about medial corruption of the public? In: Dard, Olivier/Engels, Jens Ivo/Fahrmeir, Andreas/Monier, Frédéric (Hrsg.). Scandales et corruption à l'époque contemporaine. (Les coulisses du politique dans l'Europe contemporaine, Bd. 3). Paris: Armand Colin, 2014, S. 123-141. 27. Make the Nation Safe for Mass Society: Debates about Propaganda and Education in the USA in th the 20 Century. In: Carla Aubry/Michael Geiss/Veronika Magyar/Jürgen Oelkers (Hrsg.): Education and the State. International Perspectives on a Changing Relationship. London: Routledge, 2014, S. 178-195. 28. Seines Glückes Schmied? Entstehungs- und Verwendungskontexte von Allensbacher Umfragen zum Wertewandel 1947-2001. In: Bernard Dietz/Christopher Neumaier/Andreas Rödder (Hrsg.): Gab es den Wertewandel? (Wertewandel im 20. Jahrhundert, Bd. 1). München: Oldenbourg, 2014, S. 95-119. 29. Menschen- und Bürgerrechte und das (un)dankbare Volk. In: Silvia Arlettaz/René Pahud de Mortanges/Daniel Tröhler/Andreas Würgler/Simone Zurbuchen (Hrsg.): Menschenrechte und moderne Verfassung. Die Schweiz im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. (Travaux sur la Suisse des Lumières, 14). Genf: Edition Slatkine, 2012, S. 167-183. (mit Barbara Caluori und Claudia Mäder). 3 30. Körper in Bildungsräumen. Positionierung, Anpassung, Neukonstituierung. In: Hildegard Schröteler-von Brandt/Thomas Coelen/Andreas Zeising/Angela Ziesche (Hrsg.): Raum für Bildung. Ästhetik und Architektur von Lern- und Lebensorten. Bielefeld: transcript, 2012, S. 133- 144. (mit Veronika Magyar-Haas) 31. Schulaufsicht zwischen pastoraler Inspektion und behördlicher Administration: Strukturen, Planungen und Praktiken 1771-1840. In: Andrea De Vincenti/Michael Geiss (Hrsg.): Verwaltete Schule. Wiesbaden: VS-Verlag, 2012, S. 19-38 (mit Andrea De Vincenti). 32. A “New Republic”? The Debate between John Dewey and Walter Lippmann and Its Reception in Pre- and Postwar Germany. In: Rosa Bruno-Jofré/Jürgen Schriewer (Hrsg.): The Global Reception of John Dewey’s Thought. Multiple Refractions Through Time and Space. (Routledge Inter-national Studies in the Philosophy of Education, 28) New York/London: Routledge, 2012, S. 196-214. 33. Targeting and Educating Consumers in West Germany: Market Research by the Allensbach Institute up to the 1970s. In: Kerstin Brückweh (Ed.): The Voice of the Citizen Consumer: A History of Market Research, Consumer Movements, and the Political Public Sphere. Oxford: Oxford University Press, 2011, S. 75-95. th 34. The Masters of Republicanism? Teachers and Schools in Rural and Urban Zurich in the 18 and th the long 19 Century. In: Daniel Tröhler/David F. Labaree/Tom Popkewitz (Eds.): Schooling and the Making of Citizens in the Long Nineteenth Century: Comparative Visions. New York/London: Routledge, 2011, S. 282-302 (with Andrea Schwab). 35. Die Fürsten beraten? Die Attraktivität des aufgeklärten Absolutismus für den republikanischen Publizisten. In: Daniel Tröhler/Rebekka Horlacher (Hrsg.): Die Lebenswelten Pestalozzis im Spiegel seiner Korrespondenz (1760-1810) / Les milieux de vie de Pestalozzi au miroir de sa correspondance (1760-1810). Basel: Schwabe, 2010. S. 45-70. 36. Constructing Social Unity and Presenting Clear Predictions: The Promise of Public Opinion Pollsters to Measure and Educate Society. In: Paul Smeyers/Marc Depaepe (Eds.): Educational Research: The ethics and aesthetics of statistics (Educational Research, 5). Dordrecht: Springer, 2010, S. 59-78. 