dorfblat� H AT T I N G E R NEUIGKEITEN AUS UNSEREM DORF 04 06 AUSGABE 22 / FEBER 2016 Verein zur Erhaltung der Naturbiere Mehr darüber ab Seite 4 Chronik: Bürgermeister aus vergangenen Tagen Den Bericht dazu gibt es auf Seite 6 Christkindlmarkt Faschingsball Anklöpfler Veranstaltungen Rückblick ... Christkindlmarkt in Hatting Am 19. Dezember 2015 gab es in Hatting zum ersten Mal einen Christkindlmarkt. Die zahlreichen Besucher konnten sich bei Glühwein, Punsch, Kiechel, Kastanien usw. rund um die Feuerstelle erwärmen und nett unterhalten. Für weihnachtliche Stimmung sorgte außerdem eine Bläsergruppe. Es gab auch einige Standln mit originellen und kreativen Geschenkideen. Für die Kinder fuhr ein Bummelzug den ganzen Abend voll besetzt durch Hatting. Der Christkindlmarkt war eine gute Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest! Anklöpfler zu Besuch am Hattingerberg Ein weiterer Termin in der Vorweihnachtszeit war der Besuch der Inzinger Anklöpfler am Hattingerberg. Die Anklöpfler, Sänger des Männerchors Friedrichslinde, brachten mit weihnachtlichen Liedern und Weisen bei der "Berger Kapelle" die Besucher in die richtige Weihnachtsstimmung. Vielen Dank an die Anklöpfler und die Organisatoren dieser schönen vorweihnachtlichen Veranstaltung. 02 Rückblick ... "Die Fledermaus" Der Kulturausschuss mit Obmann Gerhard Krug lud zu einer Kulturfahrt ins Tiroler Landestheater. Am Programm stand mit dem Stück „DIE FLEDERMAUS“ sozusagen die Königin der Operette. Am Sonntag, den 17.1.2016 war es dann soweit. 25 interessierte TeilnehmerInnen waren mit Begeisterung dabei und genossen einen stimmungsvollen, unterhaltsamen Operettenabend im Großen Haus. Ein besonderes Schmankerl war die Rolle des betrunkenen Gerichtsdieners Frosch, gespielt vom Tiroler Kabarettisten Viktor Haid, vielen als „Herr Reindl“ bekannt. Buntes Treiben am Faschingsball Endlich war es wieder soweit! Am Samstag, 30. Jänner 2016 fand nach langjähriger Pause der traditionelle Faschingsball der Musikkapelle Hatting im Gasthof Neurauter statt. Zahlreiche maskierte Besucher folgten der Einladung und feierten bis in die Morgenstunden. Die Dschungelbar lockte mit exotischen Drinks und guter Musik. Tolle Preise gab es bei der Maskenprämierung und dem Schätzspiel. Natürlich durfte auch die legendäre Mitternachtseinlage nicht fehlen! 03 Verein zur Erhaltung der Naturbiere B eitreten - sich treffen - ein H attiger B ier geniessen Es ist Samstagmittag im ehemaligen Schweinestall am Bauernhof vom Geyr Klaus. Thomas Mühlbacher füllt den Braukessel aus Kupfer mit Wasser und heizt ihn auf die Einmaischtemperatur auf. Dann schüttet er Malz in den Kessel, rührt mit einem großen, selbstgeschnitzten Holzlöffel um und beobachtet währenddessen die elektronischen Anzeigen für die Temperatur. „Unsere Idee ist ein Bier mit natürlichen Zutaten aus dem Dorf – das Wasser hier in Hatting ist ideal zum Brauen und für unser Bier besonders wichtig. Der Traum wäre natürlich, auch die Gerste und den Hopfen hier in der Gemeinde anzubauen.