Wochenzeitung der Stadt Baunatal Jahrgang 52 · Mittwoch, 13. Januar 2016 · Nr. 2 n Die offizielle achrichten Baunataler N Rekordjahr: 151.000 Ausleihen in der Baunataler Stadtbücherei Stimmungsvolles Ambiente vor und in der Baunataler Stadtbücherei In der Stadtbücherei wurde im zurückliegenden Jahr ein Rekordergebnis erreicht: Mit über 151.000 Ausleihen - so viele wie nie zuvor in der Geschichte der Baunataler Bücherei - wurden die Erwartungen der Bibliotheksleiterinnen Katja Freitag und Jutta Kraut noch übertroffen. „Wir hatten bis Jahresende mit bis zu 150.000 Entleihungen gerechnet und freuen uns sehr, dass es am Ende sogar noch mehr waren“, sagen sie. Seit der Neueröffnung im Frühjahr 2014 ist die Stadtbücherei somit weiter auf Erfolgskurs. Auch die Zahl der Leser steigt kontinuierlich. Über 1500 sind im Laufe des Jahres neu hinzugekommen, darunter viele aus den umliegenden Städten und Gemeinden. Die Besucher loben neben der vielfältigen Medienpräsenz vor allem das schöne, helle Ambiente. Auf 1000 Quadratmetern verteilen sich die einzelnen Bereiche von den Angeboten für Erwachsene und Kinder im Erdgeschoss bis zum Jugend- und Sachthemenbereich in der zweiten Etage. Dort befindet sich neben dem Lesecafé auch der Veranstaltungsraum, in dem u.a. Lesungen und die beliebten Spieleabende zahlreiche Besucher locken. Mehr auf Seite 3 Kommende 50/50-Veranstaltungen 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff So erreichen Sie uns: Tel. Kundenservice: Telefon: 0800/203-4567 (kostenfrei) 28.02.2016 Finoba- Projekt HeavensVoice+Posaunenchor Redaktion und Herstellung: 18.03.2016 Musikalische Revue der 60er Jahre in der Stadtbücherei Telefon: 0561/203-1362, -1363, -1368, -1372 22.03.2016 „Tag des Wassers“ - Stadtwerke E-Mail: [email protected] Seite 2 Ausgabe 2 I Baunatal 13. Januar 2016 Bereitschaftsdienste und Rufnummern Rettungsdienst ....................................................... 112 Polizei ...................................................................... 110 Polizeirevier Südwest .................................. 9 10 26 20 Notruf-Fax ............................................................... 112 Stadtverwaltung ...............................................49 92-0 Rufnummern der freiwilligen Feuerwehr Altenbauna, Altenritte, Kirchbauna, Großenritte und Rengershausen .............................................. Tel. 112 Hertingshausen und Guntershausen ........................ Tel. 05 61 / 1 25 20 Stützpunktwache Baunatal .............................. Tel. 05 / 61 / 9 48 99 90 Stadtbrandinspektor ............................................ Tel. 01 71 / 5 31 11 79 Stellv. Stadtbrandinspektor ................................. Tel. 01 70 / 7 80 37 38 Notruf/Überfall Für die Stadtteile Altenbauna, Altenritte, Rengershausen, Kirchbauna und Großenritte ..................................................... Tel. 110 Für die Stadtteile Hertingshausen und Guntershausen ............................................................Tel. 05 61 / 91 00 Krankentransport/Rettungsdienst ........ Tel. 05 61 / 1 92 22 oder 112 ASB Regionalverband ........................................Tel. 08 00 / 1 92 12 00 Erzbergstraße 18, 34117 Kassel ........................... Tel. 0561 / 72 80 00 – Krankentransport, Behindertenfahrdienst, Sanitätsdienst, Breitenausbildung, Katastrophenschutz, Hausnotruf, Sozialdienst, Essen auf Rädern – Hospizverein Kassel – Sprechzeiten – Markt 5 Haus der Begegnung, Marktplatz 5–7; Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat 13–15 Uhr. Terminvereinbarungen für Beratung .................Tel. 05 61 / 7 00 41 62 Der behördlich angeordnete aktuelle Notdienst (auch kurzfristige Änderungen) ist unter Tel. 0 18 01 / 55 57 77 93 17 sowie im Internet unter www.apothekerkammer.de („notdienstbereite Apotheken”) abzurufen. Datum Apotheke 14.01.2016 Eder Apotheke Guxhagener Straße 20 Edermünde ........................................ Tel.: 0 56 65 / 76 72 St. Georg Apotheke Poststraße 8 Baunatal ........................................... Tel.: 0 56 01 / 83 62 Hayn Apotheke in der Alten Molkerei Dörnhagener Straße 17 Guxhagen .................................... Tel.: 0 56 65 / 40 40 07 Burg Apotheke Untergasse 38 Gudensberg ...................................... Tel.: 0 56 03 / 18 55 Großenritter Apotheke Stettiner Straße 5 Baunatal .................................... Tel.: 0 56 01 / 9 29 76 90 Kreuz Apotheke Obertor 7 Niedenstein ......................................... Tel.: 0 56 24 / 4 00 Rathaus Apotheke Marktplatz 4 Baunatal ...................................... Tel.: 05 61 / 9 49 59 70 15.01.2016 16.01.2016 17.01.2016 18.01.2016 Behindertenfahrdienst Baunatal Taxi Schneider GmbH, Kassel, Bestellung Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr unter ....................................Tel. 05 61 / 7 01 31 50 19.01.2016 Beratungsstelle Pflege Baunatal, Rembrandstr. 6 Ansprechpartner: Hans-Joachim Botthof ........... Tel. 05 61 / 4 91 61 43 Hilfe für Frauen Frauenberatungsstelle .......................................Tel. 05 61 / 4 91 04 34 Montag – Donnerstag, 9.30 – 12 Uhr Dienstag + Donnerstag 14 –16 Uhr Zentraler Mütternotdienst ..................................Tel. 0 56 77 / 95 98 12 oder .................................................................. Tel. 0 56 93 / 99 17 80 Frauenhaus .......................................................... Tel. 05 61 / 4 91 01 94 20.01.2016 BARKE Information, Beratung und unterstützende Betreuung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige Ansprechpartnerin: Martina Buntins ..................Tel. 0 56 05 / 94 53 20 Emstaler Verein, Rembrandtstr. 6, Baunatal-Altenbauna ... Sozialpädagogische Familienhilfe .................Tel. 05 61 / 9 49 92 60 ... Tagesstätte ....................................................Tel. 05 61 / 9 49 92 62 ... Betreutes Wohnen .......................................Tel. 05 61 / 94 99 03 48 Behindertenbeauftrage des Landkreises Kassel ....................................... Tel. 05 61 / 10 03-13 63 Johanniter-Unfallhilfe, OV Baunatal Katastrophenschutz, Sanitätsdiente, Ausbildung Leuschnerstraße 76, Kassel ................................ Tel. 05 61 / 9 40 43-0 Rufnummern bei sonstigen Schäden und Notfällen an öffentlichen Einrichtungen (z. B. Streudienst) Bauhof ................................................................. Tel. 05 61 / 9 48 99 80 nach Dienstschluss ........................................... Tel. 01 60 / 90 75 84 41 Bei Störungen im Straßenbeleuchtungsnetz Stadtwerke Baunatal .............................................Tel. 05 61 / 9 49 75-0 nach Dienstschluss: EnergieNetz Mitte GmbH . Tel. 08 00 / 3 41 01 34 EnergieNetz Mitte GmbH – Strom- und Gasversorgung Service-Center (Mo.–Fr. 8–18 Uhr) ... Tel. 08 00 / 32 505 32 (kostenfrei) E-Mail: [email protected] Entstörungsdienst: – Gas (tägl. 0–24 Uhr) .......................Tel. 08 00 / 34 202 34 (kostenfrei) – Strom (tägl. 0–24 Uhr).................... Tel. 08 00 / 34 101 34 (kostenfrei) Störungen in der Wasserversorgung und Fernwärme Stadtwerke Baunatal .............................................Tel. 05 61 / 9 49 75-0 nach Dienstschluss ............................................ Tel. 01 51/ 18 80 51 12 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Apotheken-Notdienst Notdienstplan vom 14. Januar 2016 bis zum 20. Januar 2016 Die nachstehend aufgeführten Apotheken sind für Baunatal zuständig und am betreffenden Tag von 8.30 Uhr früh an 24 Stunden durchgehend notdienstbereit. Sie können aber auch eine näher gelegene Apotheke aufsuchen. Anschrift und Telefonnummern sind bei Ihrer Hausapotheke angeschlagen. Zahnärztlicher Notdienst Montag–Sonntag . .............................................Tel.: 01 80 / 5 60 70 11 (0,14 Euro/Min. aus dem Festnetz, bei Mobilfunknetz können die Kosten höher ausfallen). Ärzte-Notdienst Wenn der behandelnde Arzt nicht zu erreichen ist: Tel. 05 61 / 1 92 92 Der Notdienst ist montags, dienstags, donnerstags von 19 – 7 Uhr (nächster Morgen), mittwochs von 14– 7 Uhr (nächster Morgen) Wochenende: Freitag ab 14 Uhr bis Montag 7 Uhr an Feiertagen durchgängig zu erreichen. Kinderärztlicher Notdienst Kinderklinik am Klinikum Kassel, Mönchebergstraße 41-43 Mo., Di., Do., Fr. .................................................................... 19–22 Uhr Mi. ......................................................................................... 15–22 Uhr Sa., So., Feiertage ................................................................... 9–22 Uhr Nachts (nach 22 Uhr) und bis zum Beginn der Notdienstsprechzeiten sind alle Ärzte im Krankenhaus Ansprechpartner für Notfälle. Zu erreichen ist der Kindernotdienst unter .... Tel. 05 61 / 9 88 66 90 Vermittlungsstelle Kindertagespflege AWO Familienbildungsstätte Kasseler Str. 19, 34225 Baunatal-Großenritte Sprechzeiten: Dienstag 9.30 bis 12 Uhr, Donnerstag 15.30 bis 18 Uhr 05601- 9690045 oder 0151 - 72113906 (Diensthandy) Anna Becker/Ina Huchtemeier, [email protected] Baunatal Ausgabe 2 I 13. Januar 2016 Seite 3 Krimis, Bilderbücher und Konsolenspiele sind der Renner Rekord-Ausleihzahl in der Baunataler Stadtbücherei - Steigerung auch bei der Onleihe Über 151.000 Ausleihen wurden im Jahr 2015 in der Stadtbibliothek gezählt. Im Vergleich zum Vorjahr wurden rund 5.000 Medien mehr entliehen, dies entspricht einer Steigerung von etwa 3,5 Prozent. Besonders gefragt waren nach wie vor Erzählungen und Romane für Erwachsene. Gut 17 Prozent der Gesamtentleihungen, etwa 26.000, entfielen auf diese Bestandsgruppe. Beliebt bei den Baunatalern waren hier vor allem spannende Krimis oder Thriller. Der Ausleihhit des Jahres 2015 war in diesem Bereich der Krimi von Nele Neuhaus „Die Lebenden und die Toten“, gefolgt von „Noah“ (Sebastian Fitzek) und der „Sterntaler-Verschwörung“ (Jan Seghers alias Matthias Altenburg). Kinder lieben Bilderbücher Bei den Kindern lagen mit über 10.500 Entleihungen die Bilderbücher ganz weit vorn. Hier waren es die Geschichten mit den bekannten Figuren wie zum Beispiel „Conni“ und „Lillifee“, die die meisten Ausleihen erzielten. Bei den etwas älteren Kindern standen die Tiptoi-Medien hoch im Kurs, viel gelesen wurden auch die „Olchis“ und „Der kleine Drache Kokosnuss“. Im Jugendbereich waren auch im vergangenen Jahr die witzigen Episoden von „Greg“ konkurrenzlos, gefolgt von dem ebenfalls lustigchaotischen „Lotta-Leben“ von Alice Pantermüller. Die Al- Bücher, Bücher, Bücher: Das Interesse an Literatur ist in der Baunataler Bücherei nach wie vor groß. tersgruppe ab 14 Jahren dagegen las gerne Fantasy und Sci-Fi-Romane wie zum Beispiel „Die Bestimmung“ von Veronica Roth und den Dauerbrenner „Die Tribute von Panem“ (Suzanne Collins). Eine leicht rückläufige Tendenz ließ sich dagegen bei den Sachmedien feststellen, da das Internet immer stärker als Informationsmedium genutzt wird. Allerdings traf dies nicht auf die Bereiche der Ernährungs- und Gesundheitsratgeber und auf die Reiseführer zu, die in Baunatal bei den Sachthemen am häufigsten entliehen wurden. Die Ausleihhits bei den Sachthemen für Erwachsene waren in 2015 „Darm mit Charme“ von Giulia Enders, „Vegan“ von Jérôme Eckmeier und die Biographie von Hape Kerkeling: „Der Junge muss an die frische Luft“. Neben den Büchern wurden auch die Hörbücher, die Filme und besonders bei den jüngeren Büchereibesuchern die Konsolenspiele sehr häufig ausgeliehen. Neben der Ausleihe vor Ort bietet die Stadtbücherei auch die Onleihe über den OnleiheVerbund Hessen an. Über 16.000 Entleihungen konnten hier zusätzlich gezählt werden, etwa 2.000 Entleihungen mehr als im Vorjahr. Öffnungszeiten Bücherei Auch die Veranstaltungen in der Bücherei, z.B. die Spieleabende, sind sehr beliebt. Montag 10 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr Dienstag 14 – 18 Uhr Mittwoch 10 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr Donnerstag 14 – 18 Uhr Freitag 10 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr Samstag 10 – 13 Uhr Bürgerinformation, Mittwoch, 27. Januar, 16.30 Uhr Umbau Heinrich-Nordhoff-Straße im Zuge des Innenstadtkonzeptes ist der weitere Ausbau vom Kreisel (Hotel Scirocco) bis zur Altenritter Straße vorgesehen. Über die anstehende Baumaßnahme möchte die Stadt Baunatal vor Ort informieren. 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Alle Interessieren sind recht herzlich eingeladen am Mittwoch, den 27. Januar 2016, um 16.30 Uhr Treffpunkt: Fläche neben Hotel Scirocco an dieser teilzunehmen. Seite 4 Ausgabe 2 I 13. Januar 2016 Baunatal Disco Pool-Party am 6. Februar - Außenbecken geschlossen Auch in diesem Jahr lädt der AquaPark zu vielen schönen Veranstaltungen ein. Ein Highlight ist die Disco Pool Party am 06. Februar in der Zeit von 18.00 – 21.00 Uhr, eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Zephyrus Disco Team. Das Außenbecken des AquaParks bleibt vom 11. Januar bis 23. März geschlossen! Öffnungszeiten im AquaPark im Herbst und Winter Montag bis Freitag: 8 - 13 Uhr und 16 - 22 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage: 10 - 22 Uhr Spaß pur ist auch in diesem Jahr bei der Disco Pool-Party im Baunataler AquaPark garantiert. (Foto: Archiv) Renaturierungskonzept Bauna Maßnahmensteckbriefe werden Anfang 2016 im Rathaus noch einmal ausgelegt Neben der Aufgabe des Hochwasserschutzes ist auch die Renaturierung eine Aufgabe des Verbandes für Abwasserbeseitigung und Hochwasserschutz Baunatal-Schauenburg. Im Jahre 2008 hat der Verband damit begonnen, ein Renaturierungskonzept für die gesamte Fließstrecke der Bauna aufzustellen. Er folgte damit sowohl den Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie als auch dem Wunsch der Verbandsgemeinden nach naturnahem Ausbau und Verbesserung der Aufenthaltsqualität der Bauna. 2009 führte der Verband ein Beteiligungsprojekt in Schauenburg und Baunatal durch, um interessierte Bürger zur Mitgestaltung an einem umfassenden Renaturierungskonzept zu gewinnen. Es umfasst Maßnahmen zur Strukturverbesserung des Gewässers, wie den Rückbau von Solabstürzen, eine naturnahe Ufergestaltung und die Schaffung von Trittsteinbiotopen entlang der Bauna. Bei gemeinsamen Begehungen mit Verband, Planungsbüro und Bürgern sind zu jeder Maßnahme so genannte Maßnahmensteckbriefe erstellt worden. Die im Jahr 2010 vorgestellten Ergebnisse wurden aber hinter die Umsetzung des Hochwasserschutzes vertagt. Alle Maßnahmen zum Schutz hatten aus Gründen der Zuschussgewährung Vorrang vor der Renaturierung. In einer Bürgerinformation im November erfolgte der Startschuss für die nächste Runde. Öffentliche Auslegung vom 11.01. bis 12.02.2016 Alle erstellten Maßnahmensteckbriefe aus den Begehungen von 2010 werden nun noch einmal öffentlich im Rathaus in Baunatal, 2. OG, Zimmer 213 bei Hartmut Wicke (Tel.: 0561/4992-288, E-Mail: [email protected]) und Zimmer 203 bei Horst Brixel (Tel. 0561/4992-289, E-Mail: [email protected]) vom 11. Januar bis zum 12. Februar 2016 ausgelegt. Interessierte Bürger haben somit ein weiteres Mal die Möglichkeit, Anregungen und Ideen zu einzelnen Maßnahmen mitzuteilen, bevor der Umbau der Bauna beginnt. Um vorherige Terminabsprache wird gebeten. Die gesamte Renaturierung soll innerhalb von ca. fünf bis sieben Jahren erfolgen. Die Entscheidung über die Maßnahmen obliegen der Verbandsversammlung, der Stadtverordnetenversammlung Baunatal und der Gemeindevertretung Schauenburg. Beratungsangebot der Stadtwerke im Baunataler Stadtmarketing Im Rahmen des neuen Serviceangebots der Baunataler Stadtwerke bietet der städtische Energieberater Johannes Möller die nächste Energieberatung an am Donnerstag, 14. Januar 2016 von 15:30 bis 17:30 Uhr im Stadtmarketing Friedrich-Ebert-Allee (neben dem Kino) 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Weitere Beratungstermine im Januar 2016 jeweils donnerstags im Stadtmarketing: 21.01.2016, 15:30 bis 17:30 Uhr: Events im Aqua-Park 2016 28.01.2016, 15:30 bis 17:30 Uhr: Energieberatung mit dem Energiebeauftragten Johannes Möller Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen! Baunatal Ausgabe 2 I 13. Januar 2016 Seite 5 Umgestaltung des Leiselfelds geht voran Der erste Bauabschnitt wird im ersten Quartal fertiggestellt Das Wohngebiet „Leiselfeld“ wurde in den 80er Jahren geplant und entwickelt. Seitdem haben sich viele Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel der Pflegeaufwand der Baumscheiben und Beete sowie die Motorisierungsquote, geändert, so dass eine Überarbeitung und Neugestaltung erforderlich ist. Ziel der gesamten Maßnahme ist, durch das Entfernen von Baumscheiben und Beeten für mehr Parkflächen zu sorgen und den Bauhof durch den Wegfall der Pflegearbeiten zu entlasten. Die gesamte Umgestaltung des Leiselfelds wird voraussichtlich drei bis fünf Jahre dauern. Der erste Bauabschnitt umfasst die Louise-SchröderStraße, die Wendeplätze in der Albert-Einstein-Straße und der Otto-Hahn-Straße sowie den nördlichen Bereich der Albert-Einstein-Straße, der zwischen den Straßenbahnschienen und der Friedrich-Ebert-Allee liegt. Die Umbauarbeiten in der Louise-Schröder-Straße und am Wendeplatz der Albert-Einstein-Straße sind bereits, wie geplant, im letzten Jahr abgeschlossen worden und die Ergebnisse finden großen Zuspruch bei den Anwohnern. Die Anwohner in der Louise-Schröder-Straße können sich bereits über die neuen und breiten Parkplätze freuen. Im ersten Quartal geht es mit der Neugestaltung des Wendeplatzes in der Otto-Hahn-Straße weiter. Im Anschluss daran wird die Albert-Einstein-Straße (Nord) in Angriff genommen. Voraussichtlich wird der erste Bauabschnitt Ende März komplett fertiggestellt sein. Kommunalwahl am 06. März 2016 Das Wahlamt informiert Die Vorbereitungen für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung und des Kreistages laufen schon auf vollen Touren. In der Sitzung des Gemeindewahlausschuss am 08.01.2016 wurde ein Beschluss über die abgegebenen Wahlvorschläge gefasst. Die vier bisher in der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Baunatal vertretenen Parteien haben einen gültigen Wahlvorschlag abgegeben. In Baunatal treten zur Wahl der Stadtverordnetenversammlung an Wahlvorschlag 1 CDU Wahlvorschlag 2 SPD Wahlvorschlag 3 GRÜNE Wahlvorschlag 5 FDP Die einzelnen Bewerber / innen der Wahlvorschläge sind in dieser Ausgabe der Baunataler Nachrichten unter Amtlichen Bekanntmachung aufgeführt. Öffnungszeiten des Wahlamtes Montag und Donnerstag Dienstag und Mittwoch Freitag Das Wahlamt ist erreichbar: 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff 8.00 bis 18.00 Uhr 8.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr 8.00 bis 12.00 Uhr Rathaus, Servicezentrum, Erdgeschoss, Zimmer 8 oder Telefon 0561/4992-231 Telefax 0561/4992-180 E-mail [email protected] Seite 6 Ausgabe 2 I 13. Januar 2016 Baunatal 68. Landwirtschaftliche Woche in der Baunataler Stadthalle Vorträge und Informationsstände zu wichtigen agrarwirtschaftlichen Themen In der ersten Januarwoche ist die Baunataler Stadthalle traditionell Austragungsort der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen. Am Montag begrüßte Bürgermeister Manfred Schaub als Hausherr wieder zahlreiche Teilnehmer zu der viertägigen Informations- und Vortragsveranstaltung. Ausrichter ist der Verein Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaftliche Woche gemeinsam mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH). Im Fokus der 68. Landwirtschaftlichen Woche stehen in diesem Jahr u.a.Vorträge zu wichtigen Themen der Agrarwirtschaft wie z.B. die Zukunft der Schweinehaltung, Tierschutz, die Bedeutung der Forstwirtschaft sowie beim Ackerbautag Fragen zum Umgang mit Pflanzenschutzmitteln, Saatgut und Düngemitteln. Bei einer Fortbildungsveranstaltung geht es um die Sachkunde im Pflanzenbau für konventionell und ökologisch wirtschaftende Landwirte. Am Dienstag stießen die Vorträge des Pferdesportverbandes Hessen auf reges Interesse.Thematisiert wurde u.a. die umstrittene Pferdesteuer. Im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche fanden auch die 23. Kasseler Gartenbautage statt. Dabei gab es Vorträge zur Gestaltung eines insektenfreundlichen Gartens Am Informationsstand der LLH: Referent Gerd Franke (v.l.), Klaus Wagner (Fachbereichsleiter Bio-Rohstoffe-Nutzung), Jennifer Kolling, Michelle Köhler und Jörg Frey. und zum Thema Fertigrasen. An den Ständen im Foyer der Stadthalle informieren an allen vier Tagen verschiedene Aussteller, darunter der LLH, der Hessische Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht, die ALB Hessen, die Hessische Landgesellschaft (HLG) und viele mehr. Feuerwehrmann Sam und die echten Kollegen Freiwillige Feuerwehr Baunatal bei Aktion „Feuerwehrmann Sam“ im Cineplex Alarm in Pontypandy und Feuerwehrmann Sam ist sofort zur Stelle: Hautnah dabei waren bei den zwei Sondervorstellung „Feuerwehrmann Sam - Helden im Sturm“ im Cineplex Baunatal vergangenenes Wochenende zahlreiche kleine Feuerwehrfans, um ihren Helden in Aktion zu erleben. Und nicht nur das. Empfangen wurden die Kinder vor dem Kino bereits mit einem echten Löschgruppenfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Baunatal. Die Kinder- und Jugendfeuerwehr informierte im Kino über ihre Arbeit, verteilte Malbücher, Bastelbögen und Stundenpläne. Für die kleinen Kinobesucher waren echte Feuerwehrautos vor Ort, Puppen mit Feuerwehrkleidung und die Ausrüstung waren zu sehen und als Highlight konnten sie von sich ein Erinnerungsfoto mit Helm und Wasserschlauch machen lassen. Bjarne (6) war mit seiner Mutter extra aus Wabern ins Baunataler Kino gekommen. Er sei dort neu in der Jugendfeuerwehr, erzählte er und war daher begeistert von der Aktion. Bjarne (6) posiert für das Erinnerungsfoto im Cineplex Baunatal. Sternsinger zu Besuch im Baunataler Rathaus Segen und die Bitte für mehr Respekt weltweit Unter dem Motto „Respekt für mich und für andere“ zogen am vergangenen Sonntag und Montag 30 Baunataler Kinder aus der Katholischen Kirchengemeinde Christus Erlöser als die Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar durch die Stadt, um die Botschaft der Geburt Christi zu überbringen. An vielen Türen erblickt man nun die Kürzel 20*C+M+B+16, die für den Satz „Christus mansionem benedicat“, übersetzt aus dem Lateinischen „Christus segne dieses Haus“, stehen. Wie in jedem Jahr sammelten die Sternsinger im Rahmen der Aktion „Dreikönigssingen“ Geld für einen guten Zweck. In diesem Jahr möchten die Sternsinger darauf aufmerksam machen, wie wichtig gegenseitiger Respekt ist. Viel zu oft werden Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt respektlos behandelt – auch in Bolivien, dem diesjährigen Beispielland. 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Die Sternsinger besuchten mit Pfarrer Dr. Joachim Rabanus auch das Rathaus und brachten den Segen. Baunatal Ausgabe 2 I Seite 7 13. Januar 2016 Sportbad wird vielseitig genutzt Projekt der Uni Kassel im AquaPark Das Sportbad im AquaPark mit einem Sportbecken und einem Nichtschwimmerbecken bietet den Baunataler Vereinen und Schulen hervorragende Möglichkeiten für die Schwimmausbildung und für das Schwimmtraining. Außerdem wird es regelmäßig für Wettkämpfe genutzt. In diesem Jahr werden auch die Polizisten des Polizeireviers Süd-West in Baunatal im Sportbad regelmäßig ihren Dienstsport absolvieren. Kooperation mit der Uni Kassel Im Rahmen des Uni-Kooperationsprojektes „Leistungsschwimmen“ wurde im Sportbad im vergangenen Jahr vom Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Kassel eine Praxisdemonstration durchgeführt. Dazu wurde für einen Expertenworkshop ein neuer Startblock der Firma Omega Timing im AquaPark verankert. Durch die Präsentation hat sich gezeigt, dass durch den Startblock, der eine andere Form als die üblichen Startblocks Im Sportbad wurden durch die Uni Kassel neue Startblöcke getestet. aufweist, bessere und ökonomischere Starts bei Schwimmwettkämpfen im Leistungsbereich erzielt werden. Feier im Kreise der Familie zur Diamantenen Hochzeit Gerhard und Helga Jerosch aus Rengershausen sind seit 60 Jahren verheiratet In der zurückliegenden Woche feierten die Eheleute Gerhard und Helga Jerosch aus Rengershausen ihre Diamantene Hochzeit. Zu diesem besonderen Tag waren Erste Stadträtin Silke Engler und Kreisbeigeordneter Otto Nüdling gekommen, um die Glückwünsche von Stadt und Landkreis zu überbringen. Auch die Familie war da, um gemeinsam mit den Jubilaren auf die vergangenen gemeinsamen sechzig Jahre zurück zu schauen. Ursprünglich stammt das Paar aus Ostpreußen. Sie kamen 1966 gemeinsam mit ihren zwei Töchtern nach Deutschland und lebten zuerst in Kassel zur Miete. „Für uns war ein eigenes Haus ein großes Ziel“, erzählt Helga Jerosch. Nach sechs Jahren hat das Ehepaar dieses Ziel erreicht und zog nach Baunatal in ihr Eigenheim in Rengershausen. „Ich habe viel selbst gemacht bei dem Neubau des Hauses“, erklärte Gerhard Jerosch, der sich neben seiner Arbeit im Volkswagen Werk gern Zeit dafür genommen hat. Auch für Reisen in die Berge oder nach Kolberg (polnische Ostseegrenze) haben sich die Eheleute gern Zeit genommen. Mittlerweile kümmert sich das Paar am liebsten um die Familie. Mit zwei Töchtern, vier Enkeln und zwei Urenkeln ist immer viel los. „Die Kinder halten uns jung und wir sind sehr stolz auf sie“, freuen sich die Jubilare. Kreisbeigeordneter Otto Nüdling (li.) und Erste Stadträtin Silke Engler (re.) gratulieren dem Diamantenen Hochzeitspaar Helga und Gerhard Jerosch. Seniorengeburtstagsfeier, Donnerstag, 21.01., Kulturhalle Leider hat sich bei der Einladung zur Seniorengeburtstagsfeier im Januar 2016 ein Fehler eingeschlichen. Die Feier findet am Donnerstag, den 21.01.2016 statt und nicht am 22.01.2016. Abfahrtzeiten der Busse zur Seniorengeburtstagsfeier am 21.01.2016 in der Kulturhalle Großenritte (Geburtstage der Monate:Oktober, November, Dezember) Bus 1 Stadtteil Altenritte Parkplatz Katzensteg/Hotel 13:25 Uhr Stadtteil Altenbauna Haltestelle „Altenzentrum“13:30 Uhr Lindenallee 13:35 Uhr Friedrich-Ebert-Schule 13:40 Uhr Stadtteil Altenbauna ZOB Kiosk 13:45 Uhr 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Stadionparkplatz an der Friedrich-Ebert-Allee Stadtteil Großenritte Bahnhof Kampfeldweg (Elgershäuser Str. ) Gertrudenstift 13:50 Uhr 14:00 Uhr 14:05 Uhr 14:10 Uhr Bus 2 Stadtteil Guntershausen Spielplatz Söhreblick Stadtteil Rengershausen Schule Kirche Lohkaserne Stadtteil Kirchbauna Gemeinschaftshaus Stadtteil Hertingshausen Frankfurter Straße 13:25 Uhr 13:30 Uhr 13:35 Uhr 13:40 Uhr 13:45 Uhr 13:50 Uhr 13:55 Uhr Die Geburtstagsfeier beginnt um 14:30 Uhr und die Rückfahrt in die einzelnen Stadtteile ist gegen 17:00 Uhr. Seite 8 Ausgabe 2 I 13. Januar 2016 Baunatal Stadtmarketing-Chef zieht positive Bilanz Viele Höhepunkte im Jahr 2015 - 2016 steht ganz im Zeichen des Stadtgeburtstages „Baunatal bewegt“: Der vom Stadtmarketing entworfene Slogan hat auch im Jahr 2015 Zeichen gesetzt. „Hinter uns liegt ein tolles Jahr mit vielen schönen Höhepunkten und Aktivitäten“, zieht Geschäftsführer Dirk Wuschko eine positive Bilanz. Im Fokus habe 2015 die Vorbereitung auf die Feierlichkeiten zu 50 Jahre Baunatal gestanden, die Ende Juni 2016 mit der großen Festwoche ihren Höhepunkt haben werden. Insbesondere die Koordination der 50/50-Projekte liegt in den Händen des Stadtmarketings. Viele 50/50-Veranstaltungen wurden 2015 bereits erfolgreich durchgeführt. Daneben trugen die traditionellen Aktivitäten des Stadtmarketings wieder zu einem vielfältigen und lebendigen Stadtleben bei und lockten zahlreiche Besucher von nah und fern. Traditionell eingeläutet wurde das Jahr Mitte März mit dem Frühlingserwachen auf dem Marktplatz. Trotz Schneeregens und kühler Temperaturen stimmten die Baunataler auf die bevorstehende Osterzeit ein. Am 18. April folgte das beliebte Grüne Soße-Fest auf dem Wochenmarkt mit vielen Leckereien und Musik. Erster Höhepunkt im Veranstaltungsreigen des Stadtmarketings war die Automobilausstellung am 25. und 26. April, die ganz im Zeichen der Elektromobilität stand. Viele Besucher bestaunten die E-Autos, die vor der Rathaustreppe über den „roten Teppich“ rollten. Elektroautos auf dem roten Teppich bei der Automobilschau 2015 Stadtfest, Weinfest, Nikolausmarkt Heiß her ging es im wahrsten Sinne beim Stadtfest Anfang Juli. Bei hochsommerlichen Temperaturen kamen über 25.000 Besucher in die Innenstadt. Die Stadtmarketing GmbH richtete das Stadtfest 2015 zum zweiten Mal erfolgreich aus. Bewährt habe sich die neue räumliche Konzeption u.a. mit der Friedrich-Ebert-Allee als Festmeile, stellt Dirk Wuschko fest. Ein weiteres Highlight war das 12. Baunataler Weinfest am zweiten Septemberwochenende, das aus dem kulturellen Leben der Stadt nicht mehr wegzudenken ist. „Die Besucher schätzen die gemütliche Atmosphäre, das abwechslungsreiche Programm und natürlich die Angebote der Winzer und Gastronome“, so Dirk Wuschko. Eine weitere gelungene Neuerung, die das Stadtmarketing 2014 erstmals startete, ist die Durchführung des Nikolausmarktes an zehn Tagen. Tausende Besucher ließen sich im Dezember wieder im stimmungsvollen Ambiente auf dem Marktplatz in vorweihnachtliche Stimmung versetzen und ge- 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Tolles Bühnenprogramm beim Stadtfest Stimmungsvolles Ambiente beim Weinfest im September nossen bei Glühwein und Bratwurst das bunte Programm. „Stadtfest, Weinfest und Nikolausmarkt entwickeln sich immer mehr zu Besuchermagneten und kulturellen Highlights nicht nur in Baunatal, sondern für die ganze Region“, sagt der Geschäftsführer. Neues Domizil Mit dem Umzug der Stadtmarketing GmbH im Sommer 2015 ins Zentrum der Stadt direkt neben dem neuen Kino- und Kulturzentrum haben sich die Bedingungen sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Besucher verbessert. Neben zahlreichen Informationsmaterialien und dem Kartenvorverkauf gibt es im StadtShop viele regionale Produkte, darunter VW Käfer-Modelle, Präsente der Hütt Brauerei, Artikel von Casselmania (T-Shirts, Tassen, etc.) und Baunataler Postkarten. Auch die Anzeigenannahme der HNA befindet sich in den Räumlichkeiten. „Wir fühlen uns in unserem neuen Domizil sehr wohl und auch die Resonanz der Besucher ist durchweg positiv“, freut sich Geschäftsführer Dirk Wuschko. Am Tag der offenen Tür im Cineplex begrüßten Tanja Großberndt und Linda Tadler auch im neuen Stadtmarketing viele Besucher. Baunatal Ausgabe 2 I Seite 9 13. Januar 2016 50/50-Veranstaltungen und Festwoche Der Startschuss für „50 Projekte für 50 Jahre (50/50)“ fiel 2015. Mit vielen schönen, ganz unterschiedlichen Veranstaltungen und Aktionen von den Vereinen, Institutionen und Stadt wurde das Jubiläum bereits gebührend gefeiert. In diesem Jahr werden die Veranstaltungen fortgeführt. Los ging es am 3. Januar mit dem Weihnachtskonzert des Kirchenchores der Christus-Erlöser-Kirche. Das Stadtmarketing koordiniert die Projekte und organisiert die städtischen Veranstaltungen, zum Beispiel „Baunatal swingt“ am 18. und 19. Juni und natürlich die eine Woche später beginnende Festwoche im Rahmen des Stadtfestes mit vielen Höhepunkten. Traditionelle Feste und Reisemesse Daneben bereiten die Mitarbeiter natürlich längst auch wieder die traditionellen Feste und Aktivitäten vor. Dazu gehören am 16. und 17. April 2016 die Automobilausstellung, das Weinfest am 9. und 10. Dezember 2016 sowie der Nikolausmarkt, der wieder für zehn Tage am 2. Dezember 2016 öffnet. