Temperaturerhöhung, Aktivierung von Herz, Kreislauf, Atmung

A3.3
C-TRAINER-AUSBILDUNG
DEUTSCHER HANDBALLBUND
A
ARBEITSBLATT 1B
AUFWÄRMEN IM SPORT – WOZU?
Verbesserung der allgemeinen organischen Leistungsvoraussetzungen
(Temperaturerhöhung, Aktivierung von Herz, Kreislauf, Atmung, Blutverschiebung
in die Muskulatur....)
Gezielte Lockerung, Dehnung und Vorbelastung der in der nachfolgenden
Sportstunde besonders beanspruchten Muskulatur
Verringerung des Risikos von Muskelverletzungen (v. a. Zerrungen, Risse)
Verbesserung koordinativer Leistungsvoraussetzungen („Einarbeiten“ spezieller
Koordinationsmuster, „Bewegungsgefühl“ und Bewegungssicherheit)
Verbesserung der Gelenkbelastbarkeit (Knorpeldurchsaftung und -verdickung,
Tonuserhöhung in der gelenksichernden Muskulatur)
Verbesserung der psychischen Voraussetzungen für das Sporttreiben
(Lern- und Anstrengungsbereitschaft, Aufmerksamkeit)
DEUTSCHER HANDBALLBUND
A3.3
C-TRAINER-AUSBILDUNG
DEUTSCHER HANDBALLBUND
A
ARBEITSBLATT 2B
AUFWÄRMEN IM KINDERHANDBALL – WIE?
Abwechslungsreich gestalten (Geräte, Spiele, Musik, Partnerübungen usw.)
Kontrollierte (!) Freiräume schaffe: Austoben lassen
Spielerische Koordinationsschulung und Ganzkörperkräftigung
Organisationsformen variieren: Einzel-, Partner-, Gruppen-/Teamwettkämpfe
Kein monotones Üben! Wenn möglich Übungen mit Wettkampfcharakter!
Verschiedene Materialien benutzen (Hallensportgeräte, unterschiedliche Bälle, Alltagsmaterialien usw.)
DEUTSCHER HANDBALLBUND
A3.3
C-TRAINER-AUSBILDUNG
DEUTSCHER HANDBALLBUND
A
Seite 1 von 2
ARBEITSBLATT 3
AUFWÄRMEN IM KINDERHANDBALL
ALLGEMEINE HINWEISE
ZIELSETZUNGEN
Der einleitende Teil einer Trainingseinheit im Kinderhandball unterscheidet sich grundlegend von Aufwärmprogrammen im
Erwachsenenhandball. Zunächst sollten spezifische Zielsetzungen berücksichtigt werden:
1. Spiel- und Bewegungsdrang der Kinder berücksichtigen
• Kontrollierte Freiräume (z. B. in vorgegebenen Aktionsräumen) zum Austoben schaffen
• Offene Trainingsgestaltung: Kinder probieren oder entdecken selbst verschiedene Bewegungsformen z. B. mit vorgegebenen Materialien/Geräten.
2. Soziales Miteinander fördern
• Aufgaben stellen, die gegenseitige Hilfe erforderlich machen bzw. nur gemeinsam (z. B. zu zweit, in kleinen Gruppen)
gelöst werden können.
• Kleine Spiele
3. Motorische Defizite gezielt verbessern
• Lauf- und Fangspiele
• Spiele, Übungen zur Ganzkörperkräftigung
• Koordinative Bewegungsaufgaben
4. Bewegungsvielfalt hat oberste Priorität!
• z. B. andere Sportarten
• Spiel- und Bewegungsaufgaben mit unterschiedlichen Bällen
• Mit gezielter Abwechslung Motivation und Spaß entwickeln.
DEUTSCHER HANDBALLBUND
A3.3
C-TRAINER-AUSBILDUNG
DEUTSCHER HANDBALLBUND
A
Seite 2 von 2
ARBEITSBLATT 3
AUFWÄRMEN IM KINDERHANDBALL
INHALTSBAUSTEINE
1. Spiele
• Kleine Spiele
• Parteiballspiele (ab E-Jugend)
• Andere Sportspiele
2. Übungen/Wettkämpfe zur
• Kräftigung (Ganzkörperkräftigung)
• Koordination/Beweglichkeit
3. Balltechnische Übungen
• Übungen zur Pass- und Wurftechnik
• Attraktive Formen zum Einwerfen in Verbindung mit Zusatzaufgaben
LEITLINIEN
1. Ordnungsrahmen vorgeben
• Gerade bei der Nutzung von Bällen im Rahmen einer offenen Trainingsgestaltung muss der Trainer aus Sicherheitsgründen Vorgaben (Räume, Ballkästen usw.) machen.
2. Aufwärmen als Experimentierphase nutzen!
• Im Rahmen einer offenen Trainingsgestaltung dürfen Kinder bestimmte Bewegungsformen an Geräten/mit Bällen selbst
ausprobieren.
• Mit älteren Kindern (z. B. D-Jugend) können z. B. Wurftechniken selbst erprobt werden.
3. Bereits Beherrschtes im einleitenden Teil berücksichtigen!
• Spiele und Übungsformen, die der Wiederholung dienen, und solche, die zur gezielten Vorbereitung auf den Hauptteil
eingesetzt werden, sollten die Kindern bereits beherrschen.
4. Trainingsorganisation: Das Aufwärmen in möglichst einer Grundorganisation gestalten!
• Geräteaufbau so gestalten, dass z. B. Übungsvariationen in einer Grundorganisation mit wenig Umbauten realisiert
werden.
DEUTSCHER HANDBALLBUND