Die Entwicklung der elektrischen Armbanduhr Übersicht der

Die Entwicklung der elektrischen Armbanduhr
Übersicht der Ausstellung:
- das elektromechanische Uhrwerk mit Unruh als Taktgeber
Vitrine 1
Vitrine 2
- mit mechanischem Schalter (Kontaktfeder)
- mit elektronischem Schalter (transistorisiert oder quartzgeregelt)
- das elektronische Uhrwerk mit Stimmgabel als Taktgeber
Vitrine 3
- die Stimmgabel-Uhr mit analoger Anzeige
- das elektronische Uhrwerk mit Quartz als Taktgeber
Vitrine 4
Vitrine 5
- die Quartz-Uhr mit analoger Anzeige
- die Quartz-Uhr mit digitaler Anzeige
die ausgestellten Uhren sind im Buch ´Die elektrische Armbanduhr´ im Detail dokumentiert
Vitrine1
Vitrine 1
Das elektromechanische Uhrwerk mit Unruh als
Taktgeber,
mit mechanischem Schalter (Kontaktfeder)
ESA (Ebauches SA) Schweiz, das L im Kaliber steht für den Ort der Herstellung:
Landeron
etwa 30 Uhrenmarken kauften diese Werke und bauten sie in ihre eigenen Gehäuse ein
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
Kal. L4750
Kal. L4750
Kal. L4750
Kal. L4750
Kal. L4750
Kal. L4751
Kal. L4750
Kal. L4750
Kal. L4750
Kal. L4750
Kal. L4750
Kal. L4751
Kal. L4750
1955
1955
1960
1960
1960
1961
1960
1960
1960
1960
1960
1961
1960
Prototyp mit zwei Batterien im Armband
Prototyp mit aufladbarem Akku
mit Akku, über beide Kronen ist er mit einem Netzteil ladbar
Messingwerk mit grosser Batterie (erste Batterie, Typ 1)
Nickelwerk mit grosser Batterie (erste Batterie, Typ 1)
Werk mit kleiner Batterie (zweite Batterie, Typ 2)
Uhr mit Akku,über beide Kronen mit Netzteil ladbar
mit zwei Batteriekästen ausserhalb der Uhr (Ohren)
Uhr mit Batterie Typ 1
Uhr mit Batterie Typ 2
Schuluhr, durch Technikum La Chaux-de-Fonds gefertigt
Officially certified chronometer (als Chronometer geprüft)
Werk in kleine Tischuhr eingebaut
Lip Frankreich, Pionier der elektrischen Armbanduhr, gleichzeitig mit Elgin stellte Lip
im Jahr 1952 eine tragbare elektrische Armbanduhr vor
20
21
22
23
24
25
Lip
Lip
Lip
Lip
Lip
Lip
Kal. R 27
Kal. R 148
Kal. R 148
Kal. R 148
Kal. R 184
Kal. R 148
1958
1961
1961
1961
1969
1961
erste in Serie gefertigte Armbanduhr (2 Batterien)
1.Version von 148, Funkenlöschdiode mit Draht
2.Version von 148, Funkenlöschdiode mit blauer Diode
3.Version von 148, Funkenlöschdiode mit roter Diode
Nautik-Ski, Taucheruhr mit drehbarem Zifferblattring
auf Werk steht Swiss 773 (für Benson London gefertigt)
Hamilton USA, Pionier der elektrischen Armbanduhr (erste tragbare Uhr 1952)
ab 1955 Zusammenarbeit mit Epperlein Deutschland
30
31
32
33
34
35
36
37
Hamilton
Hamilton
Hamilton
Hamilton
Hamilton
Hamilton
Hamilton
Hamilton
Kal. 500 A
Kal. 505
Kal. 505
Kal. 505
Kal. 505
Kal. 505
Kal. 505
Kal. 505 A
1959
1962
1962
1962
1962
1962
1962
1962
die erste Uhr, die einigermassen zufriedenstellend lief
dieses Werk konnte grundsätzlich die Mängel vom 500 lösen
