Lösungen zum Aufgabenblatt 10 Formale Sprachen und Automaten Universität München, CIS, WS 2015/16 Hans Leiß Ausgabe: Do 14.1.2016 Abgabe: Di 21.1.2016 Aufgabe 10.1 Sei G die Grammatik S → ABC A → a|ǫ B → b|ǫ C → c|ǫ Berechne die zu G äquivalenten Grammatiken G1 und G2 wie folgt: (a) G1 entstehe aus G, indem zuerst die Löschregeln beseitigt werden und dann die entstandene Grammatik in Binärform gebracht wird. (3 Punkte) (b) G2 entstehe aus G, indem zuerst G in Binärform gebracht wird und dann aus der entstandenen Grammatik die Löschregeln beseitigt werden. (3 Punkte) P Für eine Grammatik G = (Σ, N, S, P ) sei |G| := { |Aα| | (A → α) ∈ P }, wobei |α| die Länge von α ∈ (N ∪ Σ)∗ ist. Vergleiche |G1 | und |G2 | mit |G|. (2 Punkte) Lösung von Aufgabe 10.1 (a) Man sieht leicht, daß jede der 4 Komponentensprachen durch Berechnung der Grammatik G≥1 klar wird: ≥1 S S ≥ ABC ≥1 A ≥ a+1 A 7→ G≥1 = G= ≥1 B ≥ b + 1 B ≥1 C ≥ c+1 C das leere Wort enthält, was auch ≥ ≥ ≥ ≥ Die kleinste Lösung von G≥1 ist (1, 1, 1, 1) = ({ǫ}, . . . , {ǫ}). 1 A≥1 B ≥1 C ≥1 (a + 1)≥1 = 1 (b + 1)≥1 = 1 (c + 1)≥1 = 1. Daher ergibt die −1 S −1 G = A−1 B −1 −1 C Beseitigung der Löschregeln aus G: ≥ = = = = ≥ ≥ ≥ (ABC)−1 A−1 (BC)−1 + A≥1 (BC)−1 + A−1 (BC)≥1 A−1 (BC)−1 + (BC)−1 + A−1 A−1 (BC)−1 + (B −1 C −1 + B −1 + C −1 ) + A−1 A−1 B −1 C −1 + A−1 B −1 + A−1 C −1 + B −1 C −1 + B −1 + C −1 + A−1 (a + 1)−1 = a (b + 1)−1 = b (c + 1)−1 = c Um diese Grammatik in Binärform zu bringen, muß man noch die Regel S −1 → A−1 B −1 C −1 durch die Regeln S −1 → A−1 D und D → B −1 C −1 ersetzen. (b) Bringt man zuerst G in Binärform, so erhält S A B G̃ = C D Beseitigt man hierin die Löschregeln, −1 S A−1 B −1 G̃−1 = C −1 −1 D man ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ AD a+1 b+1 c+1 BC . so erhält man A−1 D−1 + A−1 + D−1 a b c B −1 C −1 + B −1 + C −1 . ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ Man erhält also eine kleinere Grammatik, da das Ausmultiplizieren“ mit D−1 unterbleibt. ” (c) Die Grammatikgrößen sind |G| = |SABC| + |Aa| + |A| + |Bb| + |B| + |Cc| + |C| = 4 + 9 = 13, |G1 | = |S −1 A−1 D| + |DB −1 C −1 | + |S −1 A−1 B −1 | + . . . + |S −1 A−1 | + 6 = 21 + 6 = 27, |G2 | = |S −1 A−1 D−1 | + |S −1 A−1 | + |S −1 D−1 | + 6 + |D−1 B −1 C −1 | + |D−1 B −1 | + |D−1 C −1 | = 14 + 6 = 20. Im allgemeinen, wenn die Regeln von der Form S ≥ A1 · · · An mit Ai ≥ a + 1 wären, wird |G1 | von der Größenordnung 2|G| (da jede der 2n = O(2|G| ) Teilmengen von A1 , . . . , An eine neue Regel liefert), aber |G2 | nur von der Größenordnung |G| sein (da nur jedes der n Suffixe von A1 · · · An eine neue (binäre) Regel liefert). Aufgabe 10.2 Die Beseitigung der Kettenregeln einer kontextfreien Grammatik G der Größe |G| (Definition: siehe die vorige Aufgabe) kann zu einer Grammatik G′ der Größe |G|2 führen. Können Sie ein Beispiel für ein G finden, wo das der Fall ist? 2 Tip: Was wird bei der Elimination einer Kettenregel A → B (bzw. eines variablen Summanden in einer Ungleichung A ≥ . . . + B + . . .) gemacht, und