System der deutschen Sprache 2 1 Organisation

Seminar im Modul 04-003-1103
Institut für Germanistik, Sommersemester 2015
System der deutschen Sprache 2
Sandra Döring
Stand 7. Juli 2015
Das Dokument wird regelmäÿig aktualisiert.
1
Organisation
• Das Seminar ist Teil des zweisemestrigen Moduls 04-003-1103.
• Das Seminar ndet mittwochs 7.30-9.00 im HS 13 statt.
• Meine Sprechstunde ndet mittwochs 14-15 im GWZ 14.05 statt. Bitte tragen Sie sich auf die Liste
neben der Bürotür ein.
• Prüfungsleistung: (Teil)klausur (45min), 15.07.2015, 8.00-8.45 Uhr
1.1
(Kurz)Kommentar im Vorlesungsverzeichnis
Im Zentrum des Seminars steht die Konstituentenstrukturanalyse von Sätzen. Auÿerdem sollen die Fähigkeiten des linguistischen Argumentierens ausgebaut werden. Den Seminarplan und Literaturhinweise
nden Sie ab März 2015 auf meiner Homepage: http://www.uni-leipzig.de/ doering/?Lehre
1.2
Ziele
• Phrasenstrukturen interpretieren, kommentieren und selbst erstellen können
• Gängige Begriichkeiten aus der Grammatiktheorie klären
• Einblick in die Generative Grammatik (in Bezug setzen mit bisherigen Herangehensweisen: Satz-
gliedanalyse, Feldermodell)
• Fähigkeiten der linguistische Argumentation ausbauen
• Linguistisches Problembewusstsein ausbilden
1.3
Literaturhinweise, Stand 7. Juli 2015
Die Literaturliste wird in der ersten Veranstaltung kommentiert und während des Semesters aktualisiert.
• von Stechow and Sternefeld (1988), Brandt et al. (1999), Sternefeld (2008; 2009), Haider (2010), Philippi
(2008) Müller (2013), Hagemann and Staeldt (2014)
• Meibauer et al. (2002), Eisenberg (2006), Duden (2009), Pafel (2011), Dürscheid (2012)
• Zwicky (1985), Radford (1988; 1997), Baker (1995), Adger (2003), Klenk (2003), Carnie (2007), Larson
(2010)
• Linguistische Methoden; Linguistisches/Syntaktisches Argumentieren: Adger (2003); (Meindl 2011: 15-30);
(Rothstein 2011: 61-66), Larson (2010), Soames and Perlmutter (1979)
1.4
Arbeitsweise
1.4.1
Seminarunterlagen
Zum Seminar gibt es folgende Dokumente:
• BachelorKFSystemderdeutschenSprache2_SS2015_FuerSeminarteilnehmer.pdf
• BachelorKFSystemderdeutschenSprache2_SS2015_Folien.pdf
Beide Dokumente werden im Laufe des Seminars erstellt und aktualisiert (Stand XX). Sie nden die elektronischen
Dokumente auf meiner Homepage (www.uni-leipzig.de/∼doering/lehre)
1/10
System der deutschen Sprache 2
1.4.2
Seminar im Modul 04-003-1103
Verbindliche Vorbereitung des Seminars
Berücksichtigen Sie in Ihrer Wochenplanung, dass die Vorbereitung des Seminars (Nachbereitung, Literatur, Fragen und Analysen) viel Zeit in Anspruch nehmen kann.
• Bearbeiten Sie die vorangehende Lehrveranstaltung nachbereitenden Aufgaben/Fragen.
• Bereiten Sie den Inhalt der Lehrveranstaltung so nach, dass Sie diesen verstanden haben und ggf. in der
darauolgenden Veranstaltung nachfragen können.
• Die Seminarinhalte bauen aufeinander auf. Daher ist es unerlässlich, dass Sie die einzelnen Schritte nachbereiten.
• Aufgrund der in der Modulbeschreibung vorgesehenen Präsenzzeit wird die aktive regelmäÿige Teilnahme
am Seminar vorausgesetzt.