RR special (Railroad geprüft), magnetische Abschirmung
Sondermodell, gefertigt für Armco Steel Corp
schwierige Aufgabe, dieses Werk als Damenuhr zu bauen
10 Karat gold filled (vergoldet)
offenes Werk
offenes Werk
Laco, Lacher / Durowe Deutschland, wurde 1959 an die amerikanische Timex verkauft
40
41
42
43
44
Laco
Laco
Laco
Laco
Laco
Kal. 860
Kal. 861
Kal. 870
Kal. 880
Kal. 871
1959
1960
1964
1964
1959
Beginn der Zusammenarbeit mit Timex, Knopfbatterie
entspricht Timex M 67
entspricht Timex M 84
entspricht Timex M 85
offenes Werk
Elgin USA, Pionier der elektrischen Armbanduhr, gleichzeitig mit Lip wurde im Jahr
1952 als weltweite Premiere eine tragbare elektrische Uhr vorgestellt
45
Elgin
Kal. 725
1962
Modell Lord Elgin Electronic
Epperlein Deutschland, erste deutsche elektrische Armbanduhr 1956
ab 1955 gab es Zusammenarbeit mit Hamilton USA
50
51
Epperlein
Epperlein
Kal. 100
Kal. 100
1958
1958
erste Serie mit langen Kontaktfedern
zweite Serie mit kurzen Kontaktfedern
Porta, PUW Deutschland (Pforzheimer Uhren-Rohwerkefabrik) war anfangs der 1970er
Jahre grösster und modernster Rohwerkfabrikant in Deutschland
60
61
62
63
64
65
66
67
PUW
PUW
PUW
PUW
PUW
PUW
PUW
PUW
Kal. 1000
Kal. 1001
Kal. 1002
Kal. 3000
Kal. 3000
Kal. 1000
Kal. 908
Kal. 3000
1966
1966
1966
1972
1972
1966
1970
1970
Modell Elechron ohne Datum
Modell Elechron mit Datum
Modell Elechron mit Tag und Datum
Modell Ladychron
Modell Ladychron
mit Unruh Feinverstellung
Modell Ladychron
Timex USA, kaufte 1959 die Laco-Durowe, um die Rechte am Laco-Electromat zu
erhalten
70
71
72
73
74
75
76
77
78
Timex
Timex
Timex
Timex
Timex
Timex
Timex
Timex
Timex
Kal. M 67
Kal. M 84
Kal. M 40
Kal. M 41
Kal. M 42
Kal. M 84
Kal. M 40
Kal. M 41
Kal. M 69
1960
1964
1969
1969
1972
1964
1969
1969
1972
entspricht Laco 861, erstes Modell von Timex
entspricht Laco 870
ohne Datum
mit Datum
mit Tag und Datum
Werk ohne Unruh-Abdeckung
Werk ohne Unruh-Abdeckung
offenes Werk
Damenmodelle
Vitrine 2
Vitrine 2
Das elektromechanische Uhrwerk mit Unruh als
Taktgeber,
mit elektronischem Schalter
(transitorisiert/quartzgeregelt)
Junghans Deutschland, seit 1930 Erfahrungen mit elektrischen Grossuhren
01
02
03
04
05
06
Junghans
Junghans
Junghans
Junghans
Junghans
Junghans
Kal. 600
Kal. 600.12
Kal. 600.12
Kal. 600.30
Kal. 600
Kal. 600.12
1967
1970
1970
1970
1970
1970
Ato-Chron, erstes Werk von Junghans, das in Serie ging
Dato-Chron
Dato-Chron
Taucheruhr
Werk Ato-Chron
Werk, Data-Chron, Zertifikat als Chronometer
Bifora Deutschland, einer der grössten Anbieter von mechanischen Uhren in
Deutschland
10
Bifora
Kal. B 11
1974
diese Uhr gab es auch mit Datum und Tag/Datum
Porta, PUW Deutschland (Pforzheimer Uhren-Rohwerkefabrik), 1975 erster Prototyp
12
13
14
PUW
PUW
PUW
Kal. 2508
Kal. 2509
Kal. 2001
1971
1971
1971
für Gruen gefertigt
für Gruen gefertigt
Werk