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2014 ist das Stadtmarketing Ende Oktober zusammen mit den DER-Reisebüros zum zweiten Mal Mitausrichter der Nordhessischen Reisemesse. In der Baunataler Stadthalle ist am 29. und 30. Oktober für die richtige Urlaubsstimmung gesorgt! Dirk Wuschko (Stadtmarketing) , Claudia Schröder (DER-Baunatal) und Frank Möller (DER-Kassel) bei der 1. Reisemesse 2014. Geplante Termine auf einen Blick 16./17.04.2016 18./19.06.2016 24.06.-03.07.2016 09.09.-11.09.2016 29.10.-30.10.2016 02.12.-11.12.2016 Automobilausstellung „Baunatal swingt“ Stadtfest mit Festwoche Weinfest Nordhess. Reisemesse Nikolausmarkt 50 Projekte zu „50 Jahre Stadt Baunatal“ Das 50-jährige Jubiläum der Stadt Baunatal am 1. Juli 2016 wird ein Jahr lang in allen sieben Stadtteilen gefeiert. 50 Veranstaltungen und Projekte sorgen für ein Jahr Geburtstagsparty bis hin zur großen Festwoche im nächsten Sommer. Vereine, Institutionen, Unternehmen und Einzelpersonen beteiligen sich und haben die Gelegenheit sich zu präsentieren. Ob sportliche Aktivitäten im Freien, Konzerte oder eine historische Stadtrallye, bei der Auswahl der Projekte wurde darauf geachtet, dass für jeden Bürger der Stadt etwas dabei ist. Sonderbriefmarke zum 50. Stadtjubiläum Verkauf im StadtShop startet am Montag Zum 50.Stadtgeburtstag gibt das Stadtmarketing Baunatal eine auf 1.000 Stück limitierte Auflage einer Sonderbriefmarke mit Ersttagsstempel vom Tag der Neujahrsbegrüßung der Stadt Baunatal (16.1.2016) zum Stadtgeburtstag heraus. Der Verkaufsstart im Stadtshop Baunatal ist am Montag, dem 18.1.2016. Diese Sonderedition kann für 2,00 € erworben werden, viel zu rar um sie mit einem Brief zu versenden, sondern ein Andenken für alle Baunataler, Gäste und Briefmarkensammler. Ausblick auf Veranstaltungen bis Ende April: 28.02.2016 Finoba- Projekt HeavensVoice+Posaunenchor 18.03.2016 Musikalische Revue der 60er Jahre in der Stadtbücherei 22.03.2016 „Tag des Wassers“ - Stadtwerke 16.04.2016 Der geöffnete Kirchturm 23.04.2016 Jedermann-Wanderung 26.04.2016 Vortrag 50 Jahre Stadt Baunatal vom Heimat und Gesichtsverein Baunatal auf dem Weg zur barriefreien Stadt 30.04.2016 Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie unter: www.baunatal5050.de 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Seite 10 Ausgabe 2 I Baunatal 13. Januar 2016 Kulturgenuss in Baunatal Vorverkaufsstellen für städtische Veranstaltungen Stadthallenverwaltung Rathaus, 1. OG, Zi. 109 Tel. 0561/4992-214 HNA-Kartenservice Kassel Kurfürstengalerie Tel. 0561/203204 Stadtmarketing Baunatal Friedrich-Ebert-Allee 8a Tel. 0561/95379580 Online-Tickets www.baunatal.de Bei Fragen zu Ticketpreisen, der Bestellung von Tickets oder der Auswahl von Plätzen helfen Ihnen die Kollegen der Stadthallenverwaltung per Telefon (0561/4992-214) oder E-Mail ([email protected]) sehr gern weiter. Multivisionen in der Stadthalle Baunatal Mittwoch, 17.02.2016, 19.30 Uhr SEHNSUCHT AFRIKA von und mit Reiner Harscher Dienstag, 15.03.2016, 19.30 Uhr RIO - Im Rhythmus der Tropen von und mit Peter Gebhard Einzelpreis Vorverkauf .......................10,90 € Vorverkauf ermäßigt ........ 9,80 € Abendkasse.....................12,00 € Abendkasse ermäßigt .....11,00 € Mittwoch, 13.04.2016, 19.30 Uhr CORNWALL - Der Süden Englands von und mit Kai-Uwe Küchler Abonnement 3er Abo ............................26,76 € Kabarett-Saison im Stadtteilzentrum Baunsberg Hans-Günter Butzko mit „Super Vision“, Freitag 12.02.2016, 20 Uhr Hans-Günter Butzko, der Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts, ist wieder da, mit seinem neuen Programm „Super Vision“. Ausgangspunkt ist die Frage, warum man heutzutage überhaupt noch ins politische Kabarett geht. Denn wenn man über Politiker lachen will, reicht es doch, wenn man ihnen selber zuhört. Sagt Angela Merkel z. B. in ihrer Regierungserklärung: „Diese Bundesregierung will die Quellen des guten Lebens allen zugänglich machen“, stellt sich doch sofort die Frage, wie sie überhaupt schaffen will, uns allen Zutritt in den Tresorraum der Deutschen Bank zu ermöglichen. Die Abgeordneten der großen Koalition haben das Problem sofort gelöst, indem sie sich eine Diätenerhöhung um 10% genehmigt haben, ohne mit der Bevölkerung, also ihren Vorgesetzten darüber Tarifverhandlungen aufgenommen zu haben. Andererseits, wie soll das gehen? Wenn Politiker uns drohten: „Entweder mehr Lohn, oder wir legen die Arbeit nieder.“, würden wir uns natürlich für das Zweite entscheiden. Freitag, 12.02.2016, 20 Uhr Hans-Günter Butzko „Super Vision“ Freitag, 08.04.2016, 20 Uhr Maxi Schafroth „Faszination Bayern“ Einzelpreis Vorverkauf .......................15,30 € Vorverkauf ermäßigt ........13,10 € Abendkasse.....................17,00 € Abendkasse ermäßigt .....15,00 € Theatersaison in der Stadthalle Baunatal Donnerstag, 11.02.16, 20 Uhr DAS (PERFEKTE) DESASTER DINNER mit Marcus Ganser, Elke Winkens, u. a. Einzelpreis 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Donnerstag, 17.03.16, 20 Uhr GLÜCK - LE BONHEUR mit Peter Bongartz und Barbara Wussow Vorverkauf 1. Parkett .........................31,80 € 2. Parkett .........................27,40 € 3. Parkett .........................20,80 € Abendkasse 1. Parkett .........................33,00 € 2. Parkett .........................29,00 € 3. Parkett .........................23,00 € Vorverkauf ermäßigt 1. Parkett .........................28,50 € 2. Parkett .........................24,10 € 3. Parkett .........................17,50 € Abendkasse ermäßigt 1. Parkett .........................30,00 € 2. Parkett .........................26,00 € 3. Parkett .........................20,00 € Baunatal 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Ausgabe 2 I 13. Januar 2016 Seite 11 Seite 12 Ausgabe 2 I Baunatal 13. Januar 2016 - Begegnungsstätte der Generationen Am Stadtpark . 0561 – 49 76 23 AWO – Begegnungsstätte Am Stadtpark 10 B 34225 Baunatal 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Kernöffnungszeiten: Mo bis Fr 10:00 – 17:00 Uhr Baunatal Ausgabe 2 I Seite 13 13. Januar 2016 - Begegnungsstätte der Generationen Am Stadtpark . 0561 – 49 76 23 AWO – Begegnungsstätte Am Stadtpark 10 B 34225 Baunatal Kernöffnungszeiten: Mo bis Fr 10:00 – 17:00 Uhr - - - - 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Seite 14 Ausgabe 2 I Baunatal 13. Januar 2016 Unsere Jubilare Wir gratulieren! Der Magistrat der Stadt Baunatal wünscht den Seniorinnen und Senioren, die in der kommenden Woche ihren Geburtstag feiern alles Gute, vor allem Gesundheit, für das vor ihnen liegende Lebensjahr. Neues Bundesmeldegesetz: Veröffentlichung von Jubilaren nur noch in 5er-Schritten möglich 15. Januar 2016 20. Januar 2016 90 Jahre Zelent Anna, Theodor-Heuss-Allee 11, Altenbauna Bruno Campos Waltraud, Bürgerweg 14, Großenritte Kretschmer Metha, Glitzerburg 6, Guntershausen 95 Jahre Rappert Hanna, Fliederweg 11, Altenritte Metz Karin, An der Windmühle 8, Kirchbauna 70 Jahre Schröder Emilie, Carl-Bantzer-Straße 38, Altenbauna 17. Januar 2016 21. Januar 2016 19. Januar 2016 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff 70 Jahre 75 Jahre Gerstenberger Valentin, Birkenallee 56, Altenbauna 85 Jahre Burkhardt Kurt, Justus-v-Liebig-Str. 2, Altenbauna 80 Jahre Jahn Anna, Am Goldacker 14, Altenbauna 75 Jahre Kuzmanovski Jovan, Uferweg 2, Altenritte 70 Jahre Jülke Anneliese, Friedenstraße 10, Großenritte 85 Jahre Siebert Friedrich, Prinzenstraße 49, Großenritte 75 Jahre Kliche Erna, Großenritter Straße 26, Hertingshausen 70 Jahre 75 Jahre Baunatal Ausgabe 2 I 13. Januar 2016 Seite 15 Richtlinien für redaktionelle Veröffentlichungen Veröffentlichungen der Kirchengemeinden und örtlichen Vereine und Verbände werden in den Baunataler Nachrichten kostenlos in folgendem Rahmen abgedruckt: Die Übermittlung der Daten erfolgt ausschließlich auf digitalem Weg. Als Maß zugrunde gelegt werden 3000 Zeichen. Dies entspricht einer DIN-A4Seite, mit Schreibmaschine bzw. Computer (12 Punkt Schriftgröße) in 1½-Zeilen-Abstand geschrieben. In Ausnahmefällen (z. B. Jubiläumsveranstaltungen, Jahreshauptversammlungen) darf der Bericht auch bis zu 2 DIN-A4-Seiten umfassen. Berichte in Fortsetzungen werden nicht veröffentlicht. Die Gestaltung und Größenordnung einer Veröffentlichung bleibt dem Verlag vorbehalten. Es besteht kein Anspruch auf Abdruck von vorgegebenen Vorlagen. Die Berichte sind sachlich und informativ zu halten. Die Redaktion behält sich vor, bei Überschreitung des vorstehenden Textmaßes zu kürzen bzw. Berichte wegen ihres Inhaltes, ihres Stils oder ihrer Schreibart auszugsweise zu bringen oder – ohne Benachrichtigung des Einsenders – nicht zu veröffentlichen. Eine Wiederholung von Einladungen, Berichten, Mitteilungen ist nicht möglich. Unterschriften unter Vereins- und Verbandsmitteilungen können nicht gebracht werden. Die Texte müssen in Berichtsform abgefasst sein, damit eine redaktionelle Überarbeitung möglich ist. Anmeldeformulare, Reiseausschreibungen, Nachrufe, Danksagungen an Firmen oder Einzelpersonen, Werbung für Musikgruppen, Kapellen oder Personen, Glückwünsche an Vereinsmitglieder oder Mitbürger etc. können nur in Form von zu bezahlenden Anzeigen gebracht werden. Eine kostenlose Veröffentlichung innerhalb des redaktionellen Teils kann nicht erfolgen. 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Der Redaktionsschluss ist unbedingt einzuhalten. Zu spät eingehende Manuskripte werden in der nächstmöglichen Ausgabe berücksichtigt. Sollte eine Terminankündigung wegen Fristablaufs gegenstandslos geworden sein, unterbleibt die Veröffentlichung ohne Benachrichtigung des Einsenders. Telefonisch können Berichte nicht entgegengenommen werden. Berichte von politischen Parteien und deren Untergruppen, Bürgerinitiativen sowie auch solcher Vereinigungen, die um Stimmen werben, werden ausschließlich auf Ankündigung und Nachberichterstattung von Veranstaltungen und Versammlungen begrenzt. Stellungnahmen zu politischen Tagesfragen bleiben ebenso wie Leserbriefe und Berichte von Einzelpersonen unberücksichtigt. Der Charakter der Baunataler Nachrichten als sachliche und auf kommunaler Ebene abgestellte Informationsquelle muss neutral und parteipolitisch unabhängig bleiben. Für dem Verlag zugegangene Manuskripte, Bilder oder andere Unterlagen wird keine Gewähr übernommen. Eine Rückgabe- oder Verwahrpflicht besteht nicht. Berichte nichtortansässiger Vereine bleiben ohne Benachrichtigung des Einsenders unberücksichtigt. Wiederholungen 1. Mitteilungen, die bereits veröffentlicht wurden, können nicht nochmals in voller Länge wiederholt werden. 2. Manuskripte werden nicht archiviert oder verwaltet. Seite 16 Ausgabe 2 I Baunatal 13. Januar 2016 Aus dem Rathaus Ellen Weis aus Zierenberg wurde einstimmig in den Vorstand nachgewählt. Sie leitet den Seniorenclub in Zierenberg seit 8 Jahren. Wasserhärte in Baunatal Baunataler Wasser von guter Qualität „Das durch die Stadt Baunatal zur Verfügung gestellte Wasser entspricht den mikrobiologischen und chemischen Anforderungen der Trinkwasserverordnung, die Ergebnisse der periodischen Untersuchungen nach § 21 der Trinkwasserverordnung durch eine staatlich zugelassene Prüfstelle für Trinkwasser liegen unterhalb der Grenzwerte und ergaben keine Beanstandungen. Das Trinkwasser bedarf keiner Aufbereitung, somit sind auch keine Aufbereitungsstoffe im Trinkwasser vorhanden. Inhaltsstoffe wie Calcium, Magnesium, usw., die der menschliche Körper für eine gesunde Ernährung benötigt, sind ausreichend vorhanden.“ Am 05.11.2015 wurde im Rahmen der routinemäßigen Trinkwasseruntersuchung folgende Wasserhärte in Baunatal festgestellt: Beprobungsstelle Gesamthärte dH Härtebereich Altenbauna, Rathaus 12,1 2 Altenbauna, Kindergarten Birkenallee 12,1 2 Altenritte, Kindergarten Hessenberg 12,3 2 Großenritte, Betriebshof 11,8 2 Großenritte, Kindergarten Hünsteinplatz 11,9 2 Hertingshausen, City Club Großenritter Straße 4 12,0 2 Guntershausen, Kindergarten Lindenstraße 12,3 2 Kirchbauna, Kiga Hermann-Schafft-Straße 12,9 2 Rengershausen, Stadtwerke, Zum Felsengarten 9B 12,0 2 Härtebereich des Trinkwassers nach dem Waschmittelgesetz vom 01.02.2007: Gesamthärte dH bis 8,4 8,4 bis 14 mehr als 14 Härtebereich nach dem Waschmittelgesetz 1 (weich) 2 (mittel) 3 (hart) Je nach Härtebereich wird vom Waschmittelhersteller die Dosierung des Waschmittels empfohlen. Je kleiner der Härtebereich, desto sparsamer kann das Waschmittel dosiert werden. Wir bitten Sie, dies bei der Einstellung Ihrer wasserverbrauchenden Haushaltsgeräte (Waschmaschine, Spülmaschine) zu berücksichtigen. Seniorenbeirat des Landkreises Kassel Das Thema „Ärztliche Versorgung auf dem Land“ stand im Mittelpunkt der Sitzung. Die 26. Sitzung des Seniorenbeirates des Landkreises Kassel fand in der Gemeindeverwaltung in Nieste statt. Bei dieser Herbstsitzung konnte der Vorsitzende Horst Heusner neben den Vertretern aus den Städten und Gemeinden, u.a. auch der Baunataler Senioren-Arbeitsvorsitzender Wolfram Meibaum den 1.Beigeordneten der Gemeinde Nieste Jürgen Ewig und Katrin Raible von der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen begrüßen. Walter Reitze, Vorsitzender des Seniorenbeirates Nieste berichtete über die Arbeit des Seniorenbeirates, der aus zehn Mitgliedern besteht. Ihm gehören u.a. der Bürgermeister und die Pastorin der Gemeinde an. Der Seniorenbeirat tagt einmal monatlich für ca.3 Stunden, wobei die Sitzungen mit 35 - 50 Personen ab 60 Jahren gut besucht sind. Die Themen der letzten Seniorennachmittage waren: *Vorträge der Beratungsstelle für Ältere *Notfallmappe *ASB - Hausnotruf *medizinische Themen *Dorfentwicklung *jahreszeitliche Feste *Planwagenfahrt *Grill - und Schnuddelnachmittag Stellenausschreibung Kennziffer 052.22:170 Beim Magistrat der Stadt Baunatal ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den kommunalen Eigenbetrieb „Stadtwerke Baunatal“ mit den Betriebszweigen Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Fernwärme, Straßenbeleuchtung, Energie und Städtische Bäder die Stelle einer/eines Dipl.-Ingenieurin/s im Bereich Bauingenieurwesen (Schwerpunkt Tiefbau/ Siedlungswasserwirtschaft) oder staatlich geprüfter Tiefbautechniker/in unbefristet zu besetzen. Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 10 TVöD ausgewiesen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich. Der Aufgabenbereich umfasst u.a. folgende Tätigkeiten: – Leitung des Betriebshofes der Stadtwerke Baunatal mit den Betriebszweigen Wasser, Abwasser, Fernwärme und Straßenbeleuchtung sowie Übertragung von Personalverantwortung für diesen Bereich – Planung, Ausschreibung und Projektbetreuung von Instandhaltungs-, Sanierungs- und Neubaumaßnahmen in den Betriebszweigen Wasserversorgung und Fernwärmeversorgung, sowie Abwasserbeseitigung und Straßenbeleuchtung – Vorbereitung und Mitwirkung bei Verträgen nach HOAI oder VOB – Abwicklung der fachbegleitenden verwaltungstechnischen Aufgaben – Mitwirkung bei der konzeptionellen und technischen Weiterentwicklung der Betriebszweige Das Anforderungsprofil: – Abgeschlossenes Studium zum Diplom-Ingenieur/in (FH) im Bereich Bauingenieurwesen bzw. Bachelor/Master of Engineer bevorzugter Schwerpunk Siedlungswasserwirtschaft bzw. allg. Tiefbau oder staatlich geprüfter Tiefbautechnikerin/Tiefbautechniker oder vergleichbarer – Berufserfahrung vor allem im Bereich Wasser- oder Fernwärmeversorgung, hier insbesondere Anlagentechnik sind erwünscht – Erfahrungen in der Personalführung sind wünschenswert – Einsatzbereitschaft, Durchsetzungsvermögen, Flexibilität und Teamfähigkeit – Kenntnisse in den Microsoft Office-, AVA-und GIS -Anwendungen – Führerscheinklasse B. – Bereitschaft, den eigenen PKW zu nutzen Im Mittelpunkt der Sitzung des Seniorenbeirates des Landkreises Kassel stand das Referat über die „Ärztliche Versorgung auf dem Land“ Katrin Raible von der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KV) in Kassel. „Die KV bemüht sich, alle freiwerdenden Arzt-Stellen auf dem Land wieder zu besetzen. Die Förderung bei einer Niederlassung liegt bei 50.000 Euro, bei Gemeinschaftspraxen ist das Budget 10% höher. Für viele Ärzte sind Medizinische Versorgungszentren eine Alternative zur eigenen Praxis geworden. Auch Gemeinschaftspraxen werden gerade für Frauen mit Teilzeitarbeitsplätzen immer attraktiver. Die Stadt Baunatal will ihren Beitrag zur beruflichen und gesellschaftlichen Gleichstellung von Frauen und Männern leisten und fordert Frauen deshalb nachdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Außerdem hat sich nach ihrer Ansicht die Änderung der Bereitschaftsdienste positiv ausgewirkt, da sich die Anzahl der Bereitschaftsdienste stark reduziert hat. Auf die Verwendung von Bewerbungsmappen sowie von Originalunterlagen bitten wir zu verzichten, da die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgeschickt werden. Im weiteren Verlauf der Sitzung verabschiedet der Vorsitzende Horst Heusner Hans-Jürgen Peperkorn aus Ahnatal, der auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausscheidet. Er gehörte dem Kreisseniorenbeirat von der ersten Stunde in 2003 an und wurde 2006 in den Vorstand gewählt. Heusner dankte ihm für sein Engagement und überreichte ihm ein Präsent. 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Die Mitglieder des Kreisseniorenbeirates des Landkreises Kassel, ganz rechts Wolfram Meibaum, 5.v.r. Nicola Capozzola Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer bis 5. Februar 2016 an die Stadtverwaltung Baunatal, Produktbereich Personal, Kennziffer 052.22:170, Marktplatz 14, 34225 Baunatal. (www. baunatal.de) Auskunft erteilt: Herr Axel Kaiser, Bereichsleiter Technische Verwaltung und Technische Dienste, Tel. (05 61) 94 97 5 - 25, und Frau Marion Siegert, Produktverantwortliche Personal, Tel. (05 61) 49 92- 2 34 Baunatal Ausgabe 2 I NACHRUF NACHRUF Im Alter von 68 Jahren verstarb am 28. Dezember 2015 Am 14. Dezember 2015 ist Frau Frau Hede Matthias Stellvertretende Vorsitzende im Behindertenbeirat der Stadt Baunatal Frau Hede Matthias war seit dem 22. Januar 2004 bis zu ihrem Tod Mitglied im Behindertenbeirat der Stadt Baunatal. Gleich zu Beginn engagierte sich sich als Schriftführerin für den Beirat und ab 2007 übernahm sie den stellvertretenden Vorsitz des Gremiums. Seit dem 1. Juli 2014 war Frau Matthias mit beratender Stimme im Sozialausschuss vertreten. Neben ihrem Engagement in den städtischen Gremien übernahme Frau Hede Matthias seit dem 25. April 2004 den ersten Vorsitz der Unabhängigen Behindertengruppe Baunatal e.V. Frau Matthias war eine sehr lebensbejahende Person, welche immer bereit war sich für andere Menschen einzusetzen. Die Nachricht von ihrem Tod erfüllt uns mit Trauer. Wir werden ihr ein ehrendes Gedenken bewahren. Der Magistrat der Stadt Baunatal Manfred Schaub Bürgermeister Dierk Koch Vorsitzender des Behindertenbeirates Baunatal, im Januar 2016 Ausweise sind fertig Personalausweise die bis zum 28.12.15, und Reisepässe, die bis zum 21.12.15 beantragt wurden, können im Rathaus – Bürgerbüro – abgeholt werden. Die alten Ausweisdokumente bitte mitbringen. Einladung zur Sitzung des Behindertenbeirates Am Donnerstag, 21. Januar, um 18.00 Uhr findet in Baunatal-Altenbauna, Zentrum Rembrandtstr., Rembrandtstr. 6, die nächste Sitzung des Behindertenbeirates statt. Tagesordnung: Aktuelles Barrierefreies Bauen Vorbereitung Maßnahmen 2016 Bericht des Behindertenbeauftragten Berichte aus den städtischen Gremien Berichte des Vorstandes Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. gez. Dierk Koch, Vorsitzender Zweckverband Raum Kassel Der Verband - mehr als nur Planung Auch wenn es nicht zu unserem direkten Aufgabenfeld gehört, sind doch die Qualitäten und Perspektiven unseres Verbandsgebietes von so großer Bedeutung, dass sie hier - natürlich nur stichwortartig - angesprochen werden sollen: – Die attraktive Lage und Umgebung, – Innovative Technik (Energie, u.a.) – Logistikschwerpunkt mit z.B. dem zentralen Ersatzteilzentrum des VW-Konzerns (OTC) – Kultureller Schwerpunkt u.a. mit zahlreichen Museen und der weltbekannten „documenta“ – Hochschulstandort mit innovativen Forschungsschwerpunkten. Als Teil dieser spannenden Entwicklung sieht sich der ZRK in der Verantwortung für die gemeinsame Gestaltung der Zukunft unserer Region und nimmt diese mit vielfältigen Maßnahmen/Aktivitäten war. Die Ziele des Verbandes werden unter dem Eindruck der fortschreitenden Verflechtung von Stadt und Umland entwickelt. Im Mittelpunkt steht dabei die Sicherung einer zukunftsorientierten wirtschaftlichen Basis, verbunden mit einer sozialen Bodennutzung, einer menschenwürdigen Umwelt und dem Schutz der Lebensgrundlagen. 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Seite 17 13. Januar 2016 Irmgard Barbknecht im Alter von 77 Jahren verstorben. Frau Barbknecht war in der Zeit vom 1. Juni 1958 bis 30. Juni 1966 bei der Gemeinde Großenritte als Verwaltungsangestellte im Personenstandswesen und ab 1. Juli 1966 bis 31. Dezember 1982 bei der Stadt Baunatal als Verwaltungsangestellte im Standesamt beschäftigt. Ihre freundliche und hilfsbereite Art sicherten ihr jederzeit das Vertrauen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir werden ihr ein ehrendes Gedenken bewahren. Der Magistrat der Stadt Baunatal Der Personalrat Manfred Schaub Bürgermeister Cornelia Steinberg Personalratsvorsitzende Silke Engler Erste Stadträtin Gabriele Gautsche Gesamtpersonalratsvorsitzende Baunatal, im Januar 2016 Der Weg zu den Zielen führt über interkommunale Zusammenarbeit und fairen Interessenausgleich. Dies zu erreichen ist unverzichtbarer Anspruch, wenn der Raum Kassel im Wettbewerb der Regionen bestehen will. Der Verband stellt sich gemeinsam mit seinen Mitgliedern dieser Herausforderung. Zweckverband Raum Kassel, Ständeplatz 13, 34117 Kassel Telefon: 0561/10970-0, Telefax: 0561/10970-35, E-Mail: [email protected] Wenn Sie noch mehr über uns erfahren wollen, besuchen Sie uns im Internet unter www.zrk-kassel.de. Öffentliche Ausschreibung Nr. 007/2016 des Verbandes für Abwasserbeseitigung und Hochwasserschutz Baunatal/Schauenburg Aufschotterung Wallkrone HRB Polder-Schefferfeld hier: - Tiefbauarbeiten 1. Leistungsumfang 1.400 m Bankette herstellen, 1.200 to Basaltschottertragschicht herstellen, 2.500 m² wassergebundene Decke herstellen 2. Ausführungszeit Beginn: 14.03.2016 Ende: 18.04.2016 3. Regularien 3.1 Eine Losweise Vergabe ist nicht vorgesehen. 3.2 Nähere Einzelheiten zur Ausschreibung und das Herunterladen der Unterlagen können von der RIB Vergabeplattform oder unter www.evergabe-nordhessen.de angesehen und angefordert werden. 3.3 Falls die Ausschreibungsunterlagen (2fach) in Papierform benötigt werden, können diese beim Magistrat der Stadt Baunatal, Fachbereich Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice, Zentrale Vergabestelle, Marktplatz 14, 4. Obergeschoss, Zimmer 414, 34225 Baunatal, nach Vorlage einer Einzahlungsquittung (bitte kein Bargeld) über 40 Euro unter Angabe SK 007/2016 FAD 100 002 angefordert/abgeholt werden. 4. Bankverbindung Stadtkasse Baunatal Iban: DE73520503530200000017, BIC: HELADEF1KAS 5. Submissionstermin: 05.02.2016, 11:00 Uhr 4. OG, Raum 414 Marktplatz 14, 34225 Baunatal 6. Beschwerdestelle: RP Kassel, VOB-Stelle Seite 18 Ausgabe 2 I 13. Januar 2016 Öffentliche Ausschreibung Nr. 009/2016 der Stadt Baunatal Gehweginstandsetzungen im Stadtgebiet Baunatal hier: - Oberflächenarbeiten 1. Leistungsumfang 35 to Bitumenaufbruch, 270 m² Gehwegbeläge aufnehmen und entsorgen, 300 to Basalt 0/32 liefern und einbauen, 425 m² Betonpflaster liefern und einbauen 2. Ausführungszeit Beginn: 01.03.2016 Ende: 31.05.2016 3. Regularien 3.1 Eine Losweise Vergabe ist nicht vorgesehen. 3.2 Nähere Einzelheiten zur Ausschreibung und das Herunterladen der Unterlagen können von der RIB Vergabeplattform oder unter www.evergabe-nordhessen.de angesehen und angefordert werden. 3.3 Falls die Ausschreibungsunterlagen (2fach) in Papierform benötigt werden, können diese beim Magistrat der Stadt Baunatal, Fachbereich Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice, Zentrale Vergabestelle, Marktplatz 14, 4. Obergeschoss, Zimmer 414, 34225 Baunatal, nach Vorlage einer Einzahlungsquittung (bitte kein Bargeld) über 40,00 Euro unter Angabe SK 009/2016 FAD 100 003 angefordert/abgeholt werden. 4. Bankverbindung Stadtkasse Baunatal Iban: DE73520503530200000017, BIC: HELADEF1KAS Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Ausländerbeirates Gemäß § 58 Abs. 6 Hessische Gemeindeordnung wird hiermit bekannt gemacht, dass eine öffentliche Sitzung des Ausländerbeirates am Donnerstag, 14.01.2016, 19:00 Uhr, Vereinshaus am Erlenbach, Baunatal, stattfindet. gez. Pehlül Karahan Vorsitzender Tagesordnung: 1 Anträge 2 Genehmigung Niederschrift vom 17.12.2015 3 Benennung von Mitgliedern für Ausschüsse und Kommissionen der Stadt Baunatal 4 Benennung von Delegierten für die agah 5 Bennenung von Arbeitskreisen und Arbeitsgruppen 6 Jahresplanung 2016 7 Tagesordnungen der Stadtverordnetenversammlung und der Ausschusssitzungen 8 Mitteilungen/Verschiedenes Bekanntmachung über die Zuständigkeitsänderung im Bereich der Schlachttier- und Fleischuntersuchungen im Bezirk Baunatal Hiermit werden die zuständigen amtlichen Tierärzte bzw. amtlichen Fachassistenten für die Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Untersuchungsbezirk Baunatal ab dem 01.01.2016 bekanntgegeben. Zuständige/r Vertretung amtl. TA bzw. FA Jörg Fiedler Nicole Dung Nicole Dung Dr. Nicole Struckmann Die amtlichen Tierärzte bzw. amtlichen Fachassistenten sind wie folgt zu erreichen: Jörg Fiedler Tel. 0172-5218349, Nicole Dung Tel. 0170-3882107 Dr. Nicole Struckmann, Tel. 0177-7215015 Landkreis Kassel Veterinärwesen und Verbraucherschutz 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes kommunale Gemeinschaftsarbeit Baunatal/Edermünde hat gemäß § 7 Abs. 2 in Verbindung mit § 23 der Verbandssatzung in ihrer Sitzung am 22.12.2015 folgenden II. Nachtrag zur Satzung des Zweckverbandes kommunale Gemeinschafts-arbeit Baunatal/ Edermünde beschlossen: Artikel 1 § 3 der Satzung des Zweckverbandes kommunale Gemeinschaftsarbeit Baunatal/Eder-münde vom 10.10.2008 wird wie folgt erweitert: Für den Betrieb eines Bürgerbusses wird das Verbandsgebiet wie folgt erweitert um: das Gebiet der Gemeinde Edermünde das Gebiet der Stadtteile Altenbauna, Großenritte und Hertingshausen der Stadt Baunatal Artikel 2 § 4 Abs. 1 der Satzung des Zweckverbandes kommunale Gemeinschaftsarbeit Baunatal/Edermünde vom 10.10.2008 wird wie folgt geändert: Für den räumlichen Wirkungskreis gemäß § 3 Abs. 1 nimmt der Verband die Bauleitplanung nach § 8 ff. BauGB wahr. Die mit den Aufgaben verbundenen Befugnisse gehen von den Verbandsmitgliedern auf den Verband über. Der Zweckverband ist insoweit ein Planungsverband nach § 205 BauGB. Der Zweckverband hat außerdem folgende Aufgaben: – eine straßenmäßige Ortsumgehung Baunatal-Hertingshausen zu planen und zu bauen; 6. Beschwerdestelle: RP Kassel, VOB-Stelle Altenbauna und Großenritte Altenritte, Kirchbauna, Hertingshausen, Rengershausen und Guntershausen II. Nachtrag zur Satzung des Zweckverbandes kommunale Gemeinschaftsarbeit Baunatal/Edermünde Artikel 3 § 4 Abs. 2 der Satzung des Zweckverbandes kommunale Gemeinschaftsarbeit Baunatal/Edermünde vom 10.10.2008 wird wie folgt gefasst: 5. Submissionstermin: 12.02.2016, 11:00 Uhr 4. OG, Raum 414, Marktplatz 14, 34225 Baunatal Stadtteil Baunatal – gleichzeitig einen Anschluss des Gewerbegebietes Edermünde-Holzhausen an die BAB-Anschlussstelle Baunatal-Süd (A 49) mittels einer Brücke über die BAB (A 49) zu planen und zu bauen; – gemeinsam Gewerbegebietsflächen im Wirtschaftsraum Baunatal-Hertingshausen und Edermünde-Holzhausen zu entwickeln und zu vermarkten; – den Betrieb von Bürgerbussen zu organisieren und durchzuführen; – weitere kommunale Gemeinschaftsprojekte, z.B. zur Verbesserung der Radwegeinfrastruktur, zur Förderung der Kultur und Tourismusbereiches, Maßnahmen des Natur- und Umweltschutzes, zu entwickeln. Artikel 4 § 16 Abs. 1 der Satzung des Zweckverbandes kommunale Gemeinschaftsarbeit Baunatal/Edermünde vom 10.10.2008 wird wie folgt gefasst: Die Haushaltswirtschaft des Zweckverbandes kommunale Gemeinschaftsarbeit Baunatal/Edermünde wird gemäß § 92 ff. Hess. Gemeindeordnung geführt. Artikel 5 Dieser II. Nachtrag zur Satzung des Zweckverbandes kommunale Gemeinschaftsarbeit Baunatal/Edermünde vom 22.12.2015 tritt mit der Bekanntmachung in Kraft. Baunatal, 23.12.2015 Der Verbandsvorstand gez. Manfred Schaub Verbandsvorsteher Bekanntmachung über das Nachrücken von noch nicht berufenen Wahlbewerber/innen zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Baunatal Die durch den Gemeindewahlausschuss am 31. März 2011 für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Baunatal am 27. März 2011 des Wahlvorschlages der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) unter Nr. 6 festgestellte gewählte Bewerberin Frau Jacqueline Lopez Wismer, ehem. Beim Stück 11 a, Baunatal, hat gemäß § 33 Hessisches Kommunalwahlgesetz (KWG) ihren Sitz verloren. Nach § 34 des KWG tritt der/die nächste noch nicht berufene Bewerber/in des Wahlvorschlages an die Stelle des/der ausscheidenden Bewerbers/in. Baunatal Ausgabe 2 I Seite 19 13. Januar 2016 Öffentliche Bekanntmachung Danach wird der Bewerber des Wahlvorschlages von der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) Nr. 16 Herr Heinrich Koch, Langenberghof 1, Baunatal, als Nachrücker festgestellt. Gegen diese Feststellung kann jede/r Wahlberechtigte des Wahlkreises Baunatal binnen zwei Wochen nach der Bekanntmachung Einspruch erheben. Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 08. Januar 2016 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung am 06. März 2016 im Wahlkreis Saunatal zugelassen, die hiermit bekanntgegeben werden. Baunatal, 8. Januar 2016 gez. Roger Lutzi Gemeindewahlleiter Der Einspruch ist beim Gemeindewahlleiter, Rathaus, Marktplatz 14, 34225 Baunatal, schriftlich einzureichen oder zur Niederschrift zu erklären. Wahl zur Stadtverordnetenversammlung im Wahlkreis Baunatal Baunatal, 07.01.2016 Bewerber des zugelassenen Wahlvorschlags Nr. 1 gez. Roger Lutzi Gemeindewahlleiter Sitzung des Bauund Umweltausschusses Gemäß § 58 Abs. 6 Hessische Gemeindeordnung wird hiermit bekannt gemacht, dass eine öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Dienstag, 19.01.2016, 18:00 Uhr, im Sitzungssaal (118), Marktplatz 14, Baunatal-Altenbauna, stattfindet. gez. Ralf Löber Ausschussvorsitzender Tagesordnung: 1 Integriertes Handlungskonzept für die Innenstadt Fortschreibung 2015 2 Aufstellungsbeschluss zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 77 A „Nahversorgung Rengershausen“, Stadtteil Rengershausen 3 Antrag der Fraktion BÜ´90/Die Grünen hier: Neuregelung bei der Grundstücksvergabe durch die Stadt Baunatal 4 Antrag der Fraktion BÜ´90/Die Grünen hier: Aufbau einer stationären Geschwindigkeitsmessanlage (Blitzer) 5 Mitteilungen Partei oder Wählergruppe: Christlich Demokratische Union Deutschlands Kennwort: CDU Lfd. Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sitzung des Sozialausschusses 10 Gemäß § 58 Abs. 6 Hessische Gemeindeordnung wird hiermit bekanntgemacht, dass eine öffentliche Sitzung des Sozialausschusses am Dienstag, 19.01.2016, 18:30 Uhr, im Stadtverordnetensitzungssaal (119), Marktplatz 14, Baunatal-Altenbauna, stattfindet. gez. Marion Geisler Stv. Ausschussvorsitzende Tagesordnung: 1 Situation Kindertagesstätten 2 Mitteilungen 11 12 13 14 15 Sitzung des Hauptund Finanzausschusses Gemäß § 58 Abs. 6 Hessische Gemeindeordnung wird hiermit bekannt gemacht, dass eine öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Mittwoch, 20.01.2016, 18:00 Uhr, im Sitzungssaal (118), Marktplatz 14, Baunatal-Altenbauna, stattfindet. gez. Corinna Roos Ausschussvorsitzende 17 Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1 Wirtschaftsplan 2016 und Finanzplan 2015 - 2019 der Stadtwerke Baunatal 2 Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 3 Energie Region Kassel Beteiligungs-GmbH & Co. KG hier: Neugründung einer Gesellschaft und Beteiligung am Windpark Rohrberg/ Helsa 4 Beschluss über die Gültigkeit zur Ausländerbeiratswahl nach § 64 KWG 5 Antrag der Fraktion BÜ´90/Die Grünen hier: Nachtrag zur Hauptsatzung der Stadt Baunatal vom 14.11.2006 6 Beschluss über den geprüften Jahresabschluss zum 31.12.2012 und Entscheidung über die Entlastung des Magistrats 7 Mitteilungen 20 II. Nicht öffentlicher Teil 8 Verkauf eines Bauplatzes in Baunatal-Altenbauna 9 Gesetz zur Stärkung von innerstädtischen Geschäftsquartieren (INGE) Satzungbeschluss Es wird vorgeschlagen, die Tagesordnungspunkte 8 und 9 in nichtöffentlicher Sitzung zu beraten. 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff 16 18 19 21 22 23 24 25 26 27 28 Herr / Frau Name, Vorname Herr Stüssel, Sebastian Herr Mock, Andreas Frau Santoro, Michela Herr Finis, Mathias Herr Weilbach, Patrick Frau Mock, Nicole Herr Gerke, Thomas Herr Eskuche, Frank Herr Hasper, Hannes Herr Sell, Gerhard Herr Koch, Dierk Herr Puls, Heiko Herr Rasch, Sebastian Herr Brede, Ferdinand Herr Kühlmeyer, Klaus Herr Marx, Timo Herr Hollstein, Christoph Frau Kellner, Caroline Frau Jannet, Michelle Herr Weilbach, Harald Herr Geisler, Josef Frau Klinke, Jessica Frau Werner, Carolin Herr Seibert, Marian Herr Gerst, Michael Frau Rieger, Christa Herr Dr. Hecke, Heinrich Herr Engel, Herbert Beruf / Stand Geburtsjahr Geburtsort Unternehmensberater 1979 Kassel Regierungsrat 1972 Kassel Industriekauffrau 1987 Heidelberg DO-Angestellter 1980 Kassel freiber. Unternehmensberater 1987 Kassel Juristin 1972 Dortmund Treasurer 1977 Kassel Baupolier 1959 Kassel Schüler 1997 Kassel Rentner 1942 Michelbach/ Marburg Beamter 1966 Kassel Arbeiter 1961 Kassel Studienrat 1978 Kassel Schüler 1996 Kassel Rentner 1948 Gudensberg Studienreferendar 1983 Kassel DO-Angestellter 1982 Kassel Hotelfachfrau 1978 Würzburg Studentin 1996 Kassel Rentner 1948 Kirn/Bad Kreuznach Soldat i. R. 1960 Fulda Schülerin 1997 Kassel Schülerin 1998 Fritzlar Schüler 1997 Mainz Dipl. Forstwirt 1959 Alsfeld Kfm. Angestellte 1960 Hofgeismar Arzt i. R. 1936 Göttingen Rentner 1937 Großenritte/ Baunatal Hauptwohnung Straße, Wohnort Stadtteil Glatzer Str. 16 34225 Baunatal Großenritte Hollunderäcker 22 34225 Baunatal Altenbauna Lübecker Str. 16 A 34225 Baunatal Großenritte Rebhuhnweg 2 34225 Baunatal Rengershausen Theodor-Heuss-Allee 97 34225 Baunatal Altenbauna Hollunderäcker 22 34225 Baunatal Altenbauna Im Ährenfeld 8 34225 Baunatal Altenbauna Am Mühlengraben 23 a 34225 Baunatal Großenritte Hans-Lange-Str. 54 34225 Baunatal Hertingshausen Neuer Hof 11 34225 Baunatal Rengershausen Langenberghof 1 34225 Baunatal Großenritte Friedhofstraße 24 34225 Baunatal Altenritte Guntershäuser Str. 64 34225 Baunatal Rengershausen Hamburger Str. 14 34225 Baunatal Großenritte Schützenstr. 7 34225 Baunatal Kirchbauna Meißnerstr. 51 34225 Baunatal Kirchbauna Lindenhof 9 34225 Baunatal Altenbauna Vor der Burg 2 34225 Baunatal Großenritte Friedhofstraße 21 34225 Baunatal Altenritte Theodor-Heuss-Allee 97 34225 Baunatal Altenbauna Sauerbruchstr. 1 34225 Baunatal Altenbauna Akazienallee 26 c 34225 Baunatal Altenbauna Krauthöfe 5 34225 Baunatal Altenritte Lindenstr. 15 34225 Baunatal Guntershausen Opfertriesch 17 34225 Baunatal Großenritte Beethovenstr. 33 34225 Baunatal Altenbauna Kampfeldweg 6 34225 Baunatal Großenritte Niedensteiner Str. 30 34225 Baunatal Großenritte Seite 20 Ausgabe 2 I Wahl zur Stadtverordnetenversammlung im Wahlkreis Baunatal 34 Bewerber des zugelassenen Wahlvorschlags Nr. 2 Partei oder Wählergruppe: Sozialdemokratische Partei Deutschlands Kennwort: SPD Lfd. Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Herr / Frau Name, Vorname Herr Lutze, Peter Frau Strube, Manuela Herr Heine, Reiner Frau Pawlik, Katharina Herr Moulliet, Hans Herr Herbst, Karl-Hermann Herr Meibaum, Wolfram Herr Löber, Ralf Frau Gerstung-Otoo, Ursula Herr Richter, Henry Herr Dr. Lorenz, Klaus-Peter Herr Coppola, Luigi Frau Alderson, Sheila Herr Aschenbrenner, Daniel Frau Bachmann, Maritta Beruf / Stand Geburtsjahr Geburtsort Angestellter 1953 Kassel Verwaltunsangestellte 1980 Kassel Oberstudiendirektor Dipl. Rechtspflegerin Verwaltungsangestellter Rentner Pensionär Dipl. Ing. Architekt Oberstudienrätin Polizeibeamter 1951 Großenritte/ Baunatal 1986 Myslowice/ Polen 1945 Rengershausen/ Baunatal 1950 Kassel 1944 Biedenkopf/ Lahn 1966 Rengershausen/ Baunatal 1944 Hersfeld/Bad Hersfeld 1969 Görlitz Erwachsenenbildner 1955 Bodenfelde Rentner 1945 Napoli Angestellte im Sozialdienst 1956 Carlin How/ England Lehrer 1986 Kassel Bauzeichnerin 1955 Dörnberg/ Habichtswald Hauptwohnung Straße, Wohnort Stadtteil Albert-Einstein-Str. 28 34225 Baunatal Altenbauna Schützenstr. 4 34225 Baunatal Kirchbauna Schulstr. 14 34225 Baunatal Großenritte Am Stadtpark 12 34225 Baunatal Altenbauna Brüder-Grimm-Str. 13 34225 Baunatal Rengershausen Holzweg 43 34225 Baunatal Großenritte Finkenstr. 25 34225 Baunatal Altenritte Knallhütter Str. 21 34225 Baunatal Rengershausen Konrad-Adenauer-Platz 1 34225 Baunatal Altenbauna Schwalmweg 20 34225 Baunatal Hertingshausen Rengershäuser Str. 6 34225 Baunatal Guntershausen Beethovenstr. 97 34225 Baunatal Altenbauna Elgershäuser Str. 4 34225 Baunatal Großenritte Birkenallee 98 34225 Baunatal Altenbauna Gänsefeldstr. 7 A 34225 Baunatal Großenritte 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Frau Pütz, Ingrid Frau Leise, Dagmar Herr Schulzke, Reimut Frau Milas, Anette Herr Kaiser, Tim Frau Roos, Corinna Herr Pape, Carsten Herr Riemenschneider, Bernd Herr Bachmann, Heinz Herr Panhans, Fabrice Herr Strube, Christian Frau Vitale Ciuffreda, Filomena Frau Theis, Beate Herr Dittmar, Arnold Herr Akdag, Resul Herr Gück, Diethelm Herr Schreiber, Hubert Frau Lenz, Andrea Rentnerin 1952 Norderney Techn. Angestellte 1952 Hofgeismar Angestellter 1957 Kassel Verwaltungsfachangestellte 1966 Kassel Student 1987 Kassel Groß- und Außenhandelskauffrau 1963 Darmstadt Techn. Sachbearbeiter 1973 Kassel Rentner / selbständig 1945 Karlshafen/Bad Karlshafen Beamter 1947 Kassel Student 1993 Kassel Angestellter 1976 Kassel Assistentin für Demenzkranke 1958 Salerno Polizeibeamtin 1966 Gießen Bankkaufmann 1956 Großenritte/ Baunatal Meister der Lagerlogistik 1960 S.Kochisar Dipl. Verwaltungswirt 1961 Hoof/ Schauenburg Rentner 1940 Kassel Pharmareferentin/ Krankenschwester 1970 Würzburg Edith-Stein-Str. 14 34225 Baunatal Altenbauna Zum Vogelrain 23 34225 Baunatal Großenritte Söhrestr. 4 34225 Baunatal Kirchbauna Bürgerweg 3 34225 Baunatal Großenritte Gustav-Heinemann-Allee 77 34225 Baunatal Altenbauna Naumburger Str. 31 A 34225 Baunatal Altenritte Sterntalerweg 7 34225 Baunatal Rengershausen Schillerstr. 1 34225 Baunatal Altenbauna Gänsefeldstr. 7 A 34225 Baunatal Großenritte Karlstr. 4 34225 Baunatal Hertingshausen Schützenstr. 4 34225 Baunatal Kirchbauna Mozartstr. 1 34225 Baunatal Altenbauna Lübecker Str. 12 34225 Baunatal Großenritte Lilienstr. 19 34225 Baunatal Großenritte Mozartstr. 7 34225 Baunatal Altenbauna Sachsenstr. 6 34225 Baunatal Großenritte Käthe-Kollwitz-Weg 7 34225 Baunatal Altenbauna Berggasse 8 34225 Baunatal Altenritte Baunatal 13. Januar 2016 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 Herr Böttcher, Angestellter Frank Herr Spohr, Rentner Karl Heinrich Herr Capozzolo, Rentner Nicola-Pietro-Giuseppe Herr Rathgeber, Dreher Andreas Herr Gilfert, Dekorateurverleger Hans Herr Hungerland, Angestellter Rüdiger Herr Jalali, Student Hamed Frau Fachkraft für Nicola, Lagerwirtschaft Nicole Herr Burghardt, Erzieher Ralf Frau Schulzke-Döring, Kaufm. Angestellte Andrea Herr Med. Techn. Haase, Laborassistent Günter Frau Peter, Sekretärin Britta Herr Mayer, Fachkraft für Lagerlogistik Daniel Herr Icke, Techn. Sachbearbeiter Stefan Herr Schuck, Student Florian Herr Dilcher, Beamter Jens Frau Diegeler, Arzthelferin Nicole Herr Nicola, Selbständig Andreas Herr Böttcher, Max Frau Jäger, Monika Herr Brumund, Lars Herr Umbach, Karl-Heinz Herr Gibhardt, Erwin Frau Stoffels, Marie-Luise Herr Heußner, Karl-Wolfgang Herr Buschbeck, Frank Herr Reinhardt, Gerhard Herr Huth, Jürgen Herr Lappöhn, Volker Frau Dellit, Karin Herr Mirbach, Ernst Herr Lorenz, Roland Herr Dr. Neusel, Werner 1966 Kassel 1940 Großenritte/ Baunatal 1946 Bellosguardo/ Italien 1961 Kassel 1955 Kassel 1964 Kassel 1986 Kabul 1972 Kassel 1961 Kassel 1968 Kassel 1953 Gräfentonna 1966 Kassel 1988 Kassel 1978 Kassel 1990 Fritzlar 1978 Kassel 1977 Schlüchtern 1966 Mühlheim/Ruhr Auszubildender 1993 Kassel Dipl. Verwaltungswirtin 1968 Rotensee/ Hauneck Produktionstechniker 1976 Kassel Rentner Werkzeugmacher 1944 Großenritte/ Baunatal 1956 Altenritte/ Baunatal Rentnerin 1944 Willingen/Upland Dipl. Ingenieur 1958 Kassel Angestellter 1969 Kassel Rentner 1950 Kassel Rentner 1939 Blankenstein/ Hattingen Pensionär 1947 Kassel Rentnerin 1944 Warburg Rentner 1936 Kassel Rentner Regierungsvizepräsident a.D. 1934 Schönborn/ Tetschen 1943 Obervellmar/ Vellmar Im Grunde 22 34225 Baunatal Rengershausen Unter den Eichen 3 34225 Baunatal Altenbauna Elgershäuser Str. 44 34225 Baunatal Großenritte Karlstr. 10 34225 Baunatal Hertingshausen Im Steckenhof 5 34225 Baunatal Kirchbauna Adam-Riese-Str. 11 34225 Baunatal Altenbauna Dürerstr. 12 34225 Baunatal Altenbauna Holzweg 43 34225 Baunatal Großenritte Berggasse 1 34225 Baunatal Altenritte Söhrestr. 4 34225 Baunatal Kirchbauna Karlstr. 7 34225 Baunatal Hertingshausen Schwalmweg 18 34225 Baunatal Hertingshausen Bürgerweg 5 34225 Baunatal Großenritte Zum Heisterhagen 22 34225 Baunatal Rengershausen Mainweg 17 34225 Baunatal Hertingshausen Wilhelmshöher Str. 3 34225 Baunatal Altenritte Im Steckenhof 13 34225 Baunatal Kirchbauna Uhlandstr. 15 34225 Baunatal Altenbauna Im Grunde 22 34225 Baunatal Rengershausen Neckarweg 11 34225 Baunatal Hertingshausen Dörnbergweg 4 34225 Baunatal Kirchbauna Im weißen Feld 10 34225 Baunatal Großenritte Naumburger Str. 10 34225 Baunatal Altenritte Meißnerstr. 2 34225 Baunatal Kirchbauna Naumburger Str. 31 34225 Baunatal Altenritte Am Berge 16 34225 Baunatal Kirchbauna Am Lohküppel 2 34225 Baunatal Altenritte Am Hang 14 34225 Baunatal Rengershausen Händelstr. 17 34225 Baunatal Altenbauna Finkenstr. 33 34225 Baunatal Altenritte Reinhardswaldstr. 1 34225 Baunatal Kirchbauna Weitersbachstr. 5 34225 Baunatal Großenritte Max-Planck-Str. 15 34225 Baunatal Altenbauna Redaktionelle Mitarbeiter/innen So erreichen Sie uns: Telefon: (05 61) 2 03-13 62, -13 63, -13 68 oder -13 72 Telefax: (05 61) 2 03-21 38; E-Mail: [email protected] Baunatal Ausgabe 2 I Wahl zur Stadtverordnetenversammlung im Wahlkreis Baunatal Wahl zur Stadtverordnetenversammlung im Wahlkreis Baunatal Lfd. Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Bewerber des zugelassenen Wahlvorschlags Nr. 3 Bewerber des zugelassenen Wahlvorschlags Nr. 5 Partei oder Wählergruppe: Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Kennwort: GRÜNE Partei oder Wählergruppe: Freie Demokratische Partei Kennwort: FDP Herr / Frau Name, Vorname Frau Kothe, Juliane Herr Borschel, Edmund Frau Braun, Stefanie Herr Rost, Lothar Herr Pfeiffer, Florian Herr Böhme, Jürgen Frau Mohtezebsade, Kamela Herr Weise, Ingo Frau Dorschner, Dzemila Herr Hanig, Sigurd Frau Woizeschke-Brück, Monika Frau Bick, Maja Herr Reitze, Klaus Herr Dr. Gudehus, Thomas Frau Altmann, Sandra Frau Feist, Margret Frau Feist, Silvia Seite 21 13. Januar 2016 Beruf / Stand Geburtsjahr Geburtsort Schulleiterin 1954 Bochum Lehrer 1950 Eschwege Lehrerin 1974 Kassel Ingenieur 1947 Bernstadt/ Sachsen Student 1993 Kassel selbständig 1946 Hannover Doktor der Psychologie 1956 Kabul Beamter 1968 Hoof/ Schauenburg Textilfachangestellte 1959 Sekovici/Papraca Gebärdensprachendolmetscher 1968 Korbach Dipl.-Pädagogin 1952 Usingen Rentnerin 1946 Felsberg Lehrer 1953 Bad Hersfeld Diplom-Ingenieur 1969 Wildeshausen Lehrerin 1970 Osterode/Harz Raumpflegerin 1958 Hamburg Versandhelferin 1973 Wippra Hauptwohnung Straße, Wohnort Stadtteil An der Wassermühle 10 34225 Baunatal Guntershausen Wilhelmshöher Str. 61 34225 Baunatal Altenritte Beim Stück 3 34225 Baunatal Altenritte Glücksburger Str. 31 a 34225 Baunatal Großenritte Hermann-Schafft-Str. 32 34225 Baunatal Kirchbauna Hinter dem Siegen 10 34225 Baunatal Altenritte Dürerstr. 12 34225 Baunatal Altenbauna Wilhelmshöher Str. 53 34225 Baunatal Altenritte Marktstr. 8 34225 Baunatal Altenbauna Dürerstr. 26 34225 Baunatal Altenbauna Kieler Str. 28 a 34225 Baunatal Großenritte Birkenallee 10 34225 Baunatal Altenbauna Mainweg 13 34225 Baunatal Hertingshausen Lübecker Str. 14 34225 Baunatal Großenritte Bahnhofstr. 36 34225 Baunatal Großenritte Lfd. Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Herr / Frau Name, Vorname Herr Berghaus, Matthias Herr Dr. Brungs, Heribert Frau Geisler, Marion Frau Langenberg, Ursula Frau Harte, Gisela Herr Dr. Oswald, Rainer Herr Friehmelt, Dietrich Frau Marter, Angelika Herr Dr. Wilke, Ernst Herr Dr. Jaobsen, Hans-Jürgen Frau Berghaus, Yvonne Frau Liese, Marion Herr Liese, Frank Herr Oswald, Ewald Frau Oswald, Renate Beruf / Stand Geburtsjahr Geburtsort Zeitsoldat 1988 Lüdenscheid Apotheker 1959 Fritzlar Fotografenmeisterin 1962 Wolfsburg Pensionärin 1943 Eisenach Rentnerin 1949 Göttingen Chemiker 1964 Wagna Rentner 1940 Gelsenkirchen Sachbearbeiterin 1955 Büdingen Beamter i. R. 1930 Korbach Dipl.-Chemiker 1949 Göttingen Bürokauffrau 1986 Kassel Kfm. Angestellte 1965 Bad Neustadt a.d. Saale Dipl.-Kaufmann 1962 Kassel Rentner 1940 Wagna Rentnerin 1943 Retznei Hauptwohnung Straße, Wohnort Stadtteil Asternweg 11 34225 Baunatal Großenritte Friedhofstr. 36 34225 Baunatal Altenritte Sauerbruchstr. 1 34225 Baunatal Altenbauna Schwalbenweg 19 34225 Baunatal Altenritte Neuer Hof 10 34225 Baunatal Rengershausen Finkenstr. 16 34225 Baunatal Altenritte Fliederweg 19 34225 Baunatal Altenritte Wilhelmshöher Str. 65 34225 Baunatal Altenritte Dorfstr. 1 34225 Baunatal Guntershausen Max-Planck-Str. 7 34225 Baunatal Altenbauna Asternweg 11 34225 Baunatal Großenritte Brahmsstr. 10 34225 Baunatal Altenbauna Brahmsstr. 10 34225 Baunatal Altenbauna Finkenstr. 16 34225 Baunatal Altenritte Finkenstr. 16 34225 Baunatal Altenritte Am Holzborn 3 34225 Baunatal Altenritte Am Holzborn 3 34225 Baunatal Altenritte Kindertagesstätten Impuls Soziales Management e.V. Weihnachtsfeier im Hort Flic Flac Auch in diesem Jahr kamen in geselliger Runde Eltern und Kinder im Hort Flic Flac zusammen um im gemütlichen Rahmen Weihnachten zu feiern. Eröffnet wurde die Feier durch die Leitung, Frau Cavar mit einer kleinen Rede. Im Anschluss ließen sich die Kinder und Erwachsenen die selbstgebackenen Plätzchen schmecken. Das selbstgeschriebenen Theaterstück war ein riegiger Erfolg. Macht die Herzen weit...das war das Motto des Nachmittags. 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Natürlich kam auch diese Weihnachtsfeier nicht ohne eine gesangliche Darbietung der Kinder und des Teams aus. Mit Begeisterung wurde das Lied „Macht die Türen auf“ präsentiert. Darüber hinaus bot die Theater-AG eine exklusive Vorstellung des selbst geschriebenen Weihnachtsstückes. Die stolzen Eltern applaudierten ihren Kindern mit strahlenden Augen. Das Highlight für alle war die nun folgende Geschenkübergabe der Kinder an ihre Eltern. Es wurden selbst getöpferte Schneemänner, Weihnachtsbäume Seite 22 Ausgabe 2 I Baunatal 13. Januar 2016 und Nikoläuse verschenkt. Mit dem anschließenden gemütlichen Beisammensein klang der weihnachtliche Nachmittag aus. Ein großer Dank neben den Kindern als Hauptdarsteller der Weihnachtsfeier gilt den Eltern, welche den Nachmittag durch mitbringen von selbstgebackenen Kuchen und anderen Leckereien zu einer rundum gelungenen Veranstaltung werden ließen. Wichtige Information für Eltern von Schulkindern Liebe Eltern, im Sommer kommt Ihr Kind in die Schule. Falls Sie im Anschluss an den Unterricht eine Betreuung für Ihr Kind benötigen, möchten wir Sie bitten, uns dies bis zum 31. Januar 2016 per Vormerkbogen verbindlich mitzuteilen. Diesen erhalten Sie im Internet unter www.baunatal.de im Bereich „Kinder & Jugend“ unter „Kindertagesstätten“ oder in Ihrer Kindertagesstätte. Sie können wählen zwischen folgenden städtischen Betreuungsangeboten: • • Die Kinder übergeben den Eltern ihre selbstgebastelten Weihnachtsgeschenke. Ferienbetreuung während der Sommerschließung Während der Sommerschließung vom 08.08. bis 26.08.2016 bleibt eine Kindertagesstätte (Kiga und Hort) für Eltern, deren Kinder eine Betreuung benötigen, offen. Bitte beachten Sie, dass die Anträge bis spätestens 31. Mai 2016 in Ihrer Kindertagesstätte abzugeben sind. Den Antrag erhalten Sie ebenfalls auf der Homepage der Stadt Baunatal im Bereich Kindertagesstätten/Schließtage. Die Kindertagesstättenverwaltung ANTRAG auf Betreuung während der Sommerschließung vom 08.08. – 26.08.2016 Abgabetermin: 31.05.2016 Name/Vorname des Kindes geb. am ____________ Straße/Wohnort ___________________________________________________________ Kindertagesstätte __________________________________________________________ Tel.-Nr.: Betreuung bis 15.00 Uhr inklusive Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Betreuung bis 17.00 Uhr inklusive Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Kosten und Konditionen entnehmen Sie bitte der städtischen Gebührenordnung. Einen Betreuungswunsch bis 13.30 Uhr können Sie an den Grundschulen anmelden! Kinder, die auf die Friedrich-Ebert-Schule kommen, melden dort ihren Betreuungswunsch an! Magistrat der Stadt Baunatal Ihr Produktbereich Kinder und Familien Schulnachrichten Lichtenberg-Gymnasium Raiffeisenbank Baunatal unterstützt den Förderverein der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Eine großzügige Spende in Höhe von 2500 Euro konnte der Förderverein der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule von der Raiffeisenbank Baunatal in Empfang nehmen. Bei der Verleihung der „Sterne des Sports“ und „Sterne des Ehrenamts“ am 12. Dezember 2015 in der Hauptstelle in Baunatal wurde neben vielen anderen auch ein Projekt der Lichtenberg-Schule von der unabhängigen Jury für förderungswürdig erachtet. Ziel des Projektes ist der Aufbau einer Kanu-AG in Kooperation mit dem TSV 1896 Guntershausen. Das Geld soll in die Anschaffung neuer Kajaks fließen, da der Bedarf an Booten durch Gruppen der Schule natürlich größer ist als der der meist kleineren Gruppen des Vereins. (unter der Sie gut zu erreichen sind) Gewünschte Betreuung: Datum: vom bis _______________________________ Uhrzeit: von bis mit Verpflegung ohne Verpflegung Integration Bemerkungen/persönliches Anliegen: __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ _________________________ Datum Vermerke der Kita: ____________________________ Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten v.l.n.r.: M. Hohmann (Vorstand RBB), M. Schäler, S. Wetzel (beide Vorstand Förderverein), A. Böhle (Marketing RBB), M. Kannenberg (Schatzmeister Förderverein), P. Hammerschmidt (Leiter Marketing RBB) Erich Kästner Schule Konsumkritische Stadtrallye Eingangsdatum: 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff „Brauche ich wirklich schon wieder ein neues Handy?“ „Muss ich sofort ein neues Blatt Papier benutzen?“ „Wo kommen eigentlich die Lebensmittel her, die ich esse?“ Dies sind Fragen, mit welchen sich die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 der Erich Kästner Schule auseinandersetzten. Sie befassten sich dazu im Unterricht mit konsumkritischen Themen wie Handyverbrauch Baunatal Ausgabe 2 I 13. Januar 2016 und Handyherstellung, Schokolade und Fairer Handel, Plastik im Alltag und Plastikmüll sowie Wasserverbrauch und virtuelles Wasser. Bei einer anschließenden Stadtrallye durch Kassel konnten sie sich näher über diese Themen informieren. So sollten sie z.B. erfragen, was mit alten Handys geschieht. Ebenso untersuchten sie Produkte nach ihrer Herkunft. Im Biomarkt „Butterblume“ gaben die Inhaber sehr ausführlich Auskunft über ihre Bioprodukte. Auch im „Karibu-Weltladen“ konnten die Schülerinnen und Schüler der Besitzerin viele Fragen zum fairen Handel stellen und Produkte bewundern, die beispielsweise aus Reissäcken oder Ölfässern hergestellt werden. Insgesamt war es ein sehr abwechslungsreicher Tag, der vielleicht manche Jugendliche zum Nachdenken anregte. Seite 23 unterstützten sie dabei, hatten jedoch nicht viel zu tun, da pro Spielfeld zwei engagierte Viertklässler als Schiedsrichter die Spiele gut im Blick hatten. Zwischen den Spielen wurde heiß diskutiert, wer schon wie viele Spiele gewonnen, verloren oder unentschieden gespielt hat. Jubel, Enttäuschung, Freude und Frust-alles war dabei. Eine große Trinkpause diente der Erholung zischen den zwei Stunden und bei der Siegerehrung gab es für alle Kinder zusätzlich zu einer Urkunde einen von tegut gesponserten Apfel. So sehen Sieger mit Apfel aus... Musikschule Baunatal e.V. Siebtklässler der EKS im „Karibu-Weltladen“ Weihnachtsfeier an der EKS Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien fand für die gesamte Schulgemeinde der Erich Kästner Schule eine Weihnachtsfeier in der Pausenhalle statt. Ricardo Skroch-Remmert und Melanie Mucharski aus dem Jahrgang 10 moderierten das Programm, welches von allen Jahrgängen mit unterschiedlichen Beiträgen gestaltet wurde. Nach einer kurzen Ansprache des Schulleiters Jörg Hapke startete die Feier mit einer Step-Aerobic-Darbietung des Jahrgangs 7. Es folgten ein Gedicht- und Liedvortrag, präsentiert von Zehntklässlern, sowie zwei Vorführungen der Tanz-AG. Im Anschluss führten Siebtklässler einen Rap auf Französisch auf. Ebenso begeisterten sie die Zuschauer mit dem kurzen Theaterstück „Fack ju Kästner“. Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 6 zeigten Tänze aus den abrahamitschen Religionen. Außerdem präsentierten die Sechstklässler ein Medley aus unterschiedlichen Weihnachtsliedern. Auch die Jahrgänge 5 und 8 beteiligten sich mit musikalischen Beiträgen. Ein Highlight der Weihnachtsfeier boten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b. Zunächst trugen sie die Weihnachtsgeschichte „Der Nussknacker“ vor und im Anschluss daran führte Lea Werkmeister den „Tanz der Zuckerfee“ aus dem Lea Werkmeister (5b) führt den „Tanz Ballettstück von Tschaikowski auf. der Zuckerfee“ auf. Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 9 sorgten mit selbstgebackenen Plätzchen und Crêpes für das leibliche Wohl ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler. Insgesamt war die Weihnachtsfeier eine gelungene Veranstaltung. „Mir hat es gut gefallen, es war schön, mal eine Weihnachtsfeier mit der ganzen Schule zu machen, auch die Plätzchen waren lecker“, so eine Schülerin des Jahrgangs 8. Friedrich-Ebert-Schule Ganztagsgrundschule und Vorklasse Abtreffball-Turnier der 3. Klassen der FES 65 Kinder, 6 Mannschaften, 15 Spiele – das Abtreffballturnier der 3. Klassen der FES war eine tolle Abwechslung zum Schulalltag. In der Sporthalle der Schule waren zwei Spielfelder aufgebaut, auf denen immerzwei Mannschaften für fünf Minuten spielten. Die übrigen Mannschaften durften sich währenddessen auf den Bänken ausruhen, den anderen zuschauen und natürlich kräftig anfeuern. Viertklässler als Schiedsrichter Frau Holzhauer, die Sportlehrerin, koordinierte das Ganze und behielt durchgehend den Überblick. Die drei Klassenlehrerinnen sowie eine Praktikantin 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff AUFTAKT - Baunataler Musikschüler präsentieren ihre Programme für „Jugend musiziert“ Am dritten Januarwochenende fällt wieder einmal der Startschuss für den in ganz Deutschland stattfindenden Wettbewerb „Jugend musiziert“. Im Regional-, Landes-, und schließlich Bundeswettbewerb (der in diesem Jahr übrigens im Mai in Kassel stattfindet) treten Instrumentalschülerinnen und -schüler im Alter von acht bis 18 Jahren an. Die erste Runde für Nordhessen, der Regionalwettbewerb, findet vom 22. bis 24. Januar in der Musikakademie „Louis Spohr“ in Kassel statt. Mit dabei sind wie immer einige Schülerinnen und Schüler der Musikschule Baunatal. Und wie in jedem Jahr veranstaltet die Musikschule wieder ein „Auftaktkonzert“, mit dem sich die Teilnehmer dem Baunataler Publikum vorstellen. Dieses Konzert mit Ausschnitten aus den Wettbewerbsprogrammen findet am Mittwoch 20. Januar 2016, 18:30 Uhr in der Musikschule Baunatal statt. Dieses Konzert wird von Schülerinnen und Schülern der beiden Fachbereiche Blas- und Tasteninstrumente gestaltet. Die jungen Musikerinnen und Musiker spielen in Duobesetzungen und kommen aus den Unterrichtsklassen von Karin Menzel (Klarinette), Alexander Weht (Klavier), Barbara Schmidt (Klavier) sowie Veronika Dorda-Kirschner (Klavier). Jung und Alt sind zu diesem Konzert herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Jahresauftakt in der Musikschule: Baunataler Musikschüler präsentieren am 20. Januar ihre Programme für den deutschlandweiten Wettbewerb „Jugend musiziert“. Achtung, Eltern aufgepasst: Musikwiege! Es gibt wieder freie Plätze Die Musikwiege richtet sich an Kinder zusammen mit ihren Vätern, Müttern oder Großeltern und bietet die Möglichkeit, erste musikalische Erfahrungen in der Gemeinschaft mit anderen Kindern und ihren Angehörigen zu machen. Zum Beispiel mit dem Hören auf Stimme, Rhythmus und Musik. Instrumente können bestaunt und auch selbst einmal zum Klingen gebracht werden, es werden Lieder gesungen und sich dazu bewegt, im Rhythmus oder auch nicht. Das alles geschieht in einer entspannten und ruhigen Atmosphäre, ohne Ablenkung durch die Aktivitäten des Alltags.Alter: Kinder mit Geburtstermin zwischen Januar und August 2015 Termin: Mittwoch 15:15 Uhr Informationen: Musikschule Baunatal e.V. Friedrich-Ebert-Allee 12, 34225 Baunatal Tel.: 0561/497749 (Mo.-Mi. & Fr. 11:30-15:00 Uhr) www.musikschule-baunatal.de, e-mail: [email protected] Seite 24 Ausgabe 2 I vhs Region Kassel Blickwinkel: Baunatal (Q2701) Ein fotografisches Portrait in Schwarz-Weiß Licht und Schatten, Details, Ursprüngliches und Neues entdecken und mit der Kamera festhalten. Mit verschiedenen Belichtungszeiten experimentieren, verschiedene Perspektiven kennenlernen. Ein fotografisches Portrait von Baunatal realisieren, im Stadt - Jubiläumsjahr auf Spurensuche gehen. Filme und Fotos im SW- Labor entwickeln - und im Winter eine Ausstellung realisieren. In Kooperation mit dem ZENTRUM Rembrandtstraße, Beratung durch die Kursleitung: 05605-70118. Altenbauna, Zentrum Rembrandtstr. 6 (Kollwitz-Brunnen) Sa. 12.3., 10:00 – 16:00, 4 Termine Ihre Ansprechpartner für Baunatal und Schauenburg: Sabine und Jörg Stange, Tel.: 05665-969096, Anmeldungen: 0561-1003-1681, E-Mail: [email protected] oder Beratung und Anmeldung im vhs-Haus Baunatal, Am Erlenbach 5 montags von 9:00 bis 17:00 Uhr, Telefon: 0561-4756649 Feuerwehr Feuerwehr Baunatal Weniger Tannenbäume als die Jahre zu vor Auch im Jahr 2016 fand die Tannenbaumaktion der Jugendfeuerwehr Baunatal statt. Neben dem Schützenverein Großenritte sammelten die Nachwuchsbrandschützer am vergangenen Wochenende im gesamten Stadtgebiet die ausgedienten Weihnachtsbäume ein und transportierten sie zu verschiedenen Abladepunkten. Von dort aus werden die Bäume in der Biokompostierungsanlage des Landkreises Kassel weiter verwertet. Bei strahlendem Sonnenschein aber eisigen Temperaturen bereitete die Aktion allen Beteiligten wieder sehr viel Freude und die Spenden der dankbaren Anwohner zauberte ein weiteres Lächeln in die Gesichter der Jugendlichen. Stadtjugendfeuerwehrwart Klaus Ullrich berichtete, dass es insgesamt weniger Bäume zum Abholen gab als die Jahre zuvor. Auch ein Tannenbaum, der mit Lametta und Kunstschnee besprüht war musste aus umwelttechnischen Gründen stehen gelassen werden. Im Vorfeld werden die Mitbürgerinnen und Mitbürger explizit über die Baunataler Nachrichten darauf hingewiesen, dass NUR die Weihnachtsbäume mitgenommen werden, an denen sich keinerlei Reste von Baumschmuck oder ähnlichen befinden. Im Stadtteil Hertingshausen teilten sich die Jugendfeuerwehren aus Altenritte, Kirchbauna und Großenritte auf um auch dort die Bäume einzusammeln. Auf diesem Wege möchten wir uns nochmals recht herzlich bei allen Spendern und den vielen helfenden Händen, die uns mit Arbeitskraft und Traktorgespannen bei der Aktion unterstützten bedanken. In Hertingshausen wurde gemeinschaftlich von den Jugendfeuerwehren aus Kirchbauna, Großenritte und Altenritte gesammelt Einladung zum Skatturnier der Feuerwehr Baunatal Am Sonntag den 31. Januar 2016 findet ab 14 Uhr im Feuerwehrhaus Altenritte zum 33. mal das Skatturnier der Feuerwehr Baunatal statt. Alle Interessierten sind recht herzlich eingeladen. Für Ihre erfolgreiche Werbung. Anzeigenberatung: Frau Kessler, Telefon (05 61) 2 03-43 55 Anzeigenannahme: Tel. Kundenservice: 08 00 / 2 03-45 67 (kostenfrei) 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Baunatal 13. Januar 2016 Freiwillige Feuerwehr Baunatal-Altenbauna Einladung zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Baunatal-Altenbauna Der Feuerwehrausschuss der Freiwilligen Feuerwehr Baunatal, Stadtteil Altenbauna lädt hiermit alle Kameradinnen und Kameraden zur Jahreshauptversammlung am Samstag, dem 16. Januar 2016, um 19.00 Uhr in das Vereinshaus Altenbauna, Am Erlenbach ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Ehrung der Toten 3. Bekanntgabe der Tagesordnung 4. Berichte des Feuerwehrausschusses/Vorstandes 5. Wehrführer 6. Jugendfeuerwehr 7.Kinderfeuerwehr 8. Alters- und Ehrenabteilung 9. Gerätewarte 10. Kassierer 11. Kassenprüfer 12. Neuwahl eines Kassenprüfers (Aktiv) 13. Anträge (Anträge müssen bis zum 12.01.2016 schriftlich beim Wehrführer eingereicht werden) 14. Die Gäste haben das Wort 15. Ehrungen 16. Vereinsgründung (Sachstand) 17. Verschiedenes/Verabschiedung Der Feuerwehrausschuss würde sich über eine zahlreiche und pünktliche Teilnahme freuen. Heiko Wicke Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Baunatal-Kirchbauna Einladung zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Baunatal-Kirchbauna und des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Baunatal-Kirchbauna e.V. für das Jahr 2015 Am 30.01.2016 um 19.