Risikomanagement - Hochschule München

Projektmanagement
Risikomanagement
Version:
Stand:
Autor:
3.0
27.02.2017
Dr. Olaf Boczan
Lernziel
Sie können:

die Aufgabe des Risikomanagements und die
durchzuführenden Prozesse in Projekten nennen!

die Begriffe des Risikomanagements mit eigenen Worten
wiedergeben!

die Methoden und Werkzeuge des Risikomanagements
nennen und die Anwendung erläutern!

die Einstufung von Risiken und deren Bewertung
beschreiben!

die Maßnahmen zur Risikobewältigung erläutern!
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
2
Lernziel
Sie können:

die Entscheidungsbaumanalyse zur quantitativen
Bewertung von Risiken anwenden!

den Prozess des Risikomanagements in Projekten
beschreiben!
Referenz:
 PMBoK Kapitel 11 Risikomanagement in Projekten
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
3
Risikomanagement
Risikomanagement beinhaltet:
 die Durchführung der Risikomanagementplanung
 die Risikoidentifizierung und Risikoanalyse
 die Planung von Risikobewältigungsmaßnahmen
 die Überwachung und Steuerung
aller Risiken eines Projekts
Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
4
Ziel des Risikomanagements
Ziel des Risikomanagements ist es:
 die Steigerung der Wahrscheinlichkeit positiver Ereignisse
und deren Auswirkungen
 sowie die Verringerung der Wahrscheinlichkeit negativer
Ereignisse und deren Auswirkungen auf das Projekt
Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
5
Risikomanagement
Aufgaben
Planungsprozesse
Überwachung- &
Steuerungsprozesse
Initiierungsprozesse
Abschlussprozesse
Ausführungsprozesse
Planung
Ausführung
• Risikomanagement
planen
• Risiken
identifizieren
• Qualitative
Risikoanalyse
durchführen
• Quantitative
Risikoanalyse
durchführen
• Risikobewältigungs
maßnahmen planen
Überwachung und
Steuerung
• Risiken steuern
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
6
Definition Risiko
Ein unsicheres Ereignis oder eine Bedingung, dessen/deren
Eintreten eine positive oder eine negative Auswirkung auf ein
Projektziel hat.
Risiken
Bedrohungen
Chancen
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
7
Risiko / Problem / Unsicherheit

Risiko
Ein unsicheres Ereignis oder eine Bedingung, dessen/deren
Eintreten eine positive oder eine negative Auswirkung auf ein
Projektziel hat.

Problem
Ist ein Ereignis, das bereits eingetreten ist und bereits negative
Auswirkungen hat.

Unsicherheit
Ist mit einem Risiko identisch, die Unsicherheit hat jedoch keine
Auswirkungen auf das Projektziel.
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
8
Risikotoleranz / Risikobereitschaft
 Das Maß - ein Risiko zu akzeptieren !
 Risiken, die eine Gefährdung für das Projekt darstellen
können dann akzeptiert werden, wenn sie innerhalb der
Toleranzbereiche liegen.
 Die Risikobereitschaft wird dominiert durch:
– Wahrnehmung
– Erfahrung
– Ausbildung
– weiter persönliche Komponenten
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
9
Grundsatz des Risikomanagements
Manage Deine Risiken, und Du managst
Deine Projekte
Quelle: Boehm, Barry W. und Ross, Rony. Theory-W Software Project Management: Principles and Examples.
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
10
Risikomanagement planen
(Planungsprozessgruppe)
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
11
Risikomanagement planen
Allgemein
Risikomanagement planen
ist der Prozess:
 wie Vorgänge im Rahmen des Risikomanagements eines
Projekts durchgeführt werden.
Sorgfältige und eindeutige Risikomanagementplanung erhöht
die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs für die fünf anderen
Risikomanagementprozesse und des Projektes !!!
Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
12
Risikomanagement planen
Werkzeuge und Methoden
 Erfahrung
 Meetings
Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
13
Risikomanagement planen
wichtige Arbeitsergebnisse
 Risikomanagementplan
Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
14
Risikomanagementplan - Inhalte

Methodik

Rollen und Verantwortlichkeiten

Budgetierung

zeitliche Planung

Risikokategorien (siehe nächste Folie)

Definition der Risikowahrscheinlichkeit und –auswirkung
(siehe nächste Folie)