Golay Schweiz, Erfahrungen mit elektrischen Marinechronometer (Chronostat)
Zusammenarbeit mit Record Watch und Les Réunies
20
21
22
Golay
Golay
Golay
Kal. 7723 FB
Kal. 7743
Kal. 7723
1973
1973
1973
quartzgeregelt, Datum
quartzgeregelt, Tag und Datum
Werk, quartzgeregelt
Citizen Japan, baute 1966 die erste japanische elektronische Armbanduhr
30
31
32
Citizen
Citizen
Citizen
Kal. X-8 0830
Kal. X-8 4830
Kal. X-8 0811
1970
1970
1969
Cosmotron
Cosmotron
Werk für Caravelle Watch gefertigt
Omega Schweiz, baute mehrere Prototypen - aber kein Werk ging in Serie
40
Omega
Kal. 6550
1968
Prototyp. Werk aus Kunststoff, durch Tissot hergestellt
Seiko Japan, grosser Hersteller von elektrischen Armbanduhren in Japan
Marken wie Impextra, Montgomery, Sear Roebuck und Westclock kauften Werke ein
50
51
52
Seiko
Seiko
Seiko
Kal. 3703 B
Kal. 3703 B
Kal. 3300 A
1970
1970
1971
Serie El-370, Standardausführung 3 Hz
Serie El-370, Schnellschwinger 6 Hz, 16 Steine
Werk an Sears Roebuck and Co. geliefert
ESA (Ebauches SA) Schweiz baute mehrere Milionen von diesen Werken
etwa 50 Uhrenmarken kauften diese Werke und bauten sie in ihre eigenen Gehäuse ein
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
Kal.
Kal.
Kal.
Kal.
Kal.
Kal.
Kal.
Kal.
Kal.
Kal.
Kal.
Kal.
Kal.
9150
9150
9154
9158
9150
9150
9154
9157
9158
9200
9176
9176
9156
1963
1967
1970
1975
1967
1967
1970
1975
1975
1972
1975
1975
1971
Prototyp mit damaliger Knopfbatterie, ESA-Symbol
Werk, Dynotron
Werk, Dynotron
Werk
Dynotron 3 Hz, ESA-Symbol, Direktausgabe von ESA
Dynotron 3 Hz, ESA-Symbol, Direktausgabe von ESA
Dynotron 4 Hz, Swissonic, Chronometer official certified
Dynotron, durch Luxor terminiert
Dynotron, durch Mirexal terminiert
durch Gruen terminiert
Dynotron Derby, vier Zylinder für Zahlenanzeige
Derby Suissonic, digitale Anzeige mit Zahlenscheiben
Biostar Electronic, durch Certina terminiert
Lip Frankreich, Pionier der elektrischen Armbanduhr (erste tragbare Uhr ist von 1952)
80
81
82
83
84
Lip
Lip
Lip
Lip
Lip
Kal. R 53
Kal. R 53
Kal. R 50
Kal. R 50
Kal. R 50
1970
1970
1970
1970
1970
Design Roger Talon
Design Roger Talon, durch Dugena terminiert
Demo-Werk
Timex USA kaufte 1959 die deutsche Laco, um die Rechte am Laco-Electromat zu erhalten
Timex produzierte 1972 30 Milionen Uhren
90
91
92
93
Timex
Timex
Timex
Kal. M 87
Kal. M 66
Kal. M 64
Kal. M 64
1969
1973
1972
1973
Electronic, transitorisiert, entspricht Laco 882
quartzgeregelt mit Stimmgabelquartz
quartzgeregelt mit Balkenquartz
Werk quartzgeregelt, Balkenquartz
Vitrine 3
Vitrine 3
Das elektronische Uhrwerk mit Stimmgabel als Taktgeber
Bulova USA und Schweiz
Der Schweizer Max Hetzel hat die Stimmgabel-Armbanduhr erfunden. 1953 erhielt er
von Bulova USA drei Transistoren, die damals noch nicht allgemein verfügbar waren
und baute damit seine ersten drei Prototypen bei der Bulova-Tochter in der Schweiz.
