SUGAR III - SUBMARINE GASHYDRAT-LAGERSTÄTTEN: ERKUNDUNG, ABBAU UND TRANSPORT Erschließung submariner Gashydratlagerstätten (FKZ 03SX381G / 03SX381N) Dr.-Ing. Melvin Kome, Dipl.-Ing. Christian Schröder, Prof. Matthias Reich, Prof. Mohammed Amro TU Bergakademie Freiberg TEILPROJEKT 2 – EXPLORATIONSBOHRTECHNIK MOTIVATION TEILPROJEKT 3 – ERDGASPRODUKTION AUS GASHYDRATEN MOTIVATION Gashydratlagerstätten sind mit schätzungsweise 10.000 GtC der Impermeable Rock Impermeable Rock Impermeable Rock bislang größte bekannte fossile Energieträger der Erde. Im Gegensatz zu allen Anderen liegt dieser jedoch nicht in großen, ergiebigen und vergleichsweise einfach zu Gas Hydrate + Gas/Water Gas Hydrate + Gas/Water Gas Hydrate + Gas/Water fördernden Lagerstätten vor. Vielmehr sind es flache von Gashydraten BHL Free Gas Free Water Underburden durchsetzte Sedimente am Meeresboden die das begehrte Erdgas speichern. Somit zeigt sich, dass die bisher aus der Erdöl- und Erdgasbranche bekannten und Gashydratlagerstätten sind wegen des in den Hydraten gespeicherten Gases Förderverfahren allein schon aus finanzieller Sicht für kleine heutzutage von großem Belange. Die Ausbeutung von Erdgas aus diesen Gashydratlagerstätten nicht rentabel sind. Lagerstätten ist allerdings mit enormen Herausforderungen verbunden. Für die Ziel dieses Teilprojektes ist es das, durch das Marum und die kommerzielle Ausbeutung von Gashydratlagerstätten ist notwendig, Firma Bauer entwickelte, Meeresbodenbohrgerät (MeBo200) mit produktionstechnische Probleme zu identifizieren und Lösungsansätze zu leistungsstarker finden. Besonders problematisch bei der Gewinnung aus dieser Lagerstätten Bohrlochmesstechnik Explorations- Class 3 Class 2 Class 1 auszurüsten und weitgehend zu automatisieren. die ist die Destabilisierung der Formation bzw. Multiphasenfluss aufgrund der Hydratzersetzung. Dazu zählen auch die Herausforderung bei der Charakterisierung der Lagerstätte mittels Produktion/Welltests-Daten aufgrund des heterogenen Verhaltens der Lagerstätte. b ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Um das MeBo200 zu einem Komplettsystem für b die automatisierte Exploration von Gashydraten weiter zu entwickeln b wird im Rahmen des Teilprojektes 2 an folgenden Schwerpunkten geforscht: • akustische Bohrlochsonde zur genauen Abgrenzung von Sedimenten zu gashydratführenden Schichten • weitere Bohrlochmesstechniken zur Bestimmung Um das Erdgas aus der Gashydratlagerstätten zu produzieren bzw. die von Porosität, Gasgehalt und dem Zustand der Bohrlochwand • Bohrgarnitur für vollmaßiges Bohren mit der notwendigen Messtechnik zur Bestimmung von Neigung und Azimut • Automatisierung des Bohrablaufes am MeBo200 FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Hydratlagerstätten zu charakterisieren, werden folgende Punkte bearbeitet: • Erstellung von technischen Konzepten für Sandkontrollmaßnahmen • Entwicklung von Welltest-Modellen bzw. Gashydratlagerstätten • Erstellung von Konzepten zu Abbauprozessen bzw. Welltesting • Wirtschaftlichkeitsberechnung zum Gashydratabbau Die Autoren danken dem BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) für die Möglichkeit der Durchführung des Projektes und der damit verbundenen finanziellen Unterstützung. Dr.-Ing. Melvin Kome, Dipl.-Ing. Christian Schröder TU Bergakademie Freiberg | Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau | Agricolastraße 22 | 09599 Freiberg | Telefonnummer: 03731 / 39-2208 | [email protected], [email protected] Auswertungssoftware
© Copyright 2024 ExpyDoc