37. Aushandeln, Gestaltung und Resonanz von Regierungspropaganda seit der Ära Adenauer im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien. In: Klaus Arnold/Christoph Classen/Susanne Kinnebrock/Edgar Lersch/Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.): Von der Medialisierung der Politik zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien und Politik im 20. Jahrhundert. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2010, S. 267-285. 38. Mass democracy and political governance: the Walter Lippmann-John Dewey-Debate In: Daniel Tröhler/Thomas Schlag/Fritz Osterwalder (Eds.): Pragmatism and Modernities. Rotterdam: Sense Publishers, 2010, S. 145-161. 39. Bildung zur Industrie oder Verharren im Gottestrost – ein Widerspruch? Armenerziehung in Norddeutschland und in der Schweiz um 1800. In: Danièle Tosato-Rigo/Simone Zurbuchen/Béla Kapossy/André Holenstein (Hrsg.): Reichtum und Armut in den schweizerischen Republiken/Richesse et pauvreté dans les républiques suisses. (Travaux sur la Suisse des Lumières, 12) Genf: Slatkine, 2010, S. 263-273. 4 40. Die Politikberatung durch das Institut für Demoskopie Allensbach. In: Tilman Mayer (Hrsg.): Medienmacht und Öffentlichkeit in der Ära Adenauer. (Rhöndorfer Gespräche, Bd. 23;; Stiftung Bundeskanzler Adenauer Haus). Bonn: Bouvier, 2009, S. 143-164. 41. Stereotypen in der politischen Bildpropaganda der Regierung Adenauer. In: Thomas Petersen/Clemens Schwender (Hrsg.): Visuelle Stereotypen. Köln: von Halem, 2009, S. 14-30. 42. Die Darstellung Deutschlands durch die semi-staatliche Auslandsnachrichtenagentur «Deutsche Korrespondenz» 1951–1967. In: Johannes Paulmann (Hrsg.): Auswärtige Repräsentationen. Deutsche Kulturdiplomatie nach 1945. Köln: Böhlau, 2005, S. 289-311. 43. Die Selbstwahrnehmung der südostholsteinischen Landschullehrer als Arme und Außenseiter im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. In: Ortwin Pelc/Jürgen Ibs (Hrsg.): Arme, Kranke, Außenseiter. Soziale Randgruppen in Schleswig-Holstein seit dem Mittelalter (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, 36) Neumünster: Wachholtz, 2005, S. 177-197. 44. Deutschlandbilder des Journalisten und demoskopischen Politikberaters Erich Peter Neumann 1938-1949. In: Gunther Nickel (Hrsg.): Literarische und politische Deutschlandkonzepte 1938- 1949. Beiträge zu einer Tagung des Deutschen Literaturarchivs Marbach und der Evangelischen Akademie Tutzing in Verbindung mit der Arno Schmidt-Stiftung und der Zuckmayer-Gesellschaft, (Zuckmayer-Jahrbuch, 7). Göttingen: Wallstein, 2004, S. 309-347. 45. Westdeutsche Haarmoden und Haarpflege in den 50er und 60er Jahren im Spiegel demoskopischer Daten. In: Christian Janecke (Hrsg.): Haar tragen. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung. Köln: Böhlau, 2004, S. 233-249. 46. Industriosität. In: Klaus-Peter Horn/Heidemarie Kemnitz/Winfried Marotzki/Uwe Sandfuchs (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (KLE). Stuttgart: UTB, 2011 (mit Andrea De Vincenti). POPULÄRWISSENSCHAFTLICHE AUFSÄTZE 47. Ortsbesichtigung Allensbach. In: Adenauer - Der bürgerliche Revolutionär. Sonderausgabe "Die Politische Meinung" Nr. 3/2015, S. 39-42. 48. Angehende Lehrpersonen erforschten die Vergangenheit ihrer Ausbildung. In: Schulblatt des Kantons Zürich, 129 (2014) Nr. 3, S. 49. (mit Tomas Bascio und Andreas Hoffmann-Ocon) 49. Kritik der Kritik. Korrekturmaßnahmen als Ritual und Falle. In: ph akzente Nr. 4/2013, S. 14-15. (mit Thomas Hermann) 50. Seeing not Doubting: Asking for “Equal Rights” for Visual Sources in History. In: International Journal for the Historiography of Education, 2 (2012), No. 2, S. 235-238 (mit Thomas Hermann). 