FA C H Ü B U N G S L E I T E R C - F U S S B A L L PROFIL JUGEND 2.5 T O R H Ü T E R -T R A I N I N G Torhütertechniken im Überblick Hier finden Sie wichtige Bewegungsmerkmale und Korrekturhinweise für alle Grundtechniken eines Torhüters. Denken Sie daran: Perfekte Techniken sind die unverzichtbare Basis effizienten Torhüterspiels. Flache Bälle auf Mann Bei flachen Bällen, die genau oder etwas seitlich versetzt auf den Torhüter zukommen: Flache Bälle in die Ecke Flache und schärfere Bälle in eine Ecke, die nicht erlaufen und mit beiden Händen aufgenommen werden können: • Möglichst hinter den Ball kommen! Wenn genug Zeit vorhanden ist, mit schnellen Seitwärtsschritten! • Nach einem schnellen Auftaktschritt stets mit dem ballnahen Bein abspringen! Halbhohe Bälle in die Ecke Halbhohe und hohe Bälle in eine Torecke, die nicht erlaufen werden können: Bälle, die (relativ) direkt und zwischen Hüfte und Brust auf den Torhüter zukommen: • Entscheiden, wieviele Schritte vor dem Sprung möglich sind! Den letzten Schritt groß und schräg nach vorn ausführen! • Möglichst mit dem ganzen Körper hinter den Ball bewegen! • Dem Ball mit gestreckten Armen und Händen möglichst weit entgegenkommen! Dabei die Hände öffnen; Ellbogen so nah wie möglich aneinander! • Den Ball vor dem Körper sichern! • Den Blick immer auf den Ball richten! • Immer mit der ballnahen Hand zum Ball und diesen dann möglichst schnell am Körper sichern! • Zunächst auf der Außenseite des Oberschenkels landen – dann über Hüfte, Körperseite und Schulter auf der Seite landen, nicht etwa auf dem Bauch! • Den Körperschwerpunkt über das Absprungbein bringen und aus dieser Position heraus direkt zum Ball springen (Jede Zehntelsekunde zählt)! • Den Ball möglichst schnell am Körper sichern! • Bei der Landung die Körperspannung halten! Zunächst auf der Außenseite des Oberarms landen! • Überflüssige Bewegungen wie Hochschlagen der Beine oder spektakuläres Überrollen nach der Landung vermeiden! UNTERRICHTSEINHEIT 31 > TORHÜTERTRAINING > ARBEITS-/INFOBLATT 18 QUALIFIZIERUNGS OFFENSIVE Halbhohe Bälle auf Mann • Dem Ball Arme und Hände möglichst weit entgegenstrecken! • Die Ellbogen so nah wie möglich aneinander! • Erster Kontakt mit dem anfliegenden Ball durch die Arme, den Oberkörper über den Ball bringen, die Hände umschließen den Ball! • Locker bleiben! Flanken von außen Flanken von außen: • Möglichst auf direktem Weg zum Ball bewegen! Seitwärtsschritte kosten wertvolle Zeit! • Immer mit dem ballnäheren Bein abspringen! Bei einer Flanke von links also mit dem linken, bei einer Hereingabe von rechts mit dem rechten Bein! • Dadurch kann das Schwungbein besser als Schutz gegen einen anspringenden Angreifer eingesetzt werden! • Den Ball am höchstmöglichen Punkt über oder vor dem Kopf abfangen und sofort am Körper sichern! • Einen Ball, der nicht sicher abgefangen werden kann, durch einarmiges Fausten möglichst weit zur Seite wegbefördern! 1 gegen 1 Ein Angreifer dribbelt im Alleingang auf den Torhüter zu: • Dem Angreifer möglichst weit entgegenlaufen, aber rechtzeitig zum Stand kommen; die Hände seitlich halten (Finger gespreizt, Handflächen zum Gegner), um dem Angreifer möglichst „breit“ zu erscheinen. • Abwarten! Dem Angreifer die Initiative überlassen! Schnell reagieren! • Den Angreifer genau beobachten und zu einer Tempodrosselung verleiten! Dabei nur auf den Ball, nicht auf die Bewegungen und Täuschungen des Stürmers achten! • Erst dann entschlossen und blitzschnell eingreifen, wenn sich der Angreifer den Ball zu weit vorlegt!
© Copyright 2025 ExpyDoc