Berichtsformate
Quelle: PMBOK, PMI, 2008, 4.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
15
Risikokategorien

liefert eine Struktur

notwendig zur systematischen Risikoidentifikation

stellt die konsistente Detaillierung sicher

kann in einem Risikostrukturplan (Risiko Breakdown
Structure - RBS) dargestellt werden
Quelle: PMBOK, PMI, 2008, 4.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
16
Risikostrukturplan (RBS) - Beispiel
Projekt xyz
Technisch
Extern
Anforderungen
Markt
Technologie
Kunden
Zuverlässigkeit
Wetter
Qualität
Organisation
Einsatzmittel
Projektmanagement
Schätzung
Finanzierung
Planung
Steuerung
Kommunikation
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
17
Quelle: PMBOK, PMI, 2008, 4.Ausgabe
Risikowahrscheinlichkeit und auswirkung
 Definition von Wahrscheinlichkeit und Auswirkung sind
notwendig um Risiken einzuordnen.
 Entsprechende Skalen können frei gewählt werden und
reichen von:
– Wahrscheinlichkeitswerten wie „sehr unwahrscheinlich“ bis „fast
sicher“ oder
– numerischen Werten wie zum Beispiel 0,1, 0,3, 0,5, 0,7,0,9
 Skalen können linear oder auch nichtlinear sein
 Skalen können auch aus der Kombination der Beeinflussung
auf die Projektziele definiert sein
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
18
Auswirkungsdefinition (Beispiel)
Auswirkungsmatrix
Auswirkung
sehr niedrig
0,05
niedrig
0,1
mäßig
0,2
hoch
0,4
sehr hoch
0,8
Kosten
unbedeutend
<10%
10-20%
20-40%
>40%
Zeit
unbedeutend
<5%
5-10%
10-20%
>20%
Inhalt
Umfang
kaum
wahrnehmbar
kleine Bereiche
sind betroffen
Kernbereiche
sind betroffen
für Sponsor
nicht
akzeptabel
Bereich ist zu
Ende des
Projektes
nutzlos
Qualität
kaum
wahrnehmbar
nur sehr
spezielle
Anwendung-en
sind betroffen
Zustimmung
des Sponsors
notwendig
für Sponsor
nicht
akzeptabel
Bereich ist zu
Ende des
Projektes
nutzlos
Quelle: PMBOK, PMI, 2008, 4.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
19
Risiken identifizieren
(Planungsprozessgruppe)
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
20
Risikomanagement
Aufgaben
Planungsprozesse
Überwachung- &
Steuerungsprozesse
Initiierungsprozesse
Abschlussprozesse
Ausführungsprozesse
Planung
Ausführung
• Risikomanagement
planen
• Risiken
identifizieren
• Qualitative
Risikoanalyse
durchführen
• Quantitative
Risikoanalyse
durchführen
• Risikobewältigungs
maßnahmen planen
Überwachung und
Steuerung
• Risiken steuern
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
21
Risiken identifizieren
Allgemein
Risiken identifizieren ist der Prozess:
 zur Erkennung von Risiken
 der Dokumentation der Risikomerkmale
Risiken identifizieren ist ein iterativer Prozess!
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
22
Risiken identifizieren
Werkzeuge & Methoden