01
02
03
04
05
06
Bulova
Bulova
Bulova
Bulova
Bulova
Bulova
Kal. 214 H
Kal. 214
Kal. 214
Kal. 214 H
Kal. 214 H
Kal. 214
1964
1961
1961
1964
1964
1961
Fabrikation Swiss (Tochterfirma von Bulova USA)
Fabrikation USA, Railroad Approved
Spaceview, Fabrikation USA
Spaceview, Fabrikation Swiss
Spaceview, Fabrikation Swiss
Werk, Fabrikation USA, Germanium-Transistor
10
11
12
13
14
Bulova
Bulova
Bulova
Bulova
Bulova
Kal. 2181 F
Kal. 2182
Kal. 2182
Kal. 2183
Kal. 2186
1970
1968
1968
1968
1974
Werk, Fabrikation Swiss
Fabrikation USA
Fabrikation Swiss
Fabrikation USA, als Damenuhr eingeschalt
Fabrikation USA, digitale Zahlenscheiben
20
21
22
23
24
25
26
27
Bulova
Bulova
Bulova
Bulova
Bulova
Bulova
Bulova
Bulova
Kal. 2181
Kal. 2185
Kal. 2185
Kal. 2185
Kal. 2185
Kal. 2185
Kal. 2185
Kal. 2185
1968
1968
1968
1968
1968
1968
1968
1968
USA, Railroad Approved
USA Mark IV, Railroad Approved und 24 Std.-Anzeige
USA, Astronaut Mark II, zweite Zeitzone
USA, Snorkel 666 feet, Taucheruhr
USA, Astronaut Mark 2, zweite Zeitzone
USA, verschiebbarer Ring mit Weltzeit
USA, Astronaut Mark II, zweite Zeitzone
USA, Astronaut Mark II, direkte Stundenverstellung
30
31
32
33
34
Bulova
Bulova
Bulova
Bulova
Bulova
Kal. 2192.10
Kal. 2191.10
Kal. 2210
Kal. 2242
Kal. 2242
1972
1972
1973
1973
1973
Fabrikation USA, nur eine Spule, preisgünstiges Modell
Fabrikation USA, nur eine Spule, preisgünstiges Modell
Fabrikation USA, Batterie in der Mitte
Accuquartz Fabrikation USA, quartzgeregelt
Accuquartz Fabrikation USA, quartzgeregelt
36
Universal
Kal. 1-52
1968
entspricht Kal. Bulova 2181
(Universal und Citizen waren die einzige Lizenznehmer)
40
41
42
43
44
Bulova
Bulova
Bulova
Bulova
Bulova
Kal. 2301
Kal. 2300
Kal. 2300
Kal. 2302
Kal. 2302
1972
1972
1972
1972
1972
Werk, Schweizer Entwicklung (im Auftrag von Bulova)
Fabrikation Swiss, Damenwerk
Fabrikation Swiss, Damenwerk
Fabrikation Swiss, Damenwerk
Fabrikation Swiss, Damenwerk
ESA (Ebauches SA) Schweiz baute diese Werke in Milionen Stückzahlen,
etwa 50 Uhrenmarken kauften sie und bauten sie in ihre eigenen Gehäuse ein.
ESA bezahlte erhebliche Lizenzgebühren an Bulova.
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
Kal. 9162
Kal. 9162
Kal. 9162
Kal. 9162
Kal. 9162
Kal. 9162
Kal. 9162
Kal. 9162
Kal. 9162
Kal. 9162
Kal. 9162
Kal. 9162
Kal. 9162
Kal. 9162
1969
1969
1969
1969
1969
1969
1969
1969
1969
1969
1969
1969
1969
1969
Werk, Eigenentwicklung Modell Mosaba
Versuchsuhr durch ESA selber gefertigt
Swissonic 60 (ESA), Chronometer Officially Certified
durch IWC als Electronic gefertigt
durch Zenith als XL-Tronic gefertigt
durch Rado als DiaStar Electrosonic gefertigt
durch Longines als Ultronic gefertigt
durch Omega als Electronic f300 gefertigt
durch ESA selber als Swissonic 100 gefertigt
durch Movado als XL-Tronic gefertigt
durch Certina als Certronic gefertigt
durch Eterna als Sonic Kontiki gefertigt
durch Baume+Mercier als Tronosonic gefertigt
durch Tissot als Tissonic gefertigt
70
71
72
73
74
75
76
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
Kal. 9210
Kal. 9210
Kal. 9210
Kal. 9210
Kal. 9210
Kal. 9210
Kal. 9210
1972
1972
1972
1972
1972
1972
1972
durch Longines als Ultronic gefertigt
durch ESA selber als Swissonic 100 gefertigt
durch Certina als C-Tronic gefertigt
durch Certina als C-Tronic gefertigt
durch Omega als Speedsonic f300 gefertigt
durch Derbysonic als Chronograph gefertigt
ohne Bezeichnung gefertigt
CEH (Centre Electronique Horloger) Schweiz. Die laufenden Lizenzen an Bulova geben
den Ausschlag, Max Hetzel aus USA zurückzuholen, mit dem Auftrag, ein
Stimmgabelwerk zu entwickeln, das die Bulova-Patente umging. Daraus entstand die
Swissonic. Bulova klagte erfolgreich gegen CEH, die das Projekt stoppen musste. Die
3000 bereits hergestellten Werke wurden vernichtet.
