Earned Value Analyse (EVA / EVM)

Projektmanagement
Kostenmanagement
Version:
Stand:
Autor:
3.0
27.02.2017
Dr. Olaf Boczan
Lernziel
 Sie können die Ziele des Kostenmanagements in Projekten
erläutern!
 Sie können erklären, wie ein Projekt im genehmigten Budget
abgeschlossen wird!
 Sie können erklären wie Kosten in Projekten ermittelt
werden!
 Sie können zeigen, wie das Gesamtbudget eines Projektes
berechnet wird!
 Sie können das erläutern, wie Kosten berichtet, überwacht
und gesteuert werden!
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
2
Kostenmanagement
Zum Kostenmanagement in Projekten gehören die Prozesse zur:
 Kostenschätzung,
 Budgetfestlegung und
 Kostensteuerung,
damit das Projekt unter Einhaltung des genehmigten Budgets
abgeschlossen werden kann.
Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
3
Kostenmanagement
Aufgaben
Planungsprozesse
Überwachung- &
Steuerungsprozesse
Initiierungsprozesse
Abschlussprozesse
Ausführungsprozesse
Planung
• Kostenmanagement
planen
• Kosten schätzen
• Budget festlegen
Ausführung
•
Überwachung und
Steuerung
• Kosten steuern
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
4
Kostenmanagement planen
(Planungsprozessgruppe)
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
5
Kostenmanagement planen
wichtige Arbeitsergebnisse
Kostenmanagementplan
Inhalt:




Maß an Genauigkeit
Verknüpfungen mit Organisationverfahren
Kontrollgrenzwerte
Regeln der Leistungsmessung
 Methoden wie die Fertigstellung gemessen wird
 Berechnungsmethode zur Ermittlung der Prognosewerte
 Definition von Messpunkte
 Berichtsformate
 Prozessbeschreibungen
Quelle: PMBOK, PMI, 2008, 4.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
6
Kosten schätzen
(Planungsprozessgruppe)
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
7
Kostenmanagement
Aufgaben
Planungsprozesse
Überwachung- &
Steuerungsprozesse
Initiierungsprozesse
Abschlussprozesse
Ausführungsprozesse
Planung
• Kostenmanagement
planen
• Kosten schätzen
• Budget festlegen
Ausführung
•
Überwachung und
Steuerung
• Kosten steuern
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
8
Kosten schätzen
Einleitung
 Kosten schätzen ist der Prozess zur Schätzung der
finanziellen Ressourcen, die zum Abschluss der
Projektvorgänge benötigt werden.
 Kostenschätzungen sind Vorhersagen, die auf Informationen
basieren, welche zu einem bestimmten Zeitpunkt zur
Verfügung stehen.
 Kostenschätzung werden in Form von Währungseinheiten
aber auch Einheiten wie Personalstunden angegeben.
Es ist ein iterativer Prozess !
Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
9
Kosten schätzen
Methoden









Erfahrung
Analoge Schätzung
Parametrische Schätzung
Bottom-up-Schätzung
Drei-Punkt-Schätzung
Analyse der Reserven
Projektmanagementsoftware
Analyse von Angeboten
Methoden zur Entscheidungsfindung in der Gruppe
Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
10
Kosten schätzen
wichtige Arbeitsergebnisse
 Vorgangskostenschätzungen
Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
11
Budget festlegen
(Planungsprozessgruppe)
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
12
Kostenmanagement
Aufgaben
Planungsprozesse
Überwachung- &
Steuerungsprozesse
Initiierungsprozesse
Abschlussprozesse
Ausführungsprozesse
Planung
• Kostenmanagement
planen
• Kosten schätzen
• Budget festlegen
Ausführung
•
Überwachung und
Steuerung
• Kosten steuern
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
13
Budget festlegen
Einleitung
Budget festlegen ist der Prozess zur:
 Summierung der geschätzten Kosten für einzelne Vorgänge
oder Arbeitspakete, um einen genehmigten Kostenbasisplan
aufzustellen.
Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
14
Budget festlegen
Methoden





Kostenzusammenfassung
Analyse der Reserven
Erfahrung
Historische Beziehungen
Abgleich von Finanzierungsobergrenzen
Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
15
Budget festlegen
wichtige Arbeitsergebnisse
 Kostenbasisplan
 Finanzierungsbedarf
 Anforderungen an die Finanzierung
Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
16
Budget festlegen
Zusammensetzung des Projektbudget
Managementreserve
Risikoreserve
Vorgangskostenschätzung
Arbeitspaketkostenschätzung
Projektkostenstellen
Kostenbasisplan
Projektbudget
Risikoreserve
Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
17
Kosten steuern
(Überwachungs- und Steuerungsprozessgruppe)
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
18
Kostenmanagement
Aufgaben
Planungsprozesse
Überwachung- &
Steuerungsprozesse
Initiierungsprozesse
Abschlussprozesse
Ausführungsprozesse
Planung
• Kostenmanagement
planen
• Kosten schätzen
• Budget festlegen
Ausführung
•
Überwachung und
Steuerung
• Kosten steuern
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
19
Kosten steuern
Einleitung
ist der Prozess
 zur Überwachung der Projektbudget
 zur Aktualisierung des Projektbudget
 Änderungen des Kostenbasisplans
Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
20
Kosten steuern
Methoden & Werkzeuge





Management des Fertigstellungswertes
Prognosen aufstellen
zu erbringender Leistungsindex (TCPI)
Leistungsbeurteilungen
Projektmanagementsoftware
Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
21
Kosten steuern
wichtige Arbeitsergebnisse
 Earned Value Analyse (EVA / EVM)
 Arbeitsleistungsinformationen
 Kostenprognosen
Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
22
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
23
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
 Die Steuerung der Kosten erfolgt nach dem internationalen
Standard der Earned Value Analyse (EVA/EVM).
 Die Methode ist im deutschsprachigen Raum noch nicht so
verbreitet, gewinnt aber immer mehr an Bedeutung.
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
24
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
Allgemein
 Die Earned Value-Methode wurde vom US Department of
Defense zur Steuerung großer Projekte oder Programme
entwickelt und wird seit etwa Anfang der 1960er Jahre
angewandt.
 EVA ist heute eine Best Practice Methode und wird in vielen
Bereichen und Industriezweigen angewendet.
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
25
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
Allgemein
Die Earned Value Methode führt zu einem einheitlichen
Verständnis über den Zustand des Projektes, da es sich quasi
einer einheitlichen „Sprache“ bedient.
Jeder der diese Methode („Sprache“) kennt, kann die Zahlen
interpretieren und verstehen und kann den Zustand des
Projektes bewerten.
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
26
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
Problem
Sie sind Projektleiter eines Projektes mit einem
Budget von 100.000 EUR. Nach der Hälfte der Zeit
haben Sie 50.000 EUR ausgegeben.
Wird Ihr Projekt in Time und in Budget
abgeschlossen sein ?
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
27
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
Das Prinzip
Die Earned Value-Methode funktioniert auf der Basis von 3
Grundwerten. Diese sind:
 Der Planwert zum gegenwertigen Zeitpunkt.
(PV-Plan Value oder BCWS - Budget Cost of Work Scheduled)
 Der Wert zum Stichtag (Istkosten).
(AC Actual Cost oder ACWP – Actual Cost Work Performed)
 Fertigstellungswert
(EV Earned Value oder BCWP - Budegt Cost Work Performed)
Grundgedanke ist die Bewertung der fertiggestellten Arbeit in Bezug auf
die tatsächlich angefallenen Kosten zu den ursprünglich geplanten
Kosten.
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
28
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
Ausgangssituation
Sie sind Projektleiter eines IT-Projektes mit folgenden
Randbedingungen:
Projektlaufzeit: 8 Monat
Projektkosten: 600 Personenstunden zu je 100€ (=60.000 €)
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
29
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
BAC
=
Budget at Completion
BAC
60.000 €
t
8 Monate
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
30
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
Statusinformation
Sie sind Projektleiter eines IT-Projektes mit folgenden
Randbedingungen:
Projektlaufzeit: 8 Monat
Projektkosten: 600 Personenstunden zu je 100€ (=60.000 €)
Von der Projektlaufzeit sind nun 5 Monate vergangen.
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
31
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
BAC
PV
=
=
Budget at Completion
Planned Value (BCWS=Budgeted Cost of Work Scheduled)
BAC
60.000 €
PV
37.500 €
5 Monate
t
8 Monate
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
32
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
Statusinformation
Sie sind Projektleiter eines IT-Projektes mit folgenden
Randbedingungen:
Projektlaufzeit: 8 Monat
Projektkosten: 600 Personenstunden zu je 100€ (=60.000 €)
Von der Projektlaufzeit sind nun 5 Monate vergangen und sie
haben 500 Personenstunden verbraucht.