wie sorgt man dafür, daß die entstehende Grammatik dadurch möglichst viel größer wird? Aufgabe 10.3 Sei t = a1 · · · an ∈ Σ+ ein Text über dem Alphabet Σ. Ein Vorkommen (Token) von v ∈ Σ∗ in t ist ein Tripel (i, v, j) mit 0 ≤ i ≤ j ≤ n und v = ai+1 · · · aj . Sei T (t) := (P(Tok (t)), +, ·, ∗ , 0, 1), die (stetige) Kleene-Algebra aller Tokenmengen von t, mit 0 := ∅, 1 := { (i, ǫ, i) | 0 ≤ i ≤ n }, V +U V ·U V∗ := V ∪ U, := { (i, vu, j) | Es gibt (i, v, k) ∈ V und (k ′ , u, j) ∈ U mit k = k ′ } [ := {V n | n ∈ N} mit V 0 := 1, V n+1 := V n · V . Die Bedeutung von a ∈ Σ in T (t) soll natürlich die Menge der Vorkommen von a in t sein, also aT (t) := { (i, a, i + 1) | a = ai+1 }. Nach dem Fixpunktsatz hat jede kontextfreie Grammatik in jeder stetigen Kleene-Algebra (K, +, ·, ∗ , 0, 1) mit Elementen zur Interpretation der Terminalsymbole eine Bedeutung, eben das kleinste Tupel, das das Ungleichungssystem der Grammatik löst. Sei G die kontextfreie Grammatik ≥ e|p|d nS N S ≥ rN V (1) ≥ v V über dem Alphabet Σ := {d , n, e, r, p, v} für: Determinator, Nomen, Eigenname, Relativpronomen, Personalpronomen, transitives Verb. Da N von S und S von N abhängt, braucht die Fixpunktberechnung in P(Σ∗ ) unendlich viele Stadien. G hat nach dem Fixpunktsatz in jedem P(Tok (t)) = T (t) mit t ∈ Σ+ eine Bedeutung, die kleinste Lösung von (1). Da T (t) endlich ist, erreicht man sie schon nach endlich vielen Stadien der Fixpunktberechnung. Führe die Berechnung des Fixpunkts für den Text t := p v d n r d n r p v v durch. (Ein Satz der Form t ist z.B. Er kennt die Frau, die das Buch, das er liest, schrieb.“) ” Lösung von Aufgabe 10.3 Die Positionen im Text werden durch t := 0 p 1 v 2 d 3 n 4 r 5 3 d 6 n 7 r 8 p 9 v 10 v 11 angedeutet. Die Bedeutung der Terminale in T := T (t) sind die Mengen ihrer Vorkommen: eT = ∅, d T = {(2, d, 3), (5, d, 6)}, n T = {(3, n, 4), (6, n, 7)}, r T = {(4, r, 5), (7, r, 8)}, p T = {(0, p, 1), (8, p, 9)}, v T = {(1, v, 2), (9, v, 10), (10, v, 11)}. Die rechten Seiten der Grammatik schreibe ich als reguläre Ausdrücke, also N = p+d ·n·S S = r·N ·V V = v 4 Die Stadienberechnung ergibt: N0 := ∅ S0 := ∅ V0 := ∅ N1 := pT ∪ dT · nT · S0 = pT S1 = rT · N0 · V0 = ∅ V1 = v T N2 := pT ∪ dT · nT · S1 = pT = N1 S2 = rT · N1 · V1 = rT · pT · v T = {(7, rpv, 10)} V2 = v T = V1 N3 := pT ∪ dT · nT · S2 = pT ∪ {(5, dnrpv, 10)} S3 = rT · N2 · V2 = rT · pT · v T = S2 V3 = v T = V2 N4 := pT ∪ dT · nT · S3 = N3 S4 = rT · N3 · V3 = rT · (pT ∪ {(5, dnrpv, 10)}) · v T = S3 ∪ rT · {(5, dnrpv, 10)} · v T = {(7, rpv, 10), (4, rdnrpvv, 11)} V4 = v T = V3 N5 := = S5 = V5 = pT pT rT vT ∪ dT · nT · S4 ∪ {(5, dnrpv, 10), (2, dnrdnrpvv, 11)} · N4 · V4 = S4 = V3 N6 := pT ∪ dT · nT · S5 = N5 S6 = rT · N5 · V5 = rT · N5 · v T = r T · pT · v T ∪ rT · {(5, dnrpv, 10), (2, dnrdnrpvv, 11)} · v T = {(7, rpv, 10)} ∪ {(4, rdnrpvv, 11)} = S5 V6 = v T = V5 Damit ist der kleinste Fixpunkt erreicht, da im Stadium 6 alle Komponenten dieselben Mengen sind wie im Stadium 5. 5
© Copyright 2025 ExpyDoc