1.4.3
Aktiver Seminarbeitrag
• Von jedem Seminarteilnehmer wird ein vorbereiteter mündlicher Beitrag (max. 3min) erwartet.
• Das kann die Vorstellung eines Problems, eines Widerspruchs, einer alternativen Analysemöglichkeit, einer
Frage oder die Begriserläuterung anhand von Beispielen etc. sein.
• Sie können die Tafel zur Erläuterung nutzen, Folien oder Handouts sind nicht erforderlich.
• Ziel dabei ist, dass Sie sich selbst mit einer kleinen Frage so gut auseinandersetzen, dass Sie diese Ihren
Kommilitonen erfolgreich erklären und auf Fragen antworten können.
• Sie können auch in Gruppen arbeiten, dabei muss der Eigenanteil erkennbar sein, aber z.B. kann ein Phänomen so auch in verschiedenen Sprachen aufgezeigt werden.
• Daten/Themen sind bis 15.04.2015 festzulegen.
1.5
Seminarplan, Stand 7. Juli 2015
1
Termin
08.04.2014
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
15.04.2014
22.04.2014
29.04.2014
06.05.2014
13.05.2014
20.05.2014
27.05.2014
03.06.2014
10.06.2014
17.06.2014
24.06.2014
01.07.2014
08.07.2014
15.07.2014
Schwerpunkt
Organisation des Seminars
Einführung, Grundlagen
Konstituenten und Konstituententests
Kategorien (Wörter, Phrasen), Phrasenaufbau
Phrasen
Thema
Nachbereitung
Grammatik als Theorie
NP
NP/DP
PP
VP/CP
Woche der intensiven Lektüre
Funktionale und lexikalische Kategorien
Features (Merkmale)
Kompensation
Bewegung
Bindungstheorie
Wiederholung
Klausur
Vletzt, V1, V2, Wh-Bewegung
2/10
System der deutschen Sprache 2
Termin
Schwerpunkt
1
08.04.2014
2
3
15.04.2014
22.04.2014
Organisation des Seminars
Einführung, Grundlagen
Konstituenten und Konstituententests
Kategorien (Wörter, Phrasen), Phrasenaufbau
4
29.04.2014
NP/DP
5
6
06.05.2014
13.05.2014
PP
7
20.05.2014
VP/CP
8
9
27.05.2014
03.06.2014
10
10.06.2014
11
12
17.06.2014
24.06.2014
13
01.07.2014
Bindungstheorie
14
15
08.07.2014
15.07.2014
Wiederholung
Klausur
1.6
Hinweise
1.6.1
Seminar im Modul 04-003-1103
Seminarbeiträge (3min!)
Erläuterung plus 1 Bsp.
Referent_in
Adjunkt/Komplement
SOV-Sprache
SVO-Sprache
Nomen
Subkategorisierung
Adjektiv
Artikelwort/Determinierer
NP im z.B. Russischen
Rektion
Phrasenaufbau im Japanischen
c-Kommando
Präposition
Kasus: struktureller, morphologischer
pro-drop
Verb
Subjunktion
Woche der intensiven Lektüre
Funktionale und lexikalische Kategorien
Features (Merkmale)
Rekursivität
PRO
θ-Kriterium
Kongruenz
Perkolation
φ-Merkmale
Kompensation
Bewegung
Scrambling
Spuren
Insel
R-Ausdruck
Subjekt-Kontrolle
Objekt-Kontrolle
Lesegruppe Morphologie/Syntax
Die Lesegruppe im Sommersemester 2015 ndet montags 9.30-10.30 Uhr statt. Die Literaturangaben nden Sie
auf meiner Homepage. Erstes Treen am 13.04.2014, 9.30-10.30, GWZ 14.16.