51. Unsichtbare Lehrpersonen. In: Schulblatt des Kantons Zürich, 127 (2012) Nr. 2, S. 15-17 (mit Thomas Hermann) 52. Ein ambivalentes Rollenbild: Zur bildlichen Präsenz und Darstellung von Lehrpersonen in der Presse. In: Bilder der Bildung. Wie Medien die Schule zeigen. Podium Pestalozzianum 2010. Zürich: Pestalozzianum Verlag, 2011, S. 4-8. (mit Thomas Hermann) 53. Viele, viele bunte Smarties. Die bildliche Darstellung junger Schüler/innen in der Presse. In: ph- Akzente, Nr. 1/2010, S. 16-19 (zusammen mit Thomas Hermann, Ursula Schwarb). 5 54. Die Zürcher Kantonsschule. Von der elitären republikanischen Erziehungsanstalt zum Ausbau der Landmittelschulen nach 1950. In: Impuls. Zeitschrift der Kantonsschule Oerlikon, Nr. 2/2008, S. 12-15. 55. „Begrenztes Maß aller Dinge“. Zum Gründungskonzept [der Zeitschrift „Die politische Meinung“] von Erich Peter Neumann. In: Die politische Meinung, Nr. 439/2006, S. 9-10. 56. Spaziergang durch Lauenburg: Eine Beschreibung der Orte lauenburgischer Industrieent- wicklung. In: Lauenburgische Heimat N.F., 139 (1994), S. 40-67. (mit Marcus Jürgensen/Ulf Scharrer) REZENSIONEN 57. Hentges, Gudrun: Staat und politische Bildung. Von der „Zentrale für Heimatdienst“ zur Bundeszentrale für politische Bildung“. Wiesbaden: Springer VS 2013. In: H-Soz-Kult, 15.2.2015 <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2015-1-098> 58. Hofmann, Annette R./Krüger, Michael (Hrsg.): Olympia als Bildungsidee. Ein missglückter Markenversuch. In: Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education, 4 (2014) Nr. 1, S. 134-137. 59. Becker, Jörg: Elisabeth Noelle-Neumann. Demoskopin zwischen NS-Ideologie und Konservatismus. Paderborn, u.a.: Ferdinand Schöningh 2013. In: H-Soz-Kult, 26.07.2013. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=20250 60. Hermann Korte/Ilonka Zimmer/Hans-Joachim Jakob: Der deutsche Lektürekanon an höheren Schulen Westfalens von 1871 bis 1918. Quellen und Konzepte der Kanonforschung. In: Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education, 2 (2012) Nr. 2, S. 265-268. 61. Marcelo Caruso: Geist oder Mechanik. International vergleichende Geschichte des Interaktionssystems Unterricht im 19. Jahrhundert. In: Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education, 2 (2012) Nr. 1, S. 134-138. 62. Stephanie Hellekamps, Hans-Ulrich Musolff (Hrsg.): Zwischen Schulhumanismus und Frühaufklärung. Zum Unterricht an westfälischen Gymnasien 1600-1750, Münster: Aschendorff 2009. In: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12 [15.12.2011], URL: http://www.sehepunkte.de/2011/12/17335.html 63. Wolfgang Neugebauer/Bärbel Holtz: Kulturstaat und Bürgergesellschaft. Kultur- und sozialhistorische Neukonzeptionierungen mit alten politikgeschichtlichen Fallbeispielen. In: Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education, 1 (2011) Nr. 2, S. 203-207. 64. Herfried Münkler, Jens Hacke (Hrsg.): Strategien der Visualisierung. Verbildlichung als Mittel politischer Kommunikation. (Eigene und fremde Welten. Repräsentationen sozialer Ordnungen im Vergleich, 14). Frankfurt/Main: Campus, 2009, http://hsozkult.geschichte.hu- berlin.de/rezensionen/2010-2-122 65. Michael Schaefer: Geschichte des Bürgertums. Ein einführender Rückblick. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie, 16 (2010) Nr. 1, S. 51-53. 6 66. Julia Kreusch: Der Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses als Schulbuchverlag zwischen 1830 und 1918. Eine Erfolgsgeschichte? In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie, 15 (2009), Nr. 2, S. 92-93. 67. Andrea Lange-Vester: Habitus der Volksklassen. Mikrohistorische Spekulationen. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie, 14 (2008) Nr. 2, S. 110-111. 68. Hartmut Berghoff (Hrsg.): Marketinggeschichte. Die Genese einer modernen Sozialtechnik. Frankfurt/Main, New York: Campus, 2007. In: H-Soz-Kult, 11.09.2007, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-3-189. 69. Anja Kruke: Demoskopie in der Bundesrepublik Deutschland. Meinungsforschung, Parteien und Medien 1949-1990. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 149) Düsseldorf: Droste, 2007. In: H-Soz-Kult, 08.06.2007, http://hsozkult.geschichte.hu- berlin.de/rezensionen/2007-2-147. 70. Peter Hamann: Schulunterricht und Lehrer im ehemaligen Gutsbezirk Wahlstorf oder ‚Wie der Adel kleinzumachen sei’. Düsseldorf: Romanowska, 2004, 419 S. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 132 (2007), S. 316-318. 71. Hildegard Stratmann: Lehrer werden. Lehrerbildung und -sozialisation aus kulturhistorischer und volkskundlicher Sicht. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie, 13 (2007) Nr. 1, S. 44-45. 72. Claudia Crotti: Lehrerinnen – frühe Professionalisierung. Eine politik- und ideengeschichtliche Studie im Genderkleid. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie, 12 (2006) Nr. 2, S. 120- 121. 7 VORTRÄGE (AUSWAHL) 1. Endangering the future citizens. Debates about changing values and the call for re-education around 1900 and in the 1970s. Concluding conference of the project “Educating the Future Citizens and the formation of multilingual societies in Luxembourg and Switzerland”, University of Luxembourg, 25.-27.2.2016 2. Der Krieg als Erzieher. Wissenszirkulation unter deutsch- und italienischsprachigen Intellektuellen 1914-1918. Vortrag am Kolloquium Zentrum Schulgeschichte PHZH – Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung DIPF. PH Zürich, 3.12.2015. (mit Andrea De Vincenti) 3. Das Allensbach-Institut als Bildungs-Beratungsakteur. Vortrag auf der Tagung „Wissenspraktiken im pädagogischen Feld. Profession, Wissenschaft und Beratung in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 an der Bibliothek Bildungshistorische Forschung (BBF) in Berlin , 20./21.11.2015. 4. Die Pädagogisierung des Krieges um 1914-1918. Wissenszirkulation unter deutsch- und italienischsprachigen Intellektuellen. Vortrag auf der Tagung „Pulverdampf und Kreidestaub. Wissenstransfer zwischen Schweizer Militär und Schweizer Schule. Bibliothek am Guisanplatz Bern, 15./16.10.2015 (mit Andrea De Vincenti) 5. Schulwirklichkeit? Wissensproduktion über Volksschulen in Holstein und der Helvetischen Republik um 1800. Tagung „Schulalltag und Schulwissen im Kontext der helvetischen Schulumfrage von 1799“. Universität Bern, 30.9.-2.10.2015 6. Wissenschaftsaffines Seminar und Kontinuität von Erziehungsmustern in der akademischen Pädagogik – Debatten und komplexe Dynamisierungen in der Reform Deutschschweizer Lehrer/innenbildung im frühen 20. Jahrhundert. Jahrestagung der Sektion Historische Bildungsforschung der DGFE, Universität Wien, 17.-19.9.2015. (mit Andrea De Vincenti und Andreas Hoffmann-Ocon) 7. Nach der Propaganda? Gouvernementale Pädagogisierungsambitionen in der Medienpolitik im 20. Jahrhundert. Vortrag auf dem Workshop "Geschäftige Hektik und langer Atem. Erziehung und Bildung in zeithistorischer Sicht". Universität Tübingen, 24./25. Juni 2015. 