80
81
CEH
CEH
1970
1970
Werk Swissonic, von Max Hetzel entwickelt
Swissonic, kein Verkauf (Lizenzprobleme mit Bulova)
Omega Schweiz übernahm das Swissonic-Team und gab Max Hetzel erneut den
Auftrag, ein neues Stimmgabelwerk zu entwickeln, das nun keine Probleme mehr mit
den Bulova Patenten haben durfte. Daraus entstand die Omega-Stimmgabeluhr
Magasonic 720 Hz.
90
91
92
93
94
Omega
Omega
Omega
Omega
Omega
Kal. 1220
Kal. 1220
Kal. 1220
Kal. 1220
Kal. 1220
1973
1973
1973
1973
1973
Werk, Nachfolger von der Swissonic vom CEH
Constellation Chronometer, Megasonic 720 Hz
Megasonic 720 Hz, Genève, Chronometer
Constellation Chronometer, Megasonic 720 Hz
Megasonic 720 Hz, in Taschenuhr eingebaut
Vitrine 4
Vitrine 4
Das elektronische Uhrwerk mit Quartz als Taktgeber
Uhren mit analoger Anzeige
frühe Quartzwerke aus der Schweiz
01
02
03
04
05
06
Beta 21, erste weltweit vorgestellte Quartzuhr, 6´000 Werke wurden an 20 Marken verkauft
CEH
Kal. Beta 21
1970 als Elektroquartz f8192Hz durch Omega (Kal.1301) gefertigt
CEH
Kal. Beta 21
1967 Nr. 7 vom Wettbewerb 1967 am Observatorium Neuenburg
CEH
Kal. Beta 21
1970 als Esaquartz durch ESA gefertigt
CEH
Kal. Beta 21
1970 Werk Beta 21, Elektronik der ersten Version
CEH
Kal. Beta 21
1970 als Quartz Electronic durch IWC gefertigt
CEH
Kal. Beta 21
1970 als Quartz-Chron durch Longines gefertigt
10
11
12
Longines
Longines
Longines
Kal. L 6512
Kal. L 6512
Kal. L 6512
1971
1971
1971
Spezialgehäuse Ultra-Quartz von Longines
Werk Ultra-Quartz, wurde zusammen mit Golay entwickelt
die Ultra-Quartz von Longines
15
16
17
GP
GP
GP
Kal. 352.536
Kal. 352
Kal. 351.512
1972
1972
1972
Ausführung mit kleinem stehendem Balkenquartz
als Master-Quartz durch Jaeger-LeCoultre gefertigt
Kaliber aus Zusammenarbeit mit Jaeger-LeCoultre
20
21
22
23
24
Buteco
Enicar
Baumgartner
Amida
Roamer
Kal. 77
Kal. AR 320
Kal. 888
Kal. 277
Kal. 902
1977
1974
1979
1974
1972
Prototyp der Firmen Buteco und Vorpe, keine Produktion
Modell Superquartz, Eigenentwicklung von Enicar
Werk mit Socrem/Portescape Schrittmotor (leider zu dick)
eine Eigenentwicklung mit Socrem/Portescape Schrittmotor
Modell Micro-Quartz, Zusammenarbeit mit General Time
30
31
32
33
34
35
36
37
38
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
ESA
Kal. 9180