“ Es ist eine knifflige Angelegenheit, die viel Übung und Fachwissen benötigt. entsteht durch alkoholische Gärung das „Hattiger Bier“ – nach ca. 4 Wochen Reifung im kühlen Keller ist es zum Zapfen bereit. Michael Geyr, der dritte im Bunde, serviert einen Krug voll, schenkt ein und erzählt, wie alles begonnen hat: „Stefan und Tom erlernten die Grundlagen des Brauens bei Freunden und dann haben wir lange experimentiert. Für unsere ersten Versuche verwendeten wir große Kochtöpfe, und es dauerte einige Monate, bis wir das Bier zum ersten Mal zur Verkostung frei gaben. Die Begeisterung war groß und wir gründeten den „Verein zur Erhaltung der Naturbiere“. Nach und nach wurde aus dem alten Stall in vielen Arbeitsstunden ein Raum, in dem Am Anfang war die Gerste … Mit dem Hopfen kommt die Würze Läutern, also Trennen von fest und flüssig Stefan Schlögl widmet sich inzwischen dem Läuterbottich, in den die fertige Maische (Wasser und Malz) gefüllt wird, um die festen Bestandteile (Trebern) wieder herauszufiltern (in der Fachsprache Läutern), die dann an die Schweine vom Wennser Andreas verfüttert werden. Dann wird die Würze gekocht und währenddessen mit verschiedenen Hopfensorten veredelt. Diese Würze wird dann abgekühlt und in einem Gärbottich mit speziellen Hefen (nach Biertyp verschieden) versetzt. Dort 04 In diesen Fässern gärt es gewaltig! nicht nur gearbeitet, sondern auch gemütlich getrunken wird. Jeden Freitagabend können die inzwischen 50 Vereinsmitglieder und solche, die es noch werden wollen, verschiedene Biere – vom süffigen Hellen bis zum gehaltvollen, kräftigen Stout – probieren. Es wird gefachsimpelt, verglichen oder einfach nur genossen. Große Begeisterung herrschte bei der ersten Jahreshauptversammlung des Vereines (Bild unten) Die drei Braumeister: Vereinsobmann Stefan Schlögl, Kassier Tom Mühlbacher und Schriftführer Michael Geyr Eine große Auswahl an köstlichen Sorten – Ausschank nur an Mitglieder! Natürlich kann man das „Hattiger Bier“ auch mit nach Hause nehmen – in der Flasche und für größere Feste auch im Fass. Wer es einmal getrunken hat, wird nicht mehr so schnell zum Industriebier greifen. Wenn man also mehr wissen will: einfach freitags vorbeischauen oder unter www.facebook.com/naturbiere die aktuellen Brautermine erfahren! Prost! Neuer Trainer bei der Kampfmannschaft des ESV Hatting-Pettnau Nach dem Rücktritt von Bernhard Hochenegger als Trainer der Kampfmannschaft war die Vereinsführung gefordert, einen Nachfolger zu suchen. Man wurde mit RAINER DIBIASI als neuem, starken Mann fündig. Als Spieler war er unter anderem auch für die WSG Wattens im Einsatz. Anschließend begann er die Trainerausbildung, wo er sich bis zur UEFA A Lizenz hinaufarbeitete. Seine Stationen als Trainer reichen von der zweiten Klasse bis hinauf in die Gebietsliga. Wir wünschen dem neuen Trainer viel Erfolg für die bevorstehenden Aufgaben mit der Kampfmannschaft. v.l.n.r.: Christoph Pardeller, Rainer Dibiasi, Martin Hangl 05 BÜRGERMEISTER AUS VERGANGENEN TAGEN Die Gemeinderatswahlen