8. Kooperation, Konkurrenz, Konflikt: Das Allensbacher Institut für Demoskopie und das Frankfurter Institut für Sozialforschung in den 1950er Jahren. Vortrag anlässlich des Workshops „Geschichte der Sozialwissenschaften im 19. Und 20. Jahrhundert. Organisationen – Idiome – Praktiken, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, 26./27.3.2015 (mit Fabian Link) 9. Maßloses Trinken. Messungen und Wertungen von Trinkgewohnheiten durch die Abstinenzbewegungen um 1900. Vortrag anlässlich des Workshop: „Techniken der Prüfung? Verfahren des Wertens, Messens und Urteilens im ‚langen 19. Jahrhundert‘“ der Bibliothek Bildungshistorische Forschung und der TU Darmstadt (Technikphilosophie), 27.2.2015. (mit Andrea De Vincenti) 10. Krieg und Schule. Podiumsgespräch der Stiftung Pestalozzianum zu den Folgen von Kriegen für das Schulwesen, Pädagogische Hochschule Zürich, 27.11.2014. 11. Krieg und Militär als Erzieher. Vortrag zur Vernissage der Ausstellung „Erster-Weltkrieg und Schule“ an der PH Zürich, 17.11.2014 (Konzeption und Realisierung der Ausstellung gemeinsam mit Andreas Hoffmann-Ocon). 8 12. The War as an Educator to Temperance and a Healthy Racial Corpus (Volkskörper). Pedagogical Concepts in the Temperance Movements at the Beginning of the 20th Century. Vortrag auf der Tagung „Education, War & Peace“, ISCHE London, 23.-26.7.2014. (mit Andrea De Vincenti) 13. Der Stellenwert der Pädagogik als Argument und Wissenskanon. Die Akademisierungsfrage der Lehrpersonenausbildung zwischen seminaristischer und universitärer Verortung am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert. Vortrag auf der 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE), Humboldt-Universität Berlin, 12.3.2014. (mit Andrea De Vincenti, Andreas Hoffmann-Ocon) 14. Deutungsentkoppelung. Agenda Setting und Umfragedaten am Beispiel der Wertewan- deldiskussion. Vortrag beim Januarkolloquium „What are numbers for? Bildung, Wirtschaft, Evidenz“. Lehrstuhl für Berufsbildung Universität Zürich, 21./22.1.2014. 15. SWR2 Forum zum Thema "Von der Pflicht-Republik zur Ich-Gesellschaft - Wertewandel in Deutschland", 3.1.2014 (Hörfunkgespräch mit Prof. Thomas Großbölting, Barbara Sichtermann unter der Leitung von Reinhard Hübsch) 16. Schweigen der Befragten. Beitrag zur Tagung »Zum Schweigen: Macht und Ohnmacht in Er- ziehung, Bildung und Politik«, 10.-12.10.2013, Universität Zürich. 17. Sozialtechnologische Gemeinschafts- und Differenzkonstruktionen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Rezeption von und Transformation durch Lehrpersonen und Schule. Jahrestagung der Sektion Historische Bildungsforschung der DGFE, Helmut Schmidt-Universität Hamburg, 19.- 21.9.2013. 18. Gemeinschaft und Freiheit. Kommentar zum Vortrag von Veronika Magyar-Haas „Ende der Gemeinschaftsideologien? Differenztheorietische Kritik an neoliberalen und kommunitaristischen Perspektiven“. Theorie AG Universität Bielefeld, 7.12. 2012. 19. bildbild.ch: Einblick in ein Entwicklungsprojekt zu Visual Literacy. Vortrag auf der Arbeitstagung Visual Literacy, PH Zürich, 23.11.2012 (mit Thomas Hermann/Kurt Caviezel) 20. Satire ist Fiktion. Vortrag auf der Fachtagung „Unterhaltung als Ideologiemaschine. Politische Meinungsbildung durch Non-News-Formate“. Fachtagung des Vereins Medienkritik Schweiz, PH Zürich, 14.11.2012. 21. Die schulische Alkoholprävention um 1900 – ein Beispiel von Popularisierung wissenschaftlichen Wissens? Vortrag Forschungstag PHZH, 5.11.2012 (mit Andrea De Vincenti). 22. Die Verflechtung privatwirtschaftlicher Umfrageinstitute mit Politik, Unternehmen, Verbänden und Wissenschaft 1950-2010. Tagung „Deutschland AG“, Arbeitskreis Kritische Unternehmens- geschichte und des Zentrums Zeithistorische Forschungen (ZZF) Potsdam, 12.11.2011. 