°°h im Feuerwehrhaus Kirchbauna lädt der Vorstand und der Feuerwehrausschuss recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung a) Feststellung der Beschlussfähigkeit b) Verlesung der Tagesordnung c) Genehmigung der Tagesordnung d) Verlesung des Protokolls von 2014 2. Totenehrung 3. Bericht des Feuerwehrausschusses a) Wehrführer b) Jugendfeuerwehrwart c) Sprecher der Alters- und Ehrenabteilung 4. Bericht des Gerätewarteteams 5. Bericht des Vorstandes (Verein der Freiwilligen Feuerwehr Baunatal-Kirchbauna e.V.) a) Vorsitzender b) Rechnungsführer 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Diskussion der Berichte 8. Anträge 9. Satzungsänderung (Verein der Freiwilligen Feuerwehr Baunatal-Kirchbauna e.V.) 10. Ehrungen 11. Die Gäste haben das Wort 12. Verschiedenes Anträge müssen in schriftlicher Form bis spätestens 15.01.2016 beim Vorsitzenden eingereicht werden. Mit kameradschaftlichem Gruß Wehrführer und Vorsitzender gez. M. Diegeler Baunatal Ausgabe 2 I 13. Januar 2016 Freiwillige Feuerwehr Baunatal-Großenritte Zur Jahreshauptversammlung der FF Baunatal-Großenritte e.V. wird am Samstag, dem 16.Januar um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus Grüner Weg 33 recht herzlich eingeladen. Seite 25 22 Aktiven, davon 4 Frauen. Es gab 2 Übertritte aus der Jugendfeuerwehr. Ein Kamerad aus Großenritte kam hinzu und 3 Abgänge wurden verzeichnet. Insgesamt wurden 5531 Stunden geleistet, davon entfielen auch 52 Stunden für die Brandschutzfrüherziehung und auch ein beträchtlicher Teil auf die Jugendfeuerwehr, die 299 Std. mehr leistete als in 2014. Zu insgesamt 57 Einsätzen wurden die Altenritter Blauröcke gerufen (48 waren es in 2014). Tagesordnung: Eröffnung und Begrüßung Bekanntgabe der Tagesordnung Ehrung der Toten Berichte des Feuerwehrausschusses a) Wehrführer b) Jugendwart c) Alters/Ehrenabteilung Berichte des Vereinsvorstandes a) Vorsitzender b) Kassenwart c) Kassenprüfer Neuwahlen Ehrungen Die Gäste haben das Wort Verschiedenes Anträge müssen schriftlich und 14 Tage vor der Versammlung beim Wehrführer eingereicht werden. Der Vorstand Die Geehrten mit WF Gibhardt und SBI Wicke Feuerwehr Baunatal-Altenritte Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Baunatal-Altenritte Am 19.12. traf sich die Feuerwehr aus Altenritte zur Jahreshauptversammlung für das Jahr 2015. Insgesamt konnte Wehrführer Mirko Gibhardt 42 Kameraden und Gäste begrüßen. Unter den Gästen waren Stadtbrandinspektor Dirk Wicke und sein Stellvertreter Ralf Hülsbeck. Der SPD Ortsverein vertreten durch den 1. Vorsitzenden Ralf Burghardt und Carina Roos. Aus Altenbauna Wehrführer Heiko Wicke, und aus Großenritte die Kameraden Phillip Wagner, Daniel Bachmann und Andreas Schmidtkunz. Aus Kirchbauna die Kameradin Sabrina Rämisch. Wehrführer Gibhardt gab in seinem Bericht eine bedrückte Stimmungsmeldung, da es einige Probleme in der Abstimmung über die Verzögerung in der Ersatzbeschaffung des Löschgruppenfahrzeuges und auch einiger Punkte bezüglich Renovierungs- bzw. Mängelbeseitigungen am Feuerwehrhaus. Man habe das Gefühl nur zweite Wahl innerhalb der Feuerwehr Baunatal zu sein, weil andere Dinge priorisiert wurden und es derzeit viele wichtige Projekte gebe. Zugleich berichtete er aber auch darüber, dass eine Aussprache darüber mit der Feuerwehrführung zusammen mit der Mannschaft stattgefunden habe und wichtige Punkte geklärt werden konnten. Als sehr positive Dinge in Berichtsjahr erwähnte er die Beschaffung der neuen Schutzkleidung, die Einführung des Digitalfunks und die Beschaffung der neuen Messkomponente. Lob richtete er auch an den neuen stellvertretenden SBI Hülsbeck, wegen seines hohen Engagements und persönlicher Fürsorge und er hoffe, dass seine Kritik nicht missverstanden würde, weil er sie als weitgehend berechtigt betrachte und er dankte für die geleistete Arbeit. Für die Jugendfeuerwehr gab es neue Spinde, die er als erstes Zeichen der Motivation sehe. Sein Dank ging auch an die hauptamtlichen Gerätewarte, welche insbesondere mit dem altersschwachen Löschgruppenfahrzeug viel Arbeit gehabt hätten. Einen weiteren Dank sprach er an Martin Steuerwald von der städtischen Verwaltung für die Unterstützung bei der Beschaffung neuer rustikaler Sitzmöbel. Kritisch erwähnte Gibhardt auch die Situation bei Brandsicherheitsdiensten bei Veranstaltungen, wo immer mind. ein Gruppenführer ein Wachführer sein müsse und einige Truppführer hier doch mehr Erfahrung hätten und den Posten ebenso ausführen können. Hintergrund ist die Schwierigkeit, immer jemanden mit der nötigen Qualifikation zur Verfügung zu haben. Danach gab Gibhardt einen Abriss über die Aktivitäten in 2015. Da waren z.B. eine Einsatzübung im Firnsbachtal, zusammen mit dem ASB und der Wehr aus Großenritte. Ebenso ein Zirkeltraining mit den gleichen gemeinsamen Teilnehmern an vier verschieden Stationen, wo die Zusammenarbeit Rettungsdienst und Feuerwehr trainiert wurde. Auch an einer Alarmübung in Elgershausen an der Diskothek Savoy wurde teilgenommen. Gemeinsame Übungsdienste mit Großenritte, u.a. an der Erich-Kästner Schule rundeten die größeren Aktivitäten ab. Die Einsatzabteilung bestehe derzeit aus 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Neben der Ehrung erhielt Uwe Nothnagel auch noch ein Bild als Andenken Auch auf Lehrgängen und Seminaren wurden einige Kameraden und Kameradinnen fortgebildet. So z.B. auf einem Zugführerlehrgang, zwei Maschinisten, ein Atemschutz und ein Gefährliche Stoffe und Güter, ein Truppführer und 3 Ausbildungen in der Brandsimulationsanlage. Wie die Jahre zuvor auch, wurden wieder Schiedsrichter und Helfer Beim Baunatal Pokal und beim Knotenwettkampf gestellt. Gemeinsame Sommerfeste mit Elgershausen und Heinebach und ein Wandertag und eine Weihnachtsfeier waren weitere Aktivitäten. Daniel Wetzig gab seinem Bericht als Jugendwart über die Jugendfeuerwehr ab. Eine gemeinsame Übung mit Großenritte auf dem Feld zwischen Großenritte und Besse mit einem angenommen Brand einer Scheune war die erste größere Aktivität im Jahr neben der jährlichen Beteiligung an der Aktion Tannenbaum. Beim Knotenwettkampf in Großenritte nahmen die Jugendlichen ebenso teil, wie am Baunatal Pokal, wo sie als jüngste Mannschaft in der Gruppe über 13,4 Jahre im Schnitt den zweiten Platz errungen. Es gab auch wieder einen Berufsfeuerwehrtag, wo es über 24 Stunden einen Rettungswagen vom ASB und das Löschgruppenfahrzeug von Großenritte zu besetzen galt. Letzteres weil das eigene LF 16 nicht ansprang. 2 Teilnehmer waren zusammen mit Großenritte bei der Abnahme der Leistungsspange in Ahnatal erfolgreich. Auch an der Katastrophenschutzübung beteiligte sich die Jugendfeuerwehr sehr rege. Mit einer Jahresabschlußübung beendeten die 12 Jugendlichen das Berichtsjahr 2015. Als neuer Kassenprüfer wurde Stefan Scheuer von der Einsatzabteilung gewählt. Zahlreiche Ehrungen standen an, so für 50 Jahre Mitgliedschaft für Werner Kowalla, für 40 Jahre Gerhard Döring und für 25 Jahre gleich vier Ehrungen für Gerhard Michalke, Tanja Michalke, Jürgen Gammert und Thomas Michalke. Eine besondere Ehrung gab es für Uwe Nothnagel, der kürzlich aus Altenritte wegzog und immer über viele Jahre die Feuerwehr hilfreich unterstützt hat. Seite 26 Ausgabe 2 I 13. Januar 2016 In den Grußworten von Ralf Hülsbeck berichtete Hülsbeck über einige der Problematiken die mitunter zu Gibhardts erwähnter Verstimmung geführt haben. So hat es jüngst erst das Ausschreibeverfahren zum neuen LF 10 gegeben und daraufhin von allen Anbietern für Fahrgestell und Aufbau Fehler gegeben. Ein neues Ausschreiberecht habe dieses Verfahren erheblich erschwert. Freiwillige Feuerwehr Baunatal-Guntershausen Einladung zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung Es ist daraufhin eine neue Ausschreibung notwendig. Selbiges passierte übrigens auch für die Ersatzbeschaffung in Rengershausen, welche diese ebenfalls stark verzögert habe.Lediglich die Ausschreibung für die Beladung sei korrekt in den Angeboten gewesen. Deshalb wird die Beladung auch schon in 2016 geliefert werden, von der Firma Ziegler, die hierfür die Ausschreibung gewann. Das Fahrzeug werde aber erst nach neuer Ausschreibung mit Liefertermin 30.07.2017 erwartet werden können. der Freiwilligen Feuerwehr Baunatal-Guntershausen und des Vereins Freiwillige Feuerwehr Baunatal-Guntershausen e.V. für das Jahr 2015 am 06.02.2016 um 19 Uhr im Feuerwehrhaus Guntershausen laden der Vorstand und der Feuerwehrausschuss recht herzlich ein. Auch habe man sich um die vielen Macken an dem alten LF 16 immer gekümmert, um dieses weiter Fahrbereit zu halten. Leider gibt es da mittlerweile auch Probleme mit der Ersatzteilbeschaffung. 1. Eröffnung und Begrüßung a) Tagesordnung b) Genehmigung der Tagesordnung c) Verlesung des Protokolls 2014 2. Ehrung der Toten 3. Berichte Feuerwehrausschuss a) Wehrführer b) Jugendwart c) Bestätigung des neuen Jugendwartes d) Alters- und Ehrenabteilung 4. Berichte Vereinsvorstand a) Vorsitzender b) Rechnungsführer c) Kassenprüfer 5. Wahlen des Feuerwehrvereins a) Kassenprüfer (Passiv) 6. Ehrungen 7. Anträge (Anträge müssen bis zum 01.02.2016 schriftlich beim Vorstand eingereicht werden) 8. Die Gäste haben das Wort 9. Verschiedenes Dirk Wicke berichtete weiter in seinen Grußworten, dass in Altenritte mehr Zeit für Gespräche verbracht wurde, als in anderen Stadtteilen. Es gebe in der Tat Prioritäten, aber er nannte als Beispiel den seit 13 Jahren geforderten neuen Fußbodenbelag im Büro des Stadtbrandinspektors, welcher immer wieder zurück gestellt wurde. Eine Mangelmeldung über Schimmel in der Teeküche des Feuerwehrhauses hatte ihn noch nicht erreicht, aber werde sofort angegangen. Zu Gibhardts Anmerkung mit der Regelung für die Brandsicherheitsdienste hatte Wicke auch eine Neuigkeit zu Verkünden. Es gibt jetzt eine Dienstanweisung, dass Truppführer mit einer Zusatzausbildung auch Wachführer sein dürfen, allerdings nicht bei Großveranstaltungen mit mehreren Posten. Nach seinen Grußworten von Ralph Burghardt wurde noch ein Umschlag von ihm an die Wehr überreicht. 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Baunatal Tagesordnung: Baunatal Ausgabe 2 I Seite 27 13. Januar 2016 Vereine und Verbände SPD Baunatal Brunch für Familien SPD stellt Wahlplakate vor In Rahmen eines großen Brunchs für Familien stellte die SPD einen Tag vor Beginn der offiziellen Plakatierung ihr Plakat für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung vor. Die Plakate werden ab dem 10. Januar 2016 in Baunatal aufgestellt und sind in allen Stadtteilen zu sehen. Vor mehr als 100 Personen bilanzierte Peter Lutze am Politikfeld „Baunatal: familienfreundliche Stadt“ kurz die bisherige Arbeit. Er stellte die Ziele für die kommende Wahlperiode und das Spitzenteam vor, das die SPD-Liste anführt: Katharina Pawlik (vorn links, Altenbauna), Manuela Strube (Kirchbauna), Reiner Heine (2. Reihe, links; Großenritte), Hans Moulliet (2. Reihe, Mitte; Rengershausen) und Peter Lutze (2. Reihe, rechts; Altenbauna). Insgesamt kandidieren auf der Liste der SPD mehr als 60 Personen für ein Mandat in der Stadtverordnetenversammlung. Um einen Sitz im Kreistag bewerben sich neun Personen aus Baunatal. Diese Liste wird angeführt von Christian Strube (Kirchbauna), Anette Milas (Großenritte) und Trudi Michelsen (Altenbauna). SPD Altenbauna Hinweise Leserinnen und Leser können sich auf der Homepage des Ortsvereins Altenbauna, http://spd-altenbauna.de eingehend informieren. E-M@ils mit Fragen an den Ortsverein unter [email protected] werden umgehend beantwortet. SPD Altenritte Altenritter Dorfplatz mit Brunnen Bei einem Ortstermin der Altenritter SPD auf dem Dorfplatz konnte man sich überzeugen: Eine sehr gelungene Maßnahme - Der Altenritter Dorfplatz wurde in den vergangenen Jahren einer Verschönerungskur unterzogen: Vergrößerung der Aufenthaltsfläche, weitere Sitzmöglichkeiten, Verbesserung der Beetanlage mit Neuanpflanzungen. Ferner wurde eine Bühnenfläche geschaffen. Im Sommer war es dann soweit: der seit einiger Zeit funktionsuntüchtige Brunnen konnte wieder in Betrieb genommen werden. Seither sprudelt er wieder, zur Freude der alteingesessenen Altenritter, aber auch von Kindern und Jugendlichen, was immer Sommer zu beobachten war. 2016 - es gibt viel zu tun. Wir sind für alle Bürgerinnen und Bürger immer ansprechbar. Wichtige Termine Die nächste Vorstandssitzung ist am Donnerstag, den 4. Februar 2016, 18:30 Uhr, wieder im Restaurant ‚Zum Wiesental‘ im Vereinshaus des Kleingärtnervereins Baunatal. Mitglieder und Gäste sind, wie immer, herzlich willkommen. Am Sonntag, den 24. Januar 2016, ab 10:30 Uhr, findet Karl - Heinz Spohr - SPD unser alljährlicher Neujahrempfang im Vereinshaus Ortsvereinsvorsitzender am Erlenbach statt. Nach der Ehrung der verdienten Mitglieder findet ein Sektempfang mit einem kleinen Imbiss statt. Wir freuen uns über alle Besucher. (sh. besondere Einladung).Am Mittwoch, den 10. Februar 2016 um 19:11 Uhr ist in der Kulturhalle Grossenriitte der traditionelle Politische Aschermittwoch. Unser Gastredner ist an diesem Tage der hessische SPD-Landesvorsitzende Thorsten SchäferGümbel. Karten zu dieser Veranstaltung gibt es ab sofort bei Karl-Heinz Spohr unter der Rufnummer 0561 - 492141. Im Eintrittspreis von € 6,00 ist, wie immer, der traditionelle Heringssalat mit Schmalzenbrot inbegriffen. Ebenfalls nimmt jeder Karteninhaber an einer Verlosung teil. 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Am sprudelnden Brunnen stehen v. l. Janett Gottwald, Wolfram Meibaum, Ralf Burghardt, Reinhard Ziegler-Ross, Corinna Roos, Willi Poppenhäger und Andrea Lenz. Seite 28 Ausgabe 2 I 13. Januar 2016 Terminvorschau der Altenritter SPD Do 14. Januar, 1930 Uhr Vorstandssitzung der Altenritter SPD bei Ralf Burghardt, Berggasse 1 Themen: -Renaturierung der Bauna Weiterentwicklung von Altenritte Städtischer Haushalt 2016 Kommunalwahl am 6. März 2016 Fr 5. Februar, 18.30 Uhr Familienabend der SPD Altenritte mit Solperknochenessen und MitgliederEhrungen in der „Hessenklause“ in Altenritte (Anmeldungen bei Karin Dellit, Telefon 49 56 53) Mi 10. Februar, 19.11 Uhr Politischer Aschermittwoch in Großenritte, Kulturhalle mit Gastredner Thorsten Schäfer-Gümbel (Hessischer SPD-Vorsitzender) Do 11. Februar, 19.30 Uhr Vorstandssitzung der Altenritter SPD in der Gaststätte „Hessenklause“ SPD Kirchbauna Baunatal und Ursula Dittmar-Löwe zubereitet wurden und von den 50 BesucherInnen der Feier mit Begeisterung angenommen wurden. Da Weihnachten das Fest der Liebe, der Wertschätzung und des Schenkens ist, konnte als eine Art “Zugabe“ von den GRÜNEN Stadtverordneten Ursula Dittmar-Löwe, Edmund Borschel und Lothar Rost sowie Dzemila Dorschner diesmal einen Scheck in Höhe von 200,- EURO an Frau Martina Rohde (bdks) überreicht werden. Das Geld wurde bei einer Spendenaktion auf dem Marktplatz im November 2015 gesammelt: für die Baunataler Werkstätten und die Baunataler Flüchtlingsunterkunft in Hertingshausen. Aufgestockt wurde der Betrag noch durch Sitzungsgelder der GRÜNEN Stadtverordnetenfraktion. Frau Rohde dankte ganz herzlich und versprach in Absprache mit den BetreuerInnen und alle KlientInnen über einen sinnvollen Einsatz der Spende zu beraten. Zu weihnachtlichen Gedanken und Klängen sowie bei guten Gesprächen klang das Fest aus. Wir GRÜNE freuen uns auf ein Neues in 2016! Die GRÜNEN Baunatal wünschen allen Beschäftigten und Klienten der Diakonie und den Wohngruppen im kommenden Jahr weiterhin viel Freude und Erfolg bei der gemeinsamen Arbeit. Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage unter www.gruene-baunatal.de Thorsten Schäfer-Gümbel spricht beim Politischen Aschermittwoch Am 10. Februar 2016 findet wieder der traditionelle Politische Aschermittwoch des SPD Unterkreises Baunatal-Schauenburg in der Kulturhalle BaunatalGroßenritte statt. In diesem Jahr wird als besonderer Gast unser SPD-Landesvorsitzender und Fraktionsvorsitzender im Hessischen Landtag Thorsten Thorsten SchäferSchäfer-Gümbel zu uns sprechen. Neben der Rede Gümbel von Thorsten Schäfer-Gümbel wird es auch wieder ein weiteres abwechslungsreiches Programm mit Beiträgen aus dem Karneval geben. Die Veranstaltung wird um 19.11 Uhr beginnen. Der Einlass ist ab 18.30 Uhr möglich. Karten für die Veranstaltung gibt es bei Manuela Strube unter der Telefonnummer 0561 / 49 45 91. Der SPD Kirchbauna bietet auch in diesem Jahr bei Bedarf wieder einen Fahrdienst von Kirchbauna in die Kulturhalle an. Intressierte können sich bei Manuela Strube unter der Telefonnummer 0561 / 49 45 91 hierfür anmelden. SPD Hertingshausen Scheckübergabe an Frau Martina Rohde (bdks) und ihre Gäste Veranstaltungshinweis für Kunstliebhaber SPD Hertingshausen lädt zum „Politischen Frühschoppen“ - Veranstaltung mit Peter Lutze und Timon Gremmels am 24.01. im Clubhaus Redet beim „Politischen Frühschoppen“ der SPD Hertingshausen: Timon Gremmels „Alle Hertingshäuserinnen und Hertingshäuser sind herzlich eingeladen“, betont Ortsvereinschef Fabrice Panhans. „Bei unserem ‚Politischen Frühschoppen‘ am Sonntag, den 24. Januar sind nicht nur Parteifreunde willkommen. Wir freuen uns über jeden Bürger, mit dem wir im Clubhaus am Sportplatz auf das neue Jahr anstoßen dürfen.“ Zu erwarten gäbe es, so Panhans weiter, interessante Redebeiträge und ein ansprechendes Rahmenprogramm. „Als Gastredner haben Landtagsabgeordneter Timon Gremmels und Stavo-Vorsteher Peter Lutze ihre Teilnahme zugesagt. Ein Schwerpunkt der Beiträge unserer Gäste wird das Thema ‚Integration‘ sein.“ Alles in allem, schließt Panhans ab, könne man sich auf eine kurzweilige, aber dennoch informative Veranstaltung freuen. Beginn des ‚Politischen Frühschoppens‘ ist um 11 Uhr. Weitere Termine: 14. Januar: Vorstandssitzung der SPD Hertingshausen im Clubhaus am Sportplatz; Beginn: 18.30 Uhr. Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Bündnis 90/Die Grünen GRÜNE Stadtverordnete spenden für bdks-Weihnachtsfeier Bereits im zweiten Jahr wurden die GRÜNEN Baunatal zur Diakonie-Weihnachtsfeier von der Sektion „Betreutes Wohnen“ ins Begegnungszentrum am Marktplatz 5 eingeladen. Diesmal wurde von den Stadtverordneten allerdings nicht gekocht. Stattdessen gab es nach den obligatorischen Grillwürstchen des Hauses ein Sortiment von vier verschiedenen schmackhaften Desserts, welche von den GRÜNEN Stadtverordneten Jürgen Böhme, Edmund Borschel 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Ursula ((l.) und Stefanie Braun bei der Ausstellung im Marie-Behre-Heim Zur Verabschiedung unserer GRÜNEN Stadtverordneten Ursula Dittmar-Loewe laden die GRÜNEN Baunatal ein zu einer Kunstausstellung, die das kreative Schaffen von Ursula der letzten Jahre dokumentiert. Unter dem Motto: „Frivolite“,Schiffchenspitze, Occhi werden am 18.1.2016 im Vereinshaus Altenritte, Ritterstraße 1 von 11.00 bis 18.00 Uhr die verschiedenartigen Werke der Künstlerin öffentlich im Erdgeschoss ausgestellt. Ursula Dittmar-Loewe wird auch die notwendigen Techniken, Materialien und Kunstfertigkeiten erläutern. Da Ursula bei der Kommunalwahl im März 2016 aus privaten Gründen nicht mehr für die parlamentarische Arbeit zur Verfügung steht, möchte sie sich bei den „GRÜNEN“ und interessierten Bürger*innen mit einer Occhiausstellung für die Mitarbeit in der Fraktion und der Stavo bedanken. Baunatal Ausgabe 2 I Seite 29 13. Januar 2016 Monika Grimm Eltern-Baby-Treff Jeden Montag von 09.30- 10.30 Uhr, Alter der Babys von 0- 10 Monate Gebühr: 2,00 € pro Treffen Keine Anmeldung nötig. Leitung: Monika Grimm Eltern- Kleinkind-Treff Jeden Donnerstag von 09.15- 10.15 Uhr, ab 10 Monaten Gebühr: 3,00 € pro Treffen Keine Anmeldung nötig. Leitung: Renate Grothues Babys in Bewegung I Alter der Babys von 4- 7 Monaten Zeit: Dienstag, 14.45- 15.45 Uhr Termin erfragen Leitung: Iris Bender Eltern- Kind- Spielkreise In den Eltern- Kind- Spielkreisen werden Raum und Möglichkeiten für Eltern und Kinder geschaffen, im gemeinsamen Spiel voneinander und miteinander zu lernen, erste Erfahrungen mit verschiedenen Materialien zu machen und Kontakte zu Gleichaltrigen aufzubauen. Die Eltern haben Gelegenheit Erfahrungen auszutauschen und neue Anregungen aufzunehmen. Die Kinder sollten mindestens 10 Monate alt sein. Neue Gruppe ab Februar 2016 Geburtsmonat: November 2014- Mai 2015 Dienstag, 11.15- 12.15 Uhr Leitung: Maria Otto, Sozialpädagogin Telefon 0561 / 497623 AWO-Begegnungsstätte Am Stadtpark 10 B · 34225 Baunatal Kernöffnungszeiten: Montag – Freitag 10:00 – 17:00 Uhr Offener Treffpunkt Koordination: R. Lohrey- Rohrbach Alle älteren Mitbürger/Innen sind herzlich eingeladen. Während der Öffnungszeiten steht Ihnen unsere Einrichtung als Ort der Begegnung und des Gesprächs zur Verfügung. Besuchen Sie auch unseren stationären Mittagstisch sowie die Cafeteria und genießen Sie die täglich frisch zubereiteten Speisen vor Ort. Mittagstisch von 11.15 – 13.15 Uhr. Eltern und Kinder machen Musik Programm für die Woche vom 18.01.16 – 22.01.12.16 Geburtsmonat: Oktober 2014- März 2015 Termin bitte erfragen Leitung: Nicole Mumberg Montag, den 18.01.16 Mittagstisch mit Gerichten aus der Schnellen Küche. 10:00 – 12:00 PC Kurs mit Herrn Umbach in der Rembrandtstraße 6. 14:00 – 16:00 Malen und Zeichnen für Jung und Alt. 14:00 – 17:00 AWO – Schachfreunde treffen sich zum Spielen. 14:00 – 17:00 Die Rommespieler treffen sich im Saal. Wer spielt mit? Wassergewöhnung für Babys und Kleinkinder Ort: Aqua Park, Baunatal Beginn: 22. April 2016- 08. Juli 2016 Zeit: Freitag, 09.30- 10.15 Uhr (6- 12 Monate) Zeit: Freitag, 10.15- 11.00 Uhr (1- 2 Jahre) Gebühr: 55,00 € inkl. Schwimmbadeintritt Leitung: Julia Dörrbecker Spiel und Spaß im Wasser für Kinder von 2 - 4,5 Jahren Ort: Aqua Park, Baunatal Beginn: 13. April 2016- 06. Juli 2016 Mittwoch, 17.00- 18.00 Uhr Gebühr: 65,00 € Leitung: Julia Dörrbecker Wassergewöhnung für Babys und Kleinkinder Ort: Hallenbad Süd, Kassel- Oberzwehren Beginn: 18. April 2016- 30. Juni 2016 Montag, 16.00- 16.30 Uhr (6- 18 Monate) Gebühr: 25,00 € plus 3,50 € Schwimmbadeintritt Leitung: Roswita Lohrey- Rohrbach Spiel und Spaß im Wasser für Kinder von 1,5 - 4,5 Jahren Ort: Hallenbad Süd, Kassel- Oberzwehren Beginn: 18. April 2016- 04. Juli 2016 Montag, 16.30- 17.15 Uhr (1,5- 3 Jahre) Montag, 17.00- 17.45 Uhr (2- 4,5 Jahre) Gebühr: 35,00 € plus 3,50 € Schwimmbadeintritt Leitung: St.efanie Nordmeier Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie für das Jahr 2016 viel Gesundheit, Zufriedenheit und glückliche Momente. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und freuen uns, Sie im nächsten Jahr wieder bei uns begrüßen zu können! Roswita Lohrey- Rohrbach und Team Bürozeiten der AWO Familienbildungsstätte: Mo.- Fr. 9.00- 12.00 Uhr, Tel.: 05601- 96 50 39 Email: [email protected]. www.awo-familienbildung.org 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Begegnungsstätte der Generationen – Am Stadtpark Dienstag, den 19.01.16 Zum Mittagstisch: Hausmacher Eintopf, wie bei Muttern, solange der Vorrat reicht!!! 13:30 – 15:30 PC Kurs mit Herrn Reckers in der Rembrandtstraße 6. 14:00 – 17:00 Der Seniorensingkreis erwartet Sie im Saal. 14:00 – 15:30 Englisch für Interessierte mit keinen oder geringen Vorkenntnissen (A1). Mittwoch, den 20.01.16 Zum Mittagstisch: Gebratenes aus der Pfanne mit Beilagen der Saison. Solange der Vorrat reicht!!! 10:00 – 11:00 Team Konkret – Ehrenamtliche Seniorenberatung. Rembrandtstraße 6 13.30 – 17.00 Der Skatclub trifft sich zum Spielen. Wenn Sie Lust haben, kommen Sie einfach dazu. 14:00 – 17:00 Sozial- und Altenberatung. Besonders ältere Mitbürger/ innen können sich mit all ihren Fragen an Ina Rauner von der AWO wenden. 14:00 – 15:30 Tabletkurs, Smartphone und Co. 14:30 – Sirup im Kopf“ Eine temporeiche Komödie mit ernstem Unterton, mit Dieter Hallervorden und Til und Emma Schweiger. 15:00 – 17:00 Offenes Treffen der Strickkünstler. Rembrandtstraße 6. Donnerstag, den 21.01.16 Die AWO-Köchin kocht heute für Sie Die AWO-Köchin kocht heute für Sie, Rindfleisch mit Meerrettichsoße und Salzkartoffeln. Dazu gibt es wie immer ein Dessert und eine gute Tasse Kaffee. Bitte melden Sie sich bis Mittwoch 12 Uhr an. 09:30 – 10:30 „Bewegung mit Musik 1“. Machen Sie mit und bleiben Sie fit. Die Turnerrunde erwartet Sie zu Gymnastik und Entspannung. 10:00 – 12:00 PC Kurs mit Herrn Umbach in der Rembrandtstraße 6 13:30 – 15:30 PC Kurs mit Herrn Reckers in der Rembrandtstraße 6 13:00 – 15:00 Tun Sie etwas für sich und andere. Sprechstunde der Freiwilligenagentur „Büro Aktiv“. Seite 30 Ausgabe 2 I 13. Januar 2016 Baunatal 13:30 – 17:00 15:00 – 16:30 16:00 – 18:00 Zaf Doppelkopfrunde. Englisch für fortgeschrittene Anfänger. (A2). Unsere ZAF-Gruppe ist bei der Arbeit. Schauen Sie PCAnwendern der „Fortgeschrittenen Gruppe“ über die Schultern in der Rembrandtstraße 6 Achtung Achtung: Neues Angebot. Frau Anke Bodenstein von der Beratungsstelle Pflege berät Sie zu allen pflegerelevanten Themen. Terminabsprache: Tel. 0561 – 49 16 14 4 Freitag, den 22.01.16 Mittagstisch mit Grüßen aus dem Meer. Solange der Vorrat reicht!!! 19:00 – 22:00 Diskospaß: Tanzclub am Brunnen. DJ „Bugatti“ – alias Andreas Köthe – legt bunt gemischte Musik für Sie auf. Im Zentrum Rembrandstraße 6 Achtung, an alle Vereine und andere Gruppen. Der Freitag ist Ihr Tag. Sie können in der Begegnungsstätte zu Mittag essen, zum Kaffeetrinken kommen, oder Ihren Aktivitäten nachgehen. Rufen Sie an. Tagespflege Baunatal, ein Angebot für ältere Menschen, die im Laufe des Tages verschiedene pflegerische und unterstützende Hilfe benötigen. Die Mitarbeiter der AWO betreuen Ihre Angehörigen von Montag bis Freitag zwischen 8.00 und 16.00 Uhr. Rufen Sie unter der Telefonnummer: 0561 – 95 38 00 09 an. AWO-Großenritte Wanderung der AWO-Großenritte in 2016 Am Dienstag, 5. Januar trafen sich die Wanderfreundinnen und -freunde der AWO-Großenritte um 13.00 Uhr am Gemeinschaftshaus „Alte Schule“. Die Wanderung ging zum Konrad-Adenauer-Platz, von dort zum Käthe-Kollwitz-Platz (Märchenbrunnen). Über den ZOB am ALDI vorbei, von dort um das Kino herum zum Neubaugebiet am Stadtpark und dort an der Bauna entlang zur Tennishalle. Hier wurden die Wanderer von AWO Freunden erwartet, die nicht mehr so gut zu Fuß sind. In gemütlicher Runde konnte jeder nach seinen Geschmack Kuchen, Torte oder Handfestes genießen. Leider vergeht in gemütlicher Runde der Nachmittag viel zu schnell und der Heimweg wurde angetreten. Das nächste Treffen der AWO-Großenritte ist der Neujahrsempfang am 19. Januar im Gemeinschaftshaus „Alte Schule“ Grüner Weg um 14.30 Uhr. Im Februar fällt die Wanderung aus, dafür gibt es das Karnevalskränzchen am 6. Februar. Die Wanderfreunde treffen sich wieder am 1. März 2016. Kaffeetafel VdK Hessen-Thüringen e.V. Ortsverband Altenritte Allen Mitgliedern des Ortsverbandes Altenritte wünschen wir ein Gutes und Gesundes neues Jahr. Am 28.1.2016 um 15.00 Info Nachmittag mit Kaffee und Kuchen im Vereinsheim. Die Jahreshauptversammlung findet in diesem Jahr später statt. Am 26.4.2016 findet eine Tagesfahrt zu den Extersteinen und Dr. Oetker (Betriebsführung und Verkostung) statt, zu dieser bitte ich bei Interesse schon um Anmeldung, da wir ein begrenztes Platzkontigent haben. Info und Anmeldung bei Ute Dietz Tel. 0561-4912644 Der Vorstand VdK Hessen-Thüringen e.V. Ortsverband Altenbauna Termine Mittwoch, 13.01.2016 Gymnastik mit Rosi.14.00 UhrVereinshaus am Erlenbach Mittwoch, 20.01.2016 Film- Cafe im Cineplex„ Familienfest „Einlass 14.30 Uhr Karten müssen eigenständig besorgt werden. Montag, 25.01.2016 Spinnstube, Skatrunde und Damenspielrunde 14.00 Uhr Vereinshaus am Erlenbach Ankündigung Sonntag, 22.05. - Sonntag, 29.05. 