Kal. 9180
Kal. 9362
Kal. 9183
Kal. 944.111
Kal. 9240
Kal. 9240
Kal. 256.241
Kal. 999.01
1972
1972
1973
1972
1980
1971
1971
1983
1980
durch Eterna als Electronic gefertigt
Werk, erste Version vom Kal. 9180 mit Balkenquartz
als Esaquartz durch ESA selber gefertigt
Werk mit neuer Elektronik, aber immer noch Balkenquartz
ein Modell der Serie Marinium
Damenuhr, als Swissonic 1000 durch ESA selber gefertigt
Werk, erste Serie mit Balkenquartz, Zusammenarbeit mit Lip
Werk mit integriertem mechanischem Chronographenmodul
Modell Delirium 1 durch Concord gefertigt
40
Rolex
Kal. 5035
1977
Oysterquartz Datejust, Superlative Chronometer
41
42
43
44
45
46
Omega
Omega
Omega
Omega
Omega
Omega
Kal. 1310
Kal. 1310
Kal. 1320
Kal. 1655
Kal. 1611
Kal. 1516
1973
1973
1975
1981
1975
1974
als Constellation Megaquartz 32 KHz gefertigt
Werk, erste vollständige Eigenentwicklung von Omega
Seamaster Megaquartz 32 KHz, Damenwerk
Modell Equinox, zweiseitiges Werk, analog und digital
Chrono-Quartz, analog und digital, Modul von SSIH
Marine Chronometer, Genauigkeit < 1 Sek. pro Monat
frühe Quartzwerke aus Deutschland
50
51
52
53
54
55
Junghans
Junghans
Junghans
Junghans
Junghans
Junghans
Kal. 667.50
Kal. 666.02
Kal. 667.00
Kal. 667.26
Kal. 667.30
Kal. 632.51
1977
1972
1975
1978
1976
1977
erfolgreich, von 667 sind 1 Mio.Werke hergestellt worden
Werk, als Astro-Quartz gefertigt
Taschenuhr mit frühem 667-Werk
Quartzfrequenz 4 MHz, chronometergeprüft
Werk, Benrus verwendete das Kal. 667.30
Werk für Damenuhren, Kooperation mit PUW
60
61
Arctos
Arctos
Kal. 375
Kal. 375
1972
1972
Ankermotor 1 Hz, 1. deutsche elektr. Armbanduhr 1971
zweite Serie mit Ankermotor 2 Hz (weniger Stromverbrauch)
63
Bifora
Kal. B17
1980
64
65
66
Bifora
Bifora
Bifora
Kal. B14
Kal. B12
Kal. B18
1979
1975
1982
Modell Flatline, Zeigerstellung durch Krone im Boden
flachste Armbanduhr in Deutschland, Dicke 3,2 mm
Fabrikation mit japanischem Seiko-Lavet-Schrittmotor
1. Generation, selbstentwickelter Ankermotor
Modell Flatline, Zeigerstellung seitlich
1975
1980
1975
durch Dugena gefertigt, Schrittmotor von Lip
Eigenfabrikation mit Lizenz des Seiko Lavet-Schrittmotors
Modell Roger Talon, letztes Kal. vor dem Untergang von Lip
frühe Quartzwerke aus Frankreich
70
71
72
Lip
France Ebau.