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
33
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
BAC
PV
AC
60.000 €
50.000 €
=
=
=
Budget at Completion
Planned Value (BCWS=Budgeted Cost of Work Scheduled)
Actual Cost (ACWP = Actual Cost of Work Performed)
BAC
AC
PV
37.500 €
5 Monate
t
8 Monate
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
34
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
Statusinformation
Sie sind Projektleiter eines IT-Projektes mit folgenden
Randbedingungen:
Projektlaufzeit: 8 Monat
Projektkosten: 600 Personenstunden zu je 100€ (=60.000 €)
Von der Projektlaufzeit sind nun 5 Monate vergangen und sie
haben 500 Personenstunden verbraucht. Ihr Team hat Arbeit
von 300h erledigt.
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
35
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
BAC
PV
AC
EV
60.000 €
50.000 €
=
=
=
=
Budget at Completion
Planned Value (BCWS=Budgeted Cost of Work Scheduled)
Actual Cost (ACWP = Actual Cost of Work Performed)
Earned Value (BCWP = Budgeted Cost of Work Performed)
BAC
AC
PV
37.500 €
30.000 €
EV
5 Monate
t
8 Monate
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
36
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
Anfragestatus
Sie sind Projektleiter eines IT-Projektes mit folgenden
Randbedingungen:
Projektlaufzeit: 8 Monat
Projektkosten: 600 Personenstunden zu je 100€ (=60.000 €)
Von der Projektlaufzeit sind nun 5 Monate vergangen und sie
haben 500 Personenstunden verbraucht. Ihr Team hat Arbeit
von 300h erledigt.
Wann ist Ihr Projekt fertig und wie teuer wird es, wenn Sie so
weiterarbeiten?
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
37
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
60.000 €
50.000 €
BAC
AC
PV
37.500 €
30.000 €
EV
5 Monate
8 Monate
10 Monatet
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
38
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
EAC
100.000 €
60.000 €
50.000 €
BAC
AC
PV
37.500 €
30.000 €
EV
5 Monate
8 Monate
10 Monatet
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
39
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
100.000 €
BAC
PV
AC
EV
EAC
CV
SV
=
=
=
=
=
=
=
Budget at Completion
Planned Value (BCWS=Budgeted Cost of Work Scheduled)
Actual Cost (ACWP = Actual Cost of Work Performed)
Earned Value (BCWP = Budgeted Cost of Work Performed)
Estimate at Completion
Cost Variance
Time Variance
60.000 €
50.000 €
37.500 €
30.000 €
EAC
BAC
AC
PV
CV
SV
EV
5 Monate
8 Monate
10 Monatet
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
40
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
Rechnung
BAC = 60.000 € (600h in 8 Monaten)
PV = 37.500 € (Plan nach 5 Monaten)
AC = 50.000 € (Ausgaben nach 5 Monaten)
EV = 30.000€
(abgeschl. Arbeit nach 5 Monaten)
SV = EV – PV = 30.000€ - 37.500€ = -7.500€
CV = EV – AC = 30.000€ - 50.000€ = - 20.000€
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
41
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
Rechnung - Indikatoren
PV = 37.500 €
AC = 50.000 €
EV = 30.000€
(Plan nach 5 Monaten)
(Ausgaben nach 5 Monaten)
(abgeschl. Arbeit nach 5 Monaten)
Schedule Performance Index
SPI = EV / PV = 30.000€ / 37.500€ = 0.8
Cost Performance Index
CPI = EV / AC = 30.000€ / 50.000€ = 0.6
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
42
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
Indikatoren (SPI & CPI)
Beide Indikatoren geben einen Überblick über den Zustand des
Projektes. Dabei bedeutet eine Wert:
=1
Zeit bzw. Kosten im Plan
>1
das Projekt ist schneller bzw. kostengünstiger
<1
das Projekt ist langsamer bzw. teurer
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
43
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
Rechnung
Projektende
(ETTC = Estimate Time at Completion)
ETTC= BTC* / SPI = 8 Monate / 0.8 = 10 Monate
*Budget Time at Completion (keine offizielle Bezeichnung !)
Gesamtkosten am Ende des Projektes
(EAC = Estimate at Completion)
EAC = BAC / CPI = 60.000€ / 0.6 = 100.000€
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
44
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
Leistungsindex
Sie wollen das Projekt doch noch im Budget abschließen!
Wie muss der Kostenindex sein?
Kostenindex
(TCPI = To-Complete Performance Index)
TCPI= (BAC-EV)/(BAC-AC) = 30.000 / 10.000 = 3
Wenn Sie es schaffen den CPI auf 3 zu verbessern, dann werden
Sie im Budget fertig.
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
45
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
Ermittlung des Fertigstellungsgrades
Der Fertigstellunggrad ist ein wichtiges Maß damit die EVA
funktioniert. Je besser Ihre Fertigstellungsgradbestimmung ist,
um so aussagekräftiger ist Ihre EVA.