2016 VdK- Reise in das Erzgebirge/ Sächsische Schweiz mit Dresden Reiseveranstalter: Scherb- Reisen, Schauenburg Es sind noch einige Plätze frei. Anmeldung und Informationen bei Erika Striemer, Tel 0561/ 493167 Neujahrsbegrüßung des VdK Ortsverbandes Altenbauna Beim Kaffeetrinken 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Über 80 Kameradinnen und Kameraden konnte der 1. Vorsitzende des VdKOrtsverbandes Altenbauna, Heinz Striemer, im Vereinshaus am Erlenbach in Altenbauna, begrüßen. Im Auftrag des gesamten Vorstandes wünschte der Vorsitzende den anwesenden Mitgliedern ein frohes und gesundes Jahr 2016. Baunatal Ausgabe 2 I 13. Januar 2016 Seite 31 Er forderte die Gäste auf, dem Ortsverband gewogen zu bleiben und die Veranstaltungen auch in 2016 zahlreich zu besuchen. Es folgten noch einige Informationen, bevor mit einem Becher Sekt auf das „ Neue Jahr „ angestoßen wurde. Im Anschluss wurde der Kaffee serviert. Ein besonderes Schmankerl waren die von den Damen des Helferteams gebackenen Waffeln. Nach Aussage einiger Gäste haben diese besser geschmeckt als solche, die in manchem Cafe serviert werden, ein schönes Kompliment für unsere Waffelbäckerinnen. Ein herzliches Dankeschön für den zur Verfügung gestellten Waffelteig und für das Backen der Waffeln. Für die Zeit danach wurden noch kühle Getränke serviert. Die VdK‘ler hatten sich viel zu erzählen. Anneliese Hellmuth gab in der ihr unnachahmlichen Art noch einige Witze zum Besten, die bei den Anwesenden für große Heiterkeit sorgten. Mit Einbruch der Dunkelheit begaben sich die Gäste auf den Heimweg. Mitglieder v. Großenritte Musikzug des KSV Baunatal e.V. Musikalischer Auftakt im neuen Jahr! Anlässlich des KSV-Neujahrsempfangs vergangenen Samstag präsentierte sich ein kleines Ensemble des Musikzugs unter der Leitung von Wolfgang Rodermund in der Sportwelt. Mit populären Stücken, wie Gloria Gaynors „I will survive“, rundete das Musikzug-Ensemble mit den Musikern Marco Böhle, Günter Siemon, Helmut Horn, Gerhard Reinhardt, Günter Beier, Lothar Sinning und nicht zuletzt mit Wolfgang Rodermund den Empfang gekonnt ab. Ein rundherum gelungener Start in das Konzertjahr 2016. Sichern Sie sich rechtzeitig die Eintrittskarten für das Konzert des Musikzugs am Sonntag, 20. März 2016, 17 Uhr, Stadthalle Baunatal, erhältlich bei den Musikerinnen und Musikern sowie bei der Geschäftsstelle des KSV (Sportwelt). Weitere Terminvorschau: Jahreshauptversammlung am Samstag, 05.03.2016, 18 Uhr, Vereinshaus Altenritte- Der Vorstand freut sich auf rege Teilnahme! Alfred und Karin Kowalke von der Neujahrssonne beschienen. VdK Hessen-Thüringen e.V. Ortsverband Großenritte Neujahrsempfang Am 07.01.2016 trafen sich die Mitglieder des VdK-Ortsverband Großenritte im Cafè Schmid zum Neujahrsempfang um das Neue Jahr 2016 zu begrüßen. Es gab einiges zu erzählen, die neuen Termine wurden verteilt und es wurde viel geschnuddelt. Neue Termine: 11.02.2016 14 Uhr Info-Kaffee im Hess. Hof 10.03.2016 14 Uhr Info-Kaffee im Humburg‘s Eck 07.04.2016 14 Uhr Info-Kaffee im Hess. Hof Der Vorstand Musikzug-Ensemble während des KSV-Empfangs Musikzug GSV Eintracht Baunatal Musikzug lädt zum „Kränzchen“ mit Livemusik und großer Tombola Freuen Sie sich auf Stimmung, Tanz und Livemusik: Der Großenritter Musikzug feiert am Samstag, dem 23. Januar 2016, sein Winterfest, das „Kränzchen“, im Hessischen Hof. Dieser Termin darf bei den geselligen Veranstaltungen des Großenritter Musikzuges in keinem Jahr fehlen: das traditionelle „Wintervergnügen“ – besser bekannt als „Kränzchen“! Los geht es um 20:00 Uhr. Der Musikzug vom Großenritter Sportverein Eintracht Baunatal lädt alle Mitglieder und Freunde der Abteilung herzlich ein. Auch der Musikzug-Nachwuchs sowie deren Eltern sind herzlich eingeladen. Zur sportlichen Betätigung steht für die Kinder und Jugendlichen die Kegelbahn zur Verfügung (bei Interesse bitte Sportschuhe mitbringen). Mitglieder v. Großenritte 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Neben Live-Musik vom Party-Duo Livenup erwartet die Musikfreunde wie immer eine große Tombola mit vielen attraktiven Preisen. Seite 32 Ausgabe 2 I Baunatal 13. Januar 2016 Gesangverein 1871 Baunatal - Altenbauna e.V. Jahreshauptversammlung Hiermit wird zur Jahreshauptversammlung des Vereins am Donnerstag, den 11. Februar 2016, 20.00 Uhr, im Vereinshaus Altenbauna, Am Erlenbach 5, 34225 Baunatal, herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Genehmigung des Protokolls der JHV 2015 3) Berichte: a) Vorsitzende b) Kassiererin c) Chorleiter d) Notenwartin/Stimmführerin e) Revisoren 4) Aussprache zu den Berichten 5) Wahl eines Wahlleiters/einer Wahlleiterin 6) Entlastung 7) Neuwahl des gesamten Vorstandes 8) Wahl der Notenwartinnen und Stimmführerin 9) Wahl der Revisoren 10) Wahl des Vergnügungsausschusses 11) Veranstaltungen im Jahr 2016 12) Verschiedenes Alle Vorstandsmitglieder sind ebenfalls am Donnerstag, den 11. Februar 2016 bereits um 18.00 Uhr zu einer Vorstandssitzung ins Vereinshaus herzlich eingeladen. VocaLisa und CantoBene - eine gute Wahl für das neue Jahr Singen Sie schon oder suchen Sie noch? Sie suchen noch? Da können wir Ihnen „VocaLisa“ empfehlen. „VocaLisa“ - der Chor für Frauen bietet Ihnen eine (ent)spannende Freizeitalternative. Unter kompetenter musikalischer Leitung und zeitgemäßen Liedern von Klassik bis modernen Hits, Spirituals und Filmmusik macht das Singen einfach jedem Spaß. In unseren Proben können Sie in netter Gesellschaft den Alltag hinter sich lassen und dabei auch noch tolle Lieder singen. Die erste Chorprobe in 2016 findet am Donnerstag, den 14. Januar, von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr im Vereinshaus Altenbauna, Am Erlenbach 5, statt. Also eine tolle Gelegenheit, „VocaLisa“ - den Chor für Frauen kennen zu lernen und sich dabei für das neue Jahr gleich ein wunderbares Hobby vorzunehmen. Komm Sing mit ! – Sie werden sich ganz sicher in unserer Mitte wohlfühlen. Natürlich gibt es bei uns auch noch „CantoBene“ - den Chor für jeden - für Frauen und Männer. „CantoBene“ probt das erste Mal im neuen Jahr ebenfalls am Donnerstag, den 14. Januar, jedoch bereits von 18.15 Uhr bis ca. 19.15 Uhr im Vereinshaus Altenbauna. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns bei „CantoBene“ zu singen, ohne Vorkenntnisse und ohne Verpflichtungen. Natürlich freuen wir uns auch auf die Sängerinnen des Stammchors „VocaLisa“, die zu dieser Probe ebenfalls herzlich eingeladen sind. Wir informieren Sie gern: Tel. 0561 495901(Gisela Schüttler) oder unter www. frauenchor-baunatal.de vollbesetzte Wehrkirche Gesang- und Kulturverein Baunatal-Kirchbauna Weihnachtliche Musik in der Christus-Erlöser-Kirche Im Rahmen der 50/50-Veranstaltungen anlässlich des Baunataler Stadtgeburtstages im Sommer dieses Jahres beteiligten wir uns beim Konzert, zu dem der Kirchenchor der Christus-Erlöser-Kirche Baunatal am 3. Januar 2016 in die Katholische Kirche nach Altenbauna einlud. Ein besonderes Augenmerk der Mitwirkenden lag auf der Freundschaft der Partnerstädte Baunatals: Vrchlabi, Vire, San Sebastian des los Reyes und Sangerhausen. Unser Chor sang Lieder aus den entsprechenden Ländern. Aus Tschechien stammte das Weihnachtslied „Freu dich, Erd und Sternenzelt“. In französischer Sprache sangen wir „La Nuit“ aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Matthieu“ und spanische Worte erklangen sehr melodisch im populären andalusischen Weihnachtslied „Campana sobre campana“. Der Partnerstadt Sangerhausen in Sachsen-Anhalt widmeten wir, mit Begleitung von Klaudia Piecha am E-Piano, das „Halleluja“ aus dem Messias von Georg Friedrich Händel, der im Jahr 1685 in Halle, im heutigen Sachsen-Anhalt, geboren wurde. Mit Zwischenstücken unseres Chores erklang mit Begleitung von Orgel und Gemeindegesang die sizilianische Volksweise „O du fröhliche“ in einem Satz von Hans Georg Pflüger. Beim Schlusslied „Stille Nacht, heilige Nacht“ wurden die Konzertbesucher mit einbezogen. Von beiden Chören erklangen vielsprachig mit Begleitung der Original Chattengauer aus Gudensberg verschiedene Verse. Ein international musikalischer Abend ging damit sehr feierlich zu Ende. Uns bleibt zu sagen: Wir wünschen Ihnen ein gesundes und glückliches Neues Jahr! Nous vous souhaitons une bonne et heureuse année! Les deseamos un feliz y prospero Año Nuevo! Šastný Nový Rok! www.chor-kirchbauna.de Posaunenchor Kirchbauna Adventlicher Konzertgottesdienst „Komm, sing mit“, Spenden von 1.333,00 Euro. Bereits zum 23mal veranstaltete der Posaunenchor Kirchbauna am 28.11.2015 den Konzertgottesdienst „Komm, sing mit“ in der Wehrkirche Kirchbauna. In diesem Jahr wirkte der Gesang- und Kulturverein Kirchbauna mit und der Förderverein der Wehrkirche verkaufte Getränke und Bratwürste. Die Spenden i.H.v. 1.333,00 Euro wurden an den Verein Kinder und Erwachsene im Krankenhaus e.V. überwiesen. Weihnachtliches Konzert in der Christus-Erlöser-Kirche am 3. Januar Funkamateure e.V. Funkamateure machen... Konzertgottesdienst Posaunenchor 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Es ist manchmal etwas umständlich zu erklären. Was machen eigentlich Funkamateure? Da hilft es nicht, zu sagen: „Funkamateure machen, was Funkamateure machen“. Oder, vielleicht angelehnt an einen alten Spruch für Friseure: „Was Funkamateure können, können nur Funkamateure“. Da ist es doch besser, man schaut sich mal einen Film an, wie ihn Bernd von den Funkamateuren für alle Besucher unserer Webseite gemacht hat. Schauen sie doch mal im Internet rein: funkamateure.net, da ist der Film, gleich oben auf der Seite. Die Funkamateure glauben, da ist mehr drin, als die meisten Leser gedacht hätten. Eben auch mehr als nur Funken. Denn in vielen von uns Funkamateuren steckt auch ein Erfinder oder sollte man sagen, ein Tüftler? Vielleicht ein Tüftler! Ingenieure und ausgewachsene Techniker empfinden diesen Begriff Baunatal Ausgabe 2 I 13. Januar 2016 eher als kränkend. Irgendwie klingt es so, als ob ein Tüftler ohne Plan und Konzept sein Ziel verfolgt. Irgendwie auch ohne tiefere Kenntnis der Materie. Kann schon sein! Aber uns Funkamateuren ist das egal. Die meisten von uns sind in ihrem Beruf gute Profis. Da wollen sie in ihrem Hobby aber auch mal die technische Seele baumeln lassen und einfach experimentieren. Wie kleine Kinder, die nach jedem Sturz einfach wieder aufstehen und es noch einmal versuchen, bis es klappt, selbst zu gehen. So sind auch die Funkamateure. Übrigens, einige der großen Erfinder waren auch Tüftler: Marconi, Bell, Edison. Sie hatten immer ein Ziel vor Augen und haben experimentiert. Allerdings unter Aufbietung von Geld mit eigenem Risiko. Und hatten Erfolg. Die Funkamateure tüfteln nur zum Vergnügen. Und das ist einer der großen Vorzüge an diesem Hobby: Kein Zwang, keine strengen Regeln, es ist (fast) alles erlaubt. Jeder kann doch, wenn er möchte, auch seine Erfahrungen durch Ausprobieren sammeln. So lange, bis es eben klappt. Aus Fehlern lernen, sich an Vorbildern orientieren, mit den Erfahrungen wachsen. Und vielleicht auch nur nachvollziehen, was andere schon längst erfunden und ausprobiert haben. Nach Vorlagen Geräte bauen, umbauen oder erweitern. So ist eigentlich Funken und alles was damit zusammenhängt, etwas Ähnliches wie ein technischer Breitensport. Jeder kann mitmachen, die Teilnahme ist entscheidend, nicht das beste Ergebnis im Wettbwerb. Und auch das hat der Funk mit dem Breitensport gemeinsam: Wichtig ist, was man selber davon hat. Erfolgserlebnisse sind oft am Schönsten, wenn man sich dafür besonders anstrengen musste. Ganz entspannt sind auch die Montagabende im Vereinshaus Altenritte. Neulich, kurz nach Weihnachten, haben diejenigen, die ein neues Gerät bekommen haben, das mal vorgezeigt. In Betrieb genommen, natürlich. Einer hat eine selbstgebaute Magnetantenne „geerbt“. Die wird mit einfachem Messgerät und natürlich auch gleich am Funkempfänger ausprobiert. Geht übrigens, wenn auch nur im langwellien Bereich. Ein anderer hat Fragen, weil er sich auf die Lizenzprüfung vorbereitet. Sie werden beantwortet: Es ist viel leichter als gedacht! Man kann sogar eine Formelsammlung mit in die Prüfung nehmen. Gemeinsam haben die Funkamateure Freude an ihrem Hobby: Stubenhocker? Eigenbrötler? TechnikFreaks? Wohl eher nicht. Wir sind Freunde, die Spaß an Technik haben. Wem das auch so geht, der (die) kann gerne mitmachen! Funkamateure: Technik finden wir gut! Kontakt: [email protected], Tel.: 05665 9989-12, Mobil: 0171 77 00 199 Im Internet: funkamateure.net | Montags 19:00 Uhr: Freunde treffen im Vereinshaus Altenritte über die Hilfe bei Not- und Katastrophenfällen getroffen. Beispielgebend ist die Zusammenarbeit der amerikanischen Funkamateure mit den örtlichen offiziellen Stellen. Dort sind häufiger erfolgreiche Einsätze der Funkamateure bei den Naturkatastrophen der letzten Jahre als große Hilfe wahrgenommen worden. Erfolgreiche Hilfe durch die örtlichen Funkamateure gab es auch bei den Erdbeben in Italien, Haiti, Neuseeland oder bei den Tsunami in Indonesien, Thailand und Japan. Nach dem Taifun Hayian auf den Philippinen im Nov. 2013 begannen dortige Funkamateure sofort mit dem Aufbau eines funktionierenden Funknetzes im Amateurfunkbereich und übermittelten Meldungen über Schäden, notwendige Hilfsmaßnahmen und persönliche Informationen für Angehörige von Familien. Dabei wurde nicht nur Sprechfunk eingesetzt, sondern auch Morsetelegrafie und digitale Betriebsarten. In Deutschland sind die offiziellen Netze der Behörden und Handynetze gut ausgebaut - sie kommen aber, wie bei der Sturmflut in Hamburg, der Schneekatastrophe in Norddeutschland, Stromausfall im Münsterland oder bei den letzten Hochwasserkatastrophen an Oder und Elbe zu erfahren war, auch an die Grenzen der Leistungsfähigkeit. Funkamateure können - und das ist der große Vorteil - in kürzester Zeit mit den vorhandenen vereinseigenen oder privaten Funkgeräten funktionsfähige Funkstellen aufbauen, wenn Telefon, Handynetze, Internet oder sogar das Stromnetz ausfallen. Neben den experimentellen Erfahrungen mit Antennenbau aller Arten, sind auch die Größen der verwendbaren Amateurfunkgeräte heute ideal für den Einsatz geeignet. Das Notfunkreferat des DARC e.V. koordiniert die Planungen für den Notfunk im deutschen Amateurfunk. Zahlreiche Ortsverbände haben inzwischen „Notfunkkoffer“ oder sogar Pkw-Anhänger entwickelt, die alle für sofortigen, ortsfesten oder tragbaren Funkbetrieb notwendigen Geräte und Zubehör beinhalten. Die transportable Stromversorgung oder die Energieversorgung mit Solarzellen ist gesichert. Eine direkte Verbindung mit den Funknetzen der Polizei und anderer Behörden ist aber nicht gewollt und auch fernmelderechtlich nicht erlaubt. Allerdings haben inzwischen einige Funkamateure auch das Funkzeugnis für den BOS-Funk erworben. Notfunkstationen der Funkamateure vor Ort sind oft die einzig möglichen Informationsquellen zwischen Hilfskräften und Bevölkerung. Hilfe in der Not mit Geräten und Möglichkeiten der Freizeitbeschäftigung „Amateurfunk“ sind für jeden Funkamateur dieser Welt selbstverständlich. Unser nächster OV-Abend findet am 20.01. um 19:30 Uhr im Clubraum in der Hauffstr. 29 in Vellmar statt. Gäste sind gern willkommen. Bericht zu Aktivitäten aus dem Ortsverband finden sie im Internet unter www.ov-f73.de Ausbildung: Zur Fortsetzung unserer langen Tradition der Ausbildung in der Region werden die Räumlichkeiten des DARC gemeinsam durch die Ortsverbände Baunatal, Kassel und Vellmar genutzt. Haben Sie Interesse am Amateurfunk? Informieren Sie sich: www.darc.de. Hier finden Sie alle wichtigen Details und Ansprechpartner. Freude teilen: Ein Weihnachtsgeschenk wird vorgeführt. Beispiel für einen Notfunkkoffer Jemand hat eine selbstgebaute Antenne geerbt. Ob die etwas taugt? DARC - Amateurfunk Ortsverband F41 Notfunk im Amateurfunk Im Gesetz über den Amateurfunk (AFuG) von 1997 ist im §1, Abs. 2, der Amateurfunk u.a. definiert als „Funkdienst, der zur Unterstützung von Hilfsaktionen im Not – und Katastrophenfall wahrgenommen wird“. In vielen Ländern wurden bereits Vereinbarungen der Funkamateure mit den offiziellen Stellen 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Seite 33 Hier ein ausgestatteter Notfunkanhänger Seite 34 Ausgabe 2 I Baunatal 13. Januar 2016 Bis Ostern ist es noch etwas Zeit Trotzdem möchten wir heut‘ schon daran erinnern. Warum ? Denken Sie doch mal an die vielen Dienstage bis dahin. Eine schöne Zeit mit mehrKlang könnten Sie bis dahin sinnvoll nutzen. Dann ist die Vorfreude auf Ostern doppelt so schön. gelassenem Speck und Zwiebeln serviert. Diese Köstlichkeit war stark gefragt, einhellig waren die Verzehrer der Meinung: „Die schmecken lecker, die kann man essen“. Fast 400 Schnäpper wurden verkauft, der selbst hergestellte Teig war verbraucht, aber die Nachfrage war noch groß. Außerdem gab es Leberkäse aus dem Backofen und Bratwurst, für jeden Hungrigen war das Richtige dabei, wenn er rechtzeitig gekommen war. Der Weihnachtsmann verteilte kleine Geschenke an die jüngsten Besucher, die Lieder und Reime vortrugen. In geselliger Runde wurden Gespräche geführt, gelacht, gesungen, getrunken und gegessen, es war eine gute Stimmung bei frühlingshaften Temperaturen. Der Vorsitzende bedankt sich bei allen Helfer und Helferinnen für die tatkräftige Unterstützung. Wenn Sie nicht wissen was Advent – End ist, kommen Sie am 22.12.2016 auf den Dorfplatz nach Kirchbauna. Verein für Heimatgeschichte und Denkmalpflege Baunatal Start in die Veranstaltungssaison 2016 mit einem Vortrag Schauen Sie ins Internet unter : www.heimatverein-baunatal.de Was so eine nette Erinnerung doch ausmachen kann. Wir gratulieren zu diesem Entschluss. Herzlich Willkommen bei uns. Hier noch unsere Übungszeiten für „Groß und Klein“. Wir proben immer dienstags auf der Empore der Kulturhalle Großenritte. Die mehrKlang Kids von 17:00 bis 18:00 Der große mehrKlang Chor von 19:30 bis 21:15 Für jede(n) ist also etwas dabei. Infos zu den Kids vorab unter 05601 / 86155. Infos für den großen Chor unter 0170 2362959 Sie finden uns auch im Internet unter www.chormehrklang.de Vereinsgemeinschaft Baunatal-Kirchbauna Advent-End wieder ein voller Erfolg ! Zahlreiche Helfer hatten den Dorfplatz mit Tannenbäumen, die in vollem Lichterglanz strahlten, geschmückt und eine wunderschöne weihnachtliche Atmosphäre gezaubert. Ca. 400 Besucher waren gekommen, um sich ein wenig auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Der Duft von Glühwein und Punsch, von dem Landfrauenverein selbst angefertigt, Bratwurst, Owenschnäpper sowie Leberkäse lockte zahlreiche Gäste an. Der Vorsitzende der Vereinsgemeinschaft und Vertreter der Vereine zündeten Lichter auf dem für die Veranstaltung traditionellen, außergewöhnlichen Adventskranz an während die Besucher gemeinsam mit dem Posaunenchor Choräle anstimmten. Der Originaladventskranz hatte 23 Kerzen (19 Wochentage und 4 Sonntage) und bestand aus einem Wagenrad. Johann Hinrich Wichern hatte im Jahre 1839 erstmals in seinem Waisenhaus (Raues Haus), in der Nähe von Hamburg, ein Rad mit Kerzen aufgehangen, um den Kindern die Wartezeit auf das Weihnachtsfest zu verkürzen. Später wurde das Rad mit Tannenzweigen geschmückt. Der daraus entstandene Adventskranz schmückt heute viele Wohnungen vor dem Fest. In einer kleinen Familie, gespielt von Pfarrerin – Luttropp-Engelhardt und kirchlichen Mitarbeitern, wurde diese Geschichte gespielt und erzählt. Der Posaunenchor spielte unter der Leitung von Achim Hartung Advents- und Weihnachtsklänge. Viele Besucher waren wiederum wegen der „Schnäpper“ auf den Dorfplatz gekommen. Die lokale Leckerei aus vergangenen Zeiten, wurden vom Vorsitzenden der Vereinsgemeinschaft, Justus Käse, - wie auch in den vergangenen Jahren - persönlich gebacken. Diese Spezialität wird aus geriebenen Kartoffeln und Eiern hergestellt, ohne Fett gebacken und mit aus- 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Landfrauenverein Kirchbauna Termine Dienstag, 19. Januar, 19.30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Mitmachübungen; Pilates und andere Entspannungstechniken für jede Frau, Fitnessübungen für Bett und Stuhl, mit Frau Bärbel Scholz-Bornhardt. Gäste sind herzlich willkommen. Dienstag, 2. Februar, 19.00 Uhr, DGH Kochvortrag: „Energie für den Tag – mit Verstand genießen.“ Anmeldung bei Irma Degenhardt, Tel. 0561/498453. Baunatal Ausgabe 2 I Seite 35 13. Januar 2016 Landfrauenverein Großenritte Mittwoch, 20.01.2016, 13.20 Uhr Cineplex Kino Altenbauna Beisichtigung des Kinos anschließend Kino-Cafe mit dem Film „Familienfeste“ Sonntag, 31.01.2016, 10.30 Uhr Alte Schule, Winterwanderung nach Schauenburg mit Einkehr im Gasthof Sohle. Anmeldung bei Heidi Töpfer, Tel.: 8570 oder Brigitte Bürger, Tel.: 86969 Dienstag, 09.02.2016, 14.30 Uhr Alte Schule, Faschingsnachmittag Ev.-Luth. Gertrudenstift e. V. Vorweihnachtliches Konzert von Kasseler Studentinnen Unter dem Motto „Freude bereiten“ und im Rahmen eines sozialen Projekts „Freiwillig in Kassel“ spielten Studentinnen der Hochschule für Polizei und Verwaltung in Kassel Weihnachtslieder mit Gitarre, Cello und verschiedenen Klangrasseln im Ev.-Luth. Gertrudenstift in Baunatal-Großenritte. Bei wunderschönen Klängen zum Mitsingen oder einfach nur zum Zuhören verlebten alle Bewohnerinnen und Bewohner am Montag, den 07.12.2015 einen vorweihnachtlichen und besinnlichen Vormittag. MBF-Schauenburg Baunatal Modellbaumesse Messehallen Kassel Am 15.- 17. Januar findet in den Messehallen Kassel wieder die diesjährige Modellbaumesse statt. Sie ist Hessens größte Messe in Sachen Modellbau. Wir stellen wieder interessante neue Schiffmodelle aus. Eine breite Palette von Dampfbooten, Segelboote über Seenotrettungsboote bis zu diversen Funktionsbooten (Schlepper, Raddampfer, Fischereiboote) sind vertreten. Ein großer Teil der ausgestellten Boote wird auch im Fahrbetrieb gezeigt. Auch wird wieder ein Wasserpolo- Wettbewerb durchgeführt. 2 Mannschaften versuchen mit ihren Schiffen einen Ball in das gegnerische Tor zu bringen. Für die Jugendlichen und Kinder ist auch gesorgt. Es können aus Styropor Schiffchen gebastelt werden. Die kleinen Freizeitkapitäne können das Kapitänspatent erwerben. Bei bestandener Prüfung gibt es eine Bescheinigung. Wenn Sie Interesse an unserem Modellbau- Verein haben, so können Sie uns unter der Homepage: www. mbf-schauenburg-baunatal.de kontaktieren. Fischerboot Amarant Repair Café Baunatal Am 26. Januar 2016 können Sie zu uns kommen. Wir helfen - fast immer erfolgreich - und kostenfrei. .... wir freuen uns natürlich wieder auf Ihren Besuch. Übrigens: Wir suchen noch Helferinnen und Helfer, die gerne anderen Menschen helfen. Sie finden ein Super-Team, welches uneigennützig anderen Menschen hilft. Wir bitten die Interessenten sich unter der untenstehenden E-Mail-Adresse zu melden. Unter http://repaircafe-baunatal.de kann sich jeder Interessierte aktuelle Bilder unserer bisherigen Veranstaltungen ansehen. Sie können uns auch gerne eine E-M@il an die Adresse [email protected] schreiben. Wir antworten schnell versprochen. Ab sofort sind wir jetzt auch über Facebook erreichbar: https://www.facebook.com/Repair-Cafe-Baunatal-964583200276030/ Fischerboot Bonny u. Celly 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff ... und das Ganze ist ein Projekt der Freiwilligenlotsen der Stadt Baunatal - http://freiwilligenlotsen-baunatal.de Seite 36 Ausgabe 2 I Baunatal 13. Januar 2016 Förderverein der evangelischen Wehrkirche Baunatal-Kirchbauna e.V. Einladung zu unserer Veranstaltung am 19. Februar 2016 in der Wehrkirche, An der Kirche 10, 34225 Baunatal – Kirchbauna Justus Riemenschneider "Inse Kirche" ...eine musikalisch – kabarettistische Lesung mit Orgel, Posaunen, Jubi- und V-Wehklagen zu Baunatals „Fünfzigstem“ Das Programm gibt dem nordhessischen Grantler Gelegenheit, seine Beobachtungen zum 50zigsten, dem Gemeindeleben, zu Ritualen und zu Aspekten menschlichen Miteinanders in und außerhalb der Kirchen in der bekannt deftigen und liebenswerten Art zu präsentieren. Manfred Muche an der Orgel und am Keyboard sorgt phantasievoll und spielfreudig für ein temporeiches vergnügliches Musikprogramm. Wenn die zum Mitmachen aufgeforderten Zuschauer schließlich selbst zu Akteuren werden, ergeben sich überraschende musikalische Ergebnisse. Text u. Idee: Hilfsküster Justus Riemenschneider (Bernd Köhler) Musikalische Schirmherrschaft: Manfred Muche Regie: Rolf Römer Posaunenchor: unter Leitung von Achim Hartung GSV Eintracht Baunatal e.V. „Theater - Baunatal“ Kartenreservierungen/Vorverkauf ab sofort: Pfarramt und Kirchenbüro Di + Fr 9 - 12 Uhr Tel.: 0561 494204 Giesela Kraut Tel.: 0561 496366 Ensemble freut sich schon auf die 11. Spielsaison Eintrittspreis: 13,00 € Beginn der Vorstellung: 19:00 Uhr Bewirtung: Vor der Vorstellung und in der Pause durch den Förderverein der Wehrkirche Das Ensemble vom Theater – Baunatal liegt momentan ganz bestimmt nicht im Winterschlaf – nein, es befindet sich derzeit mitten in den Vorbereitungen zur 11. großen Produktion. (eventuelle Zusatzvorstellung am Samstag, den 20.Februar) Text: Erinnern Sie sich noch an die Erfolgskomödie “Kurzschlüsse“ Nach einer leistungsstarken Inszenierung der kurzweiligen Komödie “Kurzschlüsse“ im Jahr 2014 wird derzeit mit großem Ehrgeiz an der neuen Theaterproduktion für die kommende Saison gearbeitet. Das Großenritter Ensemble ist weit über die Grenzen von Baunatal für abendfüllende Komödien, Schwänke und Lustspiele bekannt und möchte die Theaterbesucher auch in dieser Saison wieder in gewohnt, guter Qualität unterhalten. Die geplanten Aufführungstermine sind: Sonntag, 13. März 2016 um 17:00 Uhr Samstag, 19. März 2016 um 19:30 Uhr Samstag, 16. April 2016 um 19:30 Uhr Sonntag, 17. April 2016 um 17:00 Uhr Samstag, 23. April 2016 um 19:30 Uhr Sonntag, 24. April 2016 um 17:00 Uhr Alle Aufführungen finden im großen Saal der Kulturhalle in Großenritte statt. Arbeiter-Samariter-Bund Kassel-Nordhessen Erste Hilfe-Grundlagen Der ASB Kassel-Nordhessen bietet den Kurs „Erste-Hilfe-Grundlagen“ am Mo., 18. Janaur in den Räumen seiner Rettungswache in Baunatal - Am Erlenbach 7 in 34225 Baunatal-Altenbauna an. Der Kurs beginnt um 8.00 Uhr und umfasst 9 Unterrichtseinheiten und ist u. a. ist Voraussetzung für alle Führerscheinklassen sowie für die Beantragung des Personenbeförderungsscheins. Die Teilnahme ist auch Voraussetzung für die Tätigkeit als Betriebliche Ersthelfer, Trainer usw. Wir empfehlen in regelmäßigen Abständen eine Auffrischung der Kenntnisse und Fertigkeiten der Ersten Hilfe. Dieser Lehrgang ist beim Institut für Qualitätsentwicklung als Lehrerfortbildung anerkannt. Sie erhalten dafür 10 Fortbildungspunkte. Themen sind u.a. die Versorgung von Verletzungen, das Erkennen von Krankheitsbildern sowie das richtige Handeln. Das Training von besonderen Notfallsituationen nach Wunsch der Teilnehmer ist möglich. Das praktische Üben der Maßnahmen steht im Vordergrund. Die Kosten betragen 30 Euro und können vom Arbeitgeber oder der Berufsgenossenschaft übernommen werden. Für Mitglieder des ASB Kassel-Nordhessen ist die Teilnahme bei Vorlage des Mitgliedsausweises kostenfrei. Erinnern Sie sich noch an die Erfolgskomödie “Kurzschlüsse“ 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter [email protected] oder im Internet unter http://eh.asb-nordhessen.de Baunatal Ausgabe 2 I Seite 37 13. Januar 2016 Baunataler-Schauenburger-Tafel e.V. Informationen über die Arbeit der Baunataler-Schauenburger-Tafel in der Rembrandtstr. 6 in Altenbauna erhalten Sie telefonisch unter 0561-20199075 oder unter www.baunataler-schauenburger-tafel.de. Zahnpflegeartikel für die TafelKasseler Sparkasse Kunden IBAN: DE58520503530215011619 Eine besondere Spende hat die Zahnarztpraxis Schwed in der vergangenen Woche der Baunataler-Schauenburger-Tafel überreicht. Viele Tuben Zahnpasta für Kinder und Erwachsene sowie Zahnbürsten brachte Marcus Schwed und zwei seiner Mitarbeiterinnen in die Räume der Tafel. Diese Artikel werden nun in den nächsten Tagen nach und nach an die Kunden der Tafel verteilt. Wolfgang Rodermund, 1. Vorsitzender der Tafel in Baunatal, informierte über die Abläufe in der Tafel und dankte für die tolle Idee und die großzügige Spende. BIC: HELADEF1KAS Gemeinde Jehovas Zeugen - Körperschaft des öffentlichen Rechts Gemeindezentrum „Königreichssaal”, Oberzwehrener Str. 8, 34225 Baunatal Kontakt: Tel.: 0561/45046089, www.jw.org Veranstaltungsprogramm 11.-17.01.2016 Donnerstag, 14.01.2016, 19:00 Uhr Sonntag, 17.01.2016, 16:00 Uhr Programmvorschau 14.01.2016 Für die Verantwortlichen der Baunataler-Schauenburger-Tafel ist es immer wieder erfreulich, dass viele Privatpersonen und kleinere und mittlere Betriebe die Arbeit der Tafel durch Sach- und Geldspenden oder Mitgliedsbeiträge unterstützen. Nur dadurch und den Einsatz der vielen ehrenamtlichen Helfern ist es möglich, die Tafel in Baunatal zu betreiben. Vielen sozial- und wirtschaftlich benachteiligten Menschen, die Ihre Bedürftigkeit durch entsprechende amtliche Bescheinigungen nachweisen müssen, wird damit geholfen, ihre Lebensqualität etwas zu verbessern. 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Schulungskurs Bibellehrer, Besprechung der Inhalte des Kursbuches „Was lehrt die Bibel wirklich“, S. 9-10, Abs. 6-7. Einstieg in die Thematik „Ist Gott gleichgültig und gefühllos?“ zur Argumentation „Wenn sich Gott für uns interessieren würde, dann müsste die Welt ganz anders aussehen.“ Krieg, Hass und Elend, Krankheiten, Leid und der Verlust von lieben Angehörigen und Freunden durch den Tod als ein Gegenbeweis für Gottes Interesse an uns Menschen? Was sagt die Bibel? Wenn uns etwas Tragisches zustößt, und das wäre dann noch Gottes Wille, spräche dies ebenfalls dafür, dass Gott gefühllos sei. Ist Gott wirklich Schuld an allem Schlimmen in der Welt? Erörterungen zur Lehre der Bibel gemäß Jakobusbrief Kapitel 1,13: „Keiner sage, wenn er versucht wird: Denn Gott kann nicht von üblen Dingen versucht werden, noch versucht er selbst irgendjemand.“ Warum können gruselige Gräueltaten, die wir überall um uns herum sehen, niemals von Gott kommen? Nachforschungen, warum Gott nicht Schreckliches verursacht, zu Hiob Kapitel 34, 10-12: „Fern sei es vom wahren Gott böse zu handeln und vom Allmächtigen unrecht zu handeln. Gott selbst handelt nicht böse, und der Allmächtige selbst verdreht das Recht nicht.“ 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Baunatal Ausgabe 2 I Seite 39 13. Januar 2016 Evangelische Kirchengemeinden in Baunatal Wochenspruch: Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jesaja 60,2 Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten am Sonntag, 17. Januar 2016 Altenbauna Friedenskirche 10.00 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Bickel Baunatal-Mitte Gethsemanekirche 10.00 Uhr Gottesdienst Prädikantin Brede Altenritte Heilandskirche 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Joachimi Großenritte Kreuzkirche 10.45 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Joachimi Kirchbauna Wehrkirche 10.30 Uhr Taufgottesdienst Pfarrerin Luttropp-Engelhardt Hertingshausen Elisabethkirche 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Luttropp-Engelhardt Rengershausen Ev. Kirche 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Brede-Obrock Guntershausen Ev. Kirche 10.45 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Brede-Obrock ÜBERGEMEINDLICHE ANGEBOTE EV. KIRCHENBEZIRK BAUNATAL 1. Vorsitzender: Pfarrer Dirk Muth 2. Vorsitzende: Gudrun Schier E-Mail: [email protected] www.kirchenkreis-kaufungen.de Chor des Kirchenbezirks Baunatal Leitung: Thomas Messerschmidt Nächste Proben: x Donnerstag, 14.01.16, 20.00 Uhr x Donnerstag, 21.01.16, 20.00 Uhr im Gemeindehaus in Altenritte ANGEBOTE DER DIAKONIE Diakonisches Werk in Kurhessen-Waldeck Kölnische Straße 136, 34119 Kassel Diakonisches Werk Kassel Herrmannstraße 6, 34117 Kassel Allgemeine Sozialberatung Frau Hoffmann 34225 Baunatal-Altenbauna, Markt 5 - Haus der Begegnung Sprechstunde: donnerstags, 10.00 - 12.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 7128816 Fachberatungsstelle Wohnen Frau Simone Partl 34225 Baunatal-Altenbauna, Markt 5 - Haus der Begegnung 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Sprechstunde: donnerstags, 10.00 - 12.