1.6.2
SPIGL
Die Vorträge nden in der Vorlesungszeit (wenn nicht anders angegeben) dienstags 18 Uhr im GWZ, Beethovenstr. 15, 14.16 statt. Das Programm nden Sie auf der Homepage des Instituts für Germanistik (www.unileipzig.de/∼germ).
1.6.3
1.7
Weitere Angebote aus dem Bereich Grammatik des Deutschen
Symbole
L Literaturangabe der Literatur, die als Seminarvorbereitung bearbeitet werden soll
. Zum Seminar schriftlich zu bearbeiten (Texte, Übungen, Exzerpte . . . )
+ Dies sollte unbedingt beachtet werden.
3/10
System der deutschen Sprache 2
2
Seminar im Modul 04-003-1103
Veranstaltungen
2.1
Veranstaltung am 08.04.2014
2.1.1
Zur Vorbereitung des Seminars
+ Diesen ersten Teil des aktuellen Veranstaltungsheftes Stand 07.04.2014 mitbringen.
2.1.2
Seminarinhalt
• Organisation des Seminars
• Einführung in die Thematik (Grammatiktheorie)
2.2
Veranstaltung am 15.04.2015
2.2.1
Zur Vorbereitung des Seminars
. Was verstehen Sie unter einer wissenschaftlichen Theorie? Was verstehen Sie unter Grammatiktheorie ? Inwiefern
sind Sie in Ihrem Studium mit Grammatiktheorien in Berührung gekommen? Welche Grammatiktheorien kennen
Sie, von welchen haben Sie bereits gehört?
Ist das topologische Feldermodell und/oder das schulgrammatische Modell eine Theorie? Begründen Sie Ihren
Standpunkt.
+ Entscheiden Sie sich für einen Seminarbeitrag (Liste siehe S. 3).
2.2.2
Seminarinhalt
• Wissenschaftliche Theorie/Grammatiktheorie (Folien 11-16) Diskussion (siehe Aufgabe)
• Themenliste Seminarbeiträge
• Konstituenten und Kontituententests
2.3
Veranstaltung am 21.04.2015
2.3.1
Zur Vorbereitung des Seminars
. Ermitteln Sie die Konstituenten der folgenden Sätze mit Hilfe der Tests (welche Tests? Schwierigkeiten?)
1. . . . dass die Studenten die sehr schwierigen Syntaxaufgaben mögen
2. . . . ob ich nächste Woche das neue Buch des bekannten Autors lese
3. Leider schmeckt ihr selbst gebackenes Brot nicht.
4. Die meisten Witze über die Sachsen ndet sie nicht sehr komisch.
2.3.2
Seminarinhalt
• Konstituenten und Kontituententests (Zusammenfassung und Aufgaben)
• Seminarbeiträge SOV, SVO
• Kategorien (Wörter, Phrasen)
• Phrasenaufbau und Seminarbeitrag Adjunkt/Komplement
2.4
2.4.1
Veranstaltung am 28.04.2015
Zur Vorbereitung des Seminars
1. Rekapitulieren Sie den Inhalt der im Seminar besprochenen Folien. Was ist Ihnen unklar geblieben?
2. Lesen Sie die verbliebenen Folien.
3. Bestimmen Sie den Kopf der folgenden Phrasen. (Hinweis: natürlich enthalten die Phrasen weitere Phrasen,
bitte bestimmen Sie nur den Phrasenkopf der angegebenen Phrase.)
• eine elegante Lösung
• der Kinder wegen
• dicht neben dem Schrank
• das neue Buch, das er sich zum Geburtstag wünscht
4/10
System der deutschen Sprache 2
•
•
•
•
•
2.4.2
Seminar im Modul 04-003-1103
knapp vor dem Ziel
auf die Oma warten
ein Buch lesen
weil Maria schläft
während der Vater auf seinen Sohn wartet
Seminarinhalt
• WDH: Syntaktische Phrase
• Nominalphrase
• Seminarbeiträge
Subkategorisierung
Adjektiv
Artikelwort/Determinierer
• Strukturbäume von Nominalphrasen im Deutschen
2.5
Veranstaltung am 06.05.2015
2.5.1
Zur Vorbereitung des Seminars
Ermitteln Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Phrasen.
