14. JULI BIS 20. SEPTEMBER 2015 FÄDEN DER MACHT TAPISSERIEN DES 16. JAHRHUNDERTS AUS DEM KUNSTHISTORISCHEN MUSEUM Die Verwendung luxuriöser Textilien zum Schmuck besonderer Räumlichkeiten ist bereits für die ältesten Kulturkreise belegt. Im Mittelalter waren kostbare Textilien vornehmlich dem höfischen Bereich vorbehalten, wo sie dem hohen repräsentativen Anspruch der jeweiligen Regenten und des Adels entsprachen. Insbesondere Tapisserien erfreuten sich großer Beliebtheit. Ihr luxuriöser Charakter kam allein schon durch die Verwendung wertvoller Materialien wie Gold- und Silberfäden, Seide und Wolle sowie der langjährigen und damit kostenintensiven Anfertigung zum Ausdruck. Die in den Tapisserien dargestellten Themen hatten dem repräsentativen und zugleich propagandistisch instrumentalisierten Charakter dieses narrativen Mediums zu entsprechen. Das Leben bei Hofe war dafür ebenso beliebt wie historische Ereignisse, mythologische Themen oder antike Geschichten; hinzu traten Erzählungen aus dem Alten oder Neuen Testament sowie Heiligenlegenden. Die bisweilen in zeitgenössischer Tracht nahezu lebensgroß dargestellten Inhaltsträger dienten als Identifikationsfiguren, gleich welchen Inhalts die Wandbehänge waren. Sie fungierten als Repräsentanten eines höfisch-elitären Kreises, zu dem auch die Besitzer solcher Tapisserien zählten. Für den heutigen Betrachter sind die monumentalen Wandbehänge wichtige Zeugnisse des höfischen Lebens sowie der bei Hofe propagierten Ideale. Die Ausstellung gibt einen Einblick in den reichen Tapisserienbestand des Kunsthistorischen Museums, der aus konservatorischen Gründen nicht dauerhaft gezeigt werden kann. Anhand von vierzehn ausgewählten Objekten wird die Tapisseriekunst des 16. Jahrhunderts beleuchtet. Insbesondere Brüssel konnte sich zu dieser Zeit einen Namen als Hochburg der Tapisserieproduktion machen. Namhafte Künstler wie Barend van Orley, Pieter Coecke van Aelst, Michiel Coxcie und Jan Cornelisz. Vermeyen schufen die Entwürfe für die monumentalen Textilien. Einige ihrer Arbeiten sind in der Ausstellung zu sehen. Die Käufer entstammten einem elitären Kreis, der sich die kostspieligen Artefakte leisten konnte. Zu ihnen zählten Mitglieder des Hauses Habsburg. Insbesondere die exzeptionellen Tapisserieankäufe Kaisers Karl V. (1500–1558) gelten als legendär und setzten für die übrigen europäischen Höfe einen entsprechend hohen Maßstab. Sie sind bezeichnend für den einstigen Stellenwert der Tapisserie, die höher geschätzt wurde als die Malerei. Mittels aktueller Arbeiten von Margret Eicher und Nives Widauer wird ein Bogen zur Neuzeit gespannt und den Tapisserien ein Hauch ihres einstmaligen Bedeutungsgehaltes zurückgegeben. PRESSEFOTOS Die Bilder sind für die aktuelle Berichterstattung kostenlos und stehen unter http://press.khm.at/ zum Download bereit. Herkules schlägt mit der Keule die Köpfe der lernäischen Hydra ab Tapisserie aus der Serie „Die Taten des Herkules“ (Ausschnitt) Hergestellt unter Michiel van Orley, Oudenaarde, um 1550/65 Wolle, Seide; 418 x 544 cm Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer © KHM-Museumsverband Herkules schlägt mit der Keule die Köpfe der lernäischen Hydra ab Tapisserie aus der Serie „Die Taten des Herkules“ (Ausschnitt) Hergestellt unter Michiel van Orley, Oudenaarde, um 1550/65 Wolle, Seide; 418 x 544 cm Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer © KHM-Museumsverband Herkules schlägt mit der Keule die Köpfe der lernäischen Hydra ab Tapisserie aus der Serie „Die Taten des Herkules“ (Ausschnitt) Hergestellt unter Michiel van Orley, Oudenaarde, um 1550/65 Wolle, Seide; 418 x 544 cm Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer © KHM-Museumsverband Herkules schlägt mit der Keule die Köpfe der lernäischen Hydra ab Tapisserie aus der Serie „Die Taten des Herkules“ Hergestellt