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 05671-797 oder 0170 6340729 Diakonieticket Ausstellung des Berechtigungsausweises jetzt auch in Baunatal donnerstags, 10.00 - 12.00 Uhr, Markt 5 - Haus der Begegnung Infos: Frau Hoffmann, Tel. 7128816 Pflegeteam der Diakoniestationen Baunatal Ansprechpartnerin Frau Heike Heß 34225 Baunatal-Altenbauna, Marktplatz 5, Telefon 4916596 Termine nach telefonischer Vereinbarung Suchtberatung Frau Michaela Jung 34225 Baunatal-Altenbauna, Markt 5 - Haus der Begegnung Sprechzeiten: dienstags 10:00 – 18.00 Uhr donnerstags 13:00 – 15:00 Uhr Termine nach Vereinbarung: Telefon 0151 62815334 oder 0561-938950 Migrations – Erstberatung Beratung für Aussiedler und Ausländer Frau Elvira Sheljaskow 34225 Baunatal-Altenbauna, Stadtteilzentrum am Baunsberg, Bornhagen 3, Telefon 9492875 Sprechstunde: donnerstags, 09.00 - 12.00 Uhr Kleiderladen Sprungbrett Großenritte, Garage unterhalb des Gemeindehauses dienstags und freitags, von 8.00 bis 12.30 Uhr Seite 40 Ausgabe 2 I Baunatal 13. Januar 2016 Evangelische Kirchengemeinden in Baunatal Hospizverein Kassel e. V. Sprechstunde: jeden 1. und 3.Mittwoch im Monat von 13. 00 – 15.00 Uhr im Haus der Begegnung Markt 5 Beratungstermine nach Vereinbarung: Tel. 0561-7004/162 oder auch ohne Voranmeldung ALTENBAUNA Pfarramt Baunatal-Altenbauna Gemeindebezirk 2 - Pfarrer Dirk Muth Unter den Eichen 6, Tel. 0561-492744 E-Mail: [email protected] Gemeindebezirk 1 - Pfarrer Günter Törner (Ahornweg, Akazienallee, Buchenweg, Dürerstraße, Kastanienweg, Mozartstraße) Opfertriesch 2, 34225 Baunatal-Großenritte Tel 05 60 1 – 96 89 58, Mobil 01 73 – 8 73 48 59 [email protected] AWO Altenzentrum Baunatal, Am Goldacker 4 Pfarrerin Corinna Luttropp-Engelhardt An der Kirche 10, 34225 Baunatal-Kirchbauna Tel 05 61 – 49 42 04, Fax 05 61 – 9 49 12 40 [email protected] Gemeindebüro Helga Krauß, Markt 5 - Haus der Begegnung, Marktplatz 5 Tel. 0561-4915417 und Fax 4915438 E-Mail: [email protected] Bürozeiten: dienstags - freitags von 9.00 bis 13.00 Uhr donnerstags von 9.00 - 16.00 Uhr www.kirche-altenbauna.de Gemeindepädagogin: Kerstin Werkmeister, Tel. 0561-45068140 E-Mail: [email protected] Gottesdienst Einladung zum Informationsabend und Anmeldung zur Konfirmation am Mittwoch, dem 20. Januar 2016, um 19.00 Uhr im Haus der Begegnung, Markt 5 Eingeladen sind Eltern mit Jugendlichen, die im Moment die 7. Klasse besuchen (Jahrgang 2002/2003) und im Jahr 2017 konfirmiert werden wollen. Senioren-Gesprächsnachmittag, Mittwoch, 13.01, 15.00 Uhr Ein Fahrdienst zur Hin- und Rückfahrt ist möglich. Depression und Angst, Selbsthilfegruppen mittwochs von 19.00 – 21.00 Uhr Kontakt Frau Richter, Tel. 4755626 Fachberatung Wohnen, donnerstags, 10.00 - 12.00 Uhr Allgemeine Sozialberatung, donnerstags, 10.00 – 12.00 Uhr Offenes Frühstück, donnerstags, 10.00 – 12.00 Uhr Tanzen hält fit, Internationale Tänze, Leitung: Gisela Floß donnerstags, 17.00 Uhr, nächster Termin: 14. Januar Mädchengruppe (6 - 11 Jahre), freitags, 14.30 - 17.00 Uhr Freizeitgruppe „Miteinander“, samstags, 15.00 Uhr Erstes Treffen im neuen Jahr am 16. Januar! BAUNATAL - MITTE Pfarrer Günter Törner Opfertriesch 2, 34225 Baunatal Tel.: 05601-968958 oder 0173-8734859 E-Mail: [email protected] Internet: www.kibaum.de Sonntag, 17. Januar 2016 10.00 Uhr Gottesdienst in der Friedenskirche (Prin Bickel) Kollekte: Telefonseelsorge in der EKKW Montag, 18. Januar 2016 10.30 Uhr Gottesdienst im Altenzentrum, am Goldacker (Pfrin. Luttropp-Engelhardt) Gottesdienstvorschau: Sonntag, 24. Januar 2016 10.00 Uhr Gottesdienst in der Friedenskirche (Pfr. Muth) Nächste Taufmöglichkeit: Sonntag, 7.2.2016, bitte rufen Sie vorher im Pfarramt an Angebote im Markt 5-Haus der Begegnung Der Kinderkleiderladen Kinderkleider aus 2ter Hand zu günstigen Preisen dienstags, 10.00 – 12.00 Uhr donnerstags, 10.00 - 12.00 Uhr u. 15.30 - 17.30 Uhr samstags, 10.00 – 12.00 Uhr Nachmittag für Aussiedler, montags, 15.00 Uhr Kontakt: Lilia Gessner, Tel. 495647 Chor „Echo“, dienstags, 18.00 Uhr, Kontakt: Lilia Gessner, Tel. 495647 Krabbelgruppe, dienstags 10.00 Uhr und mittwochs, 9.30 Uhr, Kontakt: Kerstin Werkmeister 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff GEMEINDEBÜRO: Martina Häde, Rudolf-Diesel-Str. 23 in der Gethsemanekirche Tel.: 0561/49 42 79 Bürozeiten: dienstags von donnerstags von 10.00 bis 12.00 Uhr 16.00 bis 18.00 Uhr Das Pfarramt (nicht das Gemeindebüro) bleibt in der Zeit vom 17.01.2016 bis zum 04.02.2016 geschlossen. Die Wochenvertretung in dieser Zeit hat Pfarrer Dirk Muth (Telefon: 05 61/49 27 44). Gottesdienste Sonntag, 17. Januar 2016 – Letzter So. n. Epiphanias 10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Brede) Gottesdienstvorschau Sonntag, 24. Januar 2016 – Septuagesimae 10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Brede) Baunatal Ausgabe 2 I 13. Januar 2016 Seite 41 Evangelische Kirchengemeinden in Baunatal ALTENRITTE Pfarrerin Christiane Kupski Am Lohküppel 3, Altenritte, Tel. 0561-494214 E-Mail: [email protected] Präsenzzeit Pfarrbüro: donnerstags 15 - 18 Uhr Pfarrerin Renate Wollert, Kirchweg 3, Großenritte, Tel. 05677-9210062, E-Mail: [email protected] Gemeindebüro, Astrid Hammerschmidt, Kirchweg 3, Großenritte, dienstags und freitags 9.00 - 12.30 Uhr, Tel. 05601-87480, E-Mail: [email protected] Küsterdienste und Gemeindehaus, Sigrid Müller, Tel. 056150617059, Herta Mumberg, Tel. 0561-493875 Förderverein Heilandskirche Altenritte e.V. Vorsitzender: Christian Däschner, Tel. 0561-9499844 Kasseler Sparkasse, IBAN: DE15 5205 0353 0217 0009 90 Raiffeisenbank Baunatal, IBAN: DE17520641560000797979 Gottesdienste Im Jahr 2016 beginnen die Sonntagsgottesdienste um 9.30 Uhr! Sonntag, 17. Januar 2016 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Joachimi) Kollekte: Telefonseelsorge in der EKKW Gottesdienstvorschau Sonntag, 24. Januar 2016 10.00 Uhr Gottesdienst mit anschließender Neujahrsbegrüßung (Pfrin. Kupski) Nächster Taufgottesdienst: Sonntag, 28.02.2016 - 9.30 Uhr Kinder und Jugendliche Konfirmandenunterricht, Dienstag, 19.01., 17.00 Uhr Erwachsene Altenritter Frauentreff für Jung und Alt Mittwoch, 13. Januar 2016 / 19.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus Altenritte Filmabend: „The Speech“ Kirchen-Café „Unter den Linden“ Montag, 18. Januar, 15 - 17 Uhr im Ev. Gemeindehaus Hier erwartet Männer und Frauen ein liebevoll gestalteter Raum zur Einkehr, zum Erzählen, und Kennenlernen bei Kaffee, Tee + Kuchen. Wir holen Sie auch gerne ab (Tel. 0561-495755)! Gymnastikgruppe, Dienstag, 19.01., 19.00 Uhr Tanzkreis, Mittwoch, 20.01., 10.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung, Donnerstag, 21.01., 19.30 Uhr Kirchenmusik Kinderchor, Montag, 18.01., 17.00-17.45 Uhr Bezirkskantorin Angelika Großwiele, Tel. 05673-913311 Kleiner Chor, Montag, 18.01., 20.15 Uhr Sabine Schlitt, Tel. 05601-920492 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Seite 42 Ausgabe 2 I Baunatal 13. Januar 2016 Evangelische Kirchengemeinden in Baunatal Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf. Willkommen in Kuba Gottesdienst zum Weltgebetstag 4. März - 19 Uhr - Kreuzkirche Großenritte Konfirmandenunterricht, Gruppe 2 - Pfrin. Joachimi, Donnerstag, 21.01., 17.00 Uhr Offener Jugendclub, donnerstags, ab 18.00 Uhr im Jugendraum des Gemeindehauses Großenritte Samstag, 23. Januar 10-12 Uhr Ev. Kreuzkirche Großenritte Einladung zu den Vorbereitungstreffen: Donnerstag 28. Jan. / Dienstag 16. Febr. / Do., 25. Febr. jeweils 19.30 Uhr im Gemeindehaus Großenritte Alle interessierten Frauen der Katholischen, Freikirchlichen und Evangelischen Kirchen in Altenritte und Großenritte sind herzlich eingeladen, bei der Vorbereitung mitzuwirken! Nähere Infos: Pfrin. Wollert, Tel. 05677-9210062 GROßENRITTE Pfarrerin Ulrike Joachimi Kirchweg 6, Großenritte, Tel. 05601-8335 E-Mail: [email protected] Pfarrerin Christiane Kupski Am Lohküppel 3, Altenritte, Tel. 0561-494214 E-Mail: [email protected] Pfarrerin Renate Wollert, Kirchweg 3, Großenritte, Tel. 05677-9210062, E-Mail: [email protected] Gemeindebüro, Astrid Hammerschmidt, Kirchweg 3, dienstags und freitags 9.00 - 12.30 Uhr, Tel. 05601-87480, E-Mail: [email protected] Küsterdienste, Inge Lenz, Tel. 05601-87401 Sandra von Felden, Tel. 05601-9689528 Förderverein Kreuzkirche Großenritte e. V. Info: Christa Palmié, Hünsteinstr. 16, Tel. 05601-965068 Raiffeisenbank Baunatal, IBAN: DE10 5206 4156 0000 0255 00 Kasseler Sparkasse, IBAN: DE11 5205 0353 0202 0024 37 Gottesdienste Im Jahr 2016 beginnen die Sonntagsgottesdienste um 10.45 Uhr! Sonntag, 17. Januar 2016 10.45 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Joachimi) Kollekte: Telefonseelsorge in der EKKW Gottesdienstvorschau Sonntag, 24. Januar 2016 10.45 Uhr Gottesdienst mit Taufen (Pfrin. Joachimi) Nächster Taufgottesdienst: Sonntag, 28.02.2016 - 10.45 Uhr Erwachsene Offener Gesprächskreis - für Männer von 30 bis 50+, Montag, 18.01., 20.00 Uhr Tanzkreis, dienstags, 9.30 - 11.00 Uhr Elena Themann, Tel. 05605-924683 Frauenkreis - „Offenes Treffen“, Dienstag, 19.01., 20.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung, Donnerstag, 21.01., 19.30 Uhr Kinder und Jugendliche Konfirmandenunterricht, Gruppe 1 - Pfrin. Kupski, Dienstag, 19.01., 15.30 Uhr 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Info: Pfrin. U. Joachimi, Tel. 05601-8335 Kirchenmusik Posaunen-Kinder, Montag, 18.01., 18.30 - 19.15 Uhr Thomas Wagner, Tel. 05601-965829 Posaunenchor, Montag, 18.01. 19.30 Uhr Thomas Wagner, Tel. 05601-965829 Heaven‘s Voices, Gospelchor, Dienstag, 19.01., 18.45 Uhr, Ute Arend, Tel. 05665-8469 Kirchenchor, Donnerstag, 21.01., 20.00 Uhr, Ulrike Barth, Tel. 05601-960170 Baunatal Ausgabe 2 I 13. Januar 2016 Seite 43 Evangelische Kirchengemeinden in Baunatal KIRCHBAUNA Pfarrerin Corinna Luttropp-Engelhardt z.Zt. Unter den Eichen 6, Altenbauna, Tel. 0561-494204, Fax 9491240 E-Mail: [email protected] Gemeindebüro Claudia Trinter, z. Zt. Unter den Eichen 6, in Altenbauna, Tel. 0561-9491242 Bürozeiten: dienstags von 8.30 bis 12.00 Uhr und freitags von 9.00 – 12.00 Uhr Küsterin Gerda Hartung, Neuer Weg 4, Tel. 496879 Vermietung Paul-Schneider-Haus, An der Kirche 10: Ev. Pfarramt Kirchbauna Förderverein Ev. Wehrkirche Baunatal-Kirchbauna e.V. Kontakt: Diana Plettenberg, Meißnerstr.6a,Tel. 4910813 Konto: 622273 Raiffeisenbank Baunatal BLZ 520 641 56. Raiffeisenbank: IBAN: DE03 5206 4156 0000 6222 73 / BIC: GENODEF1BTA Gottesdienste Herzliche Einladung zum Kindergottesdienst am Samstag, den 16. Januar 10.00 - 11.30 Uhr im Paul-Schneider-Haus Kirchenvorstandssitzung, Dienstag,19.01., 19.30 Uhr im Kirchenzentrum Hertingshausen Pfrin. Luttropp-Engelhardt, Tel. 494204 Spielkreis „Hasenbande“ Jahrg. Mitte 2011, Mittwoch, 20.01., 15.30 Uhr Kirchenzentrum Hertingshausen Tanja Allschinger Tel. 94990880 oder Tanja Inan Tel. 4916083 Treffpunkt 65 plus, Mittwoch, 20.01., 14.30 – 16.00 Uhr Pfrin. Luttropp-Engelhardt, Tel. 494204 HERTINGSHAUSEN Pfarrerin Corinna Luttropp-Engelhardt z.Zt. Unter den Eichen 6, Altenbauna Tel. 0561-494204, Fax 9491240 E-Mail: [email protected] Kirchenzentrum, hinter der Kirche Ansprechmöglichkeiten im Ort: Küsterin G. Sinning Auf der Heide 12, Tel.:05665-7177 und alle Kirchenvorsteher Gemeindebüro, Claudia Trinter, z. Zt. Unter Eichen 6 in Altenbauna, Tel. 0561- 9491242 Bürozeiten: dienstags von 8.30 - 12.00 Uhr und freitags von 9.00 – 12.00 Uhr Förderverein Ev. Kirchengemeinde Hertingshausen e.V. Kontakt: Herbert Krug, Großenritter Str. 34,Tel. 05665-6389 Konto: 503339 Raiffeisenbank Baunatal BLZ 520 641 56 Raiffeisenbank: IBAN: DE 36 52064156 0000 503339/ BIC: GENODEF1BTA Gottesdienste Sonntag, 17. Januar 2016 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Luttropp-Engelhardt) Gottesdienstvorschau Sonntag, 17. Januar 2016 10.30 Uhr Taufgottesdienst (Pfrin. Luttropp-Engelhardt) Gottesdienstvorschau Sonntag, 24. Januar 2016 10.30 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Luttropp-Engelhardt) Nächster Taufgottesdienst Der nächste Taufgottesdienst kann am Sonntag, 28.02.2016 stattfinden. Bitte rufen Sie vorher im Pfarramt an Angebote im Paul-Schneider-Haus Besuchsdienstkreis, Donnerstag, 14.01.,14.00 Uhr in Hertingshausen, Pfrin. Luttropp-Engelhardt, Tel. 494204 Jungbläser I + II, Freitag,15.01., 19.15 Uhr Achim Hartung, Tel. 498768 Posaunenchor, Freitag,15.01., 20.00 Uhr Achim Hartung, Tel. 498768 Seniorentanz und Gymnastik, Montag, 18.01., 19.00 Uhr Gerda Hartung, Tel. 496879 Konfirmanden „Action for Jesus“ , Dienstag, 19.01., 16.00 Uhr im Kirchenzentrum Hertingshausen Pfrin. Luttropp-Engelhardt, Tel. 494204 Zumbagruppe, Dienstag19.01., 19.00 – 20.00 Uhr Giomarys Tromp, Tel. 4755825 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Sonntag, 24. Januar 2016 10.30 Uhr Gottesdienst in der Wehrkirche Kirchbauna (Pfrin. Luttropp-Engelhardt) Nächster Taufgottesdienst Der nächste Taufgottesdienst kann am Sonntag, 28.02.2016 stattfinden. Bitte rufen Sie vorher im Pfarramt an. Angebote im Kirchenzentrum Zwergentreff, Jahrgänge 2014/2015 Donnerstag, 14.01., 10.00 Uhr,Julia Hillen, Tel. 05665-1839038 Jana Ambrosius Tel. 05665-408451 Besuchsdienstkreis, Donnerstag, 14.01.,14.00 Uhr Pfrin. Luttropp-Engelhardt, Tel. 494204 Landfrauen, Tai Chi, Donnerstag, 14.01.,18.00 Uhr Gertrud Sinning, Tel. 05665-7177 Stick- u. Bastelnachmittag, Montag,18.01., 14.30 Uhr Gertrud Sinning, Tel. 05665- 7177 Kirchenvorstandssitzung, Dienstag,19.01., 19.30 Uhr Pfrin. Luttropp-Engelhardt, Tel. 494204 Yoga Kurs I, Mittwoch, 20.01., 18.00 Uhr Michaela Sabel, Tel. 0176/24442792 Yoga Kurs II, Mittwoch, 20.01., 19.30 Uhr Michaela Sabel, Tel. 0176/24442792 Seite 44 Ausgabe 2 I 13. Januar 2016 Baunatal Evangelische Kirchengemeinden in Baunatal RENGERSHAUSEN Pfarrerin Andrea Brede-Obrock Zum Felsengarten 13, Rengershausen Tel. 0561-492691, Fax 0561-9499433 E-Mail: [email protected] Gemeindebüro Ellen Siebert, Zum Felsengarten 13, Tel. 0561-492691 Bürozeiten: mittwochs, 15.00 - 18.00 Uhr Gottesdienste Sonntag, 17. Januar 2016 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufmöglichkeit (Pfrin. Brede-Obrock) Gottesdienstvorschau Sonntag, 24. Januar 2016 18.15 Uhr Abendgottesdienst (Pfrin. Brede-Obrock) 10.00 Uhr Kindergottesdienst im ev. Gemeindehaus Nächster Taufgottesdienst: Sonntag, 28. Februar 2016 Angebote im Gemeindehaus Seniorenkreis, Donnerstag, 21.01., 14.30 Uhr Spielsalon, Donnerstag, 21.01., 16.30 Uhr – 19.00 Uhr Konfirmanden, Unterricht dienstags 15.45 Uhr Vorkonfirmanden, 23.01., Konfitag, 9.30 Uhr – 13.00 Uhr Spielkreis „United Babys“ für Geburtsjahr 2014 mittwochs 10.00 – 11.30 Uhr Daniela Wernick, Tel. 0561-49195433 GUNTERSHAUSEN Pfarrerin Andrea Brede-Obrock Zum Felsengarten 13, Rengershausen Tel. 0561-492691, Fax 0561-9499433 E-Mail: [email protected] Gemeindebüro Ellen Siebert, Zum Felsengarten 13, RH, Tel. 0561-492691 Bürozeiten: mittwochs, 15.00 - 18.00 Uhr Gottesdienste Sonntag, 17. Januar 2016 10.45 Uhr Gottesdienst mit Taufmöglichkeit (Pfrin. Brede-Obrock) Gottesdienstvorschau Sonntag, 24. Januar 2016 17.00 Uhr Abendgottesdienst (Pfrin. Brede-Obrock) Nächster Taufgottesdienst Sonntag, 28. Februar 2016 Gottesdienst im Marie-Behre-Heim: freitags, 16.00 Uhr Angebote im Kirchsaal, MBH Konfirmanden, Unterricht dienstags 15.45 Uhr in RH Vorkonfirmanden, 23.01., Konfitag, 9.30 – 13.00 Uhr in RH 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Frauenkreis, Montag, 18.01.,19.30 Uhr, Filmabend Musikalische Früherziehung, montags, 16.00 – 17.00 Uhr Ute Arend, Tel 05665-8469 (außer in den Ferien) Seniorenkreis im Marie-Behre-Heim Mittwoch, 13.01., 15.00 Uhr Besondere Veranstaltungen Baunatal Ausgabe 2 I !" # $% % &! & Seite 45 13. Januar 2016 %'! & % ( ## % ) * Evangelische Freikirche Gemeindezentrum: Obere Gänseweide 30, Baunatal-Großenritte Gemeindeleitung: Pastor Johannes Schilling, Obere Gänseweide 30, 34225 Btl.- Großenritte, Mobil: 0171 3 19 34 14 Christiane Weiand, Tel.: 05601-9 99 99 65 / Friedhelm Schmidt, Tel.: 05665-96 12 12, Homepage: www.efg-baunatal.de Veranstaltungen: Sonntag, 17.01. 10:00 Uhr Gottesdienst Dienstag,19.01. 9:00 Uhr Gebetskreis 15:00 Uhr Bibelgespräch Mittwoch, 20.01. 9:00 Uhr Leitungskreis Freitag, 22.01. 17:15 Uhr Jungschar 19:00 Uhr Jugend-Workshop Abschluss mit Gottesdienst am Sonntag Samstag, 23.01. 10:00 -15:00 Uhr „Zeit für mich“ Kreativtag Vierzehntäglich finden an unterschiedlichen Orten Hauskreise statt Neuapostolische Kirche Evangelisch-Lutherische Kirche Selbständige Ev.-Luth. Kirche (SELK) „Kirche im Gertrudenstift‘‘ Baunatal-Großenritte Prinzenstr. 82 --- www.gertrudenstift.de Sonntag, 17.01.2016 um 9:15 Uhr Gottesdienst mit Lektor Heinz Dieter Schmidt Sonntag, 24.01.2016 um 9:15 Uhr Predigtgottesdienst mit Vikar A. Reitmayer Sonntag, 31.01.2016 um 9:15 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pfarrer Jürgen Schmidt Gäste und Besucher sind „Herzlich willkommen“! Mittwoch den 13.01. Gottesdienst um 20.00 Uhr Sonntag den 17.01. Gottesdienst um 9.30 Uhr Gäste sind Herzlich willkommen! Mehr Infos unter www.nak-kassel-korbach.de Pfarramt: Pfarrer Jürgen Schmidt, Tischbeinstr. 73, 34121 Kassel Tel.: 0561/23674 Fax: 0561/2889559 E-Mail: [email protected] www.hna-gemeindeportal.de Auf der Internetseite www.hna-gemeindeportal.de stellen wir Ihnen die aktuellen Baunataler Nachrichten online zur Verfügung. Sie können bequem nach Vereinsartikeln suchen, Berichte nachlesen oder die komplette Ausgabe (auch ältere Ausgaben) als PDF-Datei downloaden und archivieren. 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Seite 46 Ausgabe 2 I Baunatal 13. Januar 2016 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE CHRISTUS ERLÖSER Pfarramt Maximilian-Kolbe-Straße 8 34225 Baunatal-Altenbauna Telefon: 0561 / 4947 04 Telefax: 05 61 / 49 47 47 Internet: http://www.christus-erloeser-baunatal.de E-Mail: [email protected] Bürozeiten Montag …………. Dienstag . . . . . . . . . Mittwoch . . . . . . . . . Donnerstag . . . . . . Freitag . . . . . . . . . . . 9.00–12.00 Uhr 9.00–12.00 Uhr 9.00–12.00 Uhr ...................... 9.00–12.00 Uhr Filialkirche St. Pius Niedensteiner Str. 16 34225 Baunatal-Großenritte Pfarrer Dr. Joachim Rabanus Sprechstunden: nach Vereinbarung Diakon Hans-Dieter Bruns Telefon: 0 56 01 / 83 46 Sprechstunden: nach Vereinbarung 15.00–18.00 Uhr Spendenkonto Raiffeisenbank Baunatal eG · BLZ 520 641 56 · Konto-Nr. 0109622 (IBAN: DE68 5206 4156 0000 1096 22 BIC: GENODEF 1BTA) Gemeindereferentin Susanne Heinrich-Mihajlov Telefon: 0561/494704 Sprechstunden: nach Vereinbarung GOTTESDIENSTE VOM 14.01. – 24.01.2016 Donnerstag, 14.01. Christus-Erlöser-Kirche: 17.30 Uhr Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Hl. Messe 1. für die Leb. und Verst. der Familien Götz, Kleber, Wetsch und Hafner 2. für +Maria Müller, leb. und verst. Angeh. Freitag, 15.01. Christus-Erlöser-Kirche: 17.00 Uhr Beichtgelegenheit 17.30 Uhr Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Hl. Messe 1. für +Helmut Franz als 1. Jahrtagsamt und leb. und verst. Angeh. 2. für +Rosa Sossna, leb. u. verst. Angeh. anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Altarsakramentes und Anbetung 20.00 Uhr Eucharistischer Segen Dienstag, 19.01. Christus-Erlöser-Kirche: 8.30 Uhr Rosenkranzgebet 9.00 Uhr Hl. Messe für +Pfarrer Reinhold Becker Mittwoch, 20.01. Hl. Fabian, hl. Sebastian St.-Pius-Kirche: 8.30 Uhr Rosenkranzgebet 9.00 Uhr Hl. Messe für eine Familie in besonderer Meinung Maximilian-Kolbe-Haus: 19.30 Uhr Bibelgespräch Donnerstag, 21.01. Hl. Meinrad, hl. Agnes Christus-Erlöser-Kirche: 17.30 Uhr Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Hl. Messe für +Gisela Rudolph Samstag, 16.01. Freitag, 22.01. Christus-Erlöser-Kirche: 11.30 Uhr Taufe von Aurora Ferreira da Mota 17.00 Uhr Beichtgelegenheit 17.30 Uhr Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Vorabendmesse 1. für +Mathias Emter, +Michael und +Sophia Becker, +Mathias und +Anna Emter, leb. und verst. Angeh. 2. für +Dora Lelowicz, Leb. und Verst. der Familien Lelowicz und Görak 3. für +Viktor Zimmermann, leb. und verst. Angeh. Christus-Erlöser-Kirche: 17.00 Uhr Beichtgelegenheit 17.30 Uhr Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Hl. Messe für +Heinrich Rabanus anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Altarsakramentes und stille Anbetung 20.00 Uhr Eucharistischer Segen Sonntag, 17.01. 2. Sonntag im Jahreskreis St.-Pius-Kirche: 8.30 Uhr Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Hl. Messe für +Emilie Wahl als Sterbeamt Christus-Erlöser-Kirche: 10.00 Uhr Rosenkranzgebet 10.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff 9.00 Uhr Hl. Messe für +Therese und +Leo Wantula Samstag, 23.01. Hl. Vinzenz Sel. Heinrich Seuse Christus-Erlöser-Kirche: 17.00 Uhr Beichtgelegenheit 17.30 Uhr Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Vorabendmesse 1. für +Luzie Witecy, leb. und verst. Angeh. 2. als Dank zum 75. Geburtstag mit der Bitte um Gesundheit und Gottes Segen für die Familie Sonntag, 24.01. 3. Sonntag im Jahreskreis Montag, 18.01. St.-Pius-Kirche: 8.30 Uhr Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Hl. Messe für Christian Dobler-Eggers mit der Bitte um ein erfolgreiches Studium Christus-Erlöser-Kirche: 8.30 Uhr Rosenkranzgebet Christus-Erlöser-Kirche: 10.00 Uhr Rosenkranzgebet Baunatal Ausgabe 2 I 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder anschl. Umtrunk auf dem Kirchplatz KOLLEKTEN 16./17.01. Maximilian-Kolbe-Werk 23./24.01. Haushalt der Gemeinde KIRCHBUSFAHRPLAN 9.50 Uhr Rengershausen, Evangelische Kirche 10.00 Uhr Altenbauna, Birkenallee, Filiale Sparkasse 10.02 Uhr Altenbauna, Kreuzung Birkenallee/Dachsbergstr. Kirchbusfahrer: 17.01. Herr Horst Hirsch 24.01. Herr Joachim Siegert GEBETSANLIEGEN DES PAPSTES Wir beten für die Einheit der Christen: Austausch und brüderliche Liebe ermöglichen den Christen, mit Hilfe des Hl. Geistes alle Glaubensspaltungen zu überwinden. SAKRAMENTENVORBEREITUNG Erstkommunionvorbereitung: donnerstags um 15.30 Uhr. Samstag, 23.01.2016, 10.00 -16.00 Uhr Kommunionkindertag Sonntag, 24.01.2016, 10.15 Uhr Treffen der Kommunionfamilien im Pfarrheim, 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder, anschl. Umtrunk auf dem Kirchplatz GRUPPEN – RÄTE – AUSSCHÜSSE Kirchenchor montags von 19.00 bis 20.45 Uhr Frauengemeinschaft dienstags um 19.30 Uhr: Treffen der Frauen im Pfarrheim außer am 1. Dienstag im Monat. Interessierte Frauen können jederzeit dazu kommen. Die Besichtigung des Brüder-Grimm-Museums fällt am 20.01.2016 aus und wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben! Nikolausmarkt 2015 – kfd am 09./10.12.2015 vertreten 13. Januar 2016 Die Lage des Standes war gut; man wurde freundlich und gut verköstigt. Himmlischer Weißweinpunsch, himmlischer Apfeltraum (alkoholfrei) und frisch gebackene leckere Waffeln luden bei adventlicher Stimmung zum Verweilen ein. Zahlreiche Helfer sorgten für das Wohlbefinden der Gäste. Ein „Danke schön“ an alle, die zum Gelingen der Aktion beigetragen haben. Messdienerstunde montags um 15.30 Uhr Pfarrgemeinderat nächste Sitzung am Donnerstag, 14.01., um 19.30 Uhr WEITERE MITTEILUNGEN Weihnachtskonzert Das Weihnachtskonzert des Kirchenchores der ChristusErlöser-Kirche am Sonntag, 03.01.2016 war in das Projekt Baunatal50/50 eingebettet. So führten die musikalischen Beiträge durch die Länder der Baunataler Partnerstädte: durch Frankreich, Spanien, Tschechien und Deutschland. Musik soll zu Herzen gehen, betonte die 1. Stadträtin Frau Silke Engler in ihrem Grußwort. So ist es auch geschehen. Marlu Stoffels regte mit passend ausgesuchten meditativen Texten zum Nachdenken und zur Reflexion an. Eine abwechslungsreiche und gut aufeinander abgestimmte Mischung aus Chor- und Blasorchesterbeiträgen begeisterte das Publikum. Vor allem der Vergleich zwischen von dem Gesangs- und Kulturverein Kirchbauna (Leitung Tobias Nering) meisterhaft vorgetragenem "Halleluja" von Händel und dem direkt nachfolgendem "The Saints` Halleluja", in der Bearbeitung von Henderson, gespielt von den Original Chattengauern aus Gudensberg (Leitung Christian Möbus) sorgte für Staunen und anerkennenden Beifall. Die Gastgeber – der Chor der Christus-Erlöser-Kirche – glänzten unter der Leitung von Klaudia Piecha vor allem durch den schwungvollen Vortrag der Weihnachtslieder, wie „Tochter Zion“ von Händel oder der französischen Volksweise „Engel auf den Feldern“. Mit dem Lied "Stille Nacht" von beiden Chören in den Sprachen der Partnerstädte gesungen und von den Bläsern gekonnt begleitet ging dieser stimmungsvolle Abend zu Ende. Stille Anbetung Auch in neuen Jahr werden wir einmal im Monat stille eucharistische Anbetung halten. Nach der Abendmesse freitags um 18 Uhr ist eine Stunde bis 20 Uhr eucharistische Anbetung in Stille. Die Termine im ersten Halbjahr sind: 22.01., 12.02., 18.03., 22.04., 13.05. und 17.06. Alle sind herzlich eingeladen, in der Stille das Geschenk der besonderen Gegenwart Gottes anzunehmen. Bibelgespräch zum Buch Jeremia Der Baunataler „Kirchenstand“ auf dem Nikolausmarkt war in diesem Jahr attraktiver Anziehungspunkt für viele Christen und andere Gäste. Der Turm mit Glocke war wirklich ein schönes Zeichen für die Gemeinschaft der Kirchen in Baunatal. 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Seite 47 Am Mittwoch, den 13.01.2016 startet das Bibelgespräch im neuen Jahr. Es findet jeden Mittwoch von 19.30 – 21.00 Uhr statt, sofern nicht andere Veranstaltungen an diesem Abend in der Gemeinde sind oder gerade Ferien in Hessen sind. Jeder ist herzlich eingeladen, am Bibelgespräch – auch sporadisch – teilzunehmen. Jedes Bibelgespräch endet mit einer Gebetszeit, in der besonders die aktuellen Anliegen vor Gott gebracht werden. Am 13.01. beginnen wir mit dem Buch Jeremia: Der Prophet des gleichnamigen Buches erfuhr seine Berufung als junger Mann um 628 v. Chr. unter König Joschija. Der Prophet wendet sich gegen sittliche Missstände und gegen das Vordringen heidnischer Sitten. Dies führt zur Verfolgung durch König Jojakim und sogar zu Nachstellungen durch seine eigenen Verwandten. Durch die Verfolgung und den Misserfolg seiner Verkündigung ist der Prophet der Verzweiflung nahe und wird an Gott fast irre. Doch gerade diese Erfahrung machen seine aufgezeichneten Bekenntnisse so lesenswert. In der Babylonischen Gefangenschaft nach dem Fall der Stadt Jerusalem versucht der Prophet sein Volk zu trösten. Später wird er nach Ägypten vertrieben, wo er stirbt. Theologisch bedeutend ist die Verheißung des neuen Bundes (vgl. Jer 31,31-34). 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Baunatal Ausgabe 2 I Seite 49 13. Januar 2016 Sportnachrichten Hauptvereine GSV Eintracht Baunatal e.V. Neujahrsempfang Traditionell wurde der Neujahrsempfang der „Eintracht“, am 08.01.16 in der Großenritter Kulturhalle, dem „Wohnzimmer“ der Eintracht, vom Musikzug unter der Leitung von Nils Heine musikalisch eröffnet und begleitet. Mit über 300 Gästen und Besuchern war die Halle wieder prall gefüllt. Unter den zahlreichen Ehrengästen konnte der 1. Vorsitzende des GSV Eintracht Baunatal, Heinz Bachmann u.a. den Bürgermeister der Stadt Baunatal Manfred Schaub sowie die 1. Stadträtin Silke Engler begrüßen. Ebenso ließen sich die Einladung des über 3000 Mitglieder starken Vereins viele weitere Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Sport nicht entgehen. Durch die Schließung der Gaststätte, für die bis heute kein Nachfolger für Uschi Albert, die nach über 33 Jahren in ihren wohlverdienten Ruhestand getreten ist, gefunden werden konnte, blieb es den Mitgliedern der Eintracht vorbehalten, sowohl den gesamten Auf- und Abbau, als auch die Bewirtung mit Tagungsgetränken zu bewerkstelligen. Heinz Bachmann bedankte sich insbesondere bei der Stadt Baunatal für die umfangreiche Unterstützung sowohl in finanzieller Hinsicht durch die Sportförderungsmittel, als auch für die hervorragende Bereitstellung, Sanierung und Pflege der vielen Sportanlagen für die Vereine in Baunatal. Auch den Baunataler Wirtschafts- und Dienstleistungsunternehmen, den Geldinstituten und vielen kleinen Handwerksbetrieben, dankte Bachmann für die Unterstützung und Förderung in den einzelnen Abteilungen, sowie der Hütt-Brauerei für die Unterstützung dieser Veranstaltung wie in den vergangenen Jahren mit einem Getränkekontingent. Manfred Heide 3. Platz Weltmeisterschaft, Masters Aus der Abteilung Inline-Hockey: Stefan Weber 1. Platz Weltmeisterschaft mit der Nationalmannschaft Alle weiteren 138 Ehrungen mit den Silber- und Bronzemedaillen, sowie der Ehrenurkunden, folgen in der nächsten Ausgabe der Baunataler Nachrichten am 20. Januar 2016 mit Fotos. Die geehrten der Kraftsportabteilung Der Vorsitzende beglückwünschte alle 15 Abteilungen des GSV für die hervorragende und erfolgreiche Vereinsarbeit und bedankte sich bei allen Abteilungsvorständen, Trainern, Betreuern, Fahrern und Eltern für die geleisteten Tätigkeiten, ohne die die tollen Erfolge, die im Anschluss an die Begrüßungsworte durchgeführt wurden, nicht möglich gewesen wären. Bachmann gratulierte den beiden Jubilaren GCG zum 66. Karnevalsjubiläum und Chor mehrKlang zum 150. Geburtstag. Beide Veranstaltungen wurden in der Stadthalle Baunatal vor ausverkauften Häusern mit begeistertem Publikum großartig durchgeführt. Zum Ausblick nannte Bachmann u.a. des Städtische Projekt 50/50, dass zum 50-jährigen Stadtjubiläum aufgelegt worden ist und an dem sich auch unsere „Eintracht“ beteiligt. Der 21. Dämmerschoppendes Musikzuges im vergangenen Jahr gehörte bereits zur Veranstaltungsreihe und geriet zu einem rauschenden Dorfplatzfest. Die geehrten der Rollsportabteilung Und die Eintracht ist nochmals mit dabei im Rahmen einer Stadtrallye für Jung und Alt mit Angeboten zu Sport, Spiel und Kultur am 11. Juni diesen Jahres. Den Schwerpunkt der Begrüßungsworte des Vorsitzenden nahm das Projekt Kulturhaus ein. Im Entwurf des Haushaltsplanes 2016 sind Planungskosten für die Kulturhalle vorgesehen und in den Folgejahren Kostenansätze von weiteren insgesamt 8,5 Mio.