1. das Buch
10. mein schönes Haus
2. das neue Buch
11. einige der A(a)nwesenden
3. das Buch des Freundes
12. ein Fremder
4. das Buch über Kepler
5. das neue Buch über Kepler
6. das Haus auf dem Berg
13. ein fremder Mann
14. ein junger Fremder
7. viele Kinder
15. Mutters Haus
8. keine Kinder
16. das Haus vom Jakob
9. kaltes Wetter
17. das Haus meiner Mutter
Vor allem für diejenigen, die erstmalig Konstituentenstrukturbäume zeichnen: an welchen Stellen haben Sie Probleme, was ist Ihnen unklar geblieben?
2.5.2
Seminarinhalt
• NP-Konstituentenstrukturbäume
• Selektionsmerkmale
2.6
2.6.1
Veranstaltung am 13.05.2015
Zur Vorbereitung des Seminars
1. Ermitteln Sie die Konstituentenstruktur der folgenden NP. Geben Sie gegebenenfalls Alternativen an und
begründen Sie kurz Ihre Entscheidung. Die Kleinschreibung ist beabsichtigt.
(a) zwei reisende
(b) einige Reisen
2. Analysieren Sie die Phrasen, indem Sie Merkmalsstrukturen einbeziehen. An welchen Stellen können Sie
Probleme identizieren?
(a) der schlaue Fuchs
(b) der alte Mann
(c) alter Mann
(d) ein schlauer Fuchs
(e) ein alter Mann
5/10
System der deutschen Sprache 2
2.6.2
Seminar im Modul 04-003-1103
Seminarinhalt
• NPs: Analyse
• NPs mit Merkmalsstruktur
• Seminarbeiträge
c-Kommando
Phrasenaufbau im Japanischen
Rektion
• Analyse von PPs im Deutschen
2.7
2.7.1
Veranstaltung am 20.05.2015
Zur Vorbereitung des Seminars
1. Rekapitulieren Sie die bisher erstellten Phrasenstrukturbäume (NP, PP) und prüfen Sie, ob Sie noch Fragen
haben, da wir im Seminar am 20.05.2015 mit der VP und CP die Grundlagen der Phrasenstrukturbäume
beenden werden.
2. Ermitteln Sie die Konstituentenstruktur der Phrasen in (1).
(1)
a.
b.
c.
d.
e.
rechts neben der Kirche des Dorfes
wegen des Zwischenfalls
wegen dem Wetter
der Kinder wegen
auf die Freunde warten
3. Seminarbeiträge: Verb, Subjunktion, pro-drop, Mandarin: Ja/Nein-Fragen, Mandarin: Satzstellung
2.7.2
Seminarinhalt
1. PP (Vorbereitete Aufgabe)
2. Seminarbeiträge:
• Subjunktion
• pro-drop
• Mandarin: Ja/Nein-Fragen
• Mandarin: Satzstellung
3. VPs im Deutschen
4. CPs im Deutschen
+ Woche der intensiven Lektüre: Die reguläre Lehrveranstaltung am 27.05.2015 entfällt. Die Aufgabe wird
im Seminar erläutert und in Kurzform nach dem Seminar hier notiert.
2.8
Veranstaltung am 27.05.2015
Woche der intensiven Lektüre, Keine reguläre Lehrveranstaltung.
1. Nach Seminarplan (siehe Abschnitt 1.5, S. 2) haben Sie im Teil 1 des Seminars die Grundlagen gelernt,
um einfache Phrasenstrukturbäume im Deutschen erstellen zu können. Gehen Sie Ihre Seminarunterlagen
durch und prüfen Sie, ob Sie über dieses Wissen verfügen. Wenden Sie es wiederholt auf die Beispiele auf
Folie 70/71 an. Schlieÿen Sie ggf. Lücken.
