Mitteilungsblatt Internet: www.maisach.de e-mail: [email protected] Gemeinde Maisach Maisach, Gernlinden, Überacker, Rottbach, Germerswang, Malching Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 34 vom 11. Februar 2016 Herausgegeben von der Gemeindeverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Fürstenfeldbrucker Tagblatt Sportlerehrung 2016 Die Gemeinde beabsichtigt auch 2016 eine Sportlerehrung durchzuführen. Die ortsansässigen Sportvereine und die Bürger werden deshalb aufgerufen, Vorschläge über erfolgreiche Sportler sowie Personen für besondere Verdienste um den Sport bis spätestens 24. März 2016 in der Gemeindeverwaltung bei Frau Huber (Tel. 08141/937-224) abzugeben. Die Richtlinien für Sportlerehrungen stehen auf der Homepage (www.maisach.de – Kultur und Freizeit, Vereine) zur Einsichtnahme bzw. zum Downloaden bereit. Selbstverständlich können die Richtlinien auch im Rathaus abgeholt werden. GEMEINDE Am Faschingssonntag war Gernlinden wieder der Höhepunkt beim Faschingstreiben. Rund um das Bürgerzentrum stimmten sich die vielen Besucher auf den Start des 69. Faschingsumzuges ein. Fußgruppen und Wagenbauer aus der Gemeinde und aus anderen Gemeinden vereinten sich zu einem prächtigen und originellen Faschingsumzug. Die Gemeinde Maisach bedankt sich beim Gernlindner Vereinskartell für die Organisation und bei allen Teilnehmern für den Ideenreichtum und die farbenfrohe Umsetzung. GEMEINDE Faschingstreiben HEUTE LESEN SIE Bürgerversammlungen der Gemeinde Schutzzaun Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich möchte Sie herzlich zu den Bürgerversammlungen 2016 einladen. Der Rechenschaftsbericht umfasst den Rückblick auf das Jahr 2015 und den Einblick in das Jahr 2016. Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, sich direkte und aktuelle Kenntnisse über unsere Gemeinde und ihre Entwicklung zu verschaffen. Die Bürgerversammlungen finden an diesen Terminen statt: Dienstag, 1. März 2016, 19.30 Uhr, Bürgerversammlung Maisach, Saal Bräustüberl Mittwoch, 2. März 2016, 19.30 Uhr, Bürgerversammlung für Rottbach/Überacker im Gasthaus Heinzinger in Rottbach Donnerstag, 3. März 2016, 19.30 Uhr, Bürgerversammlung für Germerswang/Malching, im Gasthaus Mösl in Germerswang Donnerstag, 10. März 2016, 19.30 Uhr, Bürgerversammlung Gernlinden, Bürgerzentrum Die nachfolgend genannten Themenblöcke werden in Bezugnahme auf die einzelnen Projekte und Entwicklungen vor Ort angesprochen: 1. Finanzsituation der Gemeinde 2. Einwohnerstruktur 3. Ortsentwicklung und Wohnungsbau 4. Entwicklung und Angebot der Kinderbetreuung 5. Unterstützende Angebote für Senioren 6. Unterbringung und Integration Asylbewerber 7. Straßenbaumaßnahmen 8. Turnhallensituation 9. Gewerbeentwicklung und Arbeitsplätze 10. Weiterer DSL-Ausbau 11. Regenerative Energie und Trinkwasserversorgung Hans Seidl, 1. Bürgermeister Der Mensch muss die Natur schützen, manchmal aber auch die Natur vor Tieren, insbesondere vor Wildschäden. SEITE 6 --------------------------------------- Beiratsmitglied Der Beirat für Menschen mit Behinderung arbeitet engagiert. Seine Mitglieder stellen sich den Maisacher Bürgern in einer kleinen Serie vor. SEITE 7 -------------------------- Ortsverbunden An der Josef-PoxleitnerAllee wurde ein Wohnungsbauprojekt auf den Weg gebracht. Der weitere Weg wird näher beschrieben. SEITE 8 -------------------------- Sportlich Die Mittelschule Maisach schaffte es bis ganz oben auf das Siegertreppchen. Möglich gemacht haben es die fünften und sechsten Klassen. SEITE 14 1454924041135_a763af66b0e69f88f9c623895575a4cf • Reparaturen • Inspektionen • Unfallinstandsetzung • Reifenservice • Bremsenservice • Auspuffservice Innungsmitglied Raumausstatterund Sattler-Handwerk Gürbüz & Fuchs KFZ-Meisterbetrieb Goethestraße 4 · 82216 Gernlinden 0 81 42/4 1119 Tel. Mobil 01 71/75 888 23 JOSEF SKOFF Raumausstatter GmbH Cabrio-Verdecke – Lederwaren Tapeten – Teppiche – Bodenbeläge KIS-Schlüsselservice Bräuhausstr. 4 · Maisach Tel./Fax 0 8141/9 05 05 · www.skoff-raumausstatter.de Mittagstisch www.triplico.de 1 Gang 2 Gänge 3 Gänge € 6.90 € 7.90 € 8.90 Wählen Sie zwischen 5 vers schiedenen Gerichten Sensationell unsere Holzofenpizzen und Steaks vom Lavasteingrill : Jetzt auch in Olching, Ilzweg 1, ✆ 08142-4417177 E…Uund N wenn‘s mal schnell gehen muss: anrufen & abholen! Wir sind für Sie da… Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag & Sonn- und Feiertage 11.30 – 14.30 Uhr & 17.00 – 25.00 Uhr, Samstag 17.00 – 25.00 Uhr Alte Brucker Str. 3 · Maisach – direkt an der S3 Station · Hotline: 08141/8 88 46 66 2 Aus dem Rathaus Donnerstag, 11. Februar 2016 DER BÜRGERMEISTERBRIEF ...................................................................................................................... Große Aufgaben im neuen Jahr Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in der Gemeinderatssitzung am 27. Januar wurde nach intensiven Vorberatungen der Finanzhaushalt 2016 mit 22 Ja- und 3 Nein-Stimmen beschlossen. Dieses Abstimmungsergebnis spiegelt auch die gute und zielorientierte Zusammenarbeit innerhalb des Gemeinderates wieder. Zusammenarbeit im Gemeinderat funktionier gut und zielorientiert Die Vielzahl an Einzelprojekten wurde bereits während den Vorberatungen in einer vergleichbaren Geschlossenheit auf den Weg gebracht. In den Haushaltsreden aller Fraktionen kam aber auch zum Ausdruck, dass mit der Realisierung der Südumfahrung und damit einer Gesamtinvestition von fast acht Millionen Euro der Handlungsspielraum für einige Jahre sehr verringert sein wird. Unsere Gemeinde investiert nicht in Luxusgüter, sondern in den Bedarf unserer Bevölkerung beziehungsweise bei bestehenden Gebäuden und Straßen in den Substanzerhalt. Mit den Beschlüssen der einzelnen Projekte und des gesamten Finanzhaushaltes hat sich die Mehrheit des Gemeinderates für eine nahezu hundertprozentige Bedarfsabdeckung bei der Kinderbetreuung, für ein optimiertes Sporthallenangebot, Veranstaltungsräume und eine Bücherei im Ortszentrum, der Sicherung von über 600 bestehender Arbeitsplätze sowie für die schon erwähnte Verkehrsentlastung durch die Südumfahrung entschieden. Bericht bei Bürgerversammlungen zur Asylsituation in der Gemeinde Bei den anstehenden Bürgerversammlungen, zu denen ich Sie alle sehr herzlich einlade, werde ich nicht nur über die Finanzsituation der Gemeinde und die beschlossenen Projekte berichten, sondern auch über die aktuelle Situation bei der Unterbringung von Asylbewerbern. Die Gemeinde Maisach hat das innerhalb des Landkreises durch alle Kommunen solidarisch festgelegte Unterbringungskontingent, für Maisach derzeit noch 234 Plätze, vollständig geschaffen. Da die Zuflucht an Menschen aus verschiedenen Ländern weiter anhält und die Abarbeitung der Asylanträge sich nicht beschleunigen lässt, werden weitere Unterbringungskapazitäten in den einzelnen Gemeinden, so auch in der Gemeinde Maisach, benötigt. Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Maisach erscheint das nächste Mal am 10. März 2016 a dabei sein? rm Fi r re Ih e ig ze n A er Sie möchten mit ein Sie gerne und n te ra be ir w – t üg n Anruf ge unverbindlich! Horst Greiner-Mai 0 8141/40 0138 0 8141/4 4170 anzeigen@ffb-tagblatt.de www.fürstenfeldbrucker-tagblatt.de 1454924041135_a763af66b0e69f88f9c623895575a4cf Willkommen daheim. Derzeit sehen wir uns mit Anfragen aus dem Landratsamt Fürstenfeldbruck für weitere 400 Plätze konfrontiert. Eine Unterbringung in dieser Dimension und vor allem die Versorgung der Flüchtlinge mit Wohnraum, Kindergarten- und Schulplätzen werden nicht ohne erhebliche finanzielle Verschiebungen und Einschnitte leistbar sein. Ehrlichkeit und Transparenz gegenüber den Bürgern zeigen Unsere Gemeinde muss und wird ihren Beitrag im Rahmen der Flüchtlingshilfe und Integration erbringen. Die gebotene Ehrlichkeit und Transparenz unseren Bürgern gegenüber macht eine eindeutige Offenlegung der Auswirkungen und die Einbeziehung aller Mitbürgerinnen und Mitbürger in die weitere Entscheidungsfindung erforderlich. Deshalb möchte ich Sie bitten, das Informations- und Diskussionsangebot mit den Bürgerversammlungen auch wahrzunehmen. Die Termine für die vier Veranstaltungen finden Sie hier im Mitteilungsblatt oder auf der Internetseite bzw. auf der App der Gemeinde. Für die weiteren Februartage wünsche ich Ihnen allen eine witterungsbedingt unfallfreie Zeit, ganz egal ob Sie zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto unterwegs sind. Mit den besten Grüßen aus dem Rathaus Hans Seidl 1. Bürgermeister ANSPRECHPARTNER IN DER GEMEINDE 1. Bürgermeister Hans Seidl Tel. 08141/937-223 --------------------------------------------------------------------------- Hauptverwaltung Geschäftsleiter Tel. 08141/937-222 Fragen zum Mitteilungsblatt Tel. 08141/937-223 --------------------------------------------------------------------------- Ordnungsamt Sachgebietsleiterin Standesamt Tel. 08141/937-242 Sachgebietsleiterin Ordnungsamt Tel. 08141/937-226 Passangelegenheiten/Gewerbeamt, Friedhofsverwaltung/Fundbüro Tel. 08141/937-243, -244, -245 Soziale Angelegenheiten Tel. 08141/937-246 --------------------------------------------------------------------------- Bauverwaltung Abteilungsleiterin Tel. 08141/937-210 Bauanträge Tel. 08141/937-213, -212 Grundstücksangelegenheiten Tel. 08141/937-213 Hochbau/Tiefbau Tel. 08141/937-210 --------------------------------------------------------------------------- Finanzverwaltung Abteilungsleiterin Tel. 08141/937-237 Gewerbe-/Grundsteuer Tel. 08141/937-235 Sozialwohnungen Tel. 08141/937-232 --------------------------------------------------------------------------- So erreichen Sie die Gemeinde Gemeinde Maisach, Schulstraße 1, 82216 Maisach oder Postfach 15, 82212 Maisach Telefon 08141/937-0 Fax 08141/937250 E-Mailadresse: [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr zusätzlich Donnerstag 14.30 bis 18 Uhr --------------------------------------------------------------------------- Mit der Maus ins Maisacher Rathaus Ein besonderer Service für die Bürger bietet das Rathaus-Service-Portal. Viele Behördengänge, wie Führungszeugnisse oder Meldebescheinigungen können jetzt auch online unter www.maisach.de beantragt werden! Die Vorteile liegen ganz klar auf der Hand: 24-Stunden-Service, sichere und geschützte Datenübertragung, Zeitersparnis, ein Internetzugang reicht völlig aus, Ausfüllhilfe durch elektronischen Dialog, bequem und sicher mit Lastschrift bezahlen. Informationen Mitteilungsblatt Das nächste Mitteilungsblatt der Gemeinde Maisach erscheint am Donnerstag, 10. März, Verteilungstermin ist der 9. und der 10. März. Redaktionsschluss für diees Ausgabe und letzter Abgabetermin für alle Unterlagen ist der 24. Februar. Texte und Fotos für diese Ausgabe übermitteln Sie bitte ausschließlich an die Gemeindeverwaltung Maisach, per E-Mail an: [email protected]. Die weiteren Ausgaben des Mitteilungsblattes erscheinen in diesem Kalenderjahr noch am: 14. April, 12. Mai, 9. Juni, 14. Juli, 11. August, 15. September, 13. Oktober, 10. November und 8. Dezember. Der Redaktionsschluss ist der Homepage (www.maisach.de) zu entnehmen. GEMEINDE Rentenservice: Beratung und Hilfe Im Rathaus Maisach, Zimmer E 17 – Anbau, steht Ihnen Frau Tagsold während der allgemeinen Öffnungszeiten in allen Rentenangelegenheiten wie Antragsaufnahme, Kontenklärung und Beratung zur Verfügung. Terminvereinbarung bitte unter der Telefon- nummer 08141/937-246 oder per E-Mail an: [email protected] Ebenso nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 08141/94733 berät der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd (früher LVA Obb.) Gerhard Gollwitzer gesetzlich Versicherte und deren