Motivation - Hochschule München

Projektmanagement
Themen des Projektmanagements
Motivation
Version:
Stand:
2.1
26.05.2015
Lernziel

Sie können den Begriff Motivation und die Bedeutung für
das Projektmanagement erklären

Sie können Vorgehen und Methoden zur Motivation des
Projektteam beschreiben
Vorlesung Projektmanagement - Motivation
© Dipl.-Ing. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
28.05.2015
2
Motivation
Allgemein ausgedrückt sind Motive in der Psychologie
richtunggebende, leitende und antreibende psychische
Ursachen des Handelns. Motive befähigen ihren Besitzer,
bestimmte Gegenstände wahrzunehmen und durch die
Wahrnehmung eine emotionale Erregung zu erleben, daraufhin
in bestimmter Weise zu handeln oder wenigstens den Impuls
zur Handlung zu verspüren.
Quelle: Stangl, W. , Motive und Motivation. Alltäglicher vs. Fachpsychologischer Motivationsbegriff.
http://www.stangl taller.at/ARBEITSBLAETTER/MOTIVATION
Vorlesung Projektmanagement - Motivation
© Dipl.-Ing. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
28.05.2015
3
Motivation
„Motivation heißt, ein klares, konkretes Ziel vor Augen zu haben,
zu versuchen, es mit sehr hohem Einsatz zu erreichen und dabei
konsequent bei der Sache zu bleiben.“
Quelle: Jörg Zeyeringer, Der Treppenläufer, Haufe-Lexware , 2010, S.37
Vorlesung Projektmanagement - Motivation
© Dipl.-Ing. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
28.05.2015
4
Motivation - Historie
 Beschäftigung mit dem Thema seit der Antike
 um 1920 entstanden ernsthafte Ansätze zum Thema
Motivation
 bedeutende Weiterentwicklung erst 30 Jahre später
 Anfang der 60iger Jahre entwickelten Maslow und Herzberg
die zwei bekanntesten Theorien
 1960 bis zum Ende der 70iger Jahre entstand das Modell der
Prozesstheorie der Motivation
Vorlesung Projektmanagement - Motivation
© Dipl.-Ing. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
28.05.2015
5
Motivation - Vielfalt
 Es existieren eine Vielzahl von Theorien und Modellen
 kein Model kann alle Motive von Menschen erklären.
 Forschung ist seit nun fast 20 Jahren nicht mehr wesentlich
vorangetrieben worden
 Das hat folgende Gründe:
– Der Mensch ist unergründlich
– Motivation wird aus dem Unterbewusstsein gesteuert
– Die Forschung hat keinen verlässlichen Zugang zum
Unterbewusstsein
Vorlesung Projektmanagement - Motivation
© Dipl.-Ing. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
28.05.2015
6
Motivation - Antike
Die Gelehrten um Sokrates waren der Meinung,
dass die Motive des menschlichen Handelns in :
 dem Streben nach Vergnügen und Lust
und
 der Vermeidung von Unlust und Schmerz
lagen !
Vorlesung Projektmanagement - Motivation
© Dipl.-Ing. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
28.05.2015
7
Motivation - 50iger Jahre
Demnach erlernen Menschen durch Prozesse der
positiven und negativen Verstärkung im sozialen
Umfeld sowohl bestimmte Motive als auch
Verhaltensweisen, die zur Befriedigung dieser
Motive beitragen.
Vorlesung Projektmanagement - Motivation
© Dipl.-Ing. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
28.05.2015
8
Motivation - Maslow
Bedürfnispyramide
nach
Abraham Maslow
Selbstverwirklichung
Anerkennung und Wertschätzung
Sozialbedürfnis
Sicherheit
Grund- oder Existenzbedürfnisse
Vorlesung Projektmanagement - Motivation
© Dipl.-Ing. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
28.05.2015
9
Motivation–Herzberg (Zwei Faktor Theorie)
Unzufriedenheit
Zufriedenheit
Motivationsfaktoren
Erfolgserlebnis
Anerkennung
Arbeit selbst
Verantwortung
Hygienefaktoren
Verwaltung
Kompetenz des Chefs
Beziehung zum Chef
Arbeitsbedingungen
Vorlesung Projektmanagement - Motivation
© Dipl.-Ing. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
28.05.2015
10
Ist Gehalt ein …..
1.
2.
Motivationsfaktor
Hygienefaktor
Wie hoch ist die Beeinflussung durch den
Faktor Gehalt ?
1.
2.
3.
4.
Kleiner 10%
Zwischen 10% und 20%
Größer 20% kleiner 50%
Größer 50%
Vorlesung Projektmanagement - Motivation
© Dipl.-Ing. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
28.05.2015
11
Motivation - McGregor Theory X and Theory Y
 Theory X, traditioneller Ansatz
– Der Mitarbeiter will nicht arbeiten, versucht Anstrengungen zu
vermeiden
– Druck und Androhungen von Konsequenzen bewegen die Mitarbeiter,
zur Arbeit
– Der Mitarbeiter möchte keine Verantwortung übernehmen
 Theory Y, moderner Ansatz
– Der Mitarbeiter möchte arbeiten
– Anerkennung und Entwicklungsmöglichkeiten sind Motor der
Anstrengungen
– Mitarbeiter möchte Verantwortung übernehmen
Vorlesung Projektmanagement - Motivation
© Dipl.-Ing. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
28.05.2015
12
Motivationsprofile / Lebensmotive
Macht:
Unabhängigkeit:
Neugier:
Anerkennung:
Ordnung:
Sparen:
Ehre:
Idealismus:
Beziehungen:
Streben nach Erfolg, Leistung, Führung und Einfluss
Streben nach Freiheit, Selbstgenügsamkeit und Autarkie
Streben nach Wissen, Wahrheit, Erkenntnis
Streben nach sozialer Akzeptanz, nach Zugehörigkeit und
positivem Selbstwert
Streben nach Stabilität, Klarheit und guter Organisation
Streben nach Besitz und Anhäufung materieller Güter
Streben nach Loyalität und moralischer, charakterlicher
Integrität
Streben nach sozialer Gerechtigkeit und Fairness
Streben nach Freundschaft, Freude an dynamischen
Prozessen und Humor
Quelle: Steven Reiss, Reiss Profile, Institut für Lebensmotive
http://institut-fuer-lebensmotive.de/index.php/de/was-sind-lebensmotive/die-16-lebensmotive
Vorlesung Projektmanagement - Motivation
© Dipl.-Ing. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
28.05.2015
13
Motivationsprofile / Lebensmotive
Familie:
Streben nach Familienleben und besonders danach,
eigene Kinder zu erziehen
Status:
Streben nach Prestige, nach Reichtum, Titeln und
öffentlicher Aufmerksamkeit
Rache:
Streben nach Konkurrenz, Kampf, Aggressivität und
Vergeltung
Eros:
Streben nach einem erotischen Leben, Ästhetik,
Sexualität und Schönheit
Essen:
Streben nach Nahrung
Körperliche Aktivität: Streben nach Fitness und Bewegung
Ruhe:
Streben nach Entspannung und emotionaler Sicherheit
Quelle: Steven Reiss, Reiss Profile, Institut für Lebensmotive
http://institut-fuer-lebensmotive.de/index.php/de/was-sind-lebensmotive/die-16-lebensmotive
Vorlesung Projektmanagement - Motivation
© Dipl.-Ing. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
28.05.2015
14
Motivation – Aber wie?
 Erkennen Sie die Leistungen ihrer Mitarbeiter an
 Übertragen Sie Verantwortung – so viel wie möglich
 Setzen Sie Ziele (eventuell auch Zwischenziele) – in jedem Fall
erreichbare Ziele
 Zeigen Sie, dass Ihnen der Mitarbeiter wichtig ist
 Lassen Sie Ihre Mitarbeiter an Entscheidungsfindungen
mitwirken
 Informieren Sie Ihre Mitarbeiter
Vorlesung Projektmanagement - Motivation
© Dipl.-Ing. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
28.05.2015
15
Motivation – Aber wie?
 Fördern Sie Leistung - trauen Sie Ihren Mitarbeitern etwas zu
 Helfen Sie bei Schwierigkeiten und suchen Sie gemeinsam
mit Ihren Mitarbeitern nach Lösungswegen
 Nehmen Sie Ihrem Mitarbeiter die übergebenen Aufgaben bei
Schwierigkeiten nicht wieder ab
 Geben Sie Rückmeldungen über Ihre Wahrnehmungen zu den
Leistungen und Problembewältigungsstrategien
 Nehmen Sie Ihre Mitarbeiter als Persönlichkeiten mit
individuellen Wünschen und Zielen wahr und ernst
 Stellen Sie eine partnerschaftliche Zusammenarbeit her
Vorlesung Projektmanagement - Motivation
© Dipl.-Ing. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
28.05.2015
16
Motivation – Aber wie?
 Geben Sie Zeit und Raum für kreative Aufgaben
 Hören Sie aktiv zu, um einen Einblick in die Werthaltungen,
Gefühle und Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter zu erhalten.
Vorlesung Projektmanagement - Motivation
© Dipl.-Ing. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
28.05.2015
17
Copyright
Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung von Olaf Boczan ([email protected]) ist es
nicht gestattet, das Vorlesungsskript (diese Folien) oder Teile daraus in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm
oder ein andere Verfahren zu vervielfältigen oder zu verbreiten. Dasselbe gilt für das Recht der öffentlichen
Wiedergabe.
Inhalte dürfen im Rahmen der Forschung und Lehre in Präsentation und Skripten unter Angabe der Quelle auch ohne
schriftliche Genehmigung veröffentlich werden.
Ich mache weiterhin darauf aufmerksam, dass die genannten Firmen- und Markennahmen sowie
Produktbezeichnungen in der Regel marken-, patent- oder warenzeichenrechtlichen Schutz unterliegen.
Die Vorlesung beruht auf dem Buch :
Project Management Institute: A guide to the project management body of knowledge. (PMBOK® guide). 4. Ausg.
(2008). und 5. Ausg. 2013 Newtown Square, Pa.: PMI (PMI global standard). Auf den Folie sind Teile des Buches
übernommen. Um die Lesbarkeit der Präsentation sicherzustellen, sind stellenweise Zitate nicht als solche eindeutig
gekennzeichnet sondern durch eine Quellenangabe am Ende der Folie verdeutlicht. Es handelt sich dabei aber
ausdrücklich um Zitat aus diesem Buch, dessen geistiger Eigentümer das Project Management Institute (PMI) ist.
"PMI", "PMP", PgMP", "CAPM", "PMBOK" are marks of the Project Management Institute (PMI) which are registered in
the United States of America and in other nations.
Vorlesung Projektmanagement - Motivation
© Dipl.-Ing. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
28.05.2015
18