Dokumentationsüberprüfung
Methoden zu Informationssammlung
Brainstorming, Delphi-Methode, Befragung
Analyse der Annahmen
Checklisten
Erfahrungen
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
23
Risiken identifizieren
wichtige Arbeitsergebnisse
 Risikoregister
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
24
Risikoregister - Inhalt
 Liste der identifizierten Risiken mit genauer Beschreibung :
– der Ursache
– des Ergebnis
– der Auswirkung
 Liste der potentiellen Bewältigungsmaßnahmen
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
25
Qualitative Risikoanalyse durchführen
(Planungsprozessgruppe)
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
26
Risikomanagement
Aufgaben
Planungsprozesse
Überwachung- &
Steuerungsprozesse
Initiierungsprozesse
Abschlussprozesse
Ausführungsprozesse
Planung
Ausführung
• Risikomanagement
planen
• Risiken
identifizieren
• Qualitative
Risikoanalyse
durchführen
• Quantitative
Risikoanalyse
durchführen
• Risikobewältigungs
maßnahmen planen
Überwachung und
Steuerung
• Risiken steuern
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
27
Qualitative Risikoanalyse durchführen
Allgemein
Qualitative Risikoanalyse durchführen ist der Prozess
 der Priorisierung von Risiken für weitere Analysen
Priorisierung erfolgt mit
 Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens
 Bewertung ihrer Auswirkungen
Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
28
Qualitative Risikoanalyse durchführen
Werkzeuge und Methoden
 Erfahrung
Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
29
Qualitative Risikoanalyse durchführen
Vorgehen
Jedes Risiko erhält eine Wahrscheinlichkeitszahl des Auftretens
und eine Auswirkungszahl für die Beeinflussung des
Projektzieles
Risikobewertung = Wahrscheinlichkeit x Auswirkung
Merke: Ist die Qualität der Risikodaten schlecht, dann ist auch die
Risikoanalyse schlecht.
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
30
Wahrscheinlichkeits- und
Auswirkungsmatrix
Wahrscheinlichkeits- und Auswirkungsmatrix
Wahrscheinlichkeit
Bedrohungen
0.90
0.05
0.09
0.18
0.36
0.72
0.70
0.04
0.07
0.14
0.28
0.56
0.50
0.03
0.05
0.10
0.20
0.40
0.30
0.02
0.03
0.06
0.12
0.24
0.10
0.01
0.01
0.02
0.04
0.08
0.05
0.10
0.20
0.40
0.80
Auswirkung
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
31
Wahrscheinlichkeits- und
Auswirkungsmatrix
Wahrscheinlichkeits- und Auswirkungsmatrix
Wahrscheinlichkeit
Chancen
0.90
0.05
0.09
0.18
0.36
0.72
0.70
0.04
0.07
0.14
0.28
0.56
0.50
0.03
0.05
0.10
0.20
0.40
0.30
0.02
0.03
0.06
0.12
0.24
0.10
0.01
0.01
0.02
0.04
0.08
0.05
0.10
0.20
0.40
0.80
Auswirkung
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
32
Qualitative Risikoanalyse durchführen
wichtige Arbeitsergebnisse
 aktualisiertes Risikoregister
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
33
Quantitative Risikoanalyse durchführen
(Planungsprozessgruppe)
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
34
Risikomanagement
Aufgaben
Planungsprozesse
Überwachung- &
Steuerungsprozesse
Initiierungsprozesse
Abschlussprozesse
Ausführungsprozesse
Planung
Ausführung
• Risikomanagement
planen
• Risiken
identifizieren
• Qualitative
Risikoanalyse
durchführen
• Quantitative
Risikoanalyse
durchführen
• Risikobewältigungs
maßnahmen planen
Überwachung und
Steuerung
• Risiken steuern
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
35
Quantitative Risikoanalyse durchführen
Allgemein
Quantitative Risikoanalyse durchführen ist der Prozess
 der zahlenmäßigen Analyse von Auswirkungen festgestellter
Risiken
Hier wird gerechnet !
Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Planungsprozesse des Risikomanagements
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
27.02.2017
36
Quantitative Risikoanalyse durchführen
Werkzeuge und Methoden