vom 28. Feber 2016 gaben uns Anlass, in alten Protokollen und Aufzeichnungen zu stöbern, wer in Hatting in den letzten 100 Jahren Bürgermeister war. Erst ab 1933 gibt es Gemeinderatsprotokolle, aus denen die Namen entnommen werden konnten. Für die Zeit davor wurden Daten in verschiedenen Unterlagen (Feuerwehr, Kirche) gefunden. Bis 1920 gab es in der Gemeinde einen Vorsteher, wobei von 1883 bis 1885 "ein Hochenegger" und 1886 Josef Partner genannt werden. Anfang des 20. Jahrhunderts findet man Albert Krug und Johann Mader als Gemeindevorsteher in den Chroniken. 1920 tauchte mit FRANZ GEYR erstmals die Bezeichnung Bürgermeister auf, von 1924 bis 1935 JOSEF WILD Träger dieses Amtes. Kuriosum am Rande: der 1935 zum Bürgermeister gewählte Josef Haider trat sein Amt nie an, Josef Wild verwaltete weiterhin die Gemeinde. Bei den Neuwahlen im Jahr 1936 wurde ALOIS WALCH der 1. Mann im Dorf. Vom Einmarsch am 14.03.1938 bis 1943 wurden die Bür- germeister von der NSDAP eingesetzt. Am 22.03.1943 übernahm kurzzeitig Gemeindesekretär Gotinger und danach bis 15.05.1945 ein Kommissar die Aufgaben der Gemeinde. Nach dem Krieg war JOSEF KOSTNER bis 1951 der erste Bürgermeister. Nur während seiner Krankheit 1946 und 1947 vertrat ihn PAUL LEISMÜLLER. Vom 01.04.1951 bis zur Gemeindezusammenlegung mit Inzing am 31.12.1973 war JOSEF SCHÖPF Langzeitbürgermeister in Hatting. In der Zeit vom 01.01.1974 bis zur Gemeindetrennung am 31.12.1991 war der Inzinger Bürgermeister KURT SCHLETTERER auch für Hatting zuständig. Vom 01.01.1992 bis zu den Wahlen am 15.03.1992 hatte er die Verwaltung der Gemeinde Hatting inne. Noch in bester Erinnerung bei der Hattinger Bevölkerung sind die drei Perioden unseres Ehrenbürgers FRIEDL SCHÖPF, der von 1992 bis 14.03.2010 der Gemeinde vorstand. Seither ist sein Sohn DIETMAR SCHÖPF Hattinger Gemeindechef und wird es auch nach der Gemeinderatswahl bleiben, da er der einzige Kandidat ist. Franz Geyr 1914 - 1924 Josef Wild 1924 - 1935 Alois Walch 1936 - 1937, 1946 - 1947 Paul Leismüller 1945 - 1946 Josef Kostner 1947- 1951 Josef Schöpf 1951 - 1973 Kurt Schletterer 1974 - 1992 Friedl Schöpf 1992 - 2010 An dieser Stelle möchten wir uns auch bei Alfred Marignoni vom Chronikteam bedanken. Er versorgt uns immer wieder mit wichtigen Informationen und Bildmaterial. 06 AKTION BÜCHER – EI DER ÖFFENTLICHEN BÜCHEREI HATTING Die Aktion Bücher – Ei richtet sich an Kinder und Erwachsene. In Hatting findet ihr in der Woche vom 14. bis 18. März versteckte BÜCHER mit der Aufschrift „Bücher – Ei“. Bringt bitte diese Bücher am Samstag, den 19. März während des Palmlatten-Bindens zwischen 14.00 Uhr und 17.00 in die Bücherei und holt euch für das Bücher – Ei ein Oster – Ei! Jeder glückliche Finder erhält ein Ei. In der Bücherei steht an diesem Nachmittag an unserem Büchertisch spannende und interessante Lektüre zum Verkauf. Wir freuen uns auf euren Besuch! Wir gratulieren ... D r e i H at t i n g e r in Salzburg! Bei der Feierstunde der Abschlussklasse des Mozarteums Salzburg waren