Jahresbericht 2014/15 1. Vereinsentwicklung ......................................................................................................................... 2 2. Tätigkeitsbericht .............................................................................................................................. 2 2.1 Unterrichtsergänzende AG’s und Workshops ......................................................................... 2 2.2 Sonstige Aktivitäten....................................................................................................................... 2 2.2.1 Haushaltsplan 2014/2015 ...................................................................................................... 2 2.3 Entwicklung und Pflege des Grünen Klassenzimmers ................................................................... 3 2.3.1 Wetterschiff ............................................................................................................................ 3 2.3.2 Wasserleitung Solarpumpe .................................................................................................... 3 2.3.3 Werkzeug................................................................................................................................ 4 2.3.4 Tomatenhaus .......................................................................................................................... 4 2.4 Teilnahme an Schul- und Dorfveranstaltungen............................................................................. 4 2.4.1 Weihnachtsmarkt 2014 und Schulfest 2015 ......................................................................... 4 2.5 Teilnahme an Gremien / Ausschüssen und Öffentlichkeitsarbeit ................................................. 4 2.5.1 Kulturausschussitzung ............................................................................................................ 4 2.5.2 Fördermaßnahmen der Stadt ................................................................................................. 4 2.6 Kooperation mit der Schule........................................................................................................... 5 3. Aussicht ........................................................................................................................................... 5 4. Fazit ................................................................................................................................................. 6 5. Danksagung ..................................................................................................................................... 6 6. Persönliches..................................................................................................................................... 7 1. Vereinsentwicklung Der Verein existiert nun schon in seinem dreizehnten Jahr. Neben dem Grünen Klassenzimmer sind die Programme der AG’s ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Die Programmverantwortlichen gestalten routiniert das Programm für die Kinder, wobei es immer wieder gelingt, neue Themen in Form von AGs, Kursen und Workshops anzubieten. Die Umstellung auf SEPA ist nun abgeschlossen. Die Mitgliedsbeiträge werden über das neue Einzugsverfahren eingezogen. Bei der Umstellung ist einigen langjährigen Mitgliedern aufgefallen, dass sie noch Vereinsmitglieder sind, obwohl ihre Kinder die Grundschule Pfrondorf schon seit einigen Jahren nicht mehr besuchen. Daher kam es zu einigen Kündigungen (9) von Mitgliedern. Ausgeglichen wurde dieser Verlust durch 8 Neuanmeldungen, so dass der Verein nun 87 Mitglieder hat. 2. Tätigkeitsbericht 2.1 Unterrichtsergänzende AG’s und Workshops Die AG’s sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des Fördervereins. Es ist immer eine besondere Herausforderung, pro Halbjahr ein so abwechslungsreiches Programm zu erstellen. Im ersten Schulhalbjahr 2015/2016 bietet der Förderverein wieder ein volles Programm mit vielen interessanten AGs und Workshops an. Das Programm wurde Anfang Oktober herausgegeben. Die Rückmeldungen dazu laufen derzeit bei Sonja Kocher und Judith Winter zusammen. Hier gilt unser Dank an die Kursleiterinnen und Kursleiter für ihre tollen Angebote, aber auch unseren Programmgestalterinnen! Sie haben wieder ein großartiges Programm zusammengestellt. 2.2 Sonstige Aktivitäten 2.2.1 Haushaltsplan 2014/2015 Laut Satzung soll der Verein für jedes Haushaltsjahr einen Haushaltsplan erstellen. Nach langen und wichtigen Diskussionen über den Einsatz der finanziellen Mittel, wurde für 2014/2015 ein Haushaltsplan aufgestellt, der an der Mitgliederversammlung 2014 verabschiedet wurde. Die Umsetzung des Haushaltsplanes ist gut gelungen. Näheres dazu im Kassenbericht. 2 Einen besonderen Dank gebührt hier den Programmverantwortlichen Judith Winter und Sonja Kocher für die Gestaltung des Programms. Hier ist ihnen ein Programm gelungen, in dem sich die Einnahmen und Ausgaben die Waage halten. Der neue Haushaltsplan für 2016 wurde durch die zweite Vorsitzende und den Kassenwart erstellt und soll hier verabschiedet werden. 2.3 Entwicklung und Pflege des Grünen Klassenzimmers Das „Grüne Klassenzimmer“ wird gemeinschaftlich von Schule, Elternbeirat und Förderverein betreut. Die Planung wird vom Gartenausschuss übernommen: Karin Stotz-Daumüller für den Förderverein, Bettina Meier (Schulleitung) und Jane Kraushaar-Geisse (Elternbeiratsvorsitzende). Die Finanzierung wurde vom Förderverein bzw. mit Hilfe der Fördergelder der Stadt Tübingen übernommen. Für das Jahr 2015 wurde wieder ein Antrag bei der Stadt gestellt. Der Antrag wurde zum großen Teil genehmigt, und die Gelder sind Mitte des Jahres 2015 geflossen. Seit Anfang des Jahres wurden die genehmigten Projekte umgesetzt. Für das Jahr 2016 wurde erneut ein Antrag für die Unterstützung des „Grünen Klassenzimmers“ bei der Stadt gestellt. Die Einsätze von Eltern, Kindern und Lehrerinnen im „Grünen Klassenzimmer“ werden im Klassenverband durchgeführt und kommen bei den Beteiligten gut an. Die regelmäßige Gartenpflege konnte mit viel Unterstützung, auch von neuen und ehemaligen Eltern von Grundschulkindern, umgesetzt werden. Der Schwerpunkt der Arbeit für das „Grüne Klassenzimmer“ lag auf der Instandhaltung. 2.3.1 Wetterschiff Für die anstehende Reparatur des Wetterschiffes wurde durch die Stadt Tübingen ein Betrag von 1000€ genehmigt. Die Reparatur wird von den Erbauern Jörg Kottkamp und der Zimmerei Herbert Single zurzeit durchgeführt. 2.3.2 Wasserleitung Solarpumpe Im letzten Jahr wurde die Verlegung einer stationären Wasserleitung zum Pflanzenbeet durchgeführt. Leider konnte das Ergebnis bis heute nicht getestet werden, da das Solarmodul trotz mehrfacherer Reparaturversuche durch Roland Löhn keinen Strom für die Pumpe liefert. Jane Kraushaar hat wegen der Solaranlage nochmals mit Roland Löhn Kontakt aufgenommen. Für 2016 wurde bei der Stadt ein Antrag für ein neues Solarmodul gestellt. 3 2.3.3 Werkzeug Für die Aktionen im „Grünen Klassenzimmer“ werden immer verschiedene Werkzeuge wie Schubkarren, Leitern etc. benötigt. Für das Jahr 2015 wurde ein Werkzeugkoffer beantragt, der noch gekauft werden muss. 2.3.4 Tomatenhaus Für das Jahr 2015 wurden Gelder für ein Tomatenhaus beantragt und genehmigt. Andreas Zwiener hatte die Idee, ein Tomatenhaus selber zu bauen. Diese Idee wurde bei der ersten Gartenaktion im Frühjahr in Angriff genommen. Leider ist das Tomatenhaus nicht rechtzeitig fertig geworden, um in diesem Jahr Tomaten darin zu züchten. Das Tomatenhaus ist inzwischen fertig gestellt und kann benutzt werden. 2.4 Teilnahme an Schul- und Dorfveranstaltungen 2.4.1 Weihnachtsmarkt 2014 und Schulfest 2015 Der Förderverein ist regelmäßig mit einem Stand auf dem Pfrondorfer Weihnachtsmarkt vertreten. Durch Spenden und Arbeitseinsätze von Eltern konnte der Verein rund 600 Euro für die anstehenden Projekte und Aufgaben einnehmen. Auch am Schulfest war der Verein beteiligt und hat auf diese Weise seine Verbundenheit mit der Grundschule gezeigt. 2.5 Teilnahme an Gremien / Ausschüssen und Öffentlichkeitsarbeit 2.5.1 Kulturausschusssitzung Der Förderverein nimmt regelmäßig an den Sitzungen des Kulturausschusses in Pfrondorf teil und zeigt damit, wie wichtig die gemeinsame Arbeit am kulturellen Leben in Pfrondorf genommen wird. 2.5.2 Fördermaßnahmen der Stadt Im Jahr 2016 nimmt der Verein wieder an den Fördermaßnahmen der Stadt Tübingen teil. Für 2016 wurde ein Förderantrag gestellt. Der Antrag sieht im Detail wie folgt aus: o Grünes Klassenzimmer / Hochbeet Förderung Aufwendung 150€ 100€ 350€ Neue Pflanzen Neue Humuserde Rindenmulch 4 90% 135€ 90€ 315€ Lasur für Wetterschiff ca. 20 Liter Stocherkahn Fahnenstangen Abschlussklasse 2 x 50€ Bambus Barfusspfad o Werkzeug / Materialien Werkzeugkasten Solarmodul Werkzeug Gartengeräte 2 x Bierbänke Gesamtsumme Aufwendungen Gesamtsumme beantragte Fördergelder 150€ 150€ 100€ 100€ 135€ 135€ 90€ 90€ 100€ 150€ 150€ 200€ 90€ 135€ 135€ 180€ 1700€ 1530€ Ein Bescheid über die Genehmigung der Gelder wird für Mitte des Jahres 2016 erwartet. Die Gelder dienen wie immer der Instandhaltung des „Grünen Klassenzimmers“. Außerdem werden von der Stadt spezielle Angebote des Fördervereins und der Schule bezuschusst, die sich über das ganze Schuljahr erstrecken, wie z.B. Hausaufgabenbetreuung, Chor und die SchachAG. 2.6 Kooperation mit der Schule Wie immer unterstützt der Förderverein Aktionen der Grundschule finanziell. In diesem Jahr hat der Verein die jährliche Lesung im Rahmen der Frederik-Woche unterstützt. 3. Aussicht Der Haushaltplan für 2016 soll auf der heutigen Mitgliederversammlung verabschiedet werden. Durch den gezielten und satzungsgemäßen Einsatz von Geldern wird die Vereinsarbeit transparent. Für das „Grüne Klassenzimmer“ sind für das kommende Jahr kleinere Reparaturen und Anschaffungen geplant. Auch die AG’s werden wie in den letzten Jahren einen großen Teil der Vereinsarbeit ausmachen. In diesem Jahr werden vier Mitglieder des Vorstandes bzw. Beisitzer (Petra Baten, Karin StotzDaumüller, Andreas Zwiener, Walter Schwartz) den Verein verlassen. Aus diesem Grund sind für heute Wahlen einberaumt. 5 4. Fazit Dem Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Pfrondorf e.V. ist es auch im abgelaufenen Arbeitsjahr gelungen, ein spannendes und abwechslungsreiches Programm für die Kinder auf die Beine zu stellen. Dies zeigen die Teilnehmerzahlen der AGs. Die Arbeit im „Grünen Klassenzimmer“ war geprägt von dem Erhalt und der Reparatur des Bestandes durch den großen Einsatz der Eltern und Lehrer. Dies zeigt auch, welchen Stellenwert das „Grüne Klassenzimmer“ bei den Eltern, den Schülern und Schülerinnen und den Lehrerinnen dieser Schule hat. Mit der Teilnahme am Pfrondorfer Weihnachtsmarkt und am Schulfest konnten wir einen Teil unserer Finanzen erwirtschaften und haben darüber hinaus aktiv am Leben der Pfrondorfer Gemeinschaft teilgenommen. Mit den uns anvertrauten Mitgliedsbeiträgen und sonstigen Einnahmen konnten viele wichtige Aufgaben entsprechend der Satzung erfüllt werden. 5. Danksagung Der Förderverein will sich abschließend bei allen bedanken, die den Verein bei seiner Arbeit unterstützt haben. Unser Dank gilt besonders: dem Kollegium der GS Pfrondorf, der Schulleitung Fr. Meier, Fr. Grollmuss und Herrn Bahnmüller für ihre großartige Unterstützung und Zusammenarbeit. dem Elternbeirat, den Eltern, Lehrkräften, Freunden und Ehemaligen, die uns bei den Schul- und Dorfveranstaltungen und den Aktionen im „Grünen Klassenzimmer“ aktiv unterstützt haben. allen Leiterinnen und Leitern unserer AGs und Workshops für die vielseitigen Angebote und ihr hohes Engagement. All denen, die uns mit Spenden bedacht haben - viele Aktionen an unserer Schule sind nur durch diese finanzielle Unterstützung möglich gewesen. Und nicht zu vergessen, allen aktiven Vorstandsmitgliedern, ohne die diese Arbeit nicht möglich ist. Danke! 6 6. Persönliches Zum Schluss noch ein paar persönliche Worte. Ich bin nun seit 5 Jahren im Förderverein aktiv, zu Beginn als Schriftführer und seit vier Jahren als 1. Vorstand. Es gab zu Beginn einige Dinge, die für mich etwas befremdlich waren, sich dann aber in Wohlgefallen aufgelöst haben. Die Arbeit im Verein hat mir Spaß gemacht, weil ich sehen konnte, dass damit etwas für die Schule und die Kinder getan wurde. Ich habe die Arbeit immer als wichtig angesehen und als meinen Beitrag für das Leben in Pfrondorf betrachtet. Es war für mich z.T. auch eine anstrengende Zeit, weil ich in dieser Phase noch andere, für mich wichtige Aufgaben zu tun hatte. Heute endet nun meine aktive Zeit im Verein und ich glaube, in Zusammenarbeit mit allen Vorstandsmitgliedern und Beisitzern einen Verein zu verlassen, der für die zukünftige Arbeit gut gerüstet ist. Daher möchte ich meinen persönlichen Dank an alle hier anwesenden und nichtanwesenden Vorstandsmitglieder und Beisitzer für die gelungene Zusammenarbeit aussprechen. Ich wünsche den zukünftigen neuen Mitgliedern und denen, die den Verein in Zukunft führen, alles erdenklich Gute für die Arbeit, die ihnen bevorsteht. 7
© Copyright 2025 ExpyDoc