Datensammlungs- und Darstellungsmethoden
Wahrscheinlichkeitsverteilungen
Quantitative Risikoanalyse und Modellierungsmethoden
Sensitivitätsanalyse
Analyse des erwarteten Geldwertes
Entscheidungsbaumanalyse
Modellierung und Simulation (z.B. Monte-Carlo-Simulation)
Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Planungsprozesse des Risikomanagements
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
27.02.2017
37
Quantitative Risikoanalyse durchführen
wichtige Arbeitsergebnisse
 aktualisiertes Risikoregister
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
38
Quantitative Risikoanalyse durchführen
Entscheidungsbaumanalyse
Analyse des erwarteten Geldwertes
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
39
Entscheidungsbaumanalyse
Analyse des erwarteten Geldwertes
Neues Werk
bauen
120 Mio. €
Bau oder
Aufrüsten?
36 Mio. € = 60% * 80 Mio. € +
40% * - 30 Mio. €
60%
Höher
Nachfrage
200 Mio. €
80 Mio. €
80 Mio. € = 200 Mio. € - 120 Mio. €
40%
Niedrige
Nachfrage
90 Mio. €
-30 Mio. €
-30 Mio. € = 90 Mio. € - 120 Mio. €
58 Mio. € (EMV)
Werk aufrüsten
50 Mio. €
58 Mio. € = 60% * 70 Mio. € +
40% * 40 Mio. €
60%
Höher
Nachfrage
120 Mio. €
70 Mio. €
70 Mio. € = 120 Mio. € - 50 Mio. €
40%
Niedrige
Nachfrage
90 Mio. €
40 Mio. € = 90 Mio. € - 50 Mio. €
Vorlesung Projektmanagement - Planungsprozesse des Risikomanagements
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
40 Mio. €
Quelle: PMBOK, PMI, 2008, 4.Ausgabe
27.02.2017
40
Entscheidungsbaumanalyse - Übung
Neues Werk
bauen
100 Mio. €
70%
Höher
Nachfrage
300 Mio. €
30%
Niedrige
Nachfrage
50 Mio. €
70%
Höher
Nachfrage
100 Mio. €
Bau oder
Aufrüsten?
Werk aufrüsten
50 Mio. €
30%
Niedrige
Nachfrage
50 Mio. €
Quelle: PMBOK, PMI, 2008, 4.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Planungsprozesse des Risikomanagements
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
27.02.2017
41
Entscheidungsbaumanalyse - Übung
Neues Werk
bauen
100 Mio. €
125 Mio. € = 70% * 200 Mio. € +
30% * - 50 Mio. €
70%
Höher
Nachfrage
300 Mio. €
200 Mio. €
200 Mio. € = 300 Mio. € - 100 Mio. €
30%
Bau oder
Aufrüsten?
Niedrige
Nachfrage
50 Mio. €
- 50 Mio. €
-50 Mio. € = 50 Mio. € - 100 Mio. €
70%
125 Mio. € (EMV)
Werk aufrüsten
50 Mio. €
35 Mio. € = 70% * 50 Mio. € +
30% * 0 Mio. €
Höher
Nachfrage
100 Mio. €
50 Mio. €
50 Mio. € = 100 Mio. € - 50 Mio. €
30%
Niedrige
Nachfrage
50 Mio. €
0 Mio. €
0 Mio. € = 50 Mio. € - 50 Mio. €
Quelle: PMBOK, PMI, 2008, 4.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Planungsprozesse des Risikomanagements
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
27.02.2017
42
Entscheidungsbaumanalyse Risiko
Risiko x
 Schadenssumme bei Eintritt 40T€
 Eintrittswahrscheinlichkeit 60%
 Strategien
 Vermeidung - 60T€
 Minderung - 15T€ zur Reduktion der
Eintrittswahrscheinlichkeit auf 40%
Vorlesung Projektmanagement - Planungsprozesse des Risikomanagements
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
27.02.2017
43
Entscheidungsbaumanalyse Risiko
Vermeiden
60 T€
-60 T€
40%
Risiko x
-24 T€ (EMV)
Minimieren
15 T€
-31 T€ = 40% * -55 T€ +
60% * -15 T€
-55 T€
-55 T€ = -15 T€ - 40 T€
60%
Schaden
0€
-15T€
-15T€ = 0 T€ - 15T€
60%
Akzeptieren
0€
-24 T€ = 60% * -40 T€ +
40% * 0 T€
Schaden
40 T€
Schaden
40 T€
-40 T€
-40 T€ = 0 T€ - 40 T€
40%
Schaden
0€
0 T€
0 T€ = 0 € - 0 €
Vorlesung Projektmanagement - Planungsprozesse des Risikomanagements
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
27.02.2017
44
Entscheidungsbaumanalyse Risiko
Übung
Risiko y