23. Make the Nation Safe for Mass Society: Debates about Propaganda and Education in the USA in the 20th Century. International Conference “Education and the State” Charterhouse Ittingen, th th September 15 -17 2011 24. Darstellung der Schule und ihrer Akteure in der aktuellen Bildberichterstattung von Deutsch- schweizer Zeitungen. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Basel, 8.-9.4.2011 (mit Thomas Hermann und Ursula Schwarb). th 25. The Role of Media Research in the United States and Germany in the 20 Century. Observing – Educating – Advocating User Generated Content? International Workshop and Founding Conference of the ECREA Section Communication History and the Section Communication rd th History of the German Communication Association. Potsdam, June, 3 -5 2010. 9 26. Öffentliche Schulaufsicht zwischen pastoraler Verantwortung, Laienmitwirkung und rationalisierter Expertise. 22. Kongress „Bildung in der Demokratie“ der DGFE, Universität Mainz, 17.3.2010 (mit Andrea DeVincenti, Moritz Rosenmund). 27. Schule in der Bildberichterstattung in Deutschschweizer Zeitungen. Jahrestagung „Bild – Sprache – Multimodalität“ der Fachgruppe Visuelle Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikation (DGPuK), Universität Mainz, 18.-20.2. 2010. 28. Constructing social unity and presenting clear predictions: the promise of public opinion pollsters to measure and to educate society. Conference “Ethics and aesthetics of statistics”. Research th th Community Leuven, November 5 -7 2009. 29. Der Markenartikel als Erziehungsobjekt? Kleidernormen und Kleiderformen bei Schülern und Lehrern vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Jahrestagung „Die Materialität der Erziehung“ der Sektion Historische Bildungsforschung in der DGfE, 21.-23.9.2009 im Deutschen Literaturarchiv Marbach. 30. Educational Visions and Structural Demands. Baden after 1860 and the University of Constance in the 1960s. International Standing Conference for the History of Education (ISCHE) 2009, th th University of Utrecht, August 26 -29 . (with Michael Geiss) 31. Vermessenes Volk und politische Führung. Demoskopische Diagnosen und politische Pro- paganda in der Bundesrepublik Deutschland. Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschafts- geschichte (FSW) Universität Zürich, 11.12.2008 32. Sicherheit. Anspruch – Versprechen – Utopie. Theorie AG Universität Bielefeld, 5.12.2008. (Zusammen mit Veronika Magyar-Haas) 33. Volkspädagogische Ambitionen demoskopischer Politikberater in Westdeutschland von der Reeducation bis zu den Wertewandeldiskussionen der 1970er Jahre. Kolloquium Pädagogi- sches Institut, Universität Zürich, Lehrstuhl Prof. Oelkers, 1.10.2008. 34. Elitist people instruction or public education? The educational concepts of Walter Lippmann and John Dewey and their reception. Panel “Excellence, Equity and Democracy” at the International th Standing Conference for the History of Education (ISCHE) 2008, Rutgers University Newark, 23 - th 26 July 2008. th 35. Old versus new republicanism in the beginning of the 20 century. Dewey’s reference to the past as an attempt to cope with complex present and insecure future. Symposium of Queens th th University/Ontario, Canada, March 24 to 28 2008. 36. Future Prospects by Survey Research? The impact of public opinion polls on future-oriented th governemental social policy. Swiss STS Meeting February 8 , 2008, ETH Zürich. 37. Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten in Pestalozzis Erziehungsinstituten um 1800? 29. In- ternational Standing Conference for the History of Education (ISCHE). Hamburg. 26. Juli 2007 (zusammen mit Luca Godenzi). 10
© Copyright 2024 ExpyDoc