Im Original veränderbare Word-Dateien DIE BEDEUTUNG DER LITERATURKRITIK IM LITERARISCHEN LEBEN Copyright www.park-koerner.de Die Parodie als Kritik Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de 1. Thesen - Die Parodie ist geeignet, Merkwürdigkeit und Schwächen eines literarischen Textes durch Nachahmung und Übertreibung auf amüsante Weise bloßzustellen. - Mit seiner Fähigkeit, Copyright www.park-koerner.de Stil und inhaltliche Elemente der Vorlage zu übernehmen, führt der Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Parodist den Leser zu der Überzeugung, dass die sprachlichen und inhaltlichen Eigenheiten des parodierten Werks nicht Ausdruck künstlerischen Vermögens, sondern Spiegel der Manieriertheit seien. - Mit seiner Darstellungsform vermittelt der Parodist dem Leser Vergnügen, weil bei der Lektüre der Parodie die Freude des Wiedererkennens in Spott umschlägt . Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de 2. Ein Beispieltext als Voraussetzung zum Verständnis der nachfolgenden Parodie von Friedrich Torberg Bertolt Brecht: Suche nach dem Neuen und Alten Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de "Wenn ihr eure Rollen lest Forschend, bereit zu staunen Sucht nach dem Neuen, dem Alten, denn unsere Zeit Und die Zeit unserer Kinder ist die Zeit der Kämpfe Des Neuen mit dem Alten Die List der alten Arbeiterin Die dem Lehrer sein Wissen abnimmt Wiewww.park-koerner.de eine zu schwere Hucke, ist neu Copyright www.park-koerner.de Copyright Und muss wie Neues gezeigt werden. Und alt Ist die Angst der Arbeiter im Krieg Die Flugblätter mit dem Wissen zu nehmen; es muss Als Altes gezeigt werden. Aber Wie das Volk sagt: zur Zeit des Mondwechsels Hält der junge Mond den alten Eine Nacht lang im Arme. Das Zögern der Fürchtenden Zeigt die neue Zeit an. Immer Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Setzt das Noch und das Schon. Die Kämpfe der Klassen Die Kämpfe zwischen Alt und Neu Rasen auch im Innern des einzelnen. Die Bereitschaft des Lehrers zu lehren: Die der Bruder nicht sieht, der Fremde Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Kopierrechte (gedruckt und digital) für alle eigenen Schüler bei Erwerb Privatlizenz, für Verlag für digitale Unterrichtsvorbereitung alle Schüler und Lehrer der Schule bei Erwerb Schüler-Lehrer-Lizenz Im Original veränderbare Word-Dateien Sieht sie. Alle Regungen und Handlungen eurer Figuren durchsucht Nach Neuem und Altem! Die Hoffnungen der Händlerin Courage Sind den Kindern tödlich. Aber die Verzweiflung Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Der Stummen über den Krieg Gehört zum Neuen. Ihre hilflosen Bewegungen Wenn sie die rettende Trommel aufs Dach schleppt Die große Helferin, sollen euch Mit Stolz erfüllen, die Tüchtigkeit Der Händlerin, die nichts lernt, mit Mitleid. Lesend eure Rollen Forschend, bereit zu staunen Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Erfreut euch des Neuen, schämt euch des Alten! Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Aus: Bertolt Brecht, "Schriften zum Theater", Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1967, S. 277 f. 3. Friedrich Torberg: Parodie auf Bertolt Brechts Stück "Der kaukasische Kreidekreis" Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de "DER SÄNGER Hört nun die Geschichte von der Premiere des Kreidekreises, Des kaukasischen, welche statt Im Volkstheater fand. Man könnte auch sagen: Welche im Volkstheater stattfand.Copyright Klänge www.park-koerner.de das aber Copyright www.park-koerner.de Ebenso originell? Klänge es Ebenso bedeutend? Copyright www.park-koerner.de DIE MUSIKER: Man sagt ja auch nicht: Das Kälbchen verläuft sich. Man sagt: Es verläuft das Kälbchen sich. Brecht sagt es so. Und Brecht weiß Bescheid um die Wirkung der Sprache, du Arschloch. Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Auch dieses sagt er nämlich im Kreidekreis, dem kaukasischen. DER SÄNGER: Den Schreiber Azdak lässt er es sagen, ohne Zwingenden Anlass. Vielleicht nur Weil es kräftig und volkhaft wirkt. Damit man wisse: Kräftig ist das Volk. Aber nicht davon wollte ich reden. Reden wollte ich Copyright www.park-koerner.de Copyright Vonwww.park-koerner.de der Premiere des kaukasischen Kreidekreises, welche Siehe oben. Copyright www.park-koerner.de DIE MUSIKER: War es eine schöne Premiere? Ist es ein gutes Stück? Copyright www.park-koerner.de Kopierrechte (gedruckt und digital) für alle eigenen Schüler bei Erwerb Privatlizenz, für Verlag für digitale Unterrichtsvorbereitung alle Schüler und Lehrer der Schule bei Erwerb Schüler-Lehrer-Lizenz Im Original veränderbare Word-Dateien DER SÄNGER: Es war eine schöne Premiere. DIE MUSIKER: Ist es ein gutes Stück? Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de DER SÄNGER: Es war eine erfolgreiche Premiere. Copyright www.park-koerner.de DIE MUSIKER: Ob es ein gutes Stück ist, du besoffene Zwiebel. DER SÄNGER: Was heißt hier gut. Schrecklich ist die Verführung zur Güte, sagt Brecht. Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Und er widerstand ihr. DIE MUSIKER: Stimmt es wenigstens ideologisch? DER SÄNGER: Auch das nicht. Es gehen Revo- und Konterrevolution und Copyright Rekontrarevolution www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de So durcheinander, dass niemand sich auskennt. Warum, zum Beispiel, Haben die Panzerreiter, da sie doch Knechte Der Reaktion sind, den Richter gehenkt? Und warum Machen sie nicht den Neffen des fetten Fürsten zum Richter, sondern Den Lumpenproleten Azdak? Warum, wenn wir schon dabei sind, Wird das Proletariat überhaupt nur durch Lumpen vertreten? Der Großfürst hingegen, welchen der Azdak Irrtümlich und widerwillig gerettet hat, erweist sich als Ehrenmann Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Und setzt den Azdak ein zweitesmal ins Richteramt ein. Darf das so sein? Darf ein Großfürst so anständig sein? DIE MUSIKER: Fragen über Fragen. Wer gibt die Antwort? Brecht gibt sie nicht. Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de DER SÄNGER: Er gibt jedoch Dem Theater, was des Theaters ist. Wenn Grusche Am Seil sich haltend über den Abgrund gelangt, Atmen die Zuschauer auf. Wenn sie dem Panzerreiter Eins über den Kopf haut, freuen sie sich. Wenn sie dem Kleinkind Abgewandt ihre Brust reicht, schmunzelen sie. Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Wenn jemand Arschloch sagt oder besoffene Zwiebel, kicheren sie. Wenn der Azdak den beiden schwerfälligen Alten Etwas ins Hörrohr brüllt, jauchzen sie. Und wenn am Ende Ende gut, alles gut ist, identifizieren sie sich Und glotzen romantisch. Befremdet Sieht es der auf Verfremdung Gedrillte. Dieses also Ist das epische Theater? Dieses Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Kopierrechte (gedruckt und digital) für alle eigenen Schüler bei Erwerb Privatlizenz, für Verlag für digitale Unterrichtsvorbereitung alle Schüler und Lehrer der Schule bei Erwerb Schüler-Lehrer-Lizenz Im Original veränderbare Word-Dateien Ist die Erneuerung des Dramas aus dem Geiste des Fortschritts? Und dieses Spielen ist mutig? DIE MUSIKER: Fragen über Fragen. Copyright www.park-koerner.de Wer gibt die Antwort? Copyright www.park-koerner.de DER SÄNGER: Ihr habt nun gehört, was ihr nicht hören wolltet. Geht und seht selbst,was ihr sehn wollt. Brecht Die Blockade. Bitte kein Rufzeichen, Setzer. Rufzeichen gehören zum überalterten Gerümpel Bürgerlich-emotioneller Anteilnahme. Die Revolution Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Ist das Fragezeichen." Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Aus: Friedrich Torberg, "Der Beifall war endenwollend", Deutscher Taschenbuchverlag, München 1970, dtv 674, S. 72 ff. 4. Arbeitsaufgaben Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Brechtschen Sprache werden parodistisch in den Text Friedrich Torbergs übernommen? Copyright www.park-koerner.de - Welche Elemente der - Welche Vorwürfe erhebt Torberg gegen das Stück "Der kaukasische Kreidekreis"? - Welche Vorbehalte gegenüber dem epischen Theater macht Torberg in seiner Theorie geltend? Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Copyright www.park-koerner.de Kopierrechte (gedruckt und digital) für alle eigenen Schüler bei Erwerb Privatlizenz, für Verlag für digitale Unterrichtsvorbereitung alle Schüler und Lehrer der Schule bei Erwerb Schüler-Lehrer-Lizenz
© Copyright 2025 ExpyDoc