€ im Finanzplan. Die Hoffnung ist aber nur berechtigt, wenn es bei den Haushaltsberatungen in der kommenden Parlamentssitzung Anfang Februar auch so beschlossen wird. Im Anschluss überbrachte auch Bürgermeister Manfred Schaub seine emotionalen Grußworte an die Besucher. Zum Thema neue Kulturhalle ergänzte Schaub u.a.: „Ein sauberes Abarbeiten der Fakten ist bei einer Investition im 2-stelligen Mio-Bereich erforderlich und ergänzte, dass eine Gaststätte für den gewünschten Vereinsbedarf auch von ihm favorisiert wird. Im Anschluss an die Grußworte wurden die Ehrungen der erfolgreichen Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften ab Hessischer Meisterschaft aufwärts durch Nils Heine durchgeführt. Mit der goldenen Sportmedaille wurden ausgezeichnet: Aus der Abteilung Kraftsport (Gewichtheben): Richard Hermann 1. Platz Weltmeisterschaft, Masters 1. Platz Deutsche Meisterschaft, Masters 1. Platz Hessische Meisterschaft, Masters Moderator Nils Heine 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Barbara Hermann 1. Platz Weltmeisterschaft, Masters 1. Platz Deutsche Meisterschaft, Masters 1. Platz Hessische Meisterschaft, Masters Die 142 Geehrten des GSV Eintracht Baunatal TSV 1922 Hertingshausen Hauptverein Termine der Jahreshauptversammlungen 2016 Handballabteilung: 29. Januar um 19:00 Uhr im Clubhaus (Versammlungsraum Fußball) Tennisabteilung: 5. Februar um 19:00 Uhr im Tennisheim Alte Herren: 12. Februar um 19:00 Uhr im Clubhaus Gymnastikabteilung: 29. Februar um 19:00 Uhr im Clubhaus Fußballabteilung: 4. März um 19:30 Uhr im Clubhaus Hauptverein: 15. April um 19:30 Uhr im Clubhaus Seite 50 Ausgabe 2 I Baunatal 13. Januar 2016 TSV 1896 Guntershausen e.V. Jahreshauptversammlung 2016 Zur Jahreshauptversammlung des TSV 1896 Guntershausen e.V. am Samstag, 13. Februar 2016, um 19:30 Uhr wird hiermit herzlich eingeladen. Tagesordnung: - Begrüßung - Feststellung der Tagesordnung - Rückblick zur Jahreshauptversammlung 2015 - Gedenken der verstorbenen Vereinsmitglieder - Ehrungen - Berichte * Vorstand * Abteilungsleiter * Schatzmeister * Kassenprüfer - Aussprache zu den Berichten - Entlastungen - Wahl der Kassenprüfer - Unsere Gäste haben das Wort - Veranstaltungen 2016 - Verschiedenes Anträge zu dieser Jahreshauptversammlung müssen in schriftlicher Form und mit Begründung spätestens bis zum 06. Februar 2016 dem 1. Vorsitzenden Jochen Soose, Neue Kirchgasse 4, 34225 Baunatal, vorliegen. Der Vorstand würde sich über eine rege Beteiligung seiner Mitglieder freuen und heißt auch seine Gäste herzlich willkommen. Neujahrsempfang des TSV Am vergangenen Sonntag hatte Vereinsvorsitzender Jochen Soose alle Mitglieder, Freunde und Förderer des Vereins zu einem kleinen Imbiss in die Sporthalle auf den Lohberg geladen. Hochkarätige Repräsentanten fast aller im Baunataler Parlament vertretenen Parteien, Mitarbeiter der Verwaltung, Ehrenbürger und-vorstände, Vorstände benachbarter Vereine und nicht zuletzt Bürgermeister Schaub brachten ordentlich Glanz in unsere Hütte. Nach der Begrüßung durch Jochen Soose, in der er kurz das letzte Jahr Revue passieren ließ und die Aufgaben des neuen skizzierte sprach Bürgermeister Schaub einige Worte zur allgemeinen und speziellen Lage. Als dann entspannen sich, bestärkt durch Kaffee, Berliner, Schnittchen und Kaltgetränke allerlei informelle Gesprächsfäden in verschiedensten Konstellationen, man plauderte hier und klönte dort, knüpfte und vertiefte Kontakte. Gerade in solcher Atmosphäre lassen sich viele Dinge recht leicht in Gang bringen. Kurz: wieder einmal ein gelungener Jahresbeginn! Auch von dieser Stelle noch einmal ein großer Dank an alle Tischesteller, Broteschmierer, Kaffeekocher, Zapfer und Aufräumer, und alle, die sich sonstwie im Verein für unser schönes Dorf am Fluss engagieren: ohne Euch geht nüschte! Und an alle, die diesmal keine Zeit oder Gelegenheit hatten mit uns das neue Jahr zu begrüßen: ihr habt was verpasst, aber die nächste JHV ist ja in Sichtweite! Fußball GSV Eintracht Baunatal Kopp-Haustechnik-Cup 2016 30. BAUNATALER HALLENFUSSBALLTURNIER Freitag, 16. Januar 2015 - 18.00 Uhr RUNDSPORTHALLE - BAUNATAL Gruppe A: FSC Lohfelden SSV Sand FSV Dörnberg Wildungen/Friedrichstein Eintracht Baunatal Gruppe B: OSC Vellmar Tuspo Rengershausen SG Schauenburg Melsunger FV TSG Sandershausen SPIELPLAN - FREITAG, 15. JANUAR 2016 Spielzeit: 2 x 9 Minuten - Vorrundenspiele 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 A A B B A A B B A A B B 18:00 18:21 18:42 19:03 19:24 19:45 20:06 20:27 20:48 21:09 21:30 21:51 Eintracht Baunatal TSG Sandershausen FSC Lohfelden OSC Vellmar SSV Sand Tuspo Rengershausen FSV Dörnberg SG Schauenburg Wildungen/Friedrichsstein Melsunger FV SSV Sand Tuspo Rengershausen - 13 14 15 16 17 18 19 20 A A B B A A B B 12:30 12:51 13:12 13:33 13:54 14:15 14:36 14:57 Wildungen/Friedrichstein Melsunger FV FSC Lohfelden OSC Vellmar FSV Dörnberg SG Schauenburg Eintracht Baunatal TSG Sandershausen 15:18 Einlagespiel der Eintracht-Bambinis SSV Sand Tuspo Rengershausen FSV Dörnberg SG Schauenburg Wildungen/Friedrichstein Melsunger FV Eintracht Baunatal TSG Sandershausen FSC Lohfelden TSG Sandershausen FSV Dörnberg SG Schauenburg : : : : : : : : : : : : SAMSTAG, 12.30 UHR - FORTSETZUNG DER VORRUNDE - Eintracht Baunatal TSG Sandershausen SSV Sand Tuspo Rengershausen Wildungen/Friedrichstein Melsunger FV FSC Lohfelden OSC Vellmar : : : : : : : Abschlusstabellen der Vorrunde Gruppe A 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Pkt. Tore Diff. Gruppe B Pkt. Tore Diff. Baunatal Ausgabe 2 I 13. Januar 2016 30. BAUNATALER HALLENFUSSBALLTURNIER Samstag, 16. Januar 2016 RUNDSPORTHALLE - BAUNATAL Seite 51 keit beitragen. Die Trainer und Betreuer legen sehr viel Wert auf die Kooperationsbereitschaft innerhalb der eigenen Mannschaft, aber auch mit den gegnerischen Mannschaften. Sowohl die Spiele im Training, als auch die Saisonspiele, sind wichtige Konkurrenzsituationen, die innerhalb der sozialen Interaktion Fairness und Toleranz erfordern. Die E1 bedankt sich bei dem Verein und den Eltern für ihre aktive Unterstützung und wünscht allen Mannschaften einen guten Start in die Rückrunde. SPIELPLAN - SAMSTAG, 16. JANUAR 2016 Spielzeit: 2 x 9 Minuten Viertelfinale 21 22 23 24 15:40 16:01 16:22 16:43 Erster Gruppe A Zweiter Gruppe B - Dritter Gruppe A - Erster Gruppe B - Zweiter Gruppe A Vierter Gruppe B - Vierter Gruppe A Dritter Gruppe B : : : : Halbfinale 25 26 17:04 17:25 Sieger aus Spiel 21 Sieger aus Spiel 22 - Sieger aus Spiel 23 - Sieger aus Spiel 24 : : Spiel um Platz 3 27 17:46 Verlierer aus Spiel 25 - Verlierer aus Spiel 26 : Finale 28 18:07 Sieger aus Spiel 25 - Sieger aus Spiel 26 : Im Januar kommt es zum traditionellen Hallenturnier des GSV Eintracht Baunatal. Die 30. Auflage des Kopp-Haustechnik-Cups findet vom 15. bis zum 16. Januar in der Baunataler Rundsporthalle statt. Neben dem Hessenligisten und Titelverteidiger FSC Lohfelden werden noch weitere hochklassige Mannschaften aus der Umgebung erwartet. E-Jugend Saison 15/16 Minis Großer Jubel bei den Handball Minis weibl./männl. gemischt Jahrgang 2008/2009 bei Eintracht Baunatal in Großenritte. Aufgrund der ersten anstehenden Minispielfeste im Frühjahr 2016 überreichte Herr Wolfgang Jaentsch vom „Elbe-Haus“ am 16.12.2015 die neuen gesponserten Trainingsanzüge als eine Art Weihnachtsgeschenk und wünschte den Minis viel Erfolg für die Zukunft. Die Trainingsanzüge sind nicht als zusätzliche Motivation gedacht, denn davon haben die Kinder wahrlich genug. Der Trainingsanzug soll die Kinder, die seit ca. 1 Jahr miteinander trainieren und jetzt in den „Spielbetrieb“ eingeführt werden, miteinander verschweißen. Der Mannschaftsgeist soll vorgelebt werden, so dass sich jedes Kind als Teil dieser Einheit, dieser Mannschaft fühlt. Ebenfalls aus der Hessenliga ist der OSC Vellmar vertreten, der letztes Jahr erst im Finale geschlagen werden konnte und es in diesem Jahr erneut versuchen will. Aus der Verbandsliga sind der SSV Sand, der Melsunger FV und die SG Schauenburg anwesend. Komplettiert wird das Teilnehmerfeld durch die Gruppenligisten SG Bad Wildungen/Friedrichstein, FSV Dörnberg, TuSpo Rengershausen, TSG Sandershausen und dem Gastgeber GSV Eintracht Baunatal. Das Turnier beginnt am Freitag, den 15.01.2016, um 18:00 Uhr mit dem Spiel GSV Eintracht Baunatal – SSV Sand. Am Samstag beginnen die Spiele ab 12:30 Uhr. Gespielt wird in zwei Gruppen. Jedes Spiel dauert zweimal neun Minuten. Nach der Gruppenphase kommen die ersten vier Mannschaften jeder Gruppe ins Viertelfinale. Sollte in den KO-Spielen ein Spiel nach der regulären Spielzeit nicht entschieden sein folgt einmalig eine fünfminütige Verlängerung, ehe es ins Elfmeterschießen geht. Der GSV lädt Sie recht herzlich zu diesem tollen Fußball-Wochenende in die Baunataler Rundsporthalle ein. Es werden spannende Spiele in diesem topbesetzten Turnier erwartet. Handball GSV Eintracht Baunatal E1-Jugend Die Kinder der E1 haben den Zuschauern in den letzten Spielen gezeigt, dass ein spielerischer Teamgeist nicht nur für den mannschaftlichen Erfolg wichtig ist, sondern auch die individuelle Leistungsentwicklung fördert. Durch die enge Zusammenarbeit innerhalb der E-Jugendmannschaften, wurden die Kinder der E1 immer wieder von den Spielern der E2 tatkräftig unterstützt. In einigen Saisonspielen konnten die Kinder durch die höhere Anzahl von Torschützen bzw. mithilfe des Multiplikators am Ende das Spiel für sich entscheiden. Nichtsdestotrotz steht der Spaß am Handball im Mittelpunkt und das Grundlagentraining spielt dabei eine entscheidende Rolle. Folglich wird nicht nur handballspezifisch trainiert, sondern die Kinder der E1 durften auch schon vielfältige Bewegungsangebote und verschiedene Spiele mit/an/auf Geräten wahrnehmen, da es zum einen die Grundlage für die Entwicklung der Bewegungssensibilität bildet und zum anderen können solche Körpererfahrungen zur Selbstständig- 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Hinten stehend von links: Wolfgang Jaentsch vom Elbe-Haus, Anton, Anna, David, Lenja, Sina, Yola, Linus, Thomas Seiler (Trainer). Vorne sitzend von links: Alexander Schaub (Trainer), Matthis, Hanna, Maxi, Ruben, Finja, Till, Ryan, Dagmar Bürger (Trainerin), oben links im Kasten: Lara Die „Youngster“ haben im Oktober 2014 mit 5 Kindern und einmal Training pro Woche unter den Trainern Dagmar Bürger, Anika Siebert und Toni Seiler begonnen. Seitdem ging es mit dieser Truppe stetig bergauf (wie mit der gesamten Miniabteilung), denn mittlerweile sind 10 Kinder, ein weiterer Trainer mit Alexander Schaub und eine zweite Trainingseinheit pro Woche hinzugekommen. Mit Hochspannung und ein wenig Nervosität, werden die Kinder nun Ihre erste Wettkampfrunde angehen und damit es Ihnen nicht allzu schwer fällt, darf man gespannt hoffen, ob die am 18.12.2015 persönlich vom Weihnachtsmann überreichten Sportsocken, Ihnen auch Glück bringen. Kinder Jahrgang Ende 2008 und 2009 sind jederzeit herzlichst willkommen. Unsere Trainingszeiten im Überblick: Mittwoch von 16.00 Uhr – 17.00 Uhr (EKS) , Freitag 15.15 Uhr – 16.30 Uhr (Sporthalle Langenbergschule) Seite 52 Ausgabe 2 I Abteilung Handball-Senioren Wanderung am Donnerstag, den 21. Januar Treffpunkt ist um 13:00 Uhr am Dorfplatz. Von hier wandern wir Richtung Elgershausen, an der Bauna entlang zum Leiselpark und kehren zum Kaffeetrinken bei Café Schmid in Großenritte ein. Die Nicht-Wanderer finden sich um ca.14:30 -15:00 Uhr im Café Schmid ein. Nächsten Heimspiele 16.01.2016 14:00 17.01.2016 10:00 17:00 Bezirksliga männliche Jugend E Gr. 1 (EKS) GSV Eintracht Baunatal I - HSG Hoof/Sand/Wolfhagen Bezirksliga weibliche Jugend D Gr. 1 (EKS) GSV Eintracht Baunatal - HSG Zwehren/Kassel 3. Liga Männer Ost (Rundsporthalle) GSV Eintracht Baunatal - HSG Rodgau Nieder Roden HSG Baunatal Achtung! Änderung der Spielstätte! Die Spiele der Ersten, Zweiten und Dritten Männermannschaft werden am Sonntag, 17.01.2016 in der Erich-Kästner-Sporthalle in Baunatal ausgetragen. Landesliga Nord HSG Baunatal empfängt die SHG Hofgeismar/ Grebenstein Zum Rückrundenauftakt empfängt Landesligist HSG Baunatal die SHG Hofgeismar/Grebenstein. Das Spiel wird am Sonntag, 17.01.2016 um 17 Uhr in der Sporthalle der Erich-Kästner-Schule in Baunatal angepfiffen. Nach dem sehr knappen 27:26 Erfolg in Grebenstein, ging die Verletzungsmisere der Baunataler im dritten Saisonspiel gegen den Eschweger TSV los. In diesem Spiel verletzte sich Christian Vogt so schwer am Knie, dass er schon früh die Saison beenden musste. Danach stieg die Verletztenliste bis zum letzten Spiel des Jahres 2015, auf sechs Spieler an. Für das Spiel gegen die SHG Hofgeismar/Grebenstein gibt es nun etwas Entwarnung, denn mit Louis Feckler und Martin Reinbold melden sich zwei Akteure für den Spielbetrieb zurück. Aktuell muss das Baunataler Trainerduo Sascha Kurzrock/Tobias Oschmann noch auf den Einsatz von Michale Horn, Christian Vogt, Lennart Kusan und Marian Seibert verzichten. In Anbetracht dieser Misere hat sich der Baunataler Minikader sehr achtbar geschlagen und es grenzt schon an ein Wunder, dass die HSG nach Minuspunkten nur einen Punkt schlechter ist, als der Tabellenführer aus Vellmar. Am Sonntag wollen die Baunataler auch nach dem neunten Heimspiel der laufenden Saison, ungeschlagen vom Parkett gehen. Dass dieses Spiel für die HSG kein Selbstläufer wird, zeigte die sehr gute Leistung der Hofgeismarer im Hinspiel. Hofgeismar/Grebenstein hat eine Mannschaft, die vor allem kämpferisch überzeugen kann und sich niemals aufgibt. Damit die HSG Baunatal erst gar nicht in Verlegenheit gerät, muss die Defensivarbeit gegen Schröer und Co. von Beginn an stimmen und im Angriff müssen die Chancen konsequent genutzt werden. Wenn dies alles passt, sollte auch ein Sieg gegen den Tabellensiebten machbar sein. Der nächste Spieltag 16.01.2016 13:00 Bezirksliga männl. Jugend E HSG Fuldatal/Wolfsanger - HSG Baunatal Sph. Eichhecke Ihringshausen 14:00 Frauen Bezirksliga B HSG Baunatal II a.k. - HSG Hoof/Sand/Wolfhagen Waldsporthalle Bt-Rengershausen 15:45 Bezirksübergrf. männl. Jugend B JSGmB Wehlheiden/SVH Kassel I - HSG Baunatal Sporthalle Königstor Kassel 16:00 Frauen Bezirksoberliga HSG Baunatal - HSG Hofgeismar/Grebenstein I Waldsporthalle Bt-Rengershausen 17:30 Bezirksoberliga weibl. Jugend A HSG Baunatal - HSG Bad Wildungen/Friedr./Bergh. Waldsporthalle Bt-Rengershausen 17.01.2016 11:45 Bezirksliga weibl. Jugend D HSG Baunatal - TSG Wilhelmshöhe Waldsporthalle Bt-Rengershausen 13:00 Männer Bezirksliga B HSG Baunatal III - HSG Hofgeismar/Grebenstein III Sporth. Erich-Kästner-Schule Baunatal 13:15 Bezirksoberliga weibl. Jugend B HSG Baunatal - VfB Viktoria Bettenhausen Waldsporthalle Bt-Rengershausen 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Baunatal 13. Januar 2016 15:00 15:00 15:00 17:00 17:00 Männer Bezirksoberliga HSG Baunatal II - HSG Hofgeismar/Grebenstein II Sporth. Erich-Kästner-Schule Baunatal Bezirksliga männl. Jugend D HSG Hess. Lich./Großalmer. - HSG Baunatal Sph. Am Schwimmbad Hessisch Lichtenau Bezirksoberliga weibl. Jugend A HSG Baunatal - TSV Heiligenrode Waldsporthalle Bt-Rengershausen Bezirksliga männl. Jugend A HSG Baunatal - mJSG Calden/Zierenberg Waldsporthalle Bt-Rengershausen Männer Landesliga Nord HSG Baunatal - HSG Hofgeismar/Grebenstein Sporth. Erich-Kästner-Schule Baunatal TSV 1922 Hertingshausen – Handballabteilung – Der Vorstand lädt herzlich ein zur Jahreshauptversammlung 2016 am Freitag 29.1. - um 1 9:00 Uhr in den Gemeinschaftsraum der Fußballer im Clubhaus Hertingshausen – Eingang Parkplatz Folgende Tagesordnung ist vorgesehen : 1. Begrüßung und Feststellung der satzungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit 2. Gäste haben das Wort 3. Verlesen des Protokolls der JHV 2015 4. Berichte 4.1 Abteilungsleiter 4.2 Sportlicher Bereich – Senioren 4.3 Sportlicher Bereich - Jugend 4.4 Kassierer 4.5 Aussprache zu den Berichten 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstands 6. Wahl eines Versammlungsleiters 7. Vorstandswahlen 8. Verschiedenes Der Vorstand wünscht sich rege Beteiligung – also bitte k o m m e n ! Fitness Präventions- und Rehasportverein Baunatal e.V. Stettiner Straße 4, 34225 Baunatal Abteilung Fitness – HOT IRON HOT IRON™ ist ein dynamisches, schweisstreibendes und unglaublich effektives Kraftausdauertraining mit der Langhantelstange, bei der alle Hauptmuskelgruppen trainiert werden. Die Bewegungen sind einfach nachzuvollziehen und dank individuellen Trainingsgewichten ist Hot Iron für jedermann/frau jeden Alters geeignet. Trainingseffekte wie strafferes Gewebe, definierte Muskeln und Minderung des Knochendichteabbaus (Osteoporose) werden erzielt. Hot Iron verspricht dir ein hochintensives und erfolgreiches Trainingsworkout und unterstützt auch eine erhöhte Alltags-Lebensqualität! Mehr Körperfettreduktion! Mehr Muskelstraffung! Mehr Gesundheit! Mehr Spaß! Jeden Montag von 19:10 - 20:15 Uhr und 20:15 - 21:15 Uhr Jeden Dienstag von 19:00 - 20:00 Uhr Jeden Mittwoch 19:50 - 20:50 Uhr und jeden Donnerstag 18:00 - 19:00 Uhr Wir freuen uns auf Euch!!! Unser Fitnesskursprogramm: Montag: 17:30 - 18:00 Uhr SIXPACK 18:00 - 19:00 Uhr Indoor Cycling 18:00 - 19:00 Uhr ZUMBA 18:15 - 19:15 Uhr Pilates 19:10 - 20:10 Uhr Step´n Shape 19:10 - 20:10 Uhr Hot Iron II 19:30 - 20:30 Uhr Aroha 20:15 - 21:15 Uhr Hot Iron I Baunatal Ausgabe 2 Dienstag: 10:00 - 11:00 Uhr Zumba 18:00 - 18:45 Uhr Power Cycling 18:00 - 18:50 Uhr Zirkeltraining 19:10 - 20:10 Uhr BodyWorkout 19:00 - 20:00 Uhr Iron Cross Mittwoch: 18:00 - 18:45 Uhr FunctionalTraining am Turm 18:00 - 19:00 Uhr Bodyforming 18:00 - 19:00 Uhr Indoor Cycling 19:00 - 20:00 Uhr Yoga 19:10 - 19:40 Uhr SIXPACK 19:00 - 20:00 Uhr Rückenfit 19:50 - 20:50 Uhr Hot Iron II 20:00 - 21:00 Uhr Yoga Donnerstag: I Seite 53 13. Januar 2016 Erkundigen Sie sich bitte vor der Anmeldung bei Ihrer Krankenkasse. Unsere ausgewiesenen Präventionskurse sind in der Zentralen Prüfdatenbank registriert und zertifiziert und erfüllen die Erstattungskriterien der Krankenkassen nach § 20 SGB V. Anmeldeschluss ist jeweils 7 Tage vor Kursstart. Mindesteilnehmerzahl: 7 / Maximale Teilnehmerzahl: 15 Preise: (*) € 75,00 KSV Mitglieder / € 90,00 Nichtmitglieder (**) € 85,00 KSV Mitglieder / €100,00 Nichtmitglieder Diese Kurse sind im regulären Kursprogramm und regulären Kurspreissystem nicht inklusive. 18:00 - 19:00 Uhr Iron Cross 18:00 - 19:00 Uhr Burn Workout 19:15 - 20:15 Uhr TAE BO 19:10 - 20:10 Uhr Indoor Cycling 19:00 - 20:00 Uhr ZUMBA 20:15 - 21:15 Uhr Zirkeltraining Bei Fragen und Anregungen bitte unter 05601-960599 melden, vorbei kommen oder eine Email schreiben ([email protected]). KSV Baunatal KICK OFF 2016 Unser kostenloser Probetag für Kurse in der KSV Sportwelt SONNTAG, 17.01.16, ab 11.00 Uhr 11.00 Bodyworkout 11.00 AROHA 11.30 Cycling 11.45 World Jumping 11.45 Hot Iron 12.30 Athletic Circle 12.45 Tae Bo 13.00 Bodyworkout 13.30 OutdoorFitness 13.45 Zumba 14.30 Zumba Step 15.00 Pilates 14.30 World Jumping 14.45 Yoga 12.30 – 15.00 Kids in Action Änderungen vorbehalten! Bitte 10,- € Pfand und saubere Turnschuhe mitbringen! www.ksv-baunatal.de – KSV Sportwelt, Altenritter Str. 37, Am Aquapark, Baunatal Tel. 0561 570599-0 Rückenfitness Gardetanz Großenritter CarnevalsGemeinschaft 1949 Baunatal (GCG) Ehrung für die Tänzerinnen der GCG beim Neujahrsempfang des GSV Eintracht Baunatal e.V. Im Rahmen des Neujahrsempfangses des Hauptvereins GSV Eintracht Baunatal e.V. erhielten die Aktiven der GCG eine Ehrung. Für die sportlichen Erfolge des Jahres 2015 bei der Hessischen, Norddeutschen und Deutschen Meisterschaft wurden die Tänzerinnen der Rittergarde, der Prinzengarde, der Stadtgarde und die Tanzmariechen mit der Verleihung von Ehrenurkunden und Sportplaketten geehrt. Herzlichen Glückwunsch an die Aktiven und die jeweiligen Trainer- und Betreuerteams. Jugendtanzmariechen Stella Cueto Silva für die Norddeutschen Meisterschaften in Kassel qualifiziert Beim Qualifikationsturnier in Hamm am vergangenen Wochenende hat sich unser Jugend-Tanzmariechen Stella Cueto Silva die Qualifikation für die in Kassel stattfindenden Norddeutschen Meisterschaften im karnevalistischen Tanzsport geholt. Nicht ganz fehlerfrei und mit Luft nach oben ertanzte sie sich 411 Punkte und den 10. Platz unter insgesamt 29 gestarteteten Tanzmariechen in der Altersklasse I – Jugend. Mit dieser Qualifikation ist die GCG bereits mit 7 Starts bei den Norddeutschen Meisterschaften 2016 in Kassel am Start. Wir gratulieren ganz herzlich und sind sehr stolz über diese weitere Qualifikation. World Jumping zum Abheben Präventionskurse (§ 20) (1. Halbjahr 2016) Kurs Kursleiter/in Tag/Uhrzeit Kursstart Pilates * Seniorenkraft ** Seniorenkraft ** Sigrid Christoph K. Christoph K. Do. / 18:00 – 19:00 Mo. / 14:30 – 16:00 Mi. / 13:00 – 14:30 Tai Chi ** Yoga * Yoga * Rücken aktiv * Tobias Marion Marion Präv. Team Di. / 19:00 – 20:00 Mi. / 09:00 – 10:00 Mi. / 15:45 – 16:45 Di. / 19:00 – 20:00 Rücken aktiv * Präv. Team Mi. / 18:00 – 19:00 Rückenpower * Katrin E. Mi. / 19:00 – 20:00 Energy Dance * Doris Fr. / 11:10 – 12:10 14.01.16 11.01.16 17.02.16 u. 27.04.16 02.02.16 13.01.16 13.01.16 02.02.16 u. 12.04.16 27.01.16 u. 27.04.16 06.01.16 u. 30.03.16 22.01.16 Präventionskurse nach § 20 SGB V – bezuschussungsfähig durch die Krankenkassen 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Stella Cueto Silva hat die 7. Qualifikation für die GCG geschafft Seite 54 Ausgabe 2 I Baunatal 13. Januar 2016 Auftritt der Stadtgarde beim „Feuerwerk der guten Laune“ Veranstaltungen der GCG bis Aschermittwoch 2016 Sonntag, den 24. Januar 2016, 18:00 Uhr, Stadthalle Baunatal in Offenbach Am vergangenen Samstag folgte die Stadtgarde der Einladung des Karnevalverein Offenbach e.V., einem Zusammenschluss der Offenbacher Karnevalsgesellschaften, im Rahmen des „Feuerwerk der guten Laune“ mit dem Marschund Schauntanz aufzutreten. Begleitet von einer großen Zahl von Mitgliedern der GCG ging es um 15:30 Uhr mit zwei Bussen los nach Offenbach. Vor annähernd 900 begeisterten Besucherinnen und Besuchern in der Stadthalle Offenbach präsentierten die Tänzerinnen ihre beiden Tänze in gekonnter Manier und erhielten für die beiden Tänze reichhaltigen und andauernden Applaus der Gäste. Fernsehaufzeichnung des Hessischen Rundfunks „Nordhessen feiert Karneval“ Eintrittspreis: 14,00 Euro. Kartenverkauf: Friedhelm Noll, Tel.-Nr.: 05601-86504 Die Verantwortlichen der GCG freuen sich sehr darüber, dass Aktive der GCG, der Elferrat und Sitzungspräsident Dietrich Geißer bei der Fernsehaufzeichnung mitwirken. Die Prinzengarde wird ihren Marschtanz präsentieren, die Stadtgarde ist mit ihrem Schautanz „Ist das Kunst oder kann das weg“ dabei und Elferratsmitglied und Stimmungssänger Wolfgang Preuss wird mit einer Büttenrede auftreten. Den Aktiven, aber auch den begleitenden Mitgliedern der GCG, hat dieser Besuch in Offenbach sehr viel Freude bereitet und auch einen großartigen Spaßfaktor erzeugt. Es war die richtige Einstimmung für die kommenden Turnierteilnahmen und die bevorstehende karnevalistische Session. Samstag, den 30. Januar 2016, 19:11 Uhr, Kulturhalle Baunatal-Großenritte Prunksitzung mit der Proklamation des Baunataler Prinzenpaares Eintrittspreis: 12,00 Euro. Kartenverkauf: Stadtshop Stadtmarketing (im Cineplex-Kino), Friedrich-Ebert-Allee 8a – Tel.-Nr.: 0561-95379580 Sonntag, den 31. Januar 2016, 19:11 Uhr, Kulturhalle Baunatal-Großenritte: Kinderkarneval Eintritt: Kinder 2,00 Euro, Erwachsene 4,00 Euro Donnerstag, den 04. Februar 2015, 19:31 Uhr, Kulturhalle Baunatal-Großenritte: Weiberfastnacht. Eintritt: 10,00 Euro Samstag, den 06. Februar 2016, 11:11 Uhr, Rathaus in Baunatal-Altenbauna Rathaussturm - Machtübernahme durch das Baunataler Prinzenpaar Samstag, den 06. Februar 2016, 19:11 Uhr, Stadthalle Baunatal Gala- und Fremdensitzung mit dem Ritterschlag für den 22. GroßenRitter Eintritt: 12,00 Euro Ab 17:30 Uhr zum Preis von 13,00 Euro Buffett im Restaurant Linde Samstag, den 13. Februar 2016, 20:11 Uhr, in der Kulturhalle Baunatal-Großenritte 20. Männerballett-Turnier - Nordhessische Meisterschaften Eintritt: Im Saal 12,00 Euro. Anbau und Empore 10,00 Euro Die Stadtgarde beim Feuerwerk der guten Laune in Offenbach Baunataler Prinzenpaar beim Prinzenempfang des Karnevalistischen Freundeskreises Kaufungen e.V. Am vergangenen Sonntag besuchte das Baunataler Prinzenpaar, Prinz Peter III. und Prinzessin Gisela III. mit dem Prinzenbegleiterpaar Sylke und Burkhard Horn den Prinzenempfang des Karnevalistischen Freundeskreises Kaufungen e.V.. Wir danken den Verantwortlichen des Freundeskreises für den herzlichen Empfang und den schönen Nachmittag. Am Rosenmontag besucht das Baunataler Prinzenpaar mit einer Abordnung des Elferrats, der Elferratsfrauen, der Prinzengarde und Tanzmariechen Kindertagesstätten und soziale Einrichtungen in der Stadt Baunatal. Am Abend des Rosenmontages findet in der Kulturhalle keine öffentliche Veranstaltung statt. Geboten wird bei allen Veranstaltungen ein abwechslungsreiches karnevalistisches Programm mit karnevalistischem Tanz, Büttenreden, Gesang und viel Spaß. Erstmals wird die Großenritter Carnevals-Gemeinschaft bei den Veranstaltungen in der Kulturhalle die Bewirtung organisieren, weil Vereinswirtin Uschi Albert Ende 2015 ihre Tätigkeit beendet hat. Aber wir sind gut vorbereitet, so dass auch im Rahmen einer Eigenbewirtschaftung und dem besonderen Engagement unserer Mitglieder die Versorgung unserer Gäste mit Speisen und Getränken gesichert ist. Wir freuen uns auf die Gäste unserer Veranstaltung. Vorstandssitzung am 14. Januar 2016 Die nächste Vorstandssitzung findet am Donnerstag, den 14. Januar 2016, 19:30 Uhr, auf der Empore in der Kulturhalle statt. Wegen der Vorbereitung der Sessionsveranstaltungen wird um zahlreiche Teilnahme gebeten. Hockey KSV Baunatal Hockeyabteilung nun ohne Ehrenvorsitzenden Das Baunataler Prinzenpaar Peter III. und Prinzessin Gisela III. freut sich auf zahlreiche Gäste. 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Die Hockeyabteilung im KSV Baunatal meldet den Verlust ihres ehemaligen Abteilungsleiters. Überraschend verstarb Wilfried Diedrichs am 28. Dezember 2015 nach kurzer Krankheit im Alter von 72 Jahren im Krankenhaus. Wilfried Diedrichs, alle nannten und kannten ihn nur unter Willi, war aus beruflichen Gründen 1970 im besten Hockeyalter (mit 27 Jahren) von Wolfsburg nach Baunatal gezogen. Aktiv war er dann Torhüter des Herrenteams und später der Senioren. Aber auch auf dem Spielfeld gab er hin und wieder als Abwehrspieler eine gute Figur ab. Zwischenzeitlich en- Baunatal Ausgabe 2 I gagierte er sich Anfang der 80er Jahre auch als Trainer einer, allerdings nur kurzzeitig vorhandenen, Damenmannschaft. Ab 1978 übernahm er als Vorsitzender die Hockeyabteilungsleitung im Großverein (heute 39 Sparten bei 6.700 Mitgliedern). Nach 30 Jahren gab er 2008 die Abteilungsleitung in jüngere Hände, wurde in 2011 zum verdienten Ehrenvorsitzenden ernannt und begleitete seitdem die neue Leitung immer wieder mit gut gemeinten Ratschlägen bei der Hockeyarbeit. Wichtige treibende Kraft verloren Wilfried Diedrichs war jedes Jahr die treibende Kraft um das nationale Hallenturnier, mit Mannschaften aus ganz Deutschland - zweimal auch international, mit einem Team der Baunataler Partnerstadt Vire - durchzuführen. Zuletzt war er auch mehrere Jahre Mitglied in der Abteilung Koronarsport. Selbst aus der Ferne - Diedrichs zog es mit seiner Frau Renate in den Sommermonaten seit 7 Jahren immer auf einen festen Campingplatz am Gardasee - hielt er die Verbindung und meldete sich regelmäßig per e-mail bei den Vereinsverantwortlichen. Ab 2015 initiierte er ein regelmäßiges Treffen der älteren Ehemaligen, die bei der Vorbereitung der Jubiläumsfeier zu „50 Jahre Hockey in Baunatal“ für dieses Jahr helfen. Ehemaligentreffen 2015, KSV-Sportwelt Terminvorschau Samstag, 05.03.2016, 16 Uhr, Jahreshauptversammlung in der KSV-Sportwelt Kraftsport GSV Eintracht Baunatal Abteilung Kraftsport und Fitness Erfolgreiche Sportlerehrungen Anlässlich der Sportehrungen des GSV Baunatal am 08.01.2016. wurden auch unsere erfolgreichen Athleten des vergangenen Jahres geehrt. Die Veranstaltung war sehr gut besucht und bildete einen entsprechend schönen Rahmen für die zu ehrenden Sportler und Sportlerinnen des GSV. Leider konnten nicht alle daran teilnehmen. Richard Hermann 1.Platz Weltmeisterschaft Masters in Rovaniemi Barbara Hermann 1. Platz Weltmeisterschaft Masters in Rovaniemi Manfred Heide 3. Platz Weltmeisterschaft Masters in Rovaniemi Michael Branke 3. Platz Deutsche Meisterschaft Masters in Ladenburg Alexej Prochorow 14. Platz Weltmeisterschaft in Houston Lars Schönewald 4. Platz Deutsche Meisterschaft Masters in Ladenburg Georg Wenner 2. Platz Deutsche Meisterschaft A-Jugend in Berlin v.links Marco Herrmann, Lars Schönewald, Richard Hermann, Barbara Hermann und Mike Branke 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Seite 55 13. Januar 2016 Marathon KSV Baunatal Chronologie des Jahres 2015 (138 Ereignisse), 1. Halbjahr Januar (8) 10. Abschlussrennen der Göttinger Cross-Serie 11. Winterlauf in Ahnatal 17. Fuldaufermarathon 18. Winterlauf Ippinghausen 18. Bilstein-Schnupperlauf 19. Eröffnung des Marathonstützpunkts Baunatal 24. Waldcrosslauf „Rund um die Zinkspitze“ 29. Hallentraining im Gymnastikraum der Max-Riegel-Halle Februar (8) 01. Lauftreff im winterlichen Bad Emstal 07. Crosscup des TSV Obervorschütz 08. Winterlauf in Ahnatal 14. Abschluss der Winterlaufserie Ippinghausen 17. Treffen des Sangerhausen-Orgateams im Bistro „1892“ 21. Neujahrsempfang in der Elgershäuser Sporthalle 23. Jahreshauptversammlung im VIP-Raum des Parkstadions 27. Vortrag „Laufend in Form“ von Herbert Steffny in der Stadthalle März (10) 01. Sonntäglicher Lauftreff in den Fritzlarer Ederauen 06.-08.Trainingslager Eschwege. 08. Abschluss der Winterlaufserie Ahnatal 14. Nordhessische Cross Meisterschaften und Kreismeisterschaften des Kreises Kassel im Rahmen des Michael Erben Gedächtnislaufs in Baunatal 15. Offizieller Testlauf des E.ON Kassel Marathons 19. Vorstandssitzung im Bistro „1892“ 22. Hannover Airportrun 28. Warburger Diemellauf 28. Lauf rund um das Schaubergwerk Röhrigschacht Sangerhausen-Grillenberg 29. Lauf um das Zieselsmaar April (12) 04. Paderborner Osterlauf 04. Oster-Volkslauf des LC Marathon Rotenburg 10. Orgalauf der NHC-Veranstaltung Kaufungen 11. Hauptlauf der LG Kaufungen 11. Michaels Feier zum 60. Geburtstag im DGH Kirchbauna 12. Bilstein Marathon 18. Orgalauf des Volks- und Straßenlaufs „Rund um die Leuchtberge“ Eschwege 19. Hauptlauf des Volks- und Straßenlaufs „Rund um die Leuchtberge“ Eschwege 24. Orgalauf des Volkslaufs „Rund um den Graner Berg“ in Wolfhagen 25. Hauptlauf des Volkslaufs „Rund um den Graner Berg“ in Wolfhagen 26. Hamburg Marathon 26. Hermannslauf Mai (14) 02. NHC-Lauf Hessisch Lichtenau 03. Sonntagslauftreff an der Seglergaststätte mit Wendepunkt Graue Katze 03. „Wings for Life World Run 2015“ Darmstadt 08. Residenz Abendlauf im Paderborner Ortsteil Schloss Neuhaus 09. Rennsteiglauf 10. „BIG 25 Berlin“ 17. 9. Auflage des E.ON Kassel Marathons 22. Abendvolkslauf Heckershausen 23. Kröver Mitternachtslauf 26. Sportabzeichen-Ehrung im Parkstadion 30. Sollinglauf im niedersächsischen Weserbergland 30. Bartenwetzer Volkslauf Melsungen 31. KKH-Lauf durch die Karlsaue 31. Siegerehrung des Marathon-Stützpunkt-Cups am Ahnataler Bühl Juni (14) 01. Zuwachs der Marathonabteilung auf über 100 Mitglieder 02. Symbolische Ehrung des 100. Mitglieds im Parkstadion 03. Orgalauf des Sommervolkslaufs Bebra-Breitenbach 07. Hauptlauf des Sommervolkslaufs Bebra-Breitenbach 09. Sangerhausen-Orgatreffen im VIP-Raum des Parkstadions 12. Heiligenröder Abendvolkslauf 13. Ahrathon in Bad Neuenahr-Ahrweiler 14. Harzer Keiler Run. 14. Sauerland-Höhenflug-Trailrun 20. Zugspitz Supertrail 21. Hofgeismarer Volkslauf 26. Orgalauf des TSV Breuna 26.