 Schadenssumme bei Eintritt 50T€
 Eintrittswahrscheinlichkeit 60%
 Strategien
 Vermeidung -> 60T€
 Minderung -> 15T€ zur Reduktion der
Eintrittswahrscheinlichkeit auf 20%
Vorlesung Projektmanagement - Planungsprozesse des Risikomanagements
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
27.02.2017
45
Entscheidungsbaumanalyse Risiko
Übung
Vermeiden
60 T€
20%
Risiko y
Minimieren
15 T€
80%
60%
Schaden
50 T€
Schaden
0€
Schaden
50 T€
Akzeptieren
0€
40%
Schaden
0€
Vorlesung Projektmanagement - Planungsprozesse des Risikomanagements
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
27.02.2017
46
Entscheidungsbaumanalyse Risiko
Übung
Vermeiden
60 T€
-60 T€
20%
Risiko y
-25 T€ (EMV)
Minimieren
15 T€
-25 T€ = 20% * -65 T€ +
80% * -15 T€
-65 T€
-65 T€ = -15 T€ - 50 T€
80%
Schaden
0€
-15T€
-15 T€ = 0 T€ - 15 T€
60%
Akzeptieren
0€
-30 T€ = 60% * -50 T€ +
40% * 0 T€
Schaden
50 T€
Schaden
50 T€
-50 T€
-50 T€ = 0 T€ - 50 T€
40%
Schaden
0€
0 T€
0 T€ = 0 € - 0 €
Vorlesung Projektmanagement - Planungsprozesse des Risikomanagements
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
27.02.2017
47
Risikobewältigungsmaßnahmen planen
(Planungsprozessgruppe)
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
48
Risikomanagement
Aufgaben
Planungsprozesse
Überwachung- &
Steuerungsprozesse
Initiierungsprozesse
Abschlussprozesse
Ausführungsprozesse
Planung
Ausführung
• Risikomanagement
planen
• Risiken
identifizieren
• Qualitative
Risikoanalyse
durchführen
• Quantitative
Risikoanalyse
durchführen
• Risikobewältigungs
maßnahmen planen
Überwachung und
Steuerung
• Risiken steuern
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
49
Risikobewältigungsmaßnahmen planen
Allgemein
Risikobewältigungsmaßnahmen planen ist der Prozess
 des Aufstellens von Alternativplänen
 die Beschreibung von Handlungen
 mit denen die Verwertung von Chancen gefördert werden
 mit denen das Eintreten von Bedrohungen reduziert werden
Vorlesung Projektmanagement - Planungsprozesse des Risikomanagements
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
27.02.2017
50
Risikobewältigungsmaßnahmen planen
Werkzeuge und Methoden
 Strategien für negative Risiken oder Bedrohungen (siehe
nächste Folie)
 Strategien für positive Risiken oder Chancen (siehe nächste
Folie)
 Risikobewältigungsstrategien
Vorlesung Projektmanagement - Planungsprozesse des Risikomanagements
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
27.02.2017
51
Risikobewältigungsmaßnahmen planen
Antwortstrategien
Negative Risiken (Bedrohung)
Positive Risiken (Chancen)
Vermeiden
Ausnutzen
Übertragen
Teilen
Mindern
Steigerung
Akzeptieren
Akzeptieren
Vorlesung Projektmanagement - Planungsprozesse des Risikomanagements
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
27.02.2017
52
Risikobewältigungsmaßnahmen planen
wichtige Arbeitsergebnisse
 aktualisiertes Risikoregister
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
53
Risiken steuern
(Überwachung und Steuerungsprozessgruppe)
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
54
Risikomanagement
Aufgaben
Planungsprozesse
Überwachung- &
Steuerungsprozesse
Initiierungsprozesse
Abschlussprozesse
Ausführungsprozesse
Planung
Ausführung
• Risikomanagement
planen
• Risiken
identifizieren
• Qualitative
Risikoanalyse
durchführen
• Quantitative
Risikoanalyse
durchführen
• Risikobewältigungs
maßnahmen planen
Überwachung und
Steuerung
• Risiken steuern
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
55
Risiken steuern
Allgemein
ist der Prozess