Hinterbliebene in allen Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung. Die nächsten Beratungstermine sind jeweils am 15. und 29. Februar, im Bürgerzentrum Gernlinden. GEMEINDE Aus dem Rathaus Donnerstag, 11. Februar 2016 Selbsthilfegruppen Die Diabetiker-Selbsthilfegruppe Gernlinden trifft sich jeden zweiten Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr im Pfarrsaal/Buschingstraße 4 in Gernlinden unter der Leitung von Elisabeth Reiter. Monatlich wechselnde Themen sowie Fragen über Diabetes Typ I und Typ II werden von Referenten beantwortet. Kommen kann jeder, der Lust und Spaß am Gruppentreff hat. Nähere Auskünfte erhalten Sie unter den Telefonnummern 08142/14467 oder 08141/90877. DIABETES SELBSTHILFE --------------------------------------------Die Krebsselbsthilfegruppe Maisach trifft sich jeden dritten Mittwoch im Monat von 18 bis 20 Uhr in der Lindenstraße 9 in Maisach zum Erfahrungsaustausch, zu Vorträgen, Beratung und Information (etwa über medizinische Erneuerungen). Jeweils von 16 bis 17 Uhr wird eine individuelle Sprechzeit für Betroffene und deren Angehörige angeboten. KREBSSELBSTHILFEGRUPPE --------------------------------------------Die Angehörigen-Selbsthilfegruppe für Alzheimer- und Demenzerkrankungen trifft sich jeden zweiten Montag im Monat ab 19 Uhr im Haus der Begegnung der Nachbarschaftshilfe, JosefSedlmayr-Straße 14 in Maisach unter Leitung von Petra Seidl zum Erfahrungsaustausch, zu Beratung und Infos. Erste Auskunft gibt es über den Anrufbeantworter der Selbsthilfegruppe unter Telefon 08141/ 404932. Der Anrufbeantworter wird täglich abgehört. Jeder Kontaktsuchende wird zeitnah angerufen. ALZHEIMER SELBSTHILFEGRUPPE --------------------------------------------Im „Treffpunkt Hand in Hand“, Lindenstraße 9 in Maisach, findet die Beratung und Gesprächsrunde des Fachbeirats und Behindertenbeauftragten sowie des Leiters der Selbsthilfegruppe „Menschen mit körperlicher Einschränkung“ jeden zweiten Montag im Monat von 11 bis 13 Uhr und jeden 4. Donnerstag im Monat von 16 bis 18 Uhr statt. Infos unter Telefon 08141/5343530 (AB). BEHINDERTENBEAUFTRAGTER Strick-Café Jeden Donnerstag von 14 bis 17 Uhr findet in den Räumlichkeiten „Treffpunkt Hand in Hand“, Lindenstraße 9 in Maisach, ein Stricktreff statt. KREBSSELBSTHILFEGRUPPE VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER Februar 2016 März 2016 12.02., 18.00, Wattturnier, Waldschützen Gernlinden, Schützenheim unter dem Bürgerzentrum Gernlinden 13.02., 6.00 – 17.00, Skifahrt, SC Maisach Abt. Ski- und Bergsport, Scheffau/Tirol 14.02., 10.00 – 11.00, Große Vokalmusik aus dem Frühbarock zum Beginn der Fastenzeit, Pfarrei Bruder Konrad, Gernlinden Kirchenchor Gernlinden, Bruder Konrad Kirche Gernlinden 15.02., 9.00 – 11.00, Offener Treff für Eltern und Babys, KISPUL und Bürgerstiftung für den Landkreis FFB „Willkommen im Leben“, Spielhaus von KISPUL, Alte Brucker Str. 18 a, Maisach 15.02., 19.30, Listenverkauf zum Second-Hand Rund ums Kind, Naturkindergarten Gernlinden, Bürgerzentrum Gernlinden, Brucker Straße 2 15.02., 19.30, Umwelt-, Planungs- und Bauausschuss, Mittelschule Maisach, Mensa (EG) 16.02., 15.00 – 16.00, Englisch-Vorlesestunde, Gemeindebücherei Maisach 17.02., 20.00 – 21.30, „Tod im Kirnitzschtal“ – Lesung, Gemeindebücherei Maisach 18.02., 19.30, Haupt- und Finanzausschuss, Mittelschule Maisach, Mensa (EG) 20.02., 9.00, Altpapier- und Altkleidersammlung, Verein Kinder spielen und lernen in Maisach, Maisach 20.02., 10.00 – 14.00, Weidenflechten, OGV Maisach, Pfarrheim Maisach 20.02., 19.00, Starkbierfest, SC Maisach Vorstand, Sportheim SC Maisach 21.02., 14.00 – 16.00, Kinderkleidermarkt, Kinderhaus St. Bartholomäus Überacker 23.02., 15.00 – 16.00, Vorlesestunde, Gemeindebücherei 23.02., 18.00, Mittelschulverband, Mehrzweckraum Mittelschule (EG) 25.02., 19.30, Gemeinderat, Kath. Pfarrsaal Maisach, Schmidhammerstr. 17 26.– 28.02., Chorwochenende, Gesangverein Maisach e.V., Exerzitienhaus St. Paulus in Stadtbergen-Leitershofen 27.02., 6.00 – 17.00, Skifahrt, SC Maisach Abt. Ski- und Bergsport, Zell am Ziller/Zillertal 27.02., 9.30 – 12.00, Second-Hand Rund ums Kind, Naturkindergarten Gernlinden, Bürgerzentrum Gernlinden 28.02., 15.00, Jumbo und Winz – Kindertheater, Hühnerleiter Maisach e.V., Kath. Pfarrheim Maisach 28.02., 15.00 – 18.15, Literaturcafé „Lausbubengeschichten“, Chor der Pfarrei Bruder Konrad, Pfarrsaal der Bruder Konrad Kirche Gernlinden 06.03., 18.00 – 19.30, Konzert der Stille, Pfarrei Bruder Konrad und Kirchenchor, Bruder Konrad Kirche 07.03., 19.30, Umwelt-, Planungs- und Bauausschuss, Mittelschule Maisach, Mensa (EG) 08.03., 15.00, Kinderbasteln, OGV Maisach, Pfarrh. Maisach 09.03., 14.00, Bezirksbildungstag, KDFB Maisach, Pfarrheim Maisach 09.03., 19.30, Bibelkreis: Gleichnisse, Brucker Forum, Kath. Pfarrhaus Kirchenstr. 14 10.03., 19.30, Bürgerversammlung Gernlinden, Gemeinde Maisach, Bürgerzentrum Gernlinden 10.03., 19.30, Der Erste Weltkrieg - die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“, Brucker Forum e.V., Pfarrheim St. Vitus 11. – 13.03., Skifahrt 3-Tages-Abschlussfahrt, SC Maisach Abt. Ski- und Bergsport, Zell am See/Kaprun 11.03., 18.00, Jahreshauptversammlung, Soldaten und Veteranenverein Gernlinden, kath. Pfarrsaal Gernlinden 11.03., 19.00, Jahreshauptversammlung, OGV Maisach, Sportgaststätte Maisach 12.03., 9.00 – 12.00, Second-Hand-Basar „Madln & Buam“, Verein Kinder spielen und lernen in Maisach, Mittelschule Maisach 13.03., 14.00, Jahreshauptversammlung, BdV Gernlinden, Bürgerzentrum Gernlinden 13.03., 14.00 – 17.00, Tag der offenen Tür, Fanfarenzug Graf Toerring Gernlinden e.V., Vereinsheim Fanfarenzug Gernlinden Bürgerzentrum Gernlinden, Hintereingang Keller (Parkplatz Graf-Toerring-Straße) 13.03., 15.00, Das Lied der Grille - Fideln oder Vorsorgen? – Kindertheater, Hühnerleiter Maisach e.V., Kath. Pfarrh. März 2016 01.03., 19.30, Bürgerversammlung Maisach, Gemeinde Maisach, Bräustüberl Maisach, Saal 02.03., 19.30, Bürgerversammlung Rottbach/Überacker, Gemeinde Maisach, Gasthaus Heinzinger, Rottbach 03.03., 19.30, Bürgerversammlung Germerswang/Malching, Gemeinde Maisach, Gasthaus Mösl, Germerswang 04.03., 19.00, Jahreshauptversammlung, Siedler- und Eigenheimerverband, Bürgerzentrum Gernlinden 05.03., 10.00, Arbeitseinsatz Baumschnittkurs, OGV Maisach, Streuobstwiese Überacker 05.03., 19.30, Jahreshauptversammlung, Schützengesellschaft Bavaria Maisach e. V., Vereinsheim 05.03., 19.30, Musiknetzwerk - Gemeinschaftskonzert (Akkordeonorchester, Blaskapelle, Gesangverein), Gesangverein Maisach e.V., Dreifachturnhalle der Realschule Birken– Apotheke Hauptstr. 4 Maisach 08141/2285280 Deisenhofener Str. 4 · 82216 Rottbach Telefon 0 81 35/6 26 · Fax 0 81 35/88 48 www.zimmerei-niederreiter.de e-mail: [email protected] 1454924041135_a763af66b0e69f88f9c623895575a4cf 3 WICHTIGE HINWEISE Kunststoffmobil In folgenden Ortsteilen der Gemeinde können leere Kunststoffverpackungen, Getränkekartons, Aluminium und Styropor regelmäßig beim so genannten Kunststoffmobil abgegeben werden (Halteplätze und Annahmezeiten): Überacker, Parkplatz am Sportplatz, Samstag 9.30 bis 10.30 Uhr; Rottbach, kleiner Wertstoffhof am Feuerwehrhaus Samstag 10.45 bis 11.45 Uhr; Germerswang, kleiner Wertstoffhof, am Feuerwehrhaus, Samstag 12 bis 13 Uhr. GEMEINDE Gemeindebücherei Maisach Sie erreichen uns unter der Anschrift: Aufkirchner Straße 14, 82216 Maisach Telefon 08141/94267, Fax: 08141/4045060, E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag 14 bis 19 Uhr Mittwoch 9 bis 11 Uhr Donnerstag 14 bis 19 Uhr Freitag 14 bis 20 Uhr Leiterin: Beate Seyschab – Im Internet www.maisach.de; Online-Mediensuche für alle Medien. GEMEINDEBÜCHEREI Jugendbegegnungsstätte mit Betreuung Öffnungszeiten für die Nachmittagsbetreuung: Montag bis Donnerstag von 12 bis 16 Uhr Offener Betrieb Jubs: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 16 bis 20 Uhr Angeboten wird bei der Nachmittagsbetreuung für Schüler der fünften bis zehnten Klassen. JUBS Linden– Apotheke Heinestr. 5 Gernlinden 08142/12720 Xlim®...bringt in Form ohne zu hungern! Aktionstag am 16.02.2016 ab 14:30 Uhr in der Birken-Apotheke Gültig: 11.-25.02.16 Mit diesem Coupon erhalten Sie einen Bar-Rabatt von 10 % auf einen nicht verschreibungspflichtigen Artikel Ihrer Wahl Nicht mit anderen Rabattsystemen kombinierbar 4 Aus dem Rathaus Donnerstag, 11. Februar 2016 WICHTIGE NOTRUF-NUMMERN ............................................................................................................................................................................... ZIEL 21 ......................................... Polizeiinspektion Olching: Telefon 08142/293-0 Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt: Telefon 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst/ Kassenärztliche Vereinigung – Apothekennotdienst: Telefon 01805/191212 Kreiskrankenhaus Fürstenfeldbruck: Dachauer Straße 33, Fürstenfeldbruck, Telefon 08141/99-0 Ärztlicher Bereitschaftsdienst in der Kreisklinik Fürstenfeldbruck, Telefon: 08141/99-3700 – Fax: 08141/99-3709; Öffnungszeiten: Mittwoch von 18 bis 20 Uhr sowie Samstag, Sonntag, auch Feiertag von 9 bis 19 Uhr Kinderärztlicher Notdienst: Samstag, Sonntag und Feiertage Kinderärzte (Praxis) 01805/191212, 9 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr Giftnotrufzentrale München: Tel. 089/19240 – Fax 089/41 40-24 67 E-Mail [email protected] – Internet: www.toxinfo.org Tierärztlicher Notdienst: Samstag, Sonntag Feiertage im Internet: www.tierarztnotdienst-ffb.de Ökumenische NBH mit Sozialdienst Maisach-Egenhofen e.V.: Josef-Sedlmayr-Str.14, 82216 Maisach, Telefon 08141/90877 Häusliche Alten- und Krankenpflege: Telefon 08141/90877 Tagespflege: erreichbar unter Telefon 08141/305951 Offene Altenarbeit: Telefon 08141/90008 Kinderparks: Tel. 08141/90591 Mittags- und Ferienbetreuung: Telefon 08142/2395 FFB-Kummertelefon: Montag, Dienst., Donnerst. 15 bis 18 Uhr mit Ansage für Kinder und Jugendliche 08141/512525, für Eltern 08141/512526 Frauennotruf (24-Stunden-Rufbereitschaft): Tel. 08141/290850 Frauenhaus (24-Stunden-Rufbereitschaft): Tel. 08141/3573565 Moses-Projekt: Anonyme Beratung, Hilfe für verzweifelte, werdende Mütter, Notruf 0800 00 667 37 ist rund um die Uhr erreichbar Schwangere in Not – anonym sicher, Hilfetelefon: 0800/404020 oder www.geburt-vertraulich.de Kanal-Notdienst und Notruf in Abwasserfragen: Amperverband Tel. 08141/ 7310; Rufbereitschaft außerhalb der regulären Dienstzeit: Kanalisation und Pumpwerke: 0172/8305975 sowie Kläranlage: 0172/8151839 Sammlung Problemmüll Erdgas Südbayern GmbH in Gasangelegenheiten: ServiceCenter Fürstenfeldbruck, Telefon 08141/5022-0 E-Mail: [email protected] Stromstörungsmeldung für die Ortsteile Maisach, Gernlinden, Rottbach, Überacker und Germerswang: Bayernwerk AG: Störungsnr.: 0941/28003366 Ortsnetztarif, im Internet: www.bayernwerk.de – und für den Ortsteil Malching: Stadtwerke Fürstenfeldbruck, Telefon 08141/ 4010, Internet: www.stadtwerke-ffb.de Bereitschaftsdienst Wasserwerk Maisach: 1. bis 14. Februar Herr Rauh (Telefon 08141/90858); 15. bis 28. Februar Herr Walch (Telefon 08141/30108); 29. Februar bis 13. März Herr Winterholler (Telefon 08141/95525). Zusätzlich ist der Bereitschaftsdienst über die Mobilnummer 0171/9768360 zu erreichen. Dauerhaft steigende Energiepreise treiben langfristig die Heizkostenrechnungen nach oben und stellen die Hausbesitzer und Vermieter vor Probleme. Lösungsvorschläge erhalten die Maisacher Gemeindebürger bei der kostenlosen, halbstündigen Erst-Energieberatung. Qualifizierte Energieberater von Ziel 21 bieten mit Unterstützung der Gemeinde diese produktneutrale und unabhängige Beratungsleistung an. Zur Beratung sollten Heizkostenabrechnungen, Hauspläne, Kaminkehrerprotokolle usw. mitgebracht werden. Unter der nachfolgenden Telefonnummer können Sie sich anmelden und einen individuellen Termin vereinbaren. Anmeldung: Geschäftsstelle von Ziel 21 - Landratsamt FFB, Telefon 08141/519-225. Musikschulen bieten an Die nächste Sammlung findet am Montag, 22. Februar, in der Zeit von 16.30 Uhr bis um 18.30 Uhr im Wertstoffhof, Am Strasserwinkel 2 statt. Von Privathaushalten können folgende Abfallarten abgegeben werden: Farben, Lacke, Verdünner, Lösungsmittel, Säuren, Beizen, Pflan- zenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Batterien, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen usw. Es erfolgt noch der Hinweise, dass für Altöl eine Rücknahmeverpflichtung seitens des Handels besteht. ABFALLWIRTSCHAFTSBETRIEB DES LANDKREISES FFB (AWB) Musikschule Maisach/Gernlinden: Susanne Ruscha 0174//8109955 [email protected]; Musikalische Ausbildung für alle Altersstufen: Blaskapelle Maisach e.V., www.blaskapelle-maisach.de Andrea Turini 0163/6874573 Staatliche Beratungsstellen Folgende staatlich anerkannten Beratungsstellen bieten Beratung, Begleitung und Information bei Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt, im Schwangerschaftskonflikt, bei rechtlichen und finanziellen Problemen sowie bei Paarkonflikten und Erziehungsfragen in den ersten Lebensjahren. Es finden dort außerdem noch Jugendsprechstunden statt. Die Beratungen sind kostenfrei. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der einzel- Zum Wohlfühlen! Unsere Energie-Angebote: Strom, Erdgas, Wärme www.stadtwerke-ffb.de 1454924041135_a763af66b0e69f88f9c623895575a4cf Donnerstag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, Freitag 8 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten, Terminvereinbarung Telefon 08141/519-821, -822, E-Mail: [email protected]; --------------------------------------------------„Donum Vitae“ in Bayern, Am Sulzbogen 56, 82256 Fürstenfeldbruck, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr, zusätzlich Montag 14 bis 19 Uhr, Dienstag und Donnerstag 14 bis 16 Uhr, Freitag 13 bis 15 Uhr und nen Einrichtungen unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht. --------------------------------------------------Diakonisches Werk, Außensprechtage in Gröbenzell, mittwochs von 15 bis 18 Uhr im Oekumenischen Sozialdienst, Rathausstraße 5, 82194 Gröbenzell. Anmeldungen unter der Telefonnummer 08105/77856. Schwangerenberatungsstelle Gesundheitsamt Fürstenfeldbruck, HansSachs-Straße 9, 82256 Fürstenfeldbruck, Öffnungszeiten: Montag bis Gut gt versor seit 1892 mit Energie vor Ort nach Vereinbarung, Terminvereinbarung unter 08141/18067, E-Mail: [email protected]; --------------------------------------------------„pro familia“, Bahnhofstraße 2, 82256 Fürstenfeldbruck, Bürozeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 10 bis 12 Uhr und Montag bis Donnerstag 14 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung unter der Telefonnummer 08141/354899, E-Mail: [email protected] Verunreinigungen Was ist wo? Da in letzter Zeit vermehrt durch Vandalismus Hundekottütenspender mutwillig beschädigt und die Plastikbeutel in etlichen Fällen herausgerissen und entfernt wurden, wird die Gemeinde Maisach ab sofort keine weiteren Beutelspender mehr aufstellen. Aus dem gleichen Grund werden gänzlich zerstörte Beutelspender künftig auch nicht mehr durch die Gemeinde ersetzt. Mittlerweile können die benötigten Hundekotbeutel im Handel und im Internet jederzeit durch den Hundehalter kostengünstig bezogen werden. Die Kotbeutel dürfen in die vorhandenen Abfallbehältnisse im gesamten Gemeindegebiet Maisach eingeworfen werden. Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme. GEMEINDE Was befand sich in früheren Zeiten am Ende der Mühlfeldstraße? Die Auflösung gibt es auf Seite 15. FOTO: TB Aus dem Rathaus Donnerstag, 11. Februar 2016 5 APOTHEKEN-NOTDIENST .............................................................................................................................. BÜRGERSPRECHSTUNDE .............................................................. FEBRUAR 2016 10.02., Rosen-Apotheke, Olching, Hauptstr. 53, Tel. 08142/1 50 42 11.02., Marien-Apotheke, Puchheim, Lochhauser Straße 8, Tel. 089/80 70 80 12.02., St.-Georgs-Apotheke, Gröbenzell, Tannenfleckstraße 2, Tel.08142/5 19 77 13.02., Linden-Apotheke, Gernlinden, Heinestr. 5, Tel. 08142/1 27 20 14.02., Erasmus-Apotheke, Eichenau, Hauptstraße 20, Telefon 08141/3 83 80 15.02., Bahnhofs-Apotheke, Olching, Ilzweg 1, Tel. 08142/40 07 05 16.02., Kreuz-Apotheke, Gröbenzell, Puchheimer Str. 2, Tel. 08142/54 02 22 17.02., Petri-Apotheke Neu-Esting, Olching, Jeisstraße 3, Telefon 08142/48 90 25 18.02., Apotheke im Ikarus-Center, Puchheim, Dornierstraße 3, Tel. 089/80072455 19.02., Löwen-Apotheke, Maisach, Hauptstraße 7, Tel. 08141/9 05 84 20.02., Johannes-Apotheke, Gröbenzell, Kirchenstraße 7, Telefon 08142/5 9670 21.02.. Amper-Apotheke, Olching/ Neu-Esting, Dachauer Straße 5, Tel. 08142/1 38 08 22.02., Schutzengel-Apotheke, Eichenau, Hauptstraße 10, Tel. 08141/8 00 67 23.02., Bären-Apotheke, Olching, Feursstraße 15 b, Tel. 08142/1 30 37 24.02., Bahnhof-Apotheke, Eichenau, Bahnhofstraße 10, Tel. 08141/8 22 93 25.02., Petri-Apotheke Olching, Olching, Hauptstraße 31, Telefon 08142/1 37 23 26.02., Bahnhof-Apotheke, Puchheim, Lochhauser Straße 3, Tel. 089/80 11 25 27.02., St.-Hildegard-Apotheke, Puchheim, Lochhauser Straße 68, Tel. 089/ 80 07 88 00 28.02., Center-Apotheke, Olching, Hermann-Böcker-Straße 13, Tel. 08142/6699710 29.02., Sonnen-Apotheke, Gröbenzell, Bahnhofstraße 6, Telefon 08142/99 48 -------------------------------------------MÄRZ 2016 01.03., Rosen-Apotheke, Olching, Hauptstraße 53, Tel. 08142/1 50 42 02.03., Marien-Apotheke, Puchheim, Lochhauser Straße 8, Tel. 089/80 70 80 03.03., St.-Georgs-Apotheke, Gröbenzell, Tannenfleckstraße 2, Tel.08142/5 19 77 04.03., Linden-Apotheke, Gernlinden, Heinestr. 5, Tel. 08142/1 27 20 05.03., Erasmus-Apotheke, Eichenau, Hauptstraße 20, Telefon 08141/3 83 80 06.03., Bahnhofs-Apotheke, Olching, Ilzweg 1, Tel. 08142/40 07 05 07.03., Kreuz-Apotheke, Gröbenzell, Puchheimer Str. 2, Tel. 08142/54 02 22 08.03., Petri-Apotheke Neu-Esting, Olching, Jeisstraße 3, Telefon 08142/48 90 25 09.03., Apotheke im Ikarus-Center, Puchheim, Dornierstraße 3, Tel. 089/80072455 10.03., Löwen-Apotheke, Maisach, Hauptstraße 7, Tel. 08141/9 05 84 11.03., Johannes-Apotheke, Gröbenzell, Kirchenstraße 7, Tel. 08142/5 9670 12.03., Amper-Apotheke, Olching/ Neu-Esting, Dachauer Straße 5, Tel. 08142/1 38 08 13.03., Schutzengel-Apotheke, Eichenau, Hauptstraße 10, Tel. 08141/8 00 67 14.03., Bären-Apotheke, Olching, Feursstraße 15 b, Telefon 08142/ 1 30 37 15.03., Bahnhof-Apotheke, Eichenau, Bahnhofstraße 10, Tel. 08141/8 22 93 16.03., Petri-Apotheke Olching, Olching, Hauptstraße 31, Telefon 08142/1 37 23 17.03., Bahnhof-Apotheke, Puchheim, Lochhauser Straße 3, Tel. 089/80 11 25 18.03., St.-Hildegard-Apotheke, Puchheim, Lochhauser Straße 68, Tel. 089/ 80 07 88 00 19.03., Center-Apotheke, Olching, Hermann-Böcker-Straße 13, Tel. 08142/6699710 20.03., Sonnen-Apotheke, Gröbenzell, Bahnhofstraße 6, Telefon 08142/99 48 WEITERE FLÜCHTLINGE ................................................................. MITTEILUNGSBLATT ........ Geschäftsleiter Peter Eberlein berichtete dem Gemeinderat kürzlich, dass derzeit 104 Flüchtlinge in der Gemeinde Maisach untergebracht sind, der weit überwiegende Teil davon in Maisach in den Gemeinschaftsunterkünften in der OttoHahn- und der Emmy-Noether-Straße. Nach den Informationen aus dem Landratsamt folgen im Laufe der nächsten Wochen und Monate weitere Zuweisungen in die verschiedenen Unterkünfte. Dies wird zu einer Verdoppelung der unterzubringenden Flüchtlinge führen. Davon betroffen ist auch in Zukunft die Einfeldturnhalle an der Mittelschule Maisach. Bisher waren hier unbegleitete jugendliche Flüchtlinge untergebracht. Nunmehr ist geplant, dort Einzelpersonen und Familien unterzubringen. GEMEINDE ---------------------------------------Die Gemeinde Maisach wird zu der Gesamtproblematik auch auf den Bürgerversammlungen in den einzelnen Ortsteilen informieren. Die Termine dazu entnehmen Sie bitte der Seite 1 dieser Ausgabe bezíehungsweise dem Veransaltungskalender, der auf Seite 3 veröffentlicht ist. Der Bürgermeisterbrief auf Seite 2 widmet sich zum Teil ebenfalls dieser Thematik. Sie haben eine Ausgabe des Maisacher Mitteilungsblattes verpasst? Sie wollen einen Artikel aus einer früheren Ausgabe zu einer Planungsmaßnahme nachlesen? Oder Sie wollen die Artikel aus unseren Rubriken „Was ist wo“ und „Wussten Sie schon?“ komplett? Zurückliegende Ausgaben finden Sie auf der Homepage der Gemeinde unter www.maisach de. Dort sehen Sie im linken Bereich auf der Startseite unter anderem auch den Hinweis auf das Mitteilungsblatt. Dort können Sie dann auch die Redaktionsrichtlinien für Ihre Veröffentlichungen nachlesen. Die Bürgersprechstunde mit 1. Bürgermeister Hans Seidl und 3. Bürgermeisterin Waltraut Wellenstein findet nächstes Mal am Donnerstag, 3. März, von 10 bis 11 Uhr und 18 bis 19 Uhr im Bürgerzentrum Gernlinden statt. Eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich. GEMEINDE BEKANNTMACHUNG STEUERTERMINE ........................... Am 15. Februar 2016 sind folgende Steuern und Abgaben der Gemeinde zur Zahlung fällig: Grundsteuer Gewerbesteuer Abrechnung Wasser Abrechnung Abwasser Abschlag Abwasser Hundesteuer Es wird gebeten, den Zahlungstermin einzuhalten, da sonst Säumniszuschläge und Mahngebühren berechnet werden müssen. Aus organisatorischen Gründen ist eine Barzahlung in der Gemeindekasse leider nicht mehr möglich. Bitte überweisen Sie auf eines der nachstehenden Konten. Sparkasse Maisach IBAN DE40700530700004946414 BIC BYLADEM1FFB HypoVereinsbank Maisach IBAN DE32700202701850451008 BIC HYVEDEMM Volksbank Maisach IBAN DE69701633700000110485 BIC GENODEF1FFB Postbank München IBAN DE39700100800014474800 BIC PBNKDEFF Die Gemeindekasse steht für Auskünfte jedoch jederzeit zur Verfügung. Sie ersparen sich Mahnkosten und Ärger, wenn Sie abbuchen lassen. HANS SEIDL, 1. BÜRGERMEISTER NEUE OBDACHLOSENUNTERKUNFT Die Gemeinde Maisach hat seit Januar ein alleinstehendes Haus als neue Obdachlosenunterkunft in der Sonnenstraße in Maisach angemietet. In den vergangenen zwei Jahren sind die Obdachlosenfälle im Gemeindebereich drastisch gestiegen. So hatten wir allein im letzten Jahr zehn Fälle, bei denen wir Einzelpersonen aber auch Familien kurzfristig unterbringen mussten. In der bisherigen gemeindlichen Obdachlosenunterkunft waren regelmäßig alle Kapazitäten ausgeschöpft. So blieb der Gemeinde oft nur eine vorübergehende Unterbringung in Pensionen. Obdachlosigkeit ist ein Problem, das jeden treffen kann. Die Gründe dafür sind vielfältig. Sei es, dass die Wohnung nach einem Brand oder einem anderen Schadensereignis plötzlich unbewohnbar ist oder weil es den Menschen gerade in unserer Region nicht mehr möglich ist, die Miete zu bezahlen und deshalb eine Zwangsräumung droht. GEMEINDE Frisch vom Bauernhof aus eigener Haltung und Schlachtung • Ochsen- und Rindfleisch • Vollmilchkalbfleisch • Eier • Schweinefleisch • Geflügel verschiedene Wurstwaren aus eigener Herstellung • Partyservice Öffnungszeiten: Freitag 9.00–17.00 Uhr, Samstag 8.30–12.00 Uhr Jeden Freitag Wochenmarkt in Maisach am Rathaus! Fam. Widmann 82216 Überacker • Fußberg 4 • Telefon 0 81 35/4 32 IMPRESSUM Das Mitteilungsblatt der GemeindeMaisach erscheint monatlich als Beilage zum Fürstenfeldbrucker Tagblatt und wird am Tag vor dem jeweiligen Erscheinungstermin sowie am Erscheinungstag selbst an alle Haushalte innerhalb des Gemeindegebietes verteilt. Zeitungsverlag Oberbayern, Fürstenfeldbrucker Tagblatt, Stockmeierweg 1, 82256 Fürstenfeldbruck; Verantwortlich im Sinn des Presserechts ist der 1. Bürgermeister der Gemeinde Maisach, Hans Seidl; Redaktionelle Betreuung: Hans Kürzl, Telefon 08141/400129, Fax 08141/400122, E-Mail: [email protected]; Anzeigen: Horst Greiner-Mai, Telefon 08141/400138, Fax 08141/44170, E-Mail: [email protected]; Druck: Druckhaus Dessauerstraße, München; Anzeigen-Preisliste Nr. 33, gültig ab 1. Oktober 2015; 1454924041135_a763af66b0e69f88f9c623895575a4cf Alle Angaben und Informationen in dieser Ausgabe sind mit Stand vom 5. Februar 2016 abgedruckt. Für deren Richtigkeit und Vollständigkeit sind ausschließlich die jeweiligen Vereine, Organisationen und Institutionen verantwortlich. Kurzfristige Änderungen sind vorbehalten und der Tagespresse zu entnehmen.. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Gemeinde Maisach wider. Die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes erscheint am 10. März 2016; Verteilung am 9. und 10. März 2016. Redaktionsschluss ist dafür am 24. Februar 2016. Später eingehende Unterlagen werden nicht mehr berücksichtigt Die weiteren Ausgaben des Mitteilungsblattes erscheinen im Kalenderjahr 2016 am: 14. April, 12. Mai, 9. Juni, 14. Juli, 11. August, 15. September, 13. Oktober, 10. November und 8. Dezember. Der jeweilige Redaktionsschluss ist der Homepage der Gemeinde Maisach (www.maisach.de) zu entnehmen. Katharina Hillreiner Hermann-Löns-Str. 1 82216 Gernlinden 08142/4481660 08142/4481661 [email protected] [email protected] „…weil Sie uns am Herzen liegen !“ – jederzeit professionelle Hilfe zu Hause 6 Aus dem Rathaus Donnerstag, 11. Februar 2016 WILDSCHADEN ..................................................................................... WILDNUTZEN ........................................................................................................................................................... Schutzmaßnahmen Das Foto zeigt einen Fegeschaden an Bäumen auf einem Gewerbegrundstück an der Ganghoferstraße in Gernlinden – entstanden durch widerrechtliches Öffnen eines Zaunes. Der Schaden auf der Fläche beträgt über 1000 Euro. Bitte helfen Sie mit, unnötige Schäden zu vermeiden. Melden Sie uns, wenn Sie Personen auf eingezäunten Pflanzungen beobachten oder Beschädigungen von Schutzzäunen entdecken. Zäune sind keine Zierde. Schon gar nicht in der freien Landschaft. Leider sind sie als Schutz oft unumgänglich. Der Grund dafür sind Wildtiere, bei uns die Rehe. Die Schäden, die Rehe an Gehölzen ohne Schutz verursachen, können erheblich sein. Während der Wintermonate finden die Tiere eine weitgehend ausgeräumte Landschaft vor. Sie suchen Deckung und Nahrung in den wenigen Hecken und Anpflanzungen. Dort stellen die Knospen von Gehölzpflanzen willkommene Leckerbissen dar. Durch regelmäßigen Verbiss werden die jungen Bäume missgebildet oder sterben schließlich ganz ab. Auch im Rindenbereich verursacht Rehwild erhebliche Schäden. Männliche Rehe bilden während des Winters jedes Jahr das Geweih neu. Unsere Landschaft dient vielen Zwecken. Zunächst ist sie überwiegend Produktionsstätte für Lebensmittel, Tierfutter, Energieträger oder Holz. Freizeitaktivitäten vom Spazierengehen bis zum Joggen, Sommer wie Winter erfreuen sich immer größere Beliebtheit. Das ist die Sicht des Menschen. Tatsächlich ist die Landschaft aber auch der Lebensraum unserer Wildtiere. Leider scheinen das manche vergessen zu haben. Vor allem Hundehalter haben hier besondere Verantwortung. Der Winter ist eine Jahreszeit, die den meisten Tieren einen schmalen Speiseplan beschert. Sie leben vorwiegend im Energiesparmo- dus. Umso schwerer wiegen freilaufende Hunde, die jede Feldhecke revidieren und dabei Vögel aufscheuchen und Hasen oder Rehe hetzen. Der Übergang zur Wilderei ist fließend. Bitte respektieren Sie auch die Wildtiere. Denn die Natur ist kein Freizeitpark für den Menschen und seine Haustiere. GEMEINDE/FOTO: TB BAUMASSNAHMEN ............................................................................................................................................ Dabei schützt eine fellartige Hautschicht das noch unfertige Knochengewebe. Im Frühjahr ist der Prozess abgeschlossen. Die nun überflüssige Haut wird abgewetzt, naturgemäß an jungen Bäumen. Frühjahr und Frühsommer ist für Rehböcke die Zeit der Revierkämpfe. Die Grenzen werden den Konkurrenten durch Geruchsmarken signalisiert. Dazu scheuern Rehböcke mit dem Geweih an Bäumen. Drüsen zwischen den Geweihstangen sondern markierende Geruchsstoffe ab. Gleichzeitig dienen die Bäume hier als Trainingspartner, werden als vermeintlicher Gegner attackiert und mit dem Geweih bearbeitet. Jäger bezeichnen das als fegen. Während der Aufwuchszeit ist es deshalb nötig, Rehwild von den Pflanzen fernzuhalten. Schutzzäune können ihre Funktion allerdings nur erfüllen, wenn sie geschlossen sind. Tatsächlich werden sie immer wieder durch landwirtschaftliche Maschinen beschädigt oder vorsätzlich geöffnet. GEMEINDE/FOTO: TB GmbH Erdbewegung, Garten- und Landschaftsbau • Baugruben • Gartengestaltung • Versitzgruben • Pflasterarbeiten • Entwässerungen • Natursteinverlegung • Abbruch • Zaunbau • Brunnenschächte für Wärmepumpenanlagen Frühlingstraße 9 a · 82216 Gernlinden · Telefon 0 81 42/1 50 11 · Fax 1 62 39 [email protected] · www.galabau-erhard.com Meisterbetrieb Malerbetrieb STEFAN PARTSCH 82216 Maisach - Rottbach Schmiedstr.4 Tel. 08135 / 9917 391 Fax 08135 / 8849 Mobil. 0163 / 2640 544 [email protected] 1454924041135_a763af66b0e69f88f9c623895575a4cf Freizeitverhalten mit Sorgfalt Der Gemeinderat hat am 19. Novemver 2015 beschlossen, zwischen den Grundstücken der Anwesen Bahnhofstraße 5 und 21 in Maisach aus Erfordernis für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung einen Bebauungsplan aufzustellen. Mit Hilfe des Bebauungsplanes solle eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung gewährleistet werden. GEMEINDE/FOTO: TB Bahnhofstraße Aufgrund einer Telekomaufgrabung für das geplante Ortszentrum in Maisach durch die Firma Ziselsberger GmbH wird die Einfahrt in die Riedlstraße von der Bahnhofstraße kommend in der Zeit vom 8. bis 26. Februar (fünf Arbeitstage im geplanten Zeitraum) gesperrt. Die Parkplätze des Grundstückes „Bahnhofstraße Hausnummer 2“ sind über die Riedlstraße (von der Grundschule kommend) anfahrbar. GEMEINDE/FOTO: TB Riedlstraße Artikel für Mitteilungsblatt Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass für das Mitteilungsblatt bestimmte Unterlagen nur an folgende E-Mailadresse zu übermitteln sind: [email protected] Einkaufen auf unseren Wochenmärkten Die Anbieter unserer Wochenmärkte Maisach und Gernlinden möchten ihre Kunden vor allem mit der Frische und der Qualität ihrer ökologischen Erzeugnisse, die überwiegend aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck stammen, sowie persönlicher Beratung überzeugen. Wochenmarkt Gernlinden Jeden Freitag von 8 bis 12 Uhr vor dem Bürgerzentrum werden frische Eier vom Hof und hausgemachte Nudeln, eine große Obst- und Gemüseauswahl, frisches Fleisch und schmackhafte Wurst aus Niederbayern sowie verschiedene Käsesorten aus Tiroler Käsereien angeboten. Bauern- und Wochenmarkt Maisach Jeden Freitag von 12.30 bis 17.30 Uhr am Rathausplatz. Die Marktleute des Maisacher Wochenmarktes freuen sich, ihre Kunden jeden Freitag vor dem Rathaus begrüßen zu dürfen. Es erwarten Sie regionale Anbieter mit Fleisch- und Wurstwaren aus der Hofmetzgerei, mit Maisachtaler Käseschmankerl und frischem Gemüse und Salat vorwiegend aus Eigenanbau. Eine Vielfalt an hausgemachten Kuchen und Torten sind ebenso zu finden wie Eier und frisch hergestellte Nudeln, Südtiroler Produkte wie Schinken und Käse, saisonal Äpfel, Erdbeeren, Apfelsaft und tagesfrischer Spargel sowie frischer Fisch und Räucherware. Zur Abrundung Ihres Einkaufs können Sie einen Kaffee trinken. Aus dem Rathaus Donnerstag, 11. Februar 2016 7 Standortübersicht von Splittstreukästen im Gemeindebereich Ortsteil Maisach (Anzahl 35 Stück): Otto-Hahn-Str./Ecke Frauenstraße; Schlesierstr./Ecke Wielandstr.; Lindacher Str./Ecke Jahnstr.; Alte Brucker Str. 6; Alte Brucker Str. am Sportplatz; Moserstr. /Ecke Zweigstr.; Zweigstr./Ecke Feldstr.; Sonnenstr./ Ecke Feldstr.; Hauptstr. 13 (Maibaum); Emmeringer Str./Ecke Römerstr.; Bräuhausstr./Ecke Metzgerstr.; Kandlerstr. (Feuerwehr); Riedlstr./Ecke Nottensteinstr.; Wilhelmstr./Ecke Karlstr.; Schillerstr. gegeüber Nr. 3; Schmidhammerstr. Nr. 13; Schulstr. (Rathaus); Josef-Sedlmayr-Str. /Ecke Göttlerstr.; Schulstr. (Pfarrhof); Friedhofstr. 1; Buchenstr. (beim Kinderspielplatz); Rosenstr. 13-15; Nelkenstr./Ecke Rosenstr.; Lilienstr. 6; Krokusstr. 13; Edelweißstr. 1-9; Arnikastr. 17; Überackerstr. 3; Müllerstr. 10; Hauptschule im Hof; Feldenstr. 2; Dahlienstr. 13 (bei Trafostation); Dr. Josef Thiel Weg im Wendehammer; Römerstr. 17; Pfingstrosenstraße/Ecke Primelweg. Ortsteil Gernlinden (Anzahl 30 Stück): Oberweg/Ecke Maisacher Str.; Maisacher Str. kleiner Wertstoffhof; Fichtenstr. Am Trafohaus; Berlepschstr./Ecke Frühlingstr.; Sommerstr./ Ecke Maisacher Str.; Kolpingweg; Friedenstr./Bruder- Konrad-Straße; Buschingstr. (Schule); Feuerwehr- haus Brucker Str. 7; Brucker Str. 21; Friedhof Hugo-Brunninger-Str.; Gebr.Grimm-Weg (vor Kindergarten); HansWegmann-Str./Ecke Anzengruberstr.; Heinzingerstr. (Transformatorhaus); Heinestr. Fußgängerüberführung; Graf-Toerring-Str. (Maibaum Sparkasse); Graf-Toerring-Str./Ecke Winterstr.; Merianstr./Ecke Verdistr.; HermannLöns-Str. (Fußgängerüberführung); Ringstr./Ecke Ganghoferstr.; Ganghoferstr./Ecke Liebigstr.; Ganghoferstr./ Lise- Meitner- Str.; Bert-Brecht-Weg gegenüber dem Haus Nr. 24; JosefPoxleitner- Allee/Ecke Am Gut; Sportstraße/ Einfahrt zum TSV Gelände; Wettersteinstr./Ecke Alpspitzweg; Wettersteinstr./Ecke Kreuzeckweg; Meisenweg/Ecke Finkenweg; FritzReuter-Str./Wettersteinstr.; HermannLöns- Str. Wendehammer. Gernlinden-Ost (Anzahl 2 Stück): Palsweiser Str./Ecke Heuweg; Moosalmstr./ Nordwestlich der Brücke über den Lüßgraben. Ortsteil Überacker (Anzahl 10 Stück): Bergstr./Ecke Schulweg; Bergstr./Mühlstr.; Pfarrstr. 1; Rottbacher Str./Ecke Bergstr.; Josef-BauerStr.; Bgm.-Sommer-Str./Ecke Krautgartenweg; Bgm.Schwarzmann-Str. (in Kurve); Im Krautgarten 28 (gegenüber); Eichenstr. (Kindergarten); Am Gresfeld ( beim Spielplatz ). --------------------------------------------Ortsteil Malching (Anzahl 6 Stück): Dorfstraße 1; Am Steinacker (Pfarrhof); Am Steinacker 5 (gegenüber); Bgm.-Bals-Str./Ecke Zum Lerchl; Bgm.-Bals-Str./Hufschmiedstr.; Bgm.Grichter- Str./Höhe Haus Nr. 8 --------------------------------------------Ortsteil Germerswang (Anzahl 8 Stück): Luitpoldstr./Ecke Untere Mühlstr.; Luitpoldstr./Ecke Kreuzstr.; Kohlstattstr. (Kermarstr.); Kermarstr. 31 Höhe Lugbergstr.; Keltenstr. Östlicher Zugang Friedhof; Am Fischberg; Am Oberfeld sowie am Am Unterfeld. --------------------------------------------Ortsteil Rottbach (Anzahl 3 Stück): Weiherhauserstr./Ecke Pracker Straße; Lappacher Str. 8; Deisenhofener Str. bei Feuerwehr. --------------------------------------------Ortsteil Frauenberg (Anzahl 2 Stück): Am Sandberg 2; Kirchfeldstr. 9. Ortsteil Fußberg: Abzweigung Widmann Ortsteil Deisenhofen: Kreuzung Spiegel Ortsteil Diepoltshofen: Kreuzwiesenstr. 