+27. Partnerstadtlauf Baunatal – Sangerhausen 28. Hauptlauf des TSV Breuna Seite 56 Ausgabe 2 I Baunatal 13. Januar 2016 Petanque Baunataler Boule-Bärchen Das Wetter meint es gut mit uns! Auf der Bühne des Europa-Rosariums in Sangerhausen am 27.06. (Partnerstadtlauf) Das Neujahrstreffen der Boule-Bärchen wurde von der Sonne bestrahlt. Mittags um 12 hat Rosa zum Würstchenessen eingeladen, um ihren Geburtstag nach zu feiern, und die Boule-Bärchen folgten der Einladung zahlreich. Zu den Würstchen hat Conny noch zwei Kuchen gebacken und Kaffee gekocht, denn Ralf hat zu seinem Geburtstag den süßen Teil beigetragen. Kaffee, heißen und kalten Hugo, Aufgesetzte und Plätzchen sind von großzügigen Boule-Bärchen mitgebracht worden. Die Spiele waren, wie immer, spannend, denn erst bei 13 ist eine Partie zu Ende. Gegen Nachmittag verabschiedete sich leider die Sonne und weil es dann kalt wurde, beendeten wir den schönen Tag in der Hoffnung, daß das Wetter uns weiterhin gewogen bleibt! Bis zum nächsten Mal, wenn es wieder heißt: Allez les Boule! Eure Maja 3. Lauf der 42. Ahnataler Winterlaufserie 2015/16 am 10.01.2016 „Donnerwetter“, dachte sich ein Laufkamerad, als er um Viertel nach acht im Regen an der Sportwelt vorbeilief und Daniel Wetzig erblickte, „ist der aus dem Bett gefallen?“ Der junge Mann lässt sich nämlich höchst selten an einem Sonntagmorgen blicken. Da er aber für seine Verhältnisse reichlich früh dran war und eine Sporttasche bei sich trug, lag der Verdacht nahe, dass er sich vielleicht zum Ahnataler Winterlauf verabredet hatte. Und so war es auch. Roland Schröder konnte Daniel dazu bewegen, ihn beim 3. Lauf der Serie auf der 5-km-Strecke zu begleiten. Bevor das Rennen um kurz vor 10 Uhr am Weimarer Sportplatz gestartet wurde, blickte Roland in die Runde der versammelten Konkurrenten. „Schönweitz nicht da – ist ja prima!“, dachte er bei sich. Das Ausbleiben des schnellen Läufers der TSG Wilhelmshöhe machte ihn sehr zuversichtlich, die Altersklasse für sich entscheiden zu können. Als sich die 80 Teilnehmer auf die Strecke begaben, hatte es aufgehört zu regnen. Lediglich der Wind pfiff ihnen auf offener Fläche gehörig um die Ohren. Wohl denen, die sich im Windschatten anderer Läufer verstecken konnten. Daniel und Roland liefen gemeinsam über das zum Teil sehr matschige Geläuf. Roland war mit griffigen Trailschuhen ausgestattet, aber Daniels Schuhsohlen boten keinen guten Halt. Er rutschte auf den schmierigen Passagen dauernd aus und kam dadurch etwas aus dem Tritt. Wie gut, dass der letzte Abschnitt über Asphalt führte. Leicht abschüssig ging der Weg hinunter zum Ziel, auf dem der Jüngere seine Schnelligkeit ausspielte und der Ältere ihn ziehen ließ. Zwei anderen Läufern, die Anstalten machten, Roland noch zu überholen, gab er allerdings Fersengeld. So erreichten unsere beiden Winterläufer als 10. und 11. des Gesamteinlaufs das Ziel, wobei Daniel nach 19:38,6 min. 2. der M20 und Roland nach 19:44,3 min. wie erwartet 1. der M40 wurde. Daniel Wetzig beim Winterlauf in Ahnatal (Quelle: „sportalv.de“) 5 km Daniel Wetzig Roland Schröder Drei Läufe – drei Altersklassensiege! Der M40Gesamtsieg der 42. Ahnataler Winterlaufserie ist Roland bei zwei ausstehenden Rennen kaum noch zu nehmen. Er muss nur noch bei mindestens einem weiteren Lauf antreten und dabei eine wenigstens mittelprächtige Leistung abliefern. 19:38,6 min. 19:44,3 min. 2. M20 1. M40 Bitte beachten Sie: Redaktionsschluss im Onlinesystem für Berichte in den Baunataler Nachrichten ist jeweils montags, 22 Uhr vor dem Erscheinungstermin! 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Boulespiel bei Sonnenschein Mit Freude beim Spiel Präventionssport Präventions- und Rehasportverein Baunatal e.V. Stettiner Straße 4, 34225 Baunatal Abteilung Rehasport Unsere Rehasportkurse für Nichtmitglieder Montag 09.00 - 09.45 Uhr Stuhlgymnastik 10.00 - 10.45 Uhr, 14.30 - 15.15 Uhr 16.30 - 17.15 Uhr, 18.00 - 18.45 Uhr 19.00 - 19.45 Uhr Dienstag 09.00 - 09.45 Uhr Stuhlgymnastik, 11.00 - 11.45 Uhr 16.30 - 17.15 Uhr, 19.00 - 19.45 Uhr Mittwoch 09.00- 09.45 Uhr Stuhlgymnastik 10.15 - 11.00 Uhr, 16.15 - 17.00 Uhr 16.30 - 17.15 Uhr, 18.00 - 18.45 Uhr Donnerstag 10.15 - 11.00 Uhr 11.00 - 11.45 Uhr, 16.15 - 17.00 Uhr Freitag 09.00- 09.45 Uhr, 10.15 - 11.00 Uhr Baunatal Ausgabe 2 I Unsere Rehasportkurse für Mitglieder Montag Dienstag Mitttwoch Donnerstag Freitag 11.00 - 12.00 Uhr, 14.30 - 15.30 Uhr 09.00 - 10.00 Uhr, 15.00 - 16.00 Uhr, 18.00 - 19.00 Uhr 11.15 - 12.15 Uhr, 19.00 - 20.00 Uhr, 20.00 - 21.00 Uhr 09.00 - 10.00 Uhr, 15.00 - 16.00 Uhr 17.45 - 18.45 Uhr, 19.00 - 20.00 Uhr 11.00 - 12.00 Uhr Bei Fragen und Anregungen bitte unter 05601-960599 melden, vorbei kommen oder eine Email schreiben ([email protected]). Rehasport KSV Baunatal Wir sind wieder aktiv! Das Team der Abteilungsleitung REHA-SPORT im KSV-Baunatal wünscht allen Mitgliedern und Freunden einen guten Start in ein erfolgreiches, aktives und gesundes Jahr 2016. Die REHA-Sportgruppen in der KSV- Sportwelt in Baunatal, Altenritter Straße 37 und der (bdks) Sporthalle der Baunataler Diakonie, Kirchbaunaer Straße 19 Tag Montag Dienstag Mittwoch „die Prinzen“ - Das Männerballett aus Leidenschaft „Prinzenball 2016“ „die Prinzen“ beim Prinzenball, na das passt aber auch sowas von gut . Gerne waren wir der Einladung vom Club der ehemaligen Prinzen (CeP) nach Kassel in das Kongress Palais Kassel - Stadthalle „Blauen Saal“ gefolgt. Bereits zum 55. Mal wurde dort der schon traditionelle und legendäre Prinzenball, das Highlight der Kasseler Ballsaison, ausgerichtet. Nach dem Sektempfang und der sich anschließenden Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Thomas Träbing, folgten Ehrungen, Auftritte sowie eine TombolaVerlosung, welche durch viele Tanzrunden aufgelockert wurden. Ein kurzweiliger Abend nahm seinen Lauf, ein Höhepunkt folgte dem nächsten. Ein Höhepunkt an diesem Abend war sicherlich auch das köstlich angerichtete Buffet, welches eine große Auswahl an Delikatessen zu bieten hatte. Durch das Programm führte der Präsident des CeP Jürgen Sauermann, in gewohnt lockerer Manier. Begleitet und eingerahmt wurde dieser hochkarätige Ballabend mit der Livemusik von der Tanz-und Partyband „Wild Birds“. Ein unvergesslicher Abend. Wir sagen Danke! Interessiert? Hast auch Du Lust? Einmal Schnuppertraining mitmachen? Einfach reinschauen, wir freuen uns auf Euch, Ihr seid herzlich willkommen! Training ist jeden Dienstag von 19.30 bis 22.30 Uhr im Sportstudio Umbach Besucht uns auf unserer Homepage „die Prinzen“ - Das Männerballett aus Leidenschaft www.prinzen-maennerballett.weebly.com Mail: [email protected] Seite 57 13. Januar 2016 Donnerstag Freitag Uhrzeit 09:00 - 10:15 10:15 - 11:30 17:30 - 18:45 18:45 - 20:00 09:00 - 10:15 10:15 - 11:30 18:45 - 20:00 15:30 - 16:15 16:15 - 17:00 17:00 - 17:45 18:00 - 18:45 18:45 - 19:30 16:30 - 17:45 17:45 - 19:00 19:00 - 20:15 09:00 - 10:15 10:15 - 11:30 15:30 - 16:30 16:00 - 17:15 17:30 - 18:45 18:45 - 20:00 20:00 - 21:00 09:00 - 10:15 10:15 - 11:30 15:30 - 16:45 16:45 - 18:00 09:00 - 10:00 10:00 - 11:00 11:00 - 12:00 Ort und Gruppe Sportwelt Gymnastik Sportwelt Gymnastik bdks Lungensport bdks Lungensport Sportwelt Gymnastik Sportwelt Gymnastik Sportwelt Gymnastik bdks Aqua bdks Aqua bdks Aqua bdks Aqua bdks Aqua bdks Gymnastik bdks Gymnastik bdks Gymnastik Sportwelt Gymnastik Sportwelt Gymnastik Sportwelt Brustkrebsnachsorge bdks Lungensport bdks Gymnastik bdks Gymnastik bdks Gymnastik Sportwelt Gymnastik Sportwelt Gymnastik Sportwelt Gymnastik Sportwelt Gymnastik Sportwelt Gymnastik Sportwelt Gymnastik Sportwelt Gymnastik Wassergymnastik im Aqua-Park Montag 13:00 - 13:45 Dienstag 14:00 - 14:45 Reha-Plus in der Sportwelt (nur mit Verordnung) Dienstag 13:00 und 14:00 Uhr Mittwoch 15:00 und 20:00 Uhr Donnerstag 08:00 und 19:30 Uhr Freitag 13:00 und 17:00 Uhr Samstag 10:00 Uhr Bosseln - Donnerstag 9:00 - 11:30 Uhr Waldsporthalle Rengershausen Nordic Walking - Montag 9:00 Uhr Parkplatz Kirchbaunaer Str. Umfassende Auskünfte zu allen Angeboten der Reha- Sport Abteilung des KSV Baunatal erhalten Sie in der KSV-Sportwelt von Christiane Kloppmann Tel. 0561 5705990 Unser Motto: „SPORT IM VEREIN IST SPORT MIT FREUNDEN“ Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite. www.reha-sport.ksv-baunatal.de Schützen Sportschützenverein Baunatal 1927 e.V. Unser Highlight zum Jahresanfang „die Prinzen“ - Prinzenball 2016 in Kassel 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Am 17. Januar 2016 ist es wieder soweit! Die 2. Bundesliga West kehrt in die Sportstadt Baunatal zurück. Seid dabei, wenn der Sportschützenverein Baunatal seine beiden finalen Wettkämpfe um die Meisterschaft bestreitet und feuert die Mannschaften mit Trommeln und Ratschen lautstark an. Ihr erlebt vier megaspannende und dramatische Wettkämpfe! Diesen Höhepunkt im nordhessischen Sportschiessen sollte sich keiner entgehen lassen. Ort: Max- Riegel-Halle in Baunatal Seite 58 Ausgabe 2 I Wettkämpfe: 09:30 Uhr: SSV Baunatal- Schießfreunde Emsdetten 11:00 Uhr: SV Hüttenthal- SV Kamen 13:45 Uhr:SV Hüttenthal- Schießfreunde Emsdetten 15:15 Uhr: SSV Baunatal- SV Kamen Am kommenden Wochenende werden in Martinhagen die Kreismeisterschaften geschossen. Die sitzenden Schützinnen und Schützen schießen am Samstag, den 16.01. Am 17.01 finden die stehend Wettkämpfe statt. Nähere Angaben zu Schießzeiten u.a. erteilt Altersschützenwart Jochen Umbach. Der Eintritt ist FREI und für Verpflegung ist gesorgt. Die Halle wird voll und die Stimmung genial! Seid unbedingt dabei! Auflageschützen in Topform Die Auflageschützen haben bei drei von insgesamt vier Durchgängen bereits ordentlich abgeräumt. Bleibt abzuwarten, ob sie ihr Niveau auch beim letzten Durchgang halten können. Hier eine Übersicht der bisherigen Durchgänge: Luftgewehr Auflage: Jürgen Bartzik : 191-196-195 Berthold Apel: 191-193-189 Edgar Dietrich: 191-188-190 Helmut Gild: 192-196-190 Christian Döring: 189-183-184 Dieter Berg: 193-190-192 Baunatal 13. Januar 2016 Luftpistole Auflage: Horst Kube: 191-190-184 Dieter Berg: 180-183-177 Dieter Schafferer: 182-188 Wilfried Moos: 181-184-192 Edgar Dietrich: 168-167-175 Nächster und letzter Altersrunden Wettkampf ist am 06.02.2016 in Waldau. Einladung zur Vorstandssitzung Der Vorstand trifft sich zur ersten Sitzung im neuen Jahr am Donnerstag, den 21.01.2016 um 20.00 Uhr im Vereinslokal Hessischer Hof. Hierzu sind alle Vorstandsmitglieder sowie interessierte Vereinsmitglieder herzlich eingeladen. Schwimmen KSV Baunatal Neue Schwimmkurse 2016 - Seepferdchen ist das Ziel Die erste Frühschwimmerprüfung „Seepferdchen“ ist das Ziel der Vorschulkinder ab etwa 4 Jahren. Bevor der Lernstress in der Schule beginnt, sollten Kinder schon früh schwimmen können. Dazu bietet die Schwimmabteilung des KSV Baunatal ab dem 13. und 14. Januar 2016 neue Schwimmkurse an. In der Regel lernen Kinder innerhalb von acht bis zehn Wochen die Grundregeln über das Verhalten im und am Wasser, können sich einigermaßen sicher im Wasser bewegen und danach die einzelnen Stilarten richtig erlernen. Nach dem Erfolg, endlich das Seepferdchen Abzeichen tragen zu dürfen, sollten die Kinder jedoch weitermachen. Das nächste Ziel wäre dann der Jugend Schwimm Schein in Bronze (Freischwimmen). In kleinen Gruppen von acht bis zehn Kindern können in sechs Kursen am Mittwoch oder Donnerstag diese Kurse im Sportbad des „Aqua-Park“ Baunatal angeboten werden: Kurs 1: Mittwoch um 16:00 Uhr/ Kurs 2: um 16:45 Uhr / Kurs 3: um 17:30 Uhr / Kurs 4: Donnerstag um 16:00 Uhr / Kurs 5: um 16:45 Uhr / Kurs 6: um 17:30 Uhr Die Kurse beinhalten zehn Unterrichtsstunden in kleinen Gruppen und kosten für Vereinsmitglieder der KSV Baunatal Schwimmabteilung einmalig 60 €, für Nichtmitglieder, die natürlich willkommen sind, auch einmalig 100 €. Übrigens übernehmen die meisten Krankenkassen die Kursgebühren nach erfolgreicher Teilnahme. Daumendrücken für den 17.Januar! SV Großenritte 1924 e.V. Starker Werner Neurath! Dritter Durchgang bei der Altersrunde - Luftgewehr Auflage Im dritten Durchgang bei den Altersschützenrundenwettkämpfen konnten sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erneut steigern bzw. die bisher erzielten Ergebnisse halten. Mit 198 Ringen setzte sich dieses Mal Werner Neurath an die Spitze der Großenritter Schützen, dicht gefolgt von Bernd Langebach. Bitte melden Sie ihre Kinder rechtzeitig an. Über die Telefonnummer 0160 43 87 78 9 (Daniela Oppermann) oder per EMail: [email protected] Es sind noch einige wenige Plätze frei und es lohnt sich - besonders um diese Jahreszeit, schwimmen zu lernen, denn der nächste Sommer kommt mit Sicherheit! Für Kinder, die schon schwimmen können, das Seepferdchen Abzeichen tragen dürfen und gerne mehr lernen wollen, besteht die Möglichkeit am Mittwoch oder Donnerstag, auch im Sportbad um 15:00 Uhr beim Trainer Daniel Reißmann „vor zu schwimmen“! Herr Reißmann schaut sich das dann gerne an und schlägt eine für ihr Kind passende Gruppe, bzw. Uhrzeit vor. Selbstverständlich können zum Probe schwimmen ältere Kinder und Jugendliche allein kommen. Aber auch für Erwachsene, die noch nicht schwimmen können oder ihren Schwimmstil verbessern möchten, gibt es Möglichkeiten! Ansprechpartnerin ist ebenfalls Frau Daniela Oppermann unter der gleichen Telefonverbindung; bzw. der EMail Adresse. Das Team der KSV Schwimmabteilung freut sich, Sie / Euch demnächst im Sportbad begrüßen zu dürfen! Starke „Senioren“ v.l. Bernd Langebach und Werner Neurath Die Ergebnisse: Team 1 Neurath, Werner Langebach, Bernd Lenz, Maria Ringe Gesamt 198 582 194 190 Einzelwertung: Schomberg, Maria 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Team 2 Lenz, Lothar Umbach, Jochen Rudolph, Rosemarie 155 Ringe Gesamt 188 511 165 158 Enno schwimmt immer noch - allerdings schon mit dem Bronze Abzeichen Baunatal Ausgabe 2 I Seite 59 13. Januar 2016 SG ACT / Baunatal Wie immer sind Wanderschuhe und -stöcke, Verpflegung und Getränke wärmstens zu empfehlen. Schüler- und Jugendschwimmfest Ende Januar Zum 40. Mal findet im Sportbad der Stadt Baunatal das „Schüler- und Jugendschwimmen“ statt. Dazu lädt die Schwimmabteilung am 30. und 31. Januar ein. Mit 800 und 1500 Meter Freistilschwimmen, sowie 400 Meter Lagenschwimmen im ersten Abschnitt beginnen die Wettkämpfe am Samstag um 11 Uhr. Frühestens 45 Minuten nach Ende von Abschnitt 1 beginnt der zweite Abschnitt (13:30 Uhr) mit diversen 400 und 200 Meter Strecken. Bereits um 9:30 Uhr geht es am Sonntag mit den kürzeren Strecken im dritten und vierten Abschnitt weiter. Genaue Anfangs- und Endzeiten für den zweiten und vierten Abschnitt,sind nicht planbar, da nicht bekannt ist, wieviele Schwimmer, bzw. Vereine der Einladung folgen. Die jüngsten Schwimmerinnen und Schwimmer sind vom Jahrgang 2008. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in den nächsten drei Wochen. Eines ist jedoch sicher - Für Essen und Trinken ist, wie immer im Sportbad, reichlich gesorgt. Der Eintritt ist frei! In der „Neuen Drusel“ werden wir ab 12.30 Uhr erwartet. Wer direkt dorthin kommen will, möge dies in seiner Anmeldung entsprechend vermerken (Anfahrt mit Straba Linie 3 und weiter mit Bus 22 oder mit Pkw zum Parkplatz vor dem Restaurant). Bitte sendet eure verbindliche Anmeldung und eure Essenswünsche (Anmeldelisten für die Winterwanderung und erhaltet ihr in den TSG-Trainingsgruppen!) für die Winterwanderung 2016 bis spätestens 31. Januar 2016 an Herbert Steinke, E-Mail: [email protected]. Wir freuen uns schon jetzt auf eine schöne gemeinsame Wanderung mit euch. Tennis SGT Baunatal Erfolgreiche SGT-Teilnehmer/innen bei den Hallenkreismeisterschaften Tanzen Tanzsportgemeinschaft (TSG) Baunatal Hier bedeutet Tanzen: Hi Musik Erfolgreich verliefen die Kreismeisterschaften der Jugend, die vom 18. bis 20.12.2015 in der Tennishalle Kaufungen ausgetragen wurden, für die SGT-Tennisspieler/innen. Bei den Ü 10 Kindern erreichte Zoe Ströh durch einen Sieg gegen ihre Vereinskameradin Gabi Brown das Finale, in dem sie gegen Elap Kadhim aus Vellmar mit 6:4, 7:6 siegreich war. Gleich drei Baunatalerinnen standen im Halbfinale der U 16 Juniorinnen. Emily Illing setzte sich gegen Anna-Lena Reichhardt aus Vellmar durch, Nele Schönewolf besiegte ihre Vereinskameradin Lina Nöchel. Im Finale gegen Nele behielt Emily Illing mit 6:0, 6:2 die Oberhand. Im Finale der Juniorinnen U 18 trafen Lisa Wetzel und Helena Plümacher aufeinander. Kreismeisterin wurde Helena Plümacher mit 6:2, 6:4. Rhythmus Geselligkeit Daniel Medina spielte sich bei den Junioren U 10 bis ins Finale, wo er dann mit 4:6, 3:6 gegen Nils Michel aus Niestetal unterlag. Sein Bruder Christian Medina war erfolgreich bei den Junioren U 12, wo er das Finale mit 6:2, 6:1 gewinnen konnte. Jonathan Uhde stand im Finale der U 14 seinem Vereinskameraden Alexander Bieber gegenüber und war mit 6:7, 6:4 und 10:5 erfolgreich. Enrico Hao Le setzte sich bei den Junioren U 18 durch, als er im Finale seinen SGTTenniskollegen Nils Hofmeister mit 6.3, 6:3 bezwang. Allen Kreismeisterinnen und -meistern und Platzierten einen herzlichen Glückwunsch! Bewegung Unterhaltung Spaß Gemeinsamkeit Gefühlsausdruck Ausgleich zum Alltag Entspannung © M. Moldenhauer Winterwanderung 2016 WANN: Sonntag, 14. Februar 2016, 10:00 Uhr TREFFPUNKT: Auf dem Parkplatz (Anfahrt über Hirtenstraße, nach der Unterführung Autobahn A44 gleich links) Die SGT-Spieler/innen bei derJugendkreismeisterschaft Herren – Doppel-Turnier Winterwanderung 2015 Liebe Tänzerinnen und Tänzer, die Tanzsportgemeinschaft Baunatal lädt ein zur traditionellen Winterwanderung im Februar. Wir treffen uns auf dem Parkplatz „Unterm Hirzstein“ in Elgershausen und wandern auf geteerten, geschotterten und unbefestigten Wegen zunächst in Richtung Herkules um nach Überquerung der Ehlener Straße über Neuholland nach ca. 7 Kilometern das Restaurant „Neue Drusel“ (Im Druseltal 42, 34131 Kassel, Tel. 0561/308010) zu erreichen. Dort hat Herbert Steinke für uns Tische reserviert. Nachdem wir uns dort ausgiebig gestärkt haben, geht es auf einer anderen Strecke über den Goßmannweg zum Ausgangspunkt zurück. 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Ein mit 32 Spielern volles Teilnehmerfeld konnten die „Macher“ Rolf Schacht und Frank Liese beim Herrendoppelturnier verzeichnen. Dank ihrer hervorragenden Organisation hatten alle Spieler abwechslungsreiche, spannende Matches und erlebten einen tollen Tennis-Abend. Auch zwei Spieler aus dem Jugendbereich waren dabei, sie zeigten den „alten Tennishasen“, was sie „drauf“ haben. Die SGT-Gaststätte mit Geli und Petra sorgte mit leckeren Speisen für das leibliche Wohl. Nach Abschluss der Spiele standen folgende Gewinner fest: 1. Platz: Jan Kunstmann (SGT Baunatal) mit 29 Punkten 2. Platz: Fred Krah (TSG Dittershausen) und Martin Große (ST Lohfelden) mit je 26 Punkten 3. Platz: Jörg Eymer (SGT Baunatal) und Torsten Bär (ST Lohfelden) mit je 25 Punkten Für die Sieger gab es Bier und Ahle Wurst, alle anderen Teilnehmer konnten sich über Geschenke freuen, die von Mirco Wenderoth und Timo Goebel vom TSNH Shop sowie Sylvia Wetzel von Wetzel Optik gesponsert wurden. Vielen Dank dafür! Seite 60 Ausgabe 2 I Baunatal 13. Januar 2016 Startgeld: Spielmodus: Meldeschluss: Anmeldung: 20,00 € (inkl. Halle, Bälle und 10 € Verzehrschein in der SGT Gaststätte am 30.01.2016) Damen-Doppel / Herren-Doppel / Mixed Nach jeder Runde wird ein neuer Partner zugelost! Freitag, 29. Januar 2016, 18.00 Uhr bei Marion Liese (Tel. 0561/4912765 oder E-Mail: [email protected] oder Aushang Meldeliste (mind. 12 Teilnehmer) TSV Hertingshausen Die Teilnehmer am Herrendoppelturnier Einladung zur Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung am 05.02.2016 Zu der am Freitag, dem 05.02.2016, um 19.30 Uhr, im Tennisheim des TSV Hertingshausen stattfindenden Jahreshauptversammlung, möchten wir alle Mitglieder herzlich einladen. v.l.n.r.: Frank Liese, Jörg Eymer, Torsten Bär, Fred Krah, Jan Kunstmann, Martin Große, Rolf Schacht Achtung alle Tennisabonnenten und Hallennutzer Die SGT-Halle ist wegen der Bezirksmeisterschaften der Aktiven und Jugendlichen an folgenden Tagen und Zeiten komplett (ganztägig) gesperrt: Freitag, 15.01. ab 18.00 Uhr bis einschließlich Sonntag, 17.01.2016 Samstag, 23.01. bis einschließlich Sonntag,2 4.01.2016. Die Gaststätte ist zu diesen Terminen ab 8 Uhr durchgängig geöffnet. Die Ausfallzeiten sind in der Jahresrechnung der Abonnenten bereits berücksichtigt! Neue (vorläufige) Öffnungszeiten der SGT-Gaststätte Montag ab 12.00 Uhr durchgehend geöffnet Dienstag bis Freitag von 12.00 – 14.00 Uhr Dienstag ab 18.00 Uhr Mittwoch und Freitag ab 16.00 Uhr Donnerstag ab 19.00 Uhr Samstag ab 15.30 Uhr Wir passen die Öffnungszeiten den Wünschen unserer Gäste an, müssen aber jederzeit auf Wirtschaftlichkeit achten, da wir die Gaststätte in Eigenregie betreiben. Unabhängig von den bekannten Öffnungszeiten richten wir auch gerne Ihre persönliche Veranstaltung aus. Spiel- und Spaß-Abend für Neumitglieder/Anfänger und alle, die gerne Tennis spielen und noch Spielpartner suchen Veranstalter: Datum: Spielmodus: Ablauf: SGT Baunatal in der Halle der SGT Baunatal Samstag, 30. Januar 2016 Spielzeit jeweils 45 min. (1 langer Satz) Jeder Teilnehmer hat mindestens 3 Spiele Sign-In in der Gaststätte: 17.30 Uhr Spielbeginn: 18.00 Uhr Spielende: spätestens 22.00 Uhr Anzeigenschluss für Ihre Familienanzeige in den Baunataler Nachrichten ist jeweils montags, 16 Uhr vor dem nächsten Erscheinungstermin. Ihre Anzeigenannahme für Familienanzeigen: Tel. Kundenservice: 08 00 / 2 03-45 67 (kostenfrei) Unsere Mitarbeiter/innen beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei der Formulierung und Gestaltung Ihrer Anzeige. 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Tagesordnung 1) Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit 2) Berichte Abteilungsleiter/Stellvertreter Sportwart / Jugendwart / Kassierer 3) Aussprache über die Berichte 4) Bericht des Kassenprüfers 5) Entlastung des Vorstandes 6) Wahl eines Versammlungsleiters 7) Neuwahlen 6) Verschiedenes Anträge (bitte schriftlich bis zum 03.02.2015 an Günter Haase, Karlstraße 7, 34225 Baunatal-Hertingshausen / bzw. per e-mail : [email protected] ) Auf Euer Kommen freut sich der Vorstand Mit freundlichen Grüßen Günter Haase, Abteilungsleiter der Tennisabteilung Tischtennis GSV Eintracht Baunatal Baunatal Ausgabe 2 I Seite 61 13. Januar 2016 Vorschau (Die ersten Spiele der Rückrunde): Do., 14.01.2016 Fr., 15.01.2016 19:45 19:30 Mo., 18.01.2016 Di., 19.01.2016 20:00 20:00 6. Herren - TTC Habichtswald III SC Niestetal V - 3. Herren 2. Herren - TSV Eintr. Naumburg II TSV 1945 Ihringshausen III - 1. Damen SC Niestetal VII - 6. Herren Mehr Infos auf unser Homepage: www.tt-baunatal.de Turnen GSV Eintracht Baunatal Tabea Preuß schafft erneut den Sprung in den D-Kader Mit einem tollen Erfolg beendet Tabea Preuß ein für sie erfolgreiches Jahr 2015. Bereits Mitte Dezember stand der wichtige LVT (Leistungsvoraussetzungstest) in Wetzlar an. Dieser Leistungsvoraussetzungstest beinhaltet die Abnahme von technischen sowie athletischen Normen. So musste die zehnjährige Tabea ein strammes und anstrengendes Programm durchlaufen: Von 8 Uhr bis 16:30 Uhr mussten Sprung- und Barrenelemente gezeigt, Riesenfelgen am Reck und akrobatische Einheiten auf dem Balken, Boden und Trampolinübungen absolviert werden. Insgesamt werden Schnellkraft, Kraftausdauer und Beweglichkeit abgeprüft. Außerdem wird ein abschließender 800 m Lauf wurden von den jungen Leistungsturnerinnen gefordert. Die kleinen Tanzmäuse sorgen für große Freude.... Bei allen Anforderungen ging es um Prozentpunkte die erreicht werden mussten. Im Verlaufe des Tages zeigte sich das Tabea gesundheitlich leicht angeschlagen war, was es ihr über den Tag nicht leichter machte. So konnte sie zu Anfang beim Handstand auf dem Holm noch die volle Punktzahl erturnen musste aber den 800 m Lauf zum Ende aus gesundheitlichen Gründen abbrechen. Alles in allem hat Tabea alles gegeben was an diesem Tag möglich war. Aufgrund des gesundheitlichen Handicaps verpasste sie die geforderte hohe Norm zwar knapp, wurde aber trotzdem in den D-Kader berufen, da die Kampfrichter und der HTV ein einsehen hatten. So vertritt Tabea auch im nächsten Jahr wieder die Farben des GSV in Hessen und bei Wettkämpfen in ganz Deutschland. Tabea hat sich an diesem Tag super durchgekämpft und hat die Kadernominierung redlich verdient! Bleib weiter dran und wir sind uns sicher, dass wir noch weiterhin viel von dir zu hören werden... Die Tanzgruppe mit ihrem tanz zur Musik von Cheerleader... Neue Kurse starten CrossTraining Du treibst regelmäßig Sport? Du gehst gerne an deine Grenzen? Du trainierst gerne zusammen mit anderen? Dann bist du hier genau richtig! Mitmachen können alle Mitglieder des GSV ab 16 Jahren oder die die es werden möchten ...auf geht‘s!!! Kursbeginn: Kursdauer: Kursgebühr: Trainingsort: 15. Januar 2016 immer freitags 19:00 – 20:00 Uhr 10 Trainingseinheiten 15 EUR Mitglieder / 35 EUR Nicht-Mitglieder Schüler u. Studenten des GSV sind von der Kursgebühr befreit in der Langenbergsporthalle (hintere Hälfte) ZUMBA® Du liebst südamerikanische Rhythmen und tanzt für Dein Leben gerne? Dann könnte Zumba genau Dein Ding sein! Das Workout verbindet lateinamerikanische Tänze mit Aerobic und ist der Mega-Trend! Tabea mit einem Spagat auf dem Schwebebalken Tanzmädels bereichern die Weihnachtsfeier der Turnerfrauen Die Tanzmädchen der beiden Tanzgruppen von Ramona und Michelle Steinbach und Manuela Schlutz bildeten das Rahmenprogramm der Weihnachtsfeier der Turnerfrauen im Hessischen Hof. Zunächst zeigten die Kleinsten einen niedlichen Tanz zu Weihnachtsliedern und sorgten für große Freude bei den Frauen. Anschließend tanzten die 6-9 jährigen Mädchen zu aktueller Musik aus dem Jahr 2015 einen flotten und synchronen Tanz. Das Highlight zum Abschluss bildeten die 10-jährigen Mädels. Der Raum wurde dunkel und lediglich Schwarzlichtröhren sorgten für ein wenig Licht. Hier tanzten die Mädels einen gelungen Schwarzlichttanz, der mit viel Beifall und Zugabe Aufforderungen belohnt wurde. Sowohl die Mädchen als auch die Zuschauer hatten ihre Freude und verabschiedeten mal wieder ein Turnerjahr... 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Kursbeginn: Kursdauer: Kursgebühr: Trainingsort: 18. Januar 2016 immer montags 19:30 – 20:30 Uhr 10 Trainingseinheiten 15 EUR Mitglieder / 35 EUR Nicht-Mitglieder Schüler u. Studenten des GSV sind von der Kursgebühr befreit Spiegelraum der Langenberghalle Anmeldung oder Fragen unter: [email protected] Wandern KSV Seniorenwandergruppe Januarwanderung 2016 Ein grauverhangener Himmel, hohe Luftfeuchtigkeit, die sich auf der Kleidung bemerkbar machte, nebelverschleierter Horizont. So zeigte sich der 6. Jan. 2016 als sich die Wanderfreunde zum ersten Mal im neuen Jahr an der Sport- Seite 62 Ausgabe 2 I 13. Januar 2016 welt trafen. Es hätte glatt ein Novembertag sein können, der November-Wandertag hatte jedoch eine Anleihe beim goldenen Oktober gemacht. Verkehrte Wetterwelt. Zunächst gab es jedoch das übliche Hallo und „Gutes Neues Jahr“-Wünschen, dann wurde die Speisekarte studiert, die Essensnummern verteilt. Und – oh Wunder – es gab auch noch etwas „Motoröl“ für die Gelenke vom Kassierer. Wilfried Weimann hat sich etwas erhöht, um sich Gehör zu verschaffen, begrüßte alle kurz und machte sich mit den Langstrecklern auf den Weg. Ein kleines Fähnlein von nur 8 Personen. Ihr Weg führte zum Stadion, - Neukauf in Großenritte, - Trineweg – Wasserwerk –Struth – Elgershausen – zum Gasthof „Zur Alten Sohle“. 9 km haben sie mit den Schuhsohlen vermessen. Die Kurzstreckler haben sich noch etwas Zeit gelassen, die Essensbestellung musste noch durchgegeben werden Dann machten auch sie sich auf den Weg. Vorbei am Schwimmbad, hoch zu den Tennisplätzen, das Gittertreppchen hinunter, ein bisschen am Bach entlang, Katzensteg – Hess. Hof. Und dann hat jeder erwartet, dass es geradeaus weitergeht Richtung Schefferfeld, aber nein: der Wandersmann denkt, der Wanderführer lenkt. Es ging erstmal nach links zum Lützelhof. Da der Feldweg jedoch im Nichts endete und nur Wenige wagten, die Elgershäuser Str. zu überqueren, ging es ein kleines Stück zurück, über das Fußgänger Brückchen und schon war man auf dem rechten Wege. In der kleinen Schutzhütte unterhalb der Brücke gab es die letzten Reste aus der Medizinflasche und damit eine kleine Ruhepause. Man hatte ja viel Zeit. Der übervolle Papierkorb in der Hütte zeigte, dass Baunatals Hundebesitzer doch sehr umweltbewusst sind. Die schwarzen Beutel türmten sich. Dann ging es weiter durch die „Bauna-Klamm“ nach Elgershausen. Wieder wurde gelästert über das leerstehende Haus mit dem riesigen Schrottplatz drum herum und den Unmengen an alten Fahrrädern. Doch irgendwann kam man auch am Ziel an, 5.3 km zeigt der Schrittzähler nur an trotz der kleinen Zickzacklinien. Kaum eine Viertelstunde später trafen auch die Langstreckler ein. Ehe der Spartenleiter seine Getreuen begrüßte, forschte die Reisetante nach der verschwundenen Anmeldeliste für die Sommerfahrt, leider ohne Ergebnis. Dann ergriff Wilfried Weimann das Wort, begrüßte die auf 46 Personen angewachsene Wandergruppe und gewann dem Wetter durchaus etwas Gutes ab, ohne Glatteis konnte niemand ausrutschen. Er gab für die Tagesfahrt im Mai eine kleine Termin – und Programmänderung bekannt. Reisetag ist nicht der 20. sondern der 27. Mai. Die nächste Vorstandssitzung ist am 16. Febr. Bitte unbedingt erscheinen, da Einzelheiten für die JHV besprochen werden müssen. Im Terminkalender notieren! Die nächste Wanderung ist am 3. Febr., eingekehrt wird in Oberzwehren bei Eichholz. 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Baunatal Dann kamen die Essen so nach und nach. In der Sohle kommt es ja per Fahrstuhl und da ist die Kapazität etwas eingeschränkt. Aber am Ende hatten alle etwas zu essen, musste keiner hungern, denn die Portionen waren groß und die Speisen vorzüglich. Nach einem wunderschönen Nachmittag brachte uns der Börnerbus wieder zurück. Die Kurzstreckler on tour Die Langstreckler vor dem Start Baunatal 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Ausgabe 2 I 13. Januar 2016 Seite 63 1452676229488_cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff
© Copyright 2025 ExpyDoc