zur Einführung von Risikobewältigungsplänen
zur Verfolgung der erkannten Risiken
zur Überwachung von Restrisiken
zum Erkennen neuer Risiken
Quelle: PMBOK, PMI, 2008, 4.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Überwachung und Steuerungsprozesse
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
27.02.2017
56
Risiken steuern
Werkzeuge und Methoden





Neueinstufung von Risiken
Risikoaudits
Abweichungs- und Trendanalyse
Beobachtung von Risikoflags
Umsetzung von Risikobewältigungsmaßnahmen
Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe
Vorlesung Projektmanagement - Überwachung und Steuerungsprozesse
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
27.02.2017
57
Risiken steuern
wichtige Arbeitsergebnisse
 aktualisiertes Risikoregister
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
58
Risikomanagement
Prozesszusammenspiel
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
59
Prozesszusammenspiel
Risikomanagement
planen
Qualitative
Risikoanalyse
durchführen
Quantitative
Risikoanalyse
durchführen
Risiko identifizieren
Risiken
überwachen und
steuern
Vorlesung Projektmanagement - Planungsprozesse des Risikomanagements
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
Risikobewältigungsmaßn
ahmen planen
27.02.2017
60
Risikomanagement
Tipps und Tricks
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
61
Risikomanagement
Tipps & Tricks
 Investieren Sie genug Zeit in die Risikoanalyse (Verdrängen
hilft leider nicht)
 Identifizieren Sie die Risiken in kleinen Teams (auch mit
Kreativtechniken)
 Führen sie die qualitative Risikoanalyse durch
 Konzentrieren Sie sich im ersten Schritt auf die 7 hoch
priorisierten Risiken
 Analysieren Sie diese genauer in der quantitativen
Risikoanalyse
 Legen Sie für alle Risiken Antwortstrategien bereit (Ignorieren
ist keine zulässige Antwortstrategie !!)
Vorlesung Projektmanagement - Planungsprozesse des Risikomanagements
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
27.02.2017
62
Risikomanagement
Tipps & Tricks
 Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit zur Risikosteuerung und
Überwachung…am besten einen Zeitpunkt in der Woche
festlegen
 Führen Sie regelmäßig Risikoidentifikationsrunden durch
 Vergessen Sie die Chancen nicht !-Risikomanagement ist
auch die Arbeit mit Chancen
 Halten Sie ein Risikobudget bereit, denken Sie dabei auch an
die unbekannten Unbekannte
 Wenn Sie Budget für Risikominimierungsarbeiten geplant
haben, dann setzen sie diese auch ein
 Dokumentieren Sie, Dokumentieren Sie, Dokumentieren Sie
Vorlesung Projektmanagement - Planungsprozesse des Risikomanagements
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
27.02.2017
63
Risikomanagement
Achtung
Menschen sind zahlenverliebt !
Beispiel: Sie haben 10 Risiken mit je einer
Eintrittswahrscheinlichkeit von 10% und einer Schadenssumme
von je 10.000 EUR wenn das Risiko eintritt. Wie viel
Risikobudget müssen sie sich für die Antwortstrategie
Akzeptieren zurücklegen.
Risikobudget = Schadenssumme * Eintrittswahrscheinlichkeit
Richtig ??
Vorlesung Projektmanagement - Planungsprozesse des Risikomanagements
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
27.02.2017
64
Lernziel
Sie können:

die Aufgabe des Risikomanagements und die
durchzuführenden Prozesse in Projekten nennen!

die Begriffe des Risikomanagements mit eigenen Worten
wiedergeben!

die Methoden und Werkzeuge des Risikomanagements
nennen und die Anwendung erläutern!

die Einstufung von Risiken und deren Bewertung
beschreiben!

die Maßnahmen zur Risikobewältigung erläutern!
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
65
Lernziel
Sie können:

die Entscheidungsbaumanalyse zur quantitativen
Bewertung von Risiken anwenden!

den Prozess des Risikomanagements in Projekten
beschreiben!
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
66
Copyright
Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung von Olaf Boczan ([email protected]) ist es nicht
gestattet, das Vorlesungsskript (diese Folien) oder Teile daraus in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein andere
Verfahren zu vervielfältigen oder zu verbreiten. Dasselbe gilt für das Recht der öffentlichen Wiedergabe.
Inhalte dürfen im Rahmen der Forschung und Lehre in Präsentation und Skripten unter Angabe der Quelle auch ohne schriftliche
Genehmigung veröffentlich werden.
Ich mache weiterhin darauf aufmerksam, dass die genannten Firmen- und Markennahmen sowie Produktbezeichnungen in der
Regel marken-, patent- oder warenzeichenrechtlichen Schutz unterliegen.
Die Vorlesung beruht auf den Büchern :
Project Management Institute: A guide to the project management body of knowledge. (PMBOK® guide). 4. Ausg. (2008) und 5.
Ausg. (2013) . Newtown Square, Pa.: PMI (PMI global standard) und
Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM) / Hrsg. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement;Hrsg. Michael Gessler ;
spm swiss project management association
Auf den Folie sind Teile der Bücher übernommen. Um die Lesbarkeit der Präsentation sicherzustellen sind stellenweise Zitate
nicht als solche eindeutig gekennzeichnet sondern durch eine Quellenangabe am Ende der Folie verdeutlicht. Es handelt sich
dabei aber ausdrücklich um Zitat aus diesen Büchern, dessen geistige Eigentümer das Project Management Institute (PMI) und
die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement sind.
"PMI", "PMP", PgMP", "CAPM", "PMBOK" are marks of the Project Management Institute (PMI) which are registered in the United
States of America and in other nations.
Vorlesung Projektmanagement - Risikomanagement
© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München
67