Gymnasium Fridericianum Erlangen Humanistisches Gymnasium Sebaldusstraße 37, 91058 Erlangen Tel. 09131/34106 Stand: Campus B 27; vgl. die dazugehörige Präsentation Trage in die Tabellen die lateinischen Formen und ihre deutsche Übersetzung ein. Präsens lateinisch deutsch 1. Sg. audi ich 2. audi du 3. audi er / sie / es 1. Pl. audi wir 2. audi ihr 3. audi sie Infinitiv audi (zu) Imperfekt lateinisch deutsch 1. Sg. audi ich 2. audi du 3. audi er / sie / es 1. Pl. audi wir 2. audi ihr 3. audi sie Perfekt lateinisch deutsch 1. Sg. audi ich 2. audi du 3. audi er / sie / es 1. Pl. audi wir 2. audi ihr 3. audi sie Infinitiv audi (zu) lateinisch (vgl. Campus B 26 und 27 T): deutsch: Unterstreiche in den farbig unterlegten Textkästen die Prädikate im Präsens mit Grün, die Prädikate im Imperfekt mit Blau und die Prädikate im Perfekt mit Rot. Formuliere dann die Regeln zum Tempusgebrauch: Homines in umbra sedebant vel aquam Wenn auch ihr den kleinen Kobold Pumuckl nicht sehen könnt, bibebant. er kann euch gut sehen. Und zwar sieht er einige von euch des Aqua in urbe saepe deerat. öfteren, wenn sie von der Schule kommen oder in die Schule Diu regiones urbis dormiebant. gehen. Und darum wollte der kleine Kobold der Sache einmal Marcus multas horas dormiebat. auf den Grund gehen. So begann er eines Tages, den Meister Fontes nostri antea semper boni erant. Eder zu fragen: ... → Das Imperfekt verwenden wir Römer → Das Imperfekt verwenden wir Deutschen, nur, wenn wir _______________________ wenn wir _______________________________________ ___________________________________ ________________________________________________ ___________________________________ ________________________________________________ Subito Zosimus clamavit: ... Pueri servum Nur leider ist dem das Buch dabei ganz von allein rogaverunt: „Quid mirum est, Zosime?“ runtergefallen. Das heißt, dass du´s runtergeschmissen hast. „Heri per urbem in montem properavi et Also in der Hauptsache hab ich richtig vorgesagt und der Maxl, vineas curavi.“ „Heri in urbe bene cenavistis. der hat das auch fast richtig nachgesagt. Aber der Lehrer, der Nos autem nihil cenavimus.“ Lehrer hat alles falsch verstanden. → Wir Römer erzählen (auch → Wenn wir Deutschen beim Erzählen das Perfekt hochsprachlich und schriftlich) alle verwenden, dann klingt das _________________________ einmaligen, abgeschlossenen Handlungen ________________________________________________ im _____________________ . Achte auf die Ergänzungen in Klammern: Habt ihr schon mal was von Schlossgespenstern gehört (und wisst es jetzt)? Aber wahrscheinlich glaubt er deshalb daran, weil er lange auf dem düsteren gräflichen Schloss gelebt hat „Sic est, ut mihi iam narravisti. (und dadurch Erfahrung mit Gespenstern hat). Seit ein paar Itaque periculum nunc scio.“ Jahren ist die Gräfin in ihre Stadtwohnung gezogen (und lebt „Nunc bibere volo, quia diu in sole laboravi. immer noch dort), die mit wunderschönen alten Möbeln eingerichtet ist (wie man jetzt noch sehen kann). → Wir Römer verwenden das ______________ auch für Handlungen, die → Hochsprachlich verwenden wir Deutschen das Perfekt nur sich auf die Gegenwart auswirken oder für _____________________________________________ deren Ergebnisse bis in die Gegenwart ________________________________________________ hinein bestehen. ________________________________________________ Campus B 27: alternative Arbeitsblätter, Regeln vorgegeben Im Lateinischen und im Deutschen werden Perfekt und Imperfekt teilweise unterschiedlich verwendet. Halte dich beim Übersetzen daher an folgende Regeln, sammle auf den Leerzeilen eigene lateinische Beispielsätze aus den Lesestücken und übersetze sie. Beim Übersetzen aus dem Lateinischen übersetzt man das lateinische Imperfekt immer mit deutschem Imperfekt Apud Romanos antiquos multi dei erant. Bei den alten Römern gab es viele Götter. ________________________________________ ____________________________________________ ________________________________________ ____________________________________________ das lateinische Perfekt mit deutschem Imperfekt, wenn abgeschlossene einmalige Geschehnisse aus der Vergangenheit erzählt werden. Puer servum rogavit: „Quid mirum est?“ Der Junge fragte den Sklaven: „Was ist sonderbar?“ ________________________________________ ____________________________________________ ________________________________________ ____________________________________________ ________________________________________ ____________________________________________ mit deutschem Perfekt, wenn die Handlung aus der Vergangenheit bis in die Gegenwart hinein Folgen hat. Iam multa vobis narravi. Ich habe euch schon viel erzählt (und jetzt wisst ihr es). Gladiator multas bestias superavit. Itaque nunc victor clarus est. Der Gladiator hat viele wilde Tiere besiegt. Deswegen ist er jetzt ein berühmter Sieger. ________________________________________ ____________________________________________ ________________________________________ ____________________________________________ ________________________________________ ____________________________________________ Im Perfekt gibt es auch einen Infinitiv. Übersetze: Mihi placet iam heri laboravisse. ____________________________________________ Nam ideo hodie nihil facere debeo. ____________________________________________ _ ____________________________________________ Beim Übersetzen aus dem Deutschen übersetzt man das deutsche Perfekt immer mit lateinischem Perfekt. Der Vesuv hat die Stadt zerstört (und jetzt ist sie immer noch eine Ruine). Vesuvius oppidum delevit. ________________________________________ ____________________________________________ ________________________________________ ____________________________________________ das deutsche Imperfekt mit lateinischem Perfekt, wenn abgeschlossene, einmalige Geschehnisse aus der Vergangenheit erzählt werden. Gestern eilten die Pompeianer in das Amphitheater. Heri Pompeiani in amphitheatrum properaverunt. ________________________________________ ____________________________________________ ________________________________________ ____________________________________________ mit lateinischem Imperfekt, wenn lang andauernde oder sich wiederholdende Handlungen / Zustände ... in der Vergangenheit erzählt werden. Das Leben der Sklaven war (damals dauerhaft) erbärmlich. Vita servorum misera erat. ________________________________________ ____________________________________________ ________________________________________ ____________________________________________ Und hier noch zwei lateinische Sätz, in denen Imperfekt und Perfekt kombiniert verwendet werden: Pompeiani cenabant. Sed subito sonum mirum sub terra audiverunt. Da hörten sie plötzlich ein sonderbares Geräusch unter der Erde. = plötzliches einmaliges Ereignis = Perfekt Der Autor dieser Übungsmaterialien wünscht dir viel Freude und Erfolg in Latein und freut sich über Verbesserungsvorschläge und andere Rückmeldungen: [email protected] Die Pompeianer aßen (waren beim Mittagessen) = andauernder Zustand = Imperfekt
© Copyright 2025 ExpyDoc