13 Ortsteil Obermalching: zwischen Mammendorfer Straße 2 und 6 Ortsteil Oberlappach: Bushaltestelle (Kreuzung) Ortsteil Stefansberg: Kirchbergstr./ Ecke Stefanusstr. Ortsteil Weiherhaus: Bushaltestelle Ortsteil Unterlappach: Zugang Kirche Ortsteil Galgen: Ortsmitte --------------------------------------------Die Gesamtanzahl der Splittstreukästen beträgt 105 Stück. Räum- und Streupflicht beachten Im Hinblick auf die Witterung will die Gemeinde nochmals auf die Räumund Streupflicht aufmerksam machen (Auszug aus der Verordnung). Zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz haben Anlieger ihre Gehbahnen, die an ihr Grundstück angrenzen – wenn keine Gehbahnen vorhanden sind, eine Gehbahnfläche von rund 1,50 Meter, gerechnet ab der Grundstücksgrenze – auf eigene Kosten in sicherem Zustand zu erhalten. Die Sicherungsfläche ist an Werktagen bis 7 Uhr und an Sonn- und Feiertagen bis 8 Uhr von Schnee zu räumen und bei Schnee, Reif- oder Eisglätte mit geeigneten abstumpfenden Stoffen (z.B. Sand, Splitt), nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Mitteln zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Bei besonderer Glättegefahr (etwa an Treppen oder starken Steigungen) ist das Streuen von Tausalz zulässig. Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis 20 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist. Der geräumte Schnee oder die Eisreste (Räumgut) sind neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Ist das nicht möglich, haben die Anlieger das Räumgut spätestens am folgenden Tage von der öffentlichen Straße zu entfernen. Im Rahmen der Reinigungspflicht der Anlieger ist ausgebrachter Streusplitt bzw. Sand regelmäßig zu entfernen. Aus Rücksicht, insbesondere auf unsere älteren und behinderten Mitmenschen wird um die Einhaltung der Räum- und Streupflicht gebeten. GEMEINDE BEIRAT FÜR MENSCHEN MIT BEHÍNDERUNG ............................................................................. Mit offenen Sinnen Bedarf erkennen Mein Name ist Heinz Kraus. Ich bin im Beirat für Menschen mit Behinderung. Durch meine Mitarbeit in diesem Kreis möchte ich die Gemeinde Maisach mit ihren Ortsteilen für alle Bürger mit und ohne Handicap besser gestalten helfen. Barrieren in Gebäuden, auf den Straßen und in den Köpfen sollen beseitigt oder zumindest verkleinert werden. Unüberwindliche Stufen, Stolperstellen, zugeparkte Behindertenparkplätze und unverständliche amtsdeutsche Schriftstücke sollen weniger werden. Alle Bürger, die mit offenen Sinnen das Leben leben, können den Bedarf erkennen und mitmachen. Werden Sie in Ihrem Umfeld tätig. Sie sind eingeladen an den Treffen des Beirats teilzunehmen. Infos: [email protected] BEHINDERTENBEIRAT/FOTO: TB BÜRGERZENTRUM GERNLINDEN ........................................................................................................... Luise Kinseher kommt Am 19. November kommt Luise Kinseher ins Bürgerzentrum nach Gernlinden. Ab 20 Uhr startet sie mit ihrem Programm „Ruhe bewahren!“ Die To-do-Liste für heute: Publikum unterhalten, saumäßig lustig sein, Klimawandel aufhalten, Mama anrufen, Klopapier kaufen, neuen, passenden Mann finden, fürs Alter vorsorgen! Und das alles: Sofort! Da hilft nur eins: Ruhe bewahren! Aussitzen! Abtropfen lassen! Vielleicht könnte man ja noch kurz … nein, geht nicht, es ist bereits Vorstellungsbeginn. Die Zeit läuft davon, der Vorhang hebt sich schon. Als erstes: Publikum unterhalten! Die Welt wird morgen gerettet und der Typ von gestern kann ja im Auto warten. Meine Mama ruf ich in der Pause an . 1454924041135_a763af66b0e69f88f9c623895575a4cf Doch Kinsehers Bühnenfiguren machen ihr einen doppelten Strich durch die heilige To-do-Liste und denken gar nicht daran, sich abarbeiten zu lassen. Helga Frese zieht das Ganze unnötig in die Länge, weil sich ihr Gatte Heinz mit seinem Alzheimer zeitlich nicht mehr verorten lässt. Mary from Bavary sorgt mit einer hochprozentigen Achtsamkeitsmeditation für absoluten Stillstand und eine neue Figur wartet noch ungeduldig auf ihre Erfindung! In einem fulminanten Figurenszenario spielt sich die vielfach preisgekrönte Kabarettistin und Nockherberg-Bavaria Luise Kinseher in die Herzen des Publikums. – Und zwar exakt solange, bis die Zeit tatsächlich stehen bleibt. Wenigstens für einen Augenblick! Eintrittskarten gibt es für 20 Euro im Rathaus Maisach, Zimmer E.16 bei Frau Berger. Der Einlass ins Bürgerzentrum Gernlinden beginnt bereits um 18 Uhr. Früh da sein lohnt sich, da freie Platzwahl besteht. GEMEINDE/TB-FOTO: WECHSLER Kanal-Erdarbeiten und Wasserhaltung Meisterbetrieb Die neue Küche! Wo? www.moebel-feicht.de SPENGLEREI · BEDACHUNGEN DACHSANIERUNG DACHFLÄCHENFENSTER BALKONABDICHTUNG GARAGENABDICHTUNG WANDVERKLEIDUNG Ihr Partner für Dach und Wand Stefanusstraße 20 82216 Stefansberg Tel. 0 81 41/9 49 24 Fax 0 81 41/3 01 10 8 Aus dem Rathaus Donnerstag, 11. Februar 2016 WOHNUNGSBAU IN GERNLINDEN AN DER JOSEF-POXLEITNER-ALLEE ............................................................................................................................................... Förderung von Familien und Ortsverbundenen Der Gemeinderat Maisach hat in seiner öffentlichen Sitzung am 21. Januar 2016 die Richtlinien für die Vergabe von Eigentumswohnungen an die ortsverbundene Bevölkerung mit besonderem Bedarf in Gernlinden, an der Josef-Poxleitner-Allee beschlossen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Förderung von Familien und die ortsverbundene Bevölkerung mit besonderem Bedarf gelegt. Die neu beschlossenen Richtlinien können im Rathaus bei Frau Endres, Bauverwaltung, Zi. E 05 abgeholt werden oder stehen ab sofort auf unserer Homepage www.maisach.de zum Download bereit. Auf dem Grundstück sollen ca. 40 Wohneinheiten mit mindestens drei unterschiedlichen Wohnungsgrundrissen entstehen. Ein Anteil von 40 Prozent der Einheiten soll dann gemäß der Richtlinien der Gemeinde Maisach vergünstigt abgegeben werden. Im weiteren Verlauf des Verfahrens werden nun zunächst in Frage kommende Bauträger mittels einer Ausschreibung aufgefordert, für das Grundstück Kaufangebote abzugeben. Parallel hierzu sollen der Bedarf an Wohnungen sowie die benötigten Wohnungsgrößen ermittelt werden. Hierzu führt die Gemeinde Maisach ein Interessenbekundungsverfahren durch. Jeder Bürger, der sich für eine Eigentumswohnung in diesem Baugebiet interessiert, kann völlig unverbindlich daran teilnehmen und sich hierfür registrieren lassen. Das entsprechende Formular ist ebenfalls in der Bauverwaltung des Rathauses oder auf unserer Homepage als Download erhältlich. Die ausgefüllten Formulare können vom 11.02.2016 bis einschließlich 09.03.2016 im Rathaus Maisach eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Interessensabgabe noch nicht um eine Bewerbung auf eine Eigentumswohnung handelt. Die endgültige Ausschreibung der Wohnungen wird erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Wir werden unsere Bürger in regelmäßigen Abständen über den aktuellen Stand des Verfahrens im Internet und im Ortsnachrichtenblatt informieren. Bei Fragen steht Ihnen Frau Endres, Bauverwaltung, Zi. E 05, unter der Telefonnummer 08141/937-213 gerne zur Verfügung. GEMEINDE/GRAFIK: TB MIKROZENSUS 2016 ........................................................................................................................................................................................................................................................................... Interviewer bitten Bevölkerung um Auskunft Auch im Jahr 2016 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik werden dabei im Laufe des Jahres rund 60 000 Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrem Pendlerverhalten befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Im Jahr 2016 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhe- Martin Furtner Malerbetrieb GmbH 82216 Malching 82281 Egenhofen/OT Unterschweinbach Hufschmiedstraße 6 Telefon 0 81 41/9 23 · Fax 0 81 41/3 Bergstraße 8 ·42 Telefon 0 81 45/99 86 2400 66 Einfach traumhaft die Nachtwäsche von Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gerne. Sanitätshaus Müller Hauptstraße 8 • 82140 Olching Tel. 0 8142 / 4 90 64 · Fax 0 8142 / 4 90 63 e-mail: [email protected] · www.agm-mueller.de 1454924041135_a763af66b0e69f88f9c623895575a4cf bung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien, ermittelt. Der Mikrozensus 2016 enthält zudem noch Fragen zum Pendlerverhalten der Erwerbstätigen sowie der Schüler und Studierenden. Neben dem hauptsächlich benutzten Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeits- oder Ausbildungsstätte werden auch die Entfernung und der Zeitaufwand für den Weg dorthin erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle von großer Bedeutung. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, finden die Mikrozensus-befragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund 60 000 Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als 1000 Haushalte zu befragen. Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikro- zensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für bis zu vier aufeinander folgende Jahre. Datenschutz und Geheimhaltung sind umfassend gewährleistet. Auch die Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die 2016 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. GEMEINDE Fundsachen geltend machen Fundnr Kategorie Fundsache Fundort Funddatum 1600-009: Ausweise/Dolumente Krankenkassenkarte/Gesundheitskarte (Geburtsdatum: 04.11.1981) Bahnhof Maisach, 21.01.2016 1600-007: Damenfahrrad, Kenhill, lila/schwarz, 24 Zoll, Überacker, Krautgartenweg, 20.01.2016 1600-004: Fahrrad Kettler, grau, Mountainbike, 26 Zoll, Maisach, 12.01.2016 1600-006: Kleidung, Kappe - schwarz, getragen, Rathaus Maisach, 14.01.2016 1500-117: Schlüssel, in schwarzem Mäppchen, Anzahl: 4, Z IKON, Errebi, EVVA und STUV, Gernlinden, Graf-Toerring-Str. (Höhe Pizzeria), 28.12.2015 1600-001: Schlüssel, Anzahl: 1, Graf-Toerring-Straße, 03.01.2016 1600-002: Schlüssel, Anzahl: 3, Börkey, Silca, Eingang Mittelschule Maisach, 23.12.2015 1600-005: Schlüssel, Anzahl: 1, Buchenstraße, 14.01.2016 1600-010: Schlüssel, Anzahl: 1, JMA, Maisach, Enzianstraße 5, 22.01.2015 1600-003: Sonstige Fahrzeuge, Cityroller, Vorplatz Katholische Kirche Maisach, 08.01.2016 Aus dem Rathaus Donnerstag, 11. Februar 2016 Am liebsten mit der Familie Im Kreise ihrer Familie feierte am 10. Januar Monika Uber aus Gernlinden ihren 90. Geburtstag. In Oberumbach bei Odelzhausen geboren, seit den 1930er Jahren in Maisach und seit 2009 in Gernlinden lebend, betrieb die bewundernswert jung gebliebene Jubilarin vor Ort mit ihrem Mann jahrelang eine Fahrschule. Die rüstige Seniorin interessiert sich lebhaft für das Geschehen in ihrem Heimatort und fühlt sich am wohlsten, wenn sie mit ihren Kindern und Enkeln zusammen sein kann. Es gratulierten auch der 2. Bürgermeister Roland Müller und 3. Bürgermeisterin Waltraut Wellenstein. GEMEINDE/FOTO: TB Die Gemeinde gratulierte im Januar zum 80. Geburtstag Joseph Frost Michael Glas Ingeborg Wallner Erwin Steininger Helga Leiderer Hildegard Rind Theodor Strobl zum 85. Geburtstag Irma Erber Theres Minge Hildegard Reischl zum 90. Geburtstag Monika Uber zum 95. Geburtstag Josef Heitmeir -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------„Es kommt nicht darauf an, mit dem Kopf durch die Wand zu rennen, sondern mit den Augen die Tür zu finden. Werner von Siemens, dt. Erfinder Zum Jahresanfang gab es im Rathaus gleich einen Grund zum Feiern. Andreas Meßner, Sachbearbeiter im Bauamt, ist über 30 Jahre im öffentlichen Dienst tätig und beging am 1. Januar 2016 sein 25-jähriges Beschäftigungsjubiläum bei der Gemeinde Maisach. Zu seinem Aufgabengebiet in der Bauverwaltung gehörte vorwiegend die Bearbeitung von Bauleitplanungen. Bei der Überreichung der Urkunde bedankte sich der 1. Bürgermeister Hans Seidl für die geleistete Arbeit im Maisacher Rathaus und sprach gleichzeitig seinen Dank und Anerkennung für die langjährige Treue zur Gemeinde aus. Unser Foto zeigt den Dienstjubilar und seine Gratulanten (v.l.); die Leiterin der Bauverwaltung Michaela Meinhold, der Geschäftsstellenleiter Peter Eberlein, die Sachbearbeiterin für Personal Angelika Zucker, 1. Bürgermeister Hans Seidl sowie die stellvertretende Personalratsvorsitzende Sabine Hoffmann. GEMEINDE/FOTO: TB 30 Jahre im Dienst NACHBARSCHAFTSHILFE .............................................................................................................................. Plötzlich Pflegefall - was nun? Ein Unfall, eine Krankheit, ein Schlaganfall – und schon ist alles anders. Wenn Angehörige plötzlich zum Pflegefall werden, kommen ihre Familien in eine schwierige Situation. Was haben wir überhaupt für Möglichkeiten? Ist eine Pflege zu Hause möglich? Wer kann uns unterstützen? Woran muss ich gleich denken, woran später? Die Referentin Anke Weidemann hält ihren Vortrag am Dienstag, 15. März von 19 bis 20.30 Uhr. Veranstal- Ferienbetreuung Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe Maisach-Egenhofen e.V. bietet wieder für alle Grundschulkinder eine Ferienbetreuung an. Termine für 2016 Osterferien: vom 21. bis 24. März Pfingstferien: vom 17. bis 20. Mai Sommerferien: vom 29. August bis 12. September Herbstferien: vom 2. bis 4. November Buß-und Bettag: am 16. November Anmeldeschluss ist jeweils vier Wochen vor Ferienbeginn. 