12-2015 aus der Wildnis

WildnisWerkstatt
gemeinsam glücklich verwildern
Annika und Olaf Bader GbR
Schonebeck 79
48329 Havixbeck
Tel.: 02507 / 61 999 31
[email protected]
www.wildnis-werkstatt.de
Phänologie – mit Naturbeobachtungen die Jahreszeiten bestimmen
phänologische Jahreszeiten und ihre Leitphasen
Vorfrühling
Blüte von Haselnuss, Schneeglöckchen & Salweide
Erstfrühling
Beginn der Forsythienblüte, Blattentfaltung bei der
Stachelbeere
Vollfrühling
der Kulturapfel blüht, ebenso der Flieder
(der Vollfrühling zieht in Europa im Durchschnitt 40
Kilometer pro Tag nordwärts)
Frühsommer
Höhepunkt der Gräserblüte, Blüte des Holunders
die Apfelernte (späte Sorten) ist in der Phänologie ein
Indikator für den Vollherbst
die phänologischen Jahreszeiten
Neben der meteorologischen und astronomischen Einteilung der Jahreszeiten – die starr an feste Daten gebunden ist – etabliert sich zusehends (wieder) der Blick auf
die tatsächlichen Geschehnisse draußen in der Natur.
Zeigerpflanzen, wie z.B. Schneeglöckchen, Löwenzahn
oder Apfelbaum helfen bei der Beurteilung der jahreszeitlichen Entwicklung in der Natur. So können lokale
Unterschiede viel besser bewertet und auch jährliche
Schwankungen beobachtet werden.
So blühte die Haselnuss (= Indikator Vorfrühling) im Phänologischen Garten des Deutschen Wetterdienstes (Geisenheim / Mittelrhein) im Jahr 2003 kurz nach Neujahr,
im Winter 2000/2001 bereits am 4. Dezember 2000.
Hochsommer
u.a. Fruchtreife der Johannisbeeren
Spätsommer
Fruchtreife früher Apfelsorten und der Ebereschen
Frühherbst
Blüte der Herbstzeitlose, Fruchtreife Holunder, Ernte von Zwetschgen und Birnen
Vollherbst
Stieleichen und Rosskastanien haben reife Früchte,
erste Obstbäume werfen die Blätter ab
Spätherbst
Blattfall bei den Wildbäumen (Stieleiche, …)
Winter
u.a. Nadelfall der Lärchen, alle Laubbäume sind kahl
weitere Infos zu den phänologischen Jahreszeiten findet ihr z.B. beim Deutschen Wetterdienst (www.dwd.de)