gleich drei aus unserem Dorf dabei: LISA RÖDLACH und DAVID HUBER feierten die Sponsion ihres Lehramtsstudiums, WOLFGANG KOSTNER seine Promotion zum Doktor der Musikerziehung. In Begleitung ihrer Liebsten und in einem würdigen Rahmen wurden die Absolventen in der Mozartstadt gebührend gefeiert und werden versuchen, ihre Liebe zur Musik an viele Hattinger weiterzugeben. v.l.n.r.: David Huber, Lisa Rödlach, Wolfgang Kostner Wir gratulieren ... Kennst du dein Dorf? PAULA VALTINER zum Gewinn eines Geschenkkorbes. Unter den vielen richtigen Einsendungen wurde sie von unserer Glücksfee gezogen! Die richtige Antwort war: Der Balkon befindet sich am Bauernhof von Klaus Geyr. Wenn du weißt, wo sich dieser Glockenstuhl befindet, schreib ein Mail an [email protected] oder melde dich im Bürgerservice unter 05238/88255 Teilnahmeschluss: 20. März 2016 Du k a nn s t e i n en to ll e n Preis g e w in n e n ! 07 Wir gratulieren ... Geburtstag Goldene Hochzeit Anton Haider zum 90er Erika und Hubert Auer Marianne und Karl Praxmarer v.l.n.r.: Vize-Bgm. Bernhard Brötz, Anton Haider, Bgm. Dietmar Schöpf, Pfarrer Thaddäus Slonina Geburt Andreas Neubauer 11.01.2016 v.l.n.r.: Bgm. Dietmar Schöpf, Erika und Hubert Auer, BH-Stv. Wolfgang Nairz, Marianne und Karl Praxmarer, Vize-Bgm. Bernhard Brötz Veranstaltungen 05.03.2016 Brot backen* – Bücherei geöffnet 07.03.2016 Wuzl-Treff 10.03.2016 Kreuzwegandacht 11.03.2016 Ostereierschießen 12.03.2016 Flurreinigung 18.03.2016 Frühjahrskonzert Musikkapelle Hatting 18.03.2016 Ostereierschießen Widum | 14:00 Uhr Bewegungsraum Kindergarten | 09:00 Uhr Hattingerberg | 19:00 Uhr Schützenheim | 20:00 Uhr Treffpunkt Feuerwehrhalle | 09:00 Uhr Rathaussaal Telfs | 20:00 Uhr Schützenheim | 20:00 Uhr 19.03.2016 Bauernstandl, Palmlatten binden, Büchereiflohmarkt 20.03.2016 Palmsonntag, Treffpunkt: Anders Kapelle Pfarrkirche | 09:00 Uhr 25.03.2016 Karfreitag (Kinderkreuzweg 15:00 Uhr) Pfarrkirche | 19:30 Uhr 27.03.2016 Ostersonntag mit Speisensegnung Pfarrkirche | 09:00 Uhr 02.04.2016 Brot backen* – Bücherei geöffnet 03.04.2016 Erstkommunion 04.04.2016 Wuzl-Treff 01.05.2016 Maisammlung Musikkapelle Hatting 01.05.2016 Maifest Landjugend Hatting (mit Kinderbetreuung) 02.05.2016 Wuzl-Treff 07.05.2016 Brot backen* – Bücherei geöffnet 07.05.2016 Florianifeier Freiwillige Feuerwehr Hatting 15.05.2016 Pfingstsonntag 15.05.2016 Pfingstturnier ESV Hatting-Pettnau 26.05.2016 Fronleichnams-Prozession 28.05.2016 Landjugend-Ball Widum | 14:00 Uhr Widum | 14:00 Uhr Pfarrkirche | 10:00 Uhr Bewegungsraum Kindergarten | 09:00 Uhr Schulhof | 11:00 Uhr Bewegungsraum Kindergarten | 09:00 Uhr Widum | 14:00 Uhr Gemeindesaal | 19:00 Uhr Pfarrkirche | 09:00 Uhr Sportplatz Pfarrkirche | 09:00 Uhr Gemeindesaal | 20:00 Uhr * JEDEN ERSTEN SAMSTAG IM MONAT, BESTELLUNGEN UNTER DER NUMMER 0664/73860211 THERESIA VENIER Für den Inhalt verantwortlich: Irene Steiner, Walter Neuner, Johann Neuner, Gerhard Rödlach, Stefan Nagl. Bildnachweis: Hattinger Dorfblatt, Seite 6 Chronikteam
© Copyright 2025 ExpyDoc