1454924041135_a763af66b0e69f88f9c623895575a4cf Die Öffnungszeiten: 7.50 bis 14.00 Uhr oder 7.50 bis 15.30 Uhr oder 7.50 bis 16.00 Uhr. Die Ferienbetreuung hat ihren Standort an der Ecke Maisach, Ecke Riedl-/Göttlerstraße. Anmeldeformulare und Informationen finden Sie im Internet unter www.nbh-maisach.de beziehungsweise erhalten Sie in den Mittagsbetreuungen von Maisach und Gernlinden. Auf der Homepage www.nbh-maisach.de finden alle Interessierten beziehungsweise Betroffenen auch alle weiteren notwendigen Informationen. NACHBARSCHAFTSHILFE tungsort ist die Ökumenische Nachbarschaftshilfe Maisach-Egenhofen e.V., Haus der Begegnung, JosefSedlmayr-Straße 14, Maisach. Die Gebühr für den Vortrag beträgt vier Euro. NACHBARSCHAFTSHILFE Die drei Maisacher Bürgermeister ließen es sich nicht nehmen, Familie Saratsch anlässlich der Eröffnung des „Cafés am Gut“ zu gratulieren. Sie wünschten für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg. GEMEINDE/FOTO: TB Eröffnung Fur die schonenn Augenblicke A Brille komplett: Gleitsichtbrille komplett: 5 9,- 16 169 59,1169,669,59 5 9 10 Aus dem Gemeindeleben Donnerstag, 11. Februar 2016 Schulanmeldung 2016 für Maisach und Gernlinden Am Mittwoch, 6. April 2016, findet in Maisach und Gernlinden die Schulanmeldung statt. Anzumelden sind alle Kinder, die im folgenden Schuljahr erstmals schulpflichtig werden, das heißt alle Kinder, die am 30. September 2016 sechs Jahre alt sein werden, also spätestens am 30. September 2010 geboren sind. den, die in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2010 zur Welt kamen. Auf Antrag mit schulpsychologischem Gutachten können Kinder, die in der Zeit ab 1. Januar 2011 geboren sind, angemeldet werden. Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erziehungsberech- tigten eine Zurückstellung beabsichtigen. In diesem Fall, wird darauf hingewiesen, dass der Antrag auf Zurückstellung von der Schulleitung genehmigt werden muss. Ebenfalls besteht Anmeldungspflicht, wenn ein Wohnortwechsel ansteht. Die Kinder müssen an der Grundschule, in deren Schul- sprengel sie wohnen oder an einer staatlich genehmigten privaten Grundschule angemeldet werden. Das gilt auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten die Genehmigung eines Gastschulverhältnisses beantragen wollen. Die Erziehungsberechtigten sollen persönlich mit dem Kind zur Schuleinschreibung Schulpflicht beachten Anzumelden sind ferner alle Kinder, die im vorigen Jahr vom Besuch der Volksschule zurückgestellt worden sind. Auf Antrag können auch alle Kinder angemeldet wer- kommen. Bei der Schulanmeldung sind von den Erziehungsberechtigten die nach dem Anmeldeblatt erforderlichen Angaben zu machen und durch Vorlage der Geburtsurkunde zu belegen. Sind mehrere Erziehungsberechtigte vorhanden, so müssen sie die Anmeldung im gegenseitigen Einvernehmen vornehmen. In Zweifelsfällen soll jedoch der andere Erziehungsberechtigte schriftlich zustimmen. Bei Fragen im Zusammenhang mit der Einschulung stehen Ihnen die Schulleitungen und die Lehrkräfte gerne zur Verfügung. VOLKSHOCHSCHULE ......................................................................................................................................... DAS NEUE MEISAHA ........................................................................ Programm für Sommersemester Das Programmheft für das Sommersemester 2016 wurde am 27. Januar an alle Haushalte im Gemeindegebiet verteilt. Zusätzlich wurden die Programme in den Maisacher und Gernlindner Banken und in einigen Geschäften, sowie im Rathaus aufgelegt. Unter www.vhs-maisach.de steht unser neues Programm auch im Internet. Sie können sich jederzeit noch bis circa eine Woche vor Kursbeginn schriftlich bei uns anmelden, selbstverständlich auch telefonisch (08141-90098), per Fax (08141/90279) und per E-Mail ([email protected]). Bedenken Sie bitte aber auch, dass von einer rechtzeitigen Anmeldung auch das Zustandekommen eines Kurses abhängen kann. Als besonderes Schmankerl haben wir diesen Sommer wieder eine Tagesfahrt nach Bregenz zu „Turandot“ im Programm. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen. VHS Siebtes Heft erschienen Zum Maisacher Advent ist das 7. Heft der Maisacher Geschichtsreihe erschienen. Es war wieder ein voller Erfolg und wurde von der Maisacher Bevölkerung mit großem Lob aufgenommen. Es kann auch weiterhin im Rathaus und bei den Banken in Maisach und Gernlinden erworben werden. In der nächsten Sitzung des Arbeitskreises Geschichte sollen die Themen für das Heft 2016 festgelegt werden. Wir würden gerne Ideen und Anregungen aus der Bevölkerung bei der Themenauswahl berücksichtigen und laden deshalb alle Interessierten zum nächsten Treffen am 23. Februar um 19.30 Uhr im Restaurant Salerno, Gernlinden, Graf-Toerring-Str. 18 ein. Infos unter [email protected] ARBEITSKREIS GESCHICHTE DER GEMEINDE MAISACH FLOHMARKT UND SECOND HAND ....................................................................................................... Kinderkleidung für die warme Zeit Kinderhaus Überacker Felix Neureuther Beste Energie für Sie. Mit unseren attraktiven Erdgas-Tarifen. Entscheiden auch Sie sich für Erdgas von Energie Südbayern. Wir informieren Sie gerne über unsere maßgeschneiderten Spartarife – telefonisch unter 0800 0 372 372 (kostenlos). www.esb.de/erdgas 1454924041135_a763af66b0e69f88f9c623895575a4cf Das Kinderhaus St. Bartholomäus in Überacker veranstaltet am 21. Februar von 14 bis 16 Uhr, seinen Kleidermarkt für Frühjahrs- und Sommermode. Zeitgleich findet ein Kuchenverkauf statt. Angenommen werden modische Frühjahrs- und Sommerkleidung in sehr gutem Zustand, saubere und gut erhaltene Kinderschuhe (maximal zwei Paar pro Liste), Spielund Sportsachen, Fahrräder, Autokindersitze, Kinderwägen etc. Der Erlös aus Käuferund Verkäuferprovision (je zehn Prozent) sowie dem Kuchenverkauf kommt dem Kinderhaus zugute. Die Annahme der Waren ist am 20. Februar von 10 bis 11 Uhr, der Verkauf am 21. Februar von 14 bis 16 Uhr; die Abholung der nicht verkauften Waren sowie die Abrechnung erfolgt ebenfalls am 21. Februar von 19 bis 19.30 Uhr. Listen sind ab 25. Januar im Schreibwarengeschäft Au- er, im Schokoladen Maisach und im Kinderhaus Überacker zum Preis von einem Euro/Stück erhältlich. KINDERHAUS ÜBERACKER ----------------------------------------------- Kinderhaus St. Vitus Am 5. März findet unser Frühjahrs-Flohmarkt im Pfarrsaal St. Vitus in der Schmidhammerstraße 17 in Maisach statt. Von 10 bis 13 Uhr werden Bekleidung, Spielsachen, Bücher und vieles mehr für Babys und Kinder verkauft. Gegen eine Gebühr von fünf Euro kann ein Verkaufstisch belegt werden. Bitte melden Sie sich dazu telefonisch unter 08141/30220 an. Der Aufbau der Verkaufstische ist am 5. März ab 9.15 Uhr möglich. Des Weiteren bieten wir Kaffee und selbst gebackene Kuchen an. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen von Verkäufer und Besucher. ELTERNBEIRAT KINDERHAUS ST. VITUS KispulFrühjahrsbasar Unser diesjähriger KispulFrühjahrsbasar findet am Samstag, 12. März von 9 bis 12 Uhr in der Mittelschule in Maisach statt. Verkauft wird gut erhaltene Kleidung ab Gr. 56 bis 164, Kinderschuhe, Spielzeug, Bücher, Kinderwagen, Fahrräder und alles für den Outdoor-Spaß im Sommer. Damit beim Stöbern und Kaufen niemand hungrig oder durstig bleiben muss, gibt es auch Kaffee, Kuchen und Getränke. Der Listenverkauf erfolgt im Spielhaus in der Alten Brucker Str. 18 a am Dienstag, 23. Februar von 9.30 bis 11.30 Uhr, Donnerstag, 25. Februar von 17.30 bis 18.30 Uhr, Dienstag, 1. März von 9.30 bis 11.30 Uhr und am Donnerstag, 3. März von 17.30 bis 18.30 Uhr. Wir freuen uns auf Sie. KISPUL ----------------------------------------------- Alle Veranstaltungen im Gemeindegebiet auch unter www.maisach.de Energie für Maisach Hohe Kundenfreundlichkeit, faire Angebote und fest in der Region verankert – die Stadtwerke München sind Ihr verlässlicher Partner für Strom und Erdgas. Wir bieten Ihnen eine nahe und zuverlässige Energieversorgung, ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis sowie einen ausgezeichneten Kundenservice. Wechseln auch Sie! www.swm.de 1454924041135_a763af66b0e69f88f9c623895575a4cf 0800 0 796 333 (kostenfrei) [email protected] 12 Aus dem Gemeindeleben Zehn Sternsinger-Gruppen haben in der Pfarrgemeinde Bruder Konrad den Gernlindenern den Segen gebracht. An vielen Türen haben sie ihre Lieder gesungen und „20*C+M+B*16“, Christus Mansionem Benedicat, an die Türen geschrieben. Über 7400 Euro haben sie gesammelt. Mit den Spenden wird nicht nur die Sternsinger-Aktion unterstützt, sondern auch ein Waisenhaus in Tansania. Die Pfarrei hält direkten Kontakt zu einer Ordensschwester in Tansania, die sich für die Versorgung und Schulausbildung von Kindern aus ärmlichen Verhältnissen einsetzt. Im Pfarrheim konnten die Sammler voller Freude die Dankesbriefe aus Tansania aus dem letzten Jahr lesen. Die Kinder haben so einen direkten Bezug zu ihren Spenden und sind sehr stolz darauf, anderen Kindern helfen zu können. PFARREI BRUDER KONRAD/FOTO: TB Sternsinger Donnerstag, 11. Februar 2016 Der Adventsbasar der „kirchlichen Gruppen“ der Pfarrei Bruder Konrad im Maisacher Ortsteil Gernlinden erzielte den Erlös von rund 2800 Euro. Durch das Engagement vieler Ehrenamtlicher konnte wieder eine große Auswahl an selbst hergestellten Kränzen, Basteleien, Puppenkleidern, Plätzchen, Stollen, Marmeladen und Kuchen zum Verkauf angeboten werden. Der Erlös kommt Einrichtungen für soziale Zwecke zugute: Seniorengruppe der Pfarrei Bruder Konrad, Kinderpark Gernlinden, Weltnotwerk-Projekt Tansania, Helferkreis „Asyl“ in Gernlinden, Tierfreunde Brucker Land in Überacker, Förderverein Spielplatz Gernlinden e.V., Elternbeirat und Förderverein Kindergarten Bruder Konrad. Herzlichen Dank den vielen Besuchern und Käufern. PFARREI BRUDER KONRAD/FOTO: TB Adventsbasar Hühnerleiter dabei Am 6. Januar feiern die Christen im Osten der EU und Europas das Weihnachtsfest. In der Gernlindner Kirche erinnern Männer des Kirchenchores jedes Jahr daran. Sie singen Hymnen aus der orthodoxen Liturgie. Die besondere Andacht, Gläubigkeit und der vielstimmige Wohlklang der ukrainischen und russischen Gesänge wird von den vielen Gottesdienstbesuchern sehr geschätzt. KIRCHENCHOR GERNLINDEN Kirchenchor Vorhang auf heißt es beim Lampenfieberfestival, den Kindertheatertagen in Bayern. Vom 26. Februar bis 13. März finden in Oberbayern über 50 Vorstellungen von 20 Veranstaltern statt. Die Hühnerleiter Maisach darf sich mit zwei Vorstellungen beteiligen. Am 28. Februar um 15 Uhr ist das Marotte Figurentheater mit „Jumbo und Winz“ im Pfarrheim zu Gast. Eine Geschichte über Freundschaft und Akzeptanz frei nach Eric Battut für Kinder ab drei Jahre. Am 13. März, um 15 Uhr erzählt Annika Pilstl aus einem bewohnten Klavier „Das Lied der Grille – Fiedeln oder Vorsorgen“ von einem Sommer und einem Winter und einem Freund, für Kinder ab fünf Jahre. Karten bei Schreibwaren Auer und Clemens, Maisach. Infos: www.huehnerleiter-ev.de Die St.-Vitus-Flitzer aus dem Kinderhaus St. Vitus in Maisach nahmen am zehnten und letzten Silvesterlauf in Egenhofen teil. Rechtzeitig zum Start hat es zu regnen begonnen. Mit Luftballons ging es trotzdem an den Start. Begleitet von einem Clown ging es auf die 400 Meter lange Strecke. Die Kinder liefen unter viel Applaus ins Ziel. Jeder bekam eine Medaille und ein kleines Geschenk. Lauter glückliche Flitzer konnten so den Jahresausklang genießen. KINDERHAUS ST. VITUS/FOTO: TB Flitzer HÜHNERLEITER/TB-FOTO: WILDT Die Theatergruppe Überacker spielt in diesem Jahr im Sportheim Überacker die Komödie in drei Akten „Vier Hände für ein Euter“ von Helmut Schmidt und Christoph Bredau. Aufführungstermine sind der 12. März um 20 Uhr, 13. März um 19 Uhr, 19. März um 20 Uhr und der 20. März um 19 Uhr. Karten gibt es wie immer im Vorverkauf am 3. und 10. März ab 19 Uhr im Sportheim Überacker und an der Abendkasse. Auf Euer zahlreiches Kommen freut sich die Theatergruppe Überacker. THEATERGRUPPE ÜBERACKER/FOTO: TB Komödie Alle zwei Jahre veranstaltet die Blaskapelle Maisach ein Weihnachtskonzert. So war auch diesmal die festlich ausgeleuchtete Pfarrkirche St. Vitus gut besucht, wo die Maisacher Musiker ihre Besucher mit klassischen, traditionellen und auch modernen Klängen auf die Weihnachtstage einstimmten. BLASKAPELLE MAISACH/FOTO: TB Weihnachtskonzert Damit Ihr Audi ein Audi bleibt! Nutzen Sie unsere zertifizierte Service-Werkstatt. ring B + Hol vice Jetzt: Danke-Schön-Inspektion für PKW ab Bj. 2008 und älter € 111.-* * ohne Zusatzarbeiten, plus Materialkosten 1454924041135_a763af66b0e69f88f9c623895575a4cf Ser Hecht GmbH Maisacher Straße 121 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 0 81 41/2 94 50, Fax 0 81 41/2 94 66 www.autohaus-hecht.de www.auto-hecht.de Unsere Öffnungszeiten für Werkstatt und Teiledienst: Täglich Mo.–Fr. 7.00–18.00 7.00–18.00Uhr Uhr durchgehend durchgehend Aus dem Gemeindeleben Donnerstag, 11. Februar 2016 Gelungenes Probenwochenende Maisach – Der Maisacher Jugendchor „Sound of Voices“ traf sich wie in den letzten Jahren zu einem Probenwochenende. Im „Haus der Jugendarbeit“ in Gelbenholzen hatten die 22 Nachwuchssänger des Gesangverein Maisach Gelegenheit, viele neue Stücke einzustudieren. Hits aus dem Musical „Cats“, europäische Volkslieder oder das romantische „Abendlied“ von Felix Mendelssohn standen für die jungen Musiker auf dem Programm. Unter der Leitung von Christian Meister trainierten die Sänger im Alter von 10 bis 16 Jahren fleißig ihre Stimmtechnik, daneben standen kleine Workshops zum Thema Körperhaltung und Atemtraining auf dem Stundenplan. Dennoch blieb viel Zeit zum Billardspielen oder Kickern, zum Erledigen der Hausaufgaben und natürlich zur Pflege der Chorgemeinschaft bei den abendlichen Spielerunden. GESANGVEREIN/FOTO: TB können. Weiterhin erfahrt ihr einiges über unser Vereinsleben, unsere Auftritte und Freizeitgestaltung mit dem Fanfarenzug. Damit ihr davon einen besseren Einblick erhaltet, werden wir auch zahlreiche Fotos ausstellen. Für Fragen stehen euch unsere Vorstandschaft, unsere Jugendbetreue- rin und auch unsere jungen Mitglieder gerne zur Verfügung. Zudem werden wir das ein oder andere Standkonzert spielen. Unser Tag der offenen Tür richtet sich an alle Interessierten, egal ob jung oder junggeblieben! Wir freuen uns schon auf euer zahlreiches Erscheinen. FANFARENZUG GERNLINDEN Gut gepflegte Basteltradition Maisach – Am 12. Januar wurde im Korbinianstüberl wieder gebastelt. Der Obstund Gartenbauverein Maisach hat eingeladen, an diesem Abend Märzenbecher zu filzen. Dieses Angebot ist innerhalb des Vereins bereits eine gut gepflegte Tradition. OGV MAISACH/FOTO: TB Tenniscamp in den Osterferien Die neu- beziehungsweise wiedergewählten Vereinsvorstandsmitglieder und Fahnenabordnung des Feuerwehrvereins Rottbach e.V. setzen sich wie folgt zusammen (oben v.l.): Thomas Forstner (Kommanant), Konrad Brunner (Fahnenabordnung-Helfer), Hubert Stefan (Kreisbrandrat), Jörg Ramel (Kreisbrandinspektor), Leonhard Hainzinger (Feuerwehrreferent), Markus Pfannes (Kassier), Hubert Müller (Fahnenträger), Roland Müller (2. Bürgermeister) sowie (Mitte v. l.) Peter Wiedmann (stellvertretender Kommandant) und (unten v. l.) Thomas Heggmeier (Fahnenabordnung-Helfer), Marc Bernhard (2. Vorsitzender - Verein), Franz Walch (1. Vorsitzender Verein) und Klaus Asam (Schriftführer). Wieder gewählt FEUERWEHRVEREIN ROTTBACH/FOTO: TB 1454924041135_a763af66b0e69f88f9c623895575a4cf INFOS UND TERMINE IN KÜRZE Gesangverein: Jahreshauptversammlung Fanfarenzug: Tag der offenen Tür Gernlinden – Zur Nachwuchsgewinnung veranstaltet der Fanfarenzug Gernlinden am Sonntag, 13. März, von 14 bis 17 Uhr einen Tag der offenen Tür in unserem Vereinsheim im Bürgerzentrum Gernlinden. Dabei wollen wir euch unsere Instrumente vorstellen, die natürlich auch selbst ausprobiert werden 13 Gernlinden – Erneut veranstaltet der TC Gernlinden dieses Jahr in den Osterferien zwei Tenniscamps für daheim gebliebene Kinder und Jugendliche. Vom 21. bis 24. März und vom 29. März bis 1. April finden in der Tennishalle des Tennisparks Gernlinden zwei Feriencamps statt. Von 10 bis 14 Uhr werden die jungen Tenniscracks von ausgebildeten Tennistrainern und -übungsleitern betreut. Sie können entweder als Anfänger die Grundzüge des Tennissports erlernen oder als Fortgeschrittene ihre Fähigkeiten ausbauen. Eingeschlossen ist ein kleines Mittagessen, außerdem werden Bälle und Tennisschläger gestellt. Bei Interesse bitte melden unter 08142/15958 oder per E-Mail unter [email protected]. TENNISPARK GERNLINDEN Am 8. Januar trafen sich die Mitglieder des Gesangvereins Maisach zur Jahreshauptversammlung. Die Bilanz des abgelaufenen Jahres von Gerda Schünke und Chorleiter Christian Meister war positiv. Musikalische Höhepunkte 2015 waren im März das Gemeinschaftskonzert mit dem Akkordeonorchester und das geistliche Chorkonzert des AASK in der Maisacher Kirche sowie das Jubiläumskonzert zum 40-jährigen Bestehen der Fridolinspatzen im Oktober. Der gemischte Chor, die Sound of Voices, die Fridolinspatzen und die Fridolinküken haben sich gut in der Öffentlichkeit präsentiert. Der Weihnachtsbazar ist für den Verein wichtig, da die Jugendarbeit dadurch finanziert wird. Der Gemeinde wurde an dieser Stelle für die jährlich gewährten Zuschüsse gedankt. 2016 fand bereits der erste Auftritt am Neujahrsempfang der CSU statt. Am 5. März veranstaltet das Musiknetzwerk Maisach (Gesangverein, Akkordeonorchester und Blaskapelle) ein Gemeinschaftskonzert in der Dreifachturnhalle. Weitere Infos zum Verein: www.gesangverein-maisach.de. GESANGVEREIN Jagdgenossenschaft: Einladung Am 22. Februar 2016 um 19.30 Uhr findet im Bräustüberl Maisach die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Maisach statt. Dazu ergeht hiermit herzliche Einladung. Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers; 2. Bericht des Schriftführers; 3. Kassenbericht und Bericht der Rechnungsprüfer; 4. Entlastung des Jagdvorstandes und des Kassenführers; 5. Beschlussfassung über die Verwendung des Jagdpachtschilling; 6. Verschiedenes, Wünsche und Anträge. Hinweis: Nach § 3 der Satzung der Jagdgenossenschaft sind die Jagdgenossen vor Ausübung ihrer Mitgliedsrechte verpflichtet, Veränderungen im Grundstückseigentum unter Vorlage eines Katasterauszuges der Jagdgenossenschaft nachzuweisen. VORSTAND Musiknetzwerk: Dreifachkonzert in Maisach Seit Jahren arbeiten Blaskapelle, Akkordeonorchester und Gesangverein unter dem Dach des „Musiknetzwerk Maisach“ eng zusammen. Unter dem Motto „Spaziergang zu Dritt“ präsentieren alle drei Klangkörper einen Konzertabend. Die „musikalischen Aushängeschilder“ Maisachs treten in der Dreifachturnhalle am 5. März um 19.30 Uhr auf. Unter der Leitung von Franz Kellerer, Heike Tolksdorf und Christian Meister interpretieren die Maisacher Musiker in verschiedenen Formationen und Kombinationen bekannte Melodien wie „Music“, „Bergwerk“ oder die berühmten Klänge der „Carmina burana“ von Carl Orff. Daneben tritt jedes Ensemble mit Stücken aus dem eigenen Repertoire auf. Der Eintritt kostet 12 Euro an der Abendkasse, für 10 Euro können Karten im Vorverkauf beim Schuhhaus Huttenloher und der Sparkasse Maisach erworben werden. Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei. MUSIKNETZWERK Inkassobüro Gerlinde Kahn Einsbacher Str. 5c, 82216 Maisach Telefon: (0 81 35) 99 12 117 Fax: (0 81 35) 99 12 118 [email protected] Mitglied im Bundesverband Deutscher Rechtsbeistände Der Schreiner machts g‘scheit! Möbel und Küchen und Essplätze vom Schreiner sind individuell planbar, hochwertig und kosten unterm Strich auch nicht mehr! Fragen Sie uns! Überzeugen Sie sich in unserer Ausstellung oder besuchen sie uns im web! Warum haben rechte Winkel eigentlich keinen linken? www.huber-wohnen.de Huber Schreinerei/Küchenstudio · Moorenweis · Tel. 08146/7597 14 Aus dem Gemeindeleben Donnerstag, 11. Februar 2016 Faschingsparty rappelvoll Die Mittelschule Maisach holte bei der erstmals ausgetragenen Meisterschaft der Mittelschulen für die Klassen 5 und 6 den Titel. In den Spielen zeigte sich immer wieder die spielerische Klasse unseres Teams, so dass alle Spiele letztlich verdient gewonnen wurden und wir mit 15 Punkten und einem Torverhältnis von 23:5 den sensationellen ersten Platz holten. Im nächsten Jahr gilt es nun den großen Wanderpokal zu verteidigen. Für die Mittelschule Maisach spielten: (hinten li.): Luca Reitzig, Valentin Riedl, Jean- Phillip Rinklif, Nabil Tcha- Zodi, Karam Badal (vorne li.): Ivan Mepa, Tobias Pauker, Dominik Gehre, Phillipp Dums, Magnus Kölnsperger. Betreuer waren Martin Raith und Martin Wagner. MITTELSCHULE/FOTO: TB Landkreismeister In der ersten Januarwoche trafen sich in der deutschen Kathedrale in Togos Hauptstadt Lomé Entwicklungshilfeminister Dr. Gerd Müller, Margret Kopp, Chefin der Maisacher Togohilfe, und Dr. Michel Kodom, Vorsitzender des Vereins Aimes Afrique. Die beiden Vereine arbeiten seit einem Jahr eng zusammen, um Ärzteeinsätze auf dem Land zu organisieren, wo die Menschen noch keinen Zugang zu ärztlicher Hilfe haben. Dank eines Zuschusses des Entwicklungshilfeministeriums und vieler Spenden aus Maisach und dem Landkreis konnten zwei Einsätze finanziert werden. Mit über 17 000 Behandlungen armer Patienten und 1500 kostenlosen Operationen konnten die gesteckten Ziele übertroffen werden. Müller zeigte sich sehr beeindruckt und sagte spontan eine weitere Förderung für 2016 zu. TOGOHILFE/FOTO: TB Minister in Togo Gernlinden – Am 31. Januar war das Bürgerzentrum Gernlinden mal wieder rappelvoll: der zweite Kinderfaschingsball der Dance Corporation stand an und diesmal war die Veranstaltung bereits vorher ausverkauft! Unglaublich, doch bei einem Nachmittag voll Polonaise und Zeitungstanz über Tanzauftritte der DC-Gruppen bis hin zur Maskenprämierung war garantiert für jeden der 350 Gäste etwas dabei. Auch der Asylhelferkreis FFB war mit mehreren Kindern und Erwachsenen aus Syrien und Afghanistan zu Gast, um ihnen die hiesige Tradition des Faschings ein wenig näher zu bringen. Wir erließen ihnen den Eintritt und freuten uns über das Interesse an unserer Kultur – so entsteht schließlich Integrati- on! Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.dance-corporation.de oder auf facebook. DANCE CORPORATION/FOTO: TB Tanzfläche immer voll besetzt Maisach – Bei der Faschingsfeier des Katholischen Frauenbundes war die Tanzfläche immer gut besetzt. Die BesucherInnen konnten sich dem Rhythmen aus den fünfziger und sechziger Jahren, gespielt von der Musikgruppe die „Flexis“, nicht entziehen. Bei der Polonaise machten nahezu alle mit. Die verlorenen Kalorien konnten beim reichhaltigen Kuchenbüfett wieder zurückgeholt werden. Die Seniorentanzgruppe von Sonja Hoffmann sorgte für eine kurze „Verschnaufpause“ und Resi Thurner, assistiert von den „Flexis“, unterhielt alle Anwesenden köstlich mit ihren lustigen Geschichten und Sketchen. Gut gelaunt und beschwingt wurde die Feier dann am frühen Abend beendet. KDFB/FOTO: TB Bestnoten für Tagespflege Maisach – Bei der Qualitätsprüfung durch den MDK Bayern wurde die Tagespflege der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe Maisach-Egenhofen e.V. wieder mit der Bestnote 1,0 bewertet. Dieses Ergebnis bestätigt aufs Neue die hohe Qualität der Pflege und Betreuung sowie die Zufrie- denheit der Tagespflegegäste. Ein herzlicher Dank gilt insbesondere der Leitung Brigitte Niederreiner und dem gesamten Team. Abwechslungsreich ging in der Tagespflege das Jahr zu Ende: das Lichterfest am St. Martinstag mit den Kindergartenkindern, das Frauentragen in der Advents- zeit und das alljährliche Weihnachtsfest mit den Gästen und deren Angehörigen wurden gefeiert. Es gab ein kleines Rahmenprogramm, begleitet von Frau Hochholdinger und der Pucher Saitenmusik. Bei Punsch, Stollen und Gebäck ließen es sich alle gut gehen. NBH Wir suchen Häuser und Wohnungen im westlichen Landkreis von Fürstenfeldbruck zum Kauf für unsere Kunden. Ihr Immobilienfachmann der Sparkasse Fürstenfeldbruck: Jürgen Dammasch Tel. 08141 407 472 www.sparkasse-ffb.de MAISACH ► Kleine Gruppen oder ► Einzelnachhilfe ► Förderprogramm Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) ► Ferienkurse ► Crashkurse ► Förderprogramm Dyskalkulie ► Konzentrationsförderung ► Wo? Hauptstraße 6 Tel. 0176 80 70 48 70 [email protected] 82216 Gernlinden, Hakenstraße 5, [email protected] 1454924041135_a763af66b0e69f88f9c623895575a4cf Der 14-jährige Tennisspieler Luca Matheiowetz vom TC Gernlinden gewinnt in seiner Altersklasse die Oberbayrische Meisterschaft. Während des Turniers in Herrsching überzeugte Matheiowetz bereits in den ersten Runden. Im anschließenden Halbfinale besiegte er Nicolas Turtl. Lucas Gegner im Finale war Max Rehberg aus Aschheim, den er mit 6:4 und 6:3 klar besiegte. TC GERNLINDEN/FOTO: TB Tennistitel Aus dem Gemeindeleben Donnerstag, 11. Februar 2016 15 Rückblick auf erfolgreiches Jahr Bei den Germerswanger Schützen ist Stefanie Menhart mit dem Luftgewehr nicht zu schlagen. Erst das Finale brachte Spannung. Jedoch hat es aufgrund des großen Vorsprungs kaum Veränderungen gebracht. So hat sich mit einem Gesamtergebnis von 479,7 (381 + 98,7) Stefanie Menhart (M.) erneut den Sieg gesichert. Vorsitzender Günter Strauß (li., 376 + 99,1) wurde Zweiter, Christopher Bals (re., 365 + 94,4) Dritter. Die weiteren Plätze belegten Tobias Baumann, Frank Sandrock, Thomas Hörmann, Josef Schlatter und Christian Richter. SCHÜTZEN GERMERSWANG/FOTO: TB Unschlagbar Gernlinden – Am 22. Januar fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Gernlinden mit Neuwahlen der Vorstandschaft statt. Zu Beginn konnte der 1. Kommandant Sebastian Meiler in seinem Jahresbericht vor rund 70 Mitgliedern und Gästen auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Dabei zeigte sich, dass die Feuerwehr Gernlinden im 90. Gründungsjahr das einsatzstärkste Jahr ihrer Geschichte zu verzeichnen hatte. Die 73 aktiven Mitglieder, darunter neun Frauen, mussten zu insgesamt 127 Einsätze ausrücken. Neben der 90-Jahr-Feier war die Übernahme des neuen Löschgruppenfahrzeuges LF20 im November einer der Höhepunkte. Mit dem Dreikönigsschießen starten die Waldschützen Gernlinden in das neue Jahr. Am 2. und 4. Januar trafen sich die Mitglieder des Vereins zum ersten gemeinsamen „Wettbewerb“ im Schützenheim. Der Ehrgeiz war groß, denn den besten Schützen winkten schöne Preise. Mit den besten Wünschen für das neue Jahr begrüßte am 5. Januar der 1. Schützenmeister Horst Gnida offiziell alle Teilnehmer. Die Siegerehrung und Verteilung der Preise erfolgte nach dem Besuch der Heiligen Drei Könige im Schützenheim. Unser Foto zeigt die Pokalgewinner (v.l.) Tobias Just, Schützenmeister Horst Gnida, Gerhard Schwarz sowie (vorne v.l.) Florian Wendler, Franziska Schwarz, Margit Bertolon und Conny Altmann. Dreikönigsschießen WALDSCHÜTZEN GERNLINDEN/FOTO: TB Der Vorstand mit (v. l.) Kommandant Sebastian Meiler, Peter Reichelmeier (Kassier), Natalie Huber (Schriftführerin), Hannes Haschka (1. Vorsitzender), Felix Sistig (2. Vorsitzender). FOTO: TB Bei der anschließenden Vorstandswahl trat der 2. Vorstand Florian Bernhardt aus beruflichen Gründen nicht mehr an. Für ihn wurde Felix Sistig zum 2. Vorstand gewählt. Alle anderen Vor- standsmitglieder wurden einstimmig in ihren Posten bestätigt. Für den 8. Mai ist ein Tag der offenen Tür mit der Vorstellung des neuen Fahrzeuges geplant. FFW GERNLINDEN 55 Schützen beteiligten sich beim Drei-König-Schießen. Den neuen Drei-König-Pokal (gestiftet von Jakob Staffler) gewann Michael Hillreiner. Den Jugend-Pokal sicherte sich Anna Vetterl. Matthias Furtner konnte den Kinder-Pokal holen. Den neu geschaffenen Blatt’l-Pokal sicherte sich der Johannes Käser, zumal dieser der Beste bei diesen Schießen war. Beim angeschlossenen Preisschießen (Adlerscheibe) war Bernhard Kraetschmer vorne. Simon Griesbeck war der erfolgreichste in der Jugendklasse. Bei den Senioren (LG- und LP-Auflage) setzte sich Jakob Staffler an die Spitze vor Gerold Haas und Josef Wörl. Unser Foto zeigt die Sieger des Drei-König-Schießen (v.l.) Matthias Furtner, Johannes Käser, Michael Hillreiner und Anna Vetterl. SCHÜTZEN MALCHING/FOTO: TB Zielsicher zu Dreikönig Was ist wo? Am Ende der Mühlfeldstraße befindet sich bei der ehemaligen HallerMühle der abgeflachte Uferbereich an der Maisach. Mit der Abflachung wurde in früheren Jahren ein Zugang für Pferde zur Maisach geschaffen. Die so genannte Roßschwemme diente der Erfrischung und Pflege der mehreren am Ort eingesetzten Zugpferde. FOTO: TB Die Jugendabteilung des TSV Gernlinden veranstaltete am 16. und 17. Januar wieder ein Hallenturnier mit Jugendmannschaften unterschiedlicher Altersgruppen. Dabei verteilte der Jugendleiter Klaus Hamatschek über 300 Pokale an die stolzen Spieler. Für die jüngsten Spieler des TSV war es das erste Turnier. Spieler und Zuschauer waren mit großem Eifer und Begeisterung dabei. Alle Teilnehmer und Gäste hatten an den beiden Tagen sehr viel Spaß und sahen faire sowie spannende Spiele. TSV GERNLINDEN/FOTO: TB Warten auf den Pokal 1454924041135_a763af66b0e69f88f9c623895575a4cf Wenn der Mensch den Menschen braucht ... Wir sind für Sie da. Ihr Partner auf allen Friedhöfen. Telefon 081 41 - 6 31 37 www.hanrieder.de 16 Aus dem Gemeindeleben Donnerstag, 11. Februar 2016 Kurz vor Wiederaufstieg Maisach – Die Volleyballdamen der TSG sind ihrem erklärten Ziel ein großes Stück näher gekommen. Mit vier Siegen im neuen Jahr, vor allem einem 3:1 Sieg gegen den Das Siegerteam präsentiert Trainer Eckart Rabe (l.): Vroni Gebhart, Annalena Perl, Vera Schlingmann, Susanne Glas, Saskia Schmid, Ramona Klotz (hinten) sowie Elisabeth Kolp, Sarah Moser, Katharina Neumayr, Claudia Losher und Fiona Spinar. FOTO: TB schärfsten Verfolger gehen sie nun mit fünf Punkten Vorsprung in die letzten zwei Spieltage und haben damit den Aufstieg nahe vor Augen. Auch wenn die Karlsfelderinnen sich viel vorgenommen hatten, wurden sie zu Beginn förmlich von der Angriffswucht der Maisacherinnen überrollt. Umso überraschender kam dann eine kleine Schwächeperiode am Anfang des dritten Satzes. Leicht verunsichert mussten die Damen in den vierten Satz, in dem es zunächst sehr ausgeglichen zuging. Erst gegen Ende war der alte Mut zurück und Satz sowie Spiel gingen schnell an die Damen der TSG Maisach. TSG MAISACH/FOTO: TB Die Germerswanger Luftpistolenschützen haben nach 40 Schuss ein Finale ausgetragen. Der nach dem Vorkampf erstplatzierte Martin Schäfer (Foto rechts) wurde nach der Finalserie Dritter mit insgesamt 448,6 Ringen. Den zweiten Platz sicherte sich Daniel Richter (links) mit 444,8 Ringen. Sieger und Vereinsmeister wurde Wolfgang Salzmann, der auf ein Ergebnis von insgesamt 443,0 gekommen ist. Die weiteren Plätze belegten Adrian Bals, Marco Wieser, Michael Marek und Klaus Wieser. SCHÜTZEN GERMERSWANG/FOTO: TB Finalserie Wussten Sie schon? TSG Maisach bietet an Das Kursprogramm der TSG Maisach bietet noch freie Plätze für folgende Kurse: Yoga für Erwachsene, Yoga für Kinder, Nordic Walking und Spaß an lateinamerikanischen Tänzen für 13 bis 17-jährige. Außerdem können alle, die ihre guten Neujahrsvorsätze noch nicht vergessen haben, im Kurs „Gute Vorsätze“ ihre allgemeine Fitness, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Dehnfähigkeit und Koordination wöchentlich in einer Stunde Gymnastik unter Anleitung erfahrener Übungsleiter gezielt verbessern. Informationen unter www.tsgmaisach.de/kurse oder unter 08141/94302. TSG MAISACH Bogenschützen gut unterwegs Fleißig unterwegs waren wieder die beiden Sternsingergruppen von den Germerswanger Schützen und haben in Germerswang, Germerswang Bahnhof, Frauenberg und Stefansberg mit ihren Weisen für Hilfsbedürftige gesammelt. Es bedanken sich für die Spenden ganz herzlich (vorne v.l.) Sophia Siegle, Lukas, Theresa und Anna Strauß sowie (hinten) Elisabeth Strauß, Ronja Spiß, Magdalena und Franziska Strauß. Sternsinger unterwegs Die Bogenschützen haben Hochsaison der Hallenturniere bis März. Der BSC Maisach ist in der Bayernliga Süd auf Platz sieben zu finden und in der Bezirksklasse West im Ligawettbewerb aktiv, mit je einem Team aus fünf Schützen. Ein Abschlussturnier steht aus. In der Bezirksklasse West ist die Mannschaft voll motiviert und hat beim ersten Wettkampf Platz zwei belegt. Zur Bayerischen Meisterschaft in Hochbrück am 6./7. Februar haben sich fünf Schützen über die Gau- und Oberbayerische Meisterschaft qualifiziert. BOGENSCHÜTZEN ... dass die erste Aufnahme eines Maisacher Faschingszuges von etwa 1905 stammt? Dabei standen immer wieder Ochsen im Mittelpunkt des Treibens. 1955 stellte dann der SC Maisach ganz allein einen Umzug auf die Beine. Seit Ende der 1950er Jahre gibt es in Maisach keinen Faschingszug mehr. SCHÜTZEN GERMERSWANG/FOTO: TB Sonderseiten wirken > Sie eröffnen ein neues Geschäft? > Sie ändern Ihren Firmenstandort? > Sie feiern Betriebsjubiläum? … wir sind Ihr Ansprechpartner it! a r t r o p n e m ir F r Ih r fü Damit es kein Geheimnis bleibt. Mit einer Sonderveröffentlichung im Fürstenfeldbrucker Tagblatt erhöhen Sie nicht nur Ihren Bekanntheitsgrad, sondern stellen auch sicher, dass Ihre Kunden immer rechtzeitig informiert sind. Wir beraten Sie gerne, wie Sie unsere kaufkräftige Leserschaft günstig und zielgenau erreichen. Fürstenfeldbrucker Tagblatt 0 8141/40 0138 0 8141/4 4170 anzeigen@ffb-tagblatt.de www.fürstenfeldbrucker-tagblatt.de 1454924041135_a763af66b0e69f88f9c623895575a4cf Willkommen daheim.
© Copyright 2025 ExpyDoc