2. Erstellen Sie Konstituentenstrukturbäume der folgenden Phrasen in (2). Sie sollten mit Ihren Unterlagen
relativ problemlos für alle Beispiele einen Strukturbaum erstellen können.
(2)
a.
b.
c.
d.
dass der Lehrer den Schüler unterrichtet
weil die Nachbarin das Kind ruft
obwohl die Studierenden mit groÿem Eifer arbeiten
im Park ein Buch lesen
3. Klammerstrukturen, zum Üben (freiwillig): Erstellen von den folgenden Phrasen in (3) die Strukturbäume.
Im Anschluss daran stellen Sie die Strukturbäume als Klammerstruktur dar. Sie können Ihre Ergebnisse
unter http://ironcreek.net/phpsyntaxtree/? prüfen.
6/10
System der deutschen Sprache 2
(3)
a.
b.
c.
Seminar im Modul 04-003-1103
das kleine Haus
das Haus des Bruders
neben einem kleinen Haus
4. Zum Nachdenken, Argumentieren:
(a) D vs N: Wir sind in der Analyse davon ausgegangen, dass N der Kopf der NP ist und sich die DP im
Spezizierer dieser NP bendet. Versuchen Sie Argumente dafür zu nden, warum N der Kopf dieser
Phrase ist. Eine Alternative stellt die Analyse dar, die gesamte Phrase als DP zu analysieren (der
Kopf D nimmt als Komplement eine NP). Was spricht Ihrer Meinung nach für eine DP (vs. NP)?
(b) Überlegen Sie sich eine Möglichkeit, ein Pronomen (z.B. er) in einem Strukturbaum darzustellen und
unterstützen Sie Ihren Versuch mit einem Argument.
(c) Analysieren Sie die Phrasen in (4) und überlegen Sie sich einen möglichen Grund für die Ungrammatikalität der Phrasen in (4-c,d).
(4)
2.9
a. kurz vor dem Abgrund
b. einen Schritt vor dem Abgrund
c. *einen Schritt kurz vor dem Abgrund
d. *kurz einen Schritt vor dem Abgrund
Veranstaltung am 03.06.2015
2.9.1
Zur Vorbereitung
• Funktionale vs. lexikalische Köpfe: was verstehen Sie unter funktionalen bzw. lexikalischen Köpfen, welche
Kategorien ordnen Sie welcher Gruppe zu, warum (was haben diese jeweils gemeinsam, was unterscheidet
sie)?
2.9.2
Seminarinhalt
1. Konstituentenstrukturbäume
2. Seminarbeiträge:
• Rekursivität
• θ-Kriterium
• Kongruenz
3. Ersatz Seminarbeitrag PRO
4. Funktionale und lexikalische Köpfe: Beginn der Zusammenstellung
2.10
Veranstaltung am 10.06.2015
2.10.1
Zur Vorbereitung
• Erarbeiten Sie weitere Kriterien für die Tabelle (Folie 76).
• Funktionale vs. lexikalische Köpfe: was verstehen Sie unter funktionalen bzw. lexikalischen Köpfen, welche
Kategorien ordnen Sie welcher Gruppe zu, warum (was haben diese jeweils gemeinsam, was unterscheidet
sie)?
• Besprechung der Aufgabe: Analysieren Sie die Phrasen in (5) und überlegen Sie sich einen möglichen Grund
für die Ungrammatikalität der Phrasen in (5-c,d).