Lip
Kal. R 33
Kal. 7221
Kal. R 33
frühe Quartzwerke aus USA
75
76
77
78
Timex
Timex
Timex
Timex
Kal. M 43
Kal. M 43
Kal. M 271
Kal. M 160
1974
1974
1981
1974
Werk M 43, der Motor zu dick, zu grosser Stromverbrauch
Timex Frankreich baute den Rocking-Motor
Werk, Socrem/Portescap-Motor 3. Serie
Damenuhr, Zeigerstellung über Drücker
frühe Quartzwerke aus dem Ostblock
80
81
82
83
84
Ruhla
Ruhla
Ruhla
Ruhla
Ruhla
Kal. 28/3
Kal. 28/3
Kal. 14
Kal. 13/2
Kal. 12
1976
1976
1978
1979
1982
erstes Quartzwerk aus der DDR
nicht international konkurrenzfähig, veraltete Technik
endlich ein zuverlässiges und robustes Werk
bis 1990 wurden jährlich 1 MIo Werke hergestellt
Verkleinerung vom Kaliber 13/2
86
87
88
89
Tchaika
Craba
Tchaika
Lutch
Kal. 3050
Kal. 2356
Kal. 3056A
Kal. 2356
1977
1981
1981
1981
Fabrikationsbetrieb Moskau 1, Eigenbau des Motors
Fabrikationsbetrieb Moskau 2
erstes Werk mit dem Lavet-Schrittmotor
hergestellt durch Minsker
1976
1975
1975
1973
1975
1979
Seiko Modell 404
die weltweit erste analoge Solar-Armbanduhr
Nachfolgemodell, gleiches Design
Ricoh Modell Riquartz
Ricoh Modell Riquartz
Seiko Modell 404
frühe Quartzwerke aus Japan
90
91
92
91
92
93
Seiko
Citizen
Citizen
Ricoh
Ricoh
Seiko
Kal. 4633 A
Kal. 8620 A
Kal. 8629 A
Kal. 570 A
Kal. 590
Kal. 9726 A
Vitrine 5
Das elektronische Uhrwerk mit Quartz als Taktgeber
Uhren mit digitaler Anzeige
Vitrine 5
LED = Light Emitting Diode (rote Ziffern)
LCD = Liquid Crystal Display (graue Ziffern)
Zahl = Anzahl Ziffern
frühe Digitalwerke aus USA
1
2
3
4
6
7
8
10
Hamilton
Hamilton
Hamilton
HP
Bulova
Bulova
Bulova
Hughes
Kal. P 2
Kal. P 2
Kal. 901
Kal. 01
Kal. 2281
Kal.2544.10
Kal. 244
Kal. 701
1974
1974
1974
1976
1975
1975
1975
1974
LED 3½
LED 3½
LED 6
LED 9
LED 4
LED 4
LED 4
LED 4
Pulsar, erste Armbanduhr ohne mechanische Teile
Modul P2 , Punktmatrix, magnetische Zeiteinstellung
Pulsar, Time Computer Calculator
Einziges Modell von HP, Zeit, Kalender, Rechner
mit Modul Hughes 706A gefertigt
Computron, Autouhr in Pultform
mit Modul Optel 17B gefertigt
Modul mit aufgesetzten Ziffern, Balkenquartz
11
12
13
14
16
20
21
22
23
24
25
Tele-Art
Digi-Star
Exonix
Comodore
Wittnauer
Optel
Optel
AMI
unbekannt
Timex
Fairchild
Hongkong
USA
USA
Kal. PC8
USA
Kal. SSQ
Kal. 0203 A
1976
1976
1976
1976
1975
1972
1972
1972
1976
1974
1976
LED 4
LED 4
LED 4
LED 4
LED 4
LCD 3½
LCD 3½
LCD 3½
LCD 6
LCD 3½
LCD 3½
Modul mit integrierten Ziffern, Stimmgabelquartz
Modul mit integrierten kursiven Ziffern
Modul mit Balken-Lupe, Balkenquartz
Modul mit Einzel-Lupen über den Ziffern
mit Hughes 705C gefertigt
Ami und Optel bauten die ersten LCD-Module
Modul handgelötet, frühe Knopfbatterie
Ami und Optel bauten die ersten LCD-Module
Zeitangabe, Chronograph, Beleuchtung
Timex liess die Module in Korea assemblieren
durch Fairchild selber gefertigt
26
Microma
Kal. M 30
1976
LCD 6
letztes Modell vor dem Verkauf an ESA Schweiz
Kal. HMM F
frühe Digitalwerke aus Deutschland
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
E.Meister
MBO
Arctos
Arctos
BWC
