Wirtschaft/Recht (Mehrer)

GMM
Kurzbeschreibung zur Wahl eines W-Seminars
(Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler
Oberstufenjahrgang
der Jahrgangsstufe 10)
2011/2013
Lehrkraft: Mehrer
Leitfach: Wirtschaft und Recht
Rahmenthema: „Geld“ (Motto: „Geld regiert die Welt“)
Zielsetzung des Seminars:
•
•
•
•
Begegnung mit dem Thema Geld aus den verschiedensten Richtungen: Geschichtliche Entwicklung, Formen, Funktionen, Erscheinungsbilder
Einblick in die wirtschaftliche Bedeutung und die Elemente einer funktionierenden Geldordnung (Geld und Wohlstand …“)
Auseinandersetzung mit der zunehmenden internationalen Verflechtung der Geld- und Kapitalmärkte (Stichwort „Finanzkrise“)
Diskussionen zu ethischen Fragen und zu sozialen Fragen
mögliche Themen für die Seminararbeiten:
1. Die geschichtliche Entwicklung des Geldes (+ Geldarten + Geldfunktionen)
2. Die grafische Gestaltung von Münzen und Banknoten
3. Historische Inflationen: Gründe, wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen
4. Geldpolitik in XY im Zeitraum XY: Geldpolitische Strategien, ausgewählte Maßnahmen, Probleme
5. Die Rolle der Banken in der Bundesrepublik Deutschland (+ in Geschichte und Gegenwart)
6. Aktuelle Krisen auf den Finanzmärkten: Gründe, Auswirkungen und politische Maßnahmen
7. „Der Markt für Geld“: Alte und neue Finanzierungsinstrumente auf dem Geld- und Kapitalmarkt
8. Globalisierung der Finanzmärkte: Chancen und Risiken
9. Geld als Mammon: Geld und Ethik
11. Die Schuldenfalle: Gründe, Folgen, Beratung an Fallbeispielen
ggf. weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Ideensammlung / Klärung der Interessenlage und Vorkenntnisse / Planung der Halbjahre
Vermittlung der wesentlichen Arbeitstechniken
fachliche Einführung
Festlegung von Arbeitsthemen in Abhängigkeit von der Interessenlage
Entwicklung eines Zeitplans
Eigentliche Arbeitsphase: regelmäßige Treffen z.B. im 2-Wochen-Rhythmus (oder andere Regelung); Einzelgespräche; Schüler recherchieren weitgehend eigenverantwortlich für ihr Thema
Zwischenberichte zum Stand der Arbeiten
Endgültige Erstellung der Arbeiten
Präsentationen (wöchentlicher Rhythmus) und Diskussion im Plenum
Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte …