Lokale Extrema und gewöhnliche Differentialgleichungen (für Analysis II) 1) lokale Extrema Definition: relatives Maximum, relatives Minimum notwendige Bedingung: Gradient (∇f )x0 = 0 hinreichende Bedingung: Hesse-Matrix Hx0 (f ) positiv definit, negativ definit, indefinit Kriterium für Diagonalmatrizen: Sei D eine Diagonalmatrix. Dann gilt: a) D positiv definit ⇔ alle Diagonaleinträge sind positiv b) D negativ definit ⇔ alle Diagonaleinträge sind negativ c) D indefinit ⇔ es gibt positive und negative Diagonaleinträge a b Kriterium für (2 × 2)-Matrizen: Sei A = . Dann gilt: b c a) A positiv definit ⇔ a > 0 und det A > 0 b) A negativ definit ⇔ a < 0 und det A > 0 c) det A < 0 ⇒ A indefinit Beispiele: Bestimme die lokalen Extrema folgender Funktionen. a) f : R2 → R, f (x, y) := 2x2 + 3y 2 ! notwendige Bedingung: (∇f )(x,y) = (4x, 6y)T = (0, 0)T ⇔ (x, y)T = (0, 0)T 4 0 hinreichende Bedingung: H(0,0) (f ) = positiv definit 0 6 Also liegt im Nullpunkt ein relatives Minimum vor. b) f : R2 → R, f (x, y) := 2x2 − 3y 2 ! notwendige Bedingung: (∇f )(x,y) = (4x, −6y)T = (0, 0)T ⇔ (x, y)T = (0, 0)T 4 0 hinreichende Bedingung: H(0,0) (f ) = indefinit 0 −6 Also liegt im Nullpunkt ein Sattelpunkt vor. c) f : R2 → R, f (x, y) := 2x2 + 3y 4 ! notwendige Bedingung: (∇f )(x,y) = (4x, 12y 3 )T = (0, 0)T ⇔ (x, y)T = (0, 0)T 4 0 hinreichende Bedingung: H(0,0) (f ) = positiv semidefinit 0 0 Die hinreichende Bedingung liefert damit keine Aussage. Wegen f (0, 0) = 0 und f (x, y) ≥ 0 für alle (x, y)T ∈ R2 liegt im Nullpunkt ein relatives (sogar absolutes) Minimum vor. 1 Aufgabe: Bestimme die lokalen Extrema der Funktionen f : R2 → R, f (x, y) := xy(3a − x − y), wobei a ∈ R\{0} Lösung: Sattelpunkte in (0, 0)T , (3a, 0)T , (0, 3a)T , relatives Maximum in (a, a)T , falls a > 0, und relatives Minimum in (a, a)T , falls a < 0 2) Gewöhnliche Differentialgleichungen Separable Differentialgleichungen: x0 (t) = P (x(t))Q(t) Ansatz: dx = P (x)Q(t) dt Z ⇔ dx = P (x) Z Q(t) dt Beispiel: a) Löse x0 (t) = t . (x(t))3 Die allgemeine Lösung der Differentialgleichung lautet: Z Z dx t t2 x4 3 = 3 ⇔ = +C x dx = t dt ⇔ dt x 4 2 ⇔ √ 4 x(t) = ± 2t2 + 4C b) Betrachte die Differentialgleichung aus a) mit x(3) = 2 (Anfangswertproblem). √ Wegen x(3) = 2 > 0 ist x(t) = + 4 2t2 + 4C, und Einsetzen der Anfangsbedingung ergibt: √ 1 4 2 = x(3) = 2 · 32 + 4C ⇔ C = − 2 √ 4 Die Lösung des Anfangswertproblems ist also x(t) = 2t2 − 2. Lineare Differentialgleichung 1. Ordnung: x0 (t) = P (t)x(t) + Q(t) Ansatz: Integriere x(t)e−R(t) R und löse nach x(t) auf, wobei R := P . 0 = Q(t)e−R(t) Beispiel: Löse tx0 (t) = x(t) + 5t2 , t > 0, mit x(1) = 0. Die Differentialgleichung ist äquivalent zu x0 (t) = 1t x(t)+5t, also eine lineare Differentialgleichung 1. Ordnung. Mit dem obigen Ansatz ergibt sich: Z Z x(t) − ln t − ln t x(t)e = 5te dt ⇔ = 5 dt ⇔ x(t) = 5t2 + Ct t Einsetzen der Anfangsbedingung ergibt: 0 = x(1) = 5 + C ⇔ C = −5 Die Lösung des Anfangswertproblems lautet also x(t) = 5t2 − 5t. sawo 2
© Copyright 2024 ExpyDoc