(5)
2.10.2
a. kurz vor dem Abgrund
b. einen Schritt vor dem Abgrund
c. *einen Schritt kurz vor dem Abgrund
d. *kurz einen Schritt vor dem Abgrund
Seminarinhalt
1. Lexikalische und funktionale Köpfe (siehe Folie ??), Ergänzung, Diskussion
2. Seminarbeiträge:
• Perkolation
• φ-Merkmale
3. Features (Merkmale)
7/10
System der deutschen Sprache 2
Seminar im Modul 04-003-1103
4. Argumentation Aufgabe 4 (c)
5. Linguistische Argumentation
6. Datensatz
2.11
2.11.1
Veranstaltung am 17.06.2015
Kompensation Linguistische Argumentation
1. Lesen Sie (Meindl 2011: 15-30); (Rothstein 2011: 61-66). (Weitere Literaturangaben nden Sie unter 1.3.)
2. Schreiben Sie eine kurze, einseitige (!) linguistische Argumentation, die folgende Angaben enthält:
• Ausgangslage (sehr kurz, ggf. mit Datensatz)
• Fragestellung (die aus der Ausgangslage resultiert)
• falsizierbare Hypothese (die zu prüfen ist)
• EIN Argument (dafür ODER dagegen)
• Festigen Sie das Argument durch Beispiele
• Geben Sie dem Ganzen einen kurzen Titel, ergänzen Sie Ihren Namen und legen Sie dies bis Freitag,
19.06.2015 in mein Postfach im GWZ (neben 24.15).
2.12
2.12.1
Veranstaltung am 24.06.2015
Zur Vorbereitung
Keine gesonderte Vorbereitung, da Sie bereits die Argumentationen eingereicht haben (auÿer Seminarbeiträge).
2.12.2
Seminarinhalt
• Linguistische Argumentation
• Wiederholung Konstituentenstruktur
• Bewegung Teil 1
• Seminarbeitrag
1. Spuren
• Bewegung Teil 2 (Übung)
2.13
2.13.1
Veranstaltung am 01.07.2015
Zur Vorbereitung
+ Wiederholen Sie das Erstellen der Konstituentenstrukturbäume auf Folie 95 in der angegebenen Reihenfolge.
. Erstellen Sie die Konstituentenstrukturbäume für die folgenden Phrasen.
1. Essen die Kinder Gemüse?
2. Wer isst jeden Tag einen Apfel?
3. Der Student sah in der letzten Woche einen Film.
4. Was kaufte der Nachbar im Supermarkt?
5. Wer hat am Montag einen Film gesehen.
6. weil der Mann sieht, dass dies geschieht
2.13.2
Inhalt des Seminars
• Konstituentenstrukturbäume (Vorbereitete Aufgabe)
• Seminarbeiträge
1. Scrambling
2. Insel
3. R-Ausdruck
4. Subjekt-Kontrolle
5. Objekt-Kontrolle
• (Bindungstheorie)
• Vorbereitung des Seminars 'Wiederholung'
8/10
System der deutschen Sprache 2
2.14
Seminar im Modul 04-003-1103
Veranstaltung am 08.07.2015
2
Das können Sie (Stand 07.07.2015)
o Sie können folgende Begrie anhand von Beispielen kurz erläutern: Kopf einer Phrase, Komplement, Adjunkt, Spezizierer, syntaktische Kategorie, Rechtsköpgkeit, Merkmale
o Sie können skizzieren, was Sie unter einer wissenschaftlichen Theorie verstehen und inwiefern Grammatiktheorien wissenschaftliche Theorien sind.
o Konstituenten und Konstituententests
o Allgemeiner Phrasenaufbau
o Aufbau einer NP im Deutschen
o Aufbau einer PP im Deutschen
o Aufbau einer VP im Deutschen
o Aufbau einer CP im Deutschen
o Erstellen von Konstituentenstrukturbäume für NP, PP, VP, CP im Deutschen
o Zugrundeliegende Struktur eines einfachen Satzes bilden
o V1 aus zugrundeliegender Struktur ableiten
o V2 aus zugrundeliegender Struktur ableiten
o W-Fragen aus zugrundeliegender Struktur ableiten
o Sie sehen einen Zusammenhang zwischen topologischen Feldern und Positionen im Strukturbaum
o Funktionale und lexikalische Köpfe (was verstehen Sie darunter, Diskussion von Merkmalen)
o Begründen von Ungrammatikalität von Phrasen
o Alternative Konstituentenstrukturanalysen von NPs
o Sie können Ihren Seminarbeitrag kurz mit einem Beispiel skizzieren.
o Sie können aus einem Datensatz eine linguistische Fragestellung herausarbeiten bzw. eine Hypothese aufstellen.
o Kriterien einer guten linguistischen Argumentation
9/10
System der deutschen Sprache 2
Seminar im Modul 04-003-1103
Literatur
Adger, David (2003): Core Syntax. Oxford University Press, Oxford.