Arctos
Dugena
Junghans
Junghans
Allorgan
Kal. 675
Kal. 575
Kal. 775
Kal. 617.00
Kal. 616.11
1974
1976
1973
1973
1978
1977
1975
1976
1977
1973
LCD 3½
LCD 3½
LCD 3½
LCD 3½
LCD 3½
LCD 4
LCD 5½
LCD 3½
LCD 3½
LCD 4
mit Modul Optel 726 gefertigt
erste deutsche Solar-LCD durch Cristalonic gefertigt
Anzeige Datum durch Drücken der Krone
manuell gelötet, Kronendrücker, frühe Knopfbatterie
Modul Arctos 775, Einstellung über Kronendrücker
mit Modul ESA 900.911 durch Arctos gefertigt, Alarm
mit Modul Mondaine-Watch 200f gefertigt
mit Modul Timelec gefertigt
Modul Eigenentwicklung von Junghans, Alarm
Hersteller unbekannt, wahrscheinlich Deutschland
frühe Digitalwerke aus dem Osten
40
41
42
43
Lamda
Hongkong
Moskau
Ching
Hongkong
Kal. 30-349
Hongkong
1976
1975
1978
1977
LCD 4
LCD 4
LCD 4
LCD 3½
Quartz Statek WX-2 in verglastem Rechteckkörper
Modul für Damenuhren mit Solarpenel
durch Elektronika fertiggestellt
mit Wassebefeuchtung wird Strom erzeugt
frühe Digitalwerke aus der Schweiz
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
Omega
Omega
Nepro
Nepro
GP
Allorgan
Fortis
Tissot
Grandjean
ESA
Longines
SGT
SGT
Omega
Stilec
Tissot
Tissot
Royal
Lanco
Kal. 1600
Kal. 1602
Kal. XJ-S
Kal.Alphatr.
Kal. 395
Kal. 4008
Kal.
Kal.934.711
Kal. L 775.1
Titus
Kal. 1637
Kal. 4010
Kal. 2044
Kal. 4002
1972
1973
1974
1974
1975
1973
1973
1976
1973
1977
1975
1972
1974
1979
1976
1976
1978
1978
1976
LED 3½
LED 3½
LED 4
LED 4
LED 4
LCD 4
LED 4
LED 4
LED 4
LCD 7½
LCD 3½
LCD 3½
LCD 3½
LCD 6
LCD 3½
LCD 3½
LCD 6
LCD 3½
LED 4
Modul Pulsar P2, erste digitale Uhr von Omega
Prototyp Modul Frontier 2002c, Balkenquartz SSIH
Modul Fairchild M76, Design vom Jaguar XJ-S
Modul Litronix 2038, von Nepro mit Solar ausgebaut
Modul Litronix, einzige Uhr von GP, Modell Casquette
Hersteller unbekannt, Komponenten aus Deutschland
unbekannter Hersteller, schöner IC
mit Modul Frontier 2002 gefertigt
Modul Hughes 700B, schräge Sicht durch Spiegel
durch Mido als Quartz Chronograph gefertigt
mit Verwendung vom Modul IDS 101
Modul in Zusammenarbeit mit Optel entwickelt
mit dem amerikanischem Modul ERC 2 gefertigt
Modul SSIH 4325, Timer, Alarm, Agenda
mit Modul Favag als Création Suisse gefertigt
mit Modul Casio QW-17 als Data Recorder gefertigt
mit Modul SSIH 4330 als Modell F1 gefertigt
mit Kal.479 von Buler (EST) gefertigt, 3 Volt-Batterie
mit Modul Frontier 2006 als Chrono-Quartz gefertigt
frühe Digitalwerke aus Japan
80
81
82
83
84
85
86
87
88
Casio
Casio
Seiko
Seiko
Ricoh
Hitachi
Seiko
Citizen
Citizen
Kal. QW-01
Kal. QW-02
Kal. 0634 B
Kal. 0634 B
Kal. 811
Kal. C 359
Kal. 9315
Kal. 8988
1975
1974
1975
1975
1978
1977
1979
1978
1983
LCD 3½
LCD 3½
LCD 6
LCD 6
LCD 3½
LCD 6
LCD 8
LCD 6
LCD 8
Datum und Wochentag
erstes Modul von Casio, einziges mit zwei Batterien
erstes Multifunktionsmodul, temperaturkompensiert
Modul 634 B, erster LCD-Chronograph in Japan
erstes Modul, das Ricoh selbst gebaut hat, Solar
2 Zeitzonen, Tag und Datum, Chronograph
Calculator, Alarm
Calculator
Zeit analog+digital,Temparatur,Chrono,Alarm,Datum