Folgende 7 Verfahren finden in der Praxis Anwendung:





Messen nach Statusschritten
Mengenproportionalität
Zeitproportionalität
Schätzung
0/100 ; 20/80; 50/50
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
46
Übersicht Begriffe EVA
Eaerned Value Analyse (EVA / EVM)
Begriffe in der Übersicht
Begriff
Bedeutung
Beschreibung
PV
Planned Value
BCWS
Budgeted Cost of Work Scheduled
Planwert der Kosten am
Stichtag
BAC
Budget at Completion
Geplantes Gesamtbudget
EV
Earned Value
BCWP
Budgeted Cost of Work Performed
Fertigstellungsgrad am
Stichtag
AC
Actual Cost
ACWP
Actual Cost of Work Performed
CV
Cost Variance
Kostenabweichung
CV = EV-AC
SV
Schedule Variance
Terminabweichung
SV = EV-PV
Aktuelle Kosten am
Stichtag
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
48
Eaerned Value Analyse (EVA / EVM)
Begriffe in der Übersicht II
Begriff
Bedeutung
Beschreibung
CPI
Cost Performance Index
Kostenentwicklungsindex
CPI = EV / AC
SPI
Schedule Performance
Index
Terminentwicklungsindex
SPI = EV / PV
ETC
Estimate to Complete
Geschätzte Restkoste
ETC = BAC – EV (weiter wie geplant)
ETC = (BAC-EV)/CPI (weiter wie gehabt)
EAC
Estimate at Completion
Gesamtkostenhochrechnung
EAC = AC+ETC
VAC
Variance at Completion
Kostenabweichung am Projektende
ETTC
Estimate Time to
Completion
Endterminhochrechnung
ETTC = BTC – AT (weiter wie geplant)
ETTC = BTC/SPI (weiter wie gehabt)
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
49
Copyright
Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung von Olaf Boczan ([email protected]) ist es nicht
gestattet, das Vorlesungsskript (diese Folien) oder Teile daraus in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein andere
Verfahren zu vervielfältigen oder zu verbreiten. Dasselbe gilt für das Recht der öffentlichen Wiedergabe.
Inhalte dürfen im Rahmen der Forschung und Lehre in Präsentation und Skripten unter Angabe der Quelle auch ohne schriftliche
Genehmigung veröffentlich werden.
Ich mache weiterhin darauf aufmerksam, dass die genannten Firmen- und Markennahmen sowie Produktbezeichnungen in der
Regel marken-, patent- oder warenzeichenrechtlichen Schutz unterliegen.
Die Vorlesung beruht auf den Büchern :
Project Management Institute: A guide to the project management body of knowledge. (PMBOK® guide). 4. Ausg. (2008) und 5.
Ausg. (2013) . Newtown Square, Pa.: PMI (PMI global standard) und
Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM) / Hrsg. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement;Hrsg. Michael Gessler ;
spm swiss project management association
Auf den Folie sind Teile der Bücher übernommen. Um die Lesbarkeit der Präsentation sicherzustellen sind stellenweise Zitate
nicht als solche eindeutig gekennzeichnet sondern durch eine Quellenangabe am Ende der Folie verdeutlicht. Es handelt sich
dabei aber ausdrücklich um Zitat aus diesen Büchern, dessen geistige Eigentümer das Project Management Institute (PMI) und
die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement sind.
"PMI", "PMP", PgMP", "CAPM", "PMBOK" are marks of the Project Management Institute (PMI) which are registered in the United
States of America and in other nations.
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
50
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
€
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
51
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
Rechnung
BAC =
(600h in 8 Monaten)
PV =
(Plan nach 5 Monaten)
AC =
(Ausgaben nach 5 Monaten)
EV =
(abgeschl. Arbeit nach 5 Monaten)
SV = EV – PV =
CV = EV – AC =
Schedule Performance Index
SPI = EV / PV =
Cost Performance Index
CPI = EV / AC =
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
52
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
Rechnung
Projektende
(ETTC = Estimate Time at Completion)
ETTC= BTC* / SPI =
*Budget Time at Completion (keine offizielle Bezeichnung !)
Gesamtkosten am Ende des Projektes
(EAC = Estimate at Completion)
EAC = BAC / CPI =
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
53
Earned Value Analyse (EVA / EVM)
Leistungsindex
Sie wollen das Projekt doch noch im Budget abschließen!
Wie muss der Kostenindex sein?
Kostenindex
(TCPI = To-Complete Performance Index)
TCPI= (BAC-EV)/(BAC-AC) =
Wenn Sie es schaffen den CPI auf
werden Sie im Budget fertig.
zu verbessern, dann
Vorlesung Projektmanagement - Kostenmanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
54