Baker, Carl Lee (1995): English Syntax. MIT Press, Cambridge, Mass. Second edition.
Brandt, Patrick, Daniel Dettmer, Rolf-Albrecht Dietrich and Georg Schön, eds (1999): Sprachwissenschaft. Ein
roter Faden für das Studium. Böhlau, Köln, Weimar, Wien.
Carnie, Andrew (2007): Syntax - A Generative Introduction. Blackwell Publishing, Malden, Oxford, Victoria. 2.
Auage.
Duden (2009): Duden - Die Grammatik - Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Der Duden in 12 Bänden. Das
Standardwerk zur deutschen Sprache 4; 8. überarbeitete Auage, Dudenverlag, Mannheim [u.a.].
Dürscheid, Christa (2012): Syntax. Grundlagen und Theorien. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. 6. Auage.
Eisenberg, Peter (2006): Grundriss der deutschen Grammatik 2: Der Satz. Metzlersche J.B. Verlagsbuchhandlung.
3., durchgesehene Auage.
Hagemann, Jörg and Sven Staeldt, eds (2014): Syntaxtheorien. Analysen im Vergleich. Einführungen, Stauenburg, Tübingen.
Haider, Hubert (2010): The Syntax of German. Cambridge Syntax Guides, Cambridge University Press, Cambridge, UK.
Klenk, Ursula, ed. (2003): Generative Syntax. narr Studienbücher, Narr, Tübingen.
Larson, Richard K. (2010): Grammar as Science. MIT Press, Cambridge, Mass.
Meibauer, Jörg, Ulrike Demske, Jochen Geilfuÿ-Wolfgang, Jürgen Pafel, Karl Heinz Ramers, Monika Rothweiler
and Markus Steinbach (2002): Einführung in die germanistische Linguistik. J.B. Metzler, Stuttgart, Weimar.
Meindl, Claudia (2011): Methodik für Linguisten. narr Studienbücher, Tübingen.
Müller, Stefan (2013): Grammatiktheorie. Stauenburg, Tübingen. 2. Auage, Als Download unter: http://hpsg.fuberlin.de/∼stefan/Pub/grammatiktheorie-.pdf.
Pafel, Jürgen (2011): Einführung in die Syntax. Grundlagen - Strukturen - Theorien. J.B. Metzler, Stuttgart,
Weimar.
Philippi, Jule (2008): Einführung in die generative Grammatik. Studienbücher zur Linguistik, Vandenhoeck &
Ruprecht, Göttingen. Band 12.
Radford, Andrew (1988): Transformational Grammar. A First Course. Cambridge Textbooks in Linguistics, Cambridge University Press, New York.
Radford, Andrew, ed. (1997): Syntactic Theory and the Structure of English. A minimalist approach. Cambridge
University Press, Cambridge.
Rothstein, Björn (2011): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. narr Studienbücher, Tübingen.
Soames, Scott and David M. Perlmutter (1979): Syntactic Argumentation and the Structure of English. University
of California Press.
Sternefeld, Wolfgang (2008): Syntax. Eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen. Band
1. Stauenburg Verlag. 3. überarbeitete Auage.
Sternefeld, Wolfgang (2009): Syntax. Eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen. Band
2. Stauenburg Verlag. 3. überarbeitete Auage.
von Stechow, Arnim and Wolfgang Sternefeld (1988): Bausteine syntaktischen Wissens. Westdeutscher Verlag,
Opladen.
Zwicky, Arnold M. (1985): `Heads', Journal of Linguistics 21: 129.
10/10