unter Michiel van Orley, Oudenaarde, um 1550/65 Wolle, Seide; 418 x 544 cm Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer © KHM-Museumsverband Thronbaldachin Entwurf: Hans Vredeman de Vries (1527 – um 1606) und Michiel Coxcie (um 1499 – 1592, Figuren) Ausführung: FNVG, Brüssel, um 1561 (datiert) Wolle, Seide, Lahn; Rückwand: 419 x 271 cm Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer © KHM-Museumsverband Merkur mit dem Zeichen des Krebses (Juni) Tapisserie aus der Serie „Die zwölf Monate“ Hergestellt in Brüssel, um 1560/70 Wolle, Seide, Lahn; 419 x 468 cm Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer © KHM-Museumsverband Merkur mit dem Zeichen des Krebses (Juni) Tapisserie aus der Serie „Die zwölf Monate“ (Ausschnitt) Hergestellt in Brüssel, um 1560/70 Wolle, Seide, Lahn; 419 x 468 cm Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer © KHM-Museumsverband Ein erfolgloser Ausfall der Türken aus La Goleta Tapisserie aus der Serie „Der Feldzug Kaiser Karls V. gegen Tunis“ Entwurf: Jan Cornelisz. Vermeyen (um 1500 – 1559), 1545/46 Hergestellt unter Jodocus de Vos, Brüssel, zwischen 1712 und 1721 Wolle, Seide, Lahn; 520 x 850 cm Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer © KHM-Museumsverband Ein erfolgloser Ausfall der Türken aus La Goleta Tapisserie aus der Serie „Der Feldzug Kaiser Karls V. gegen Tunis“ (Ausschnitt) Entwurf: Jan Cornelisz. Vermeyen (um 1500 – 1559), 1545/46 Hergestellt unter Jodocus de Vos, Brüssel, zwischen 1712 und 1721 Wolle, Seide, Lahn; 520 x 850 cm Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer © KHM-Museumsverband Ein erfolgloser Ausfall der Türken aus La Goleta Tapisserie aus der Serie „Der Feldzug Kaiser Karls V. gegen Tunis“ (Ausschnitt) Entwurf: Jan Cornelisz. Vermeyen (um 1500 – 1559), 1545/46 Hergestellt unter Jodocus de Vos, Brüssel, zwischen 1712 und 1721 Wolle, Seide, Lahn; 520 x 850 cm Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer © KHM-Museumsverband Tapisserie mit dem Wappen Kaiser Karls V. Hergestellt unter Willem de Pannemaker, Brüssel, um 1540 Wolle, Seide, Lahn; 197 x 273 cm Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer © KHM-Museumsverband Tapisserie mit dem Wappen Kaiser Karls V. (Ausschnitt) Hergestellt unter Willem de Pannemaker, Brüssel, um 1540 Wolle, Seide, Lahn; 197 x 273 cm Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer © KHM-Museumsverband Fortitudo Tapisserie aus der Serie „Die sieben Tugenden“ Entwurf: Michiel Coxcie (um 1499 – 1592) Hergestellt unter Frans Geubels, Brüssel, vor 1549 Wolle, Seide, Lahn; 352 x 469 cm Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer © KHM-Museumsverband Fortitudo Tapisserie aus der Serie „Die sieben Tugenden“ (Ausschnitt) Entwurf: Michiel Coxcie (um 1499 – 1592) Hergestellt unter Frans Geubels, Brüssel, vor 1549 Wolle, Seide, Lahn; 352 x 469 cm Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer © KHM-Museumsverband Der Apostel Paulus vor König Agrippa Tapisserie aus der Serie „Szenen aus dem Leben des Apostels Paulus“ Entwurf: Pieter Coecke van Aelst (Aalst 1502 – 1550 Brüssel), um 1529/30 Hergestellt unter Paulus van Oppenem (?), Brüssel, um 1535 Wolle, Seide, Lahn; 423 x 453 cm Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer © KHM-Museumsverband Der Apostel Paulus vor König Agrippa Tapisserie aus der Serie „Szenen aus dem Leben des Apostels Paulus“ (Ausschnitt) Entwurf: Pieter Coecke van Aelst (Aalst 1502 – 1550 Brüssel), um 1529/30 Hergestellt unter Paulus van Oppenem (?), Brüssel, um 1535 Wolle, Seide, Lahn; 423 x 453 cm Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer © KHM-Museumsverband Die Trägheit (Acedia) Tapisserie aus der Serie „Die sieben Todsünden“ Entwurf: Pieter Coecke van Aelst (Aalst 1502 – 1550 Brüssel), um 1533/34 Hergestellt unter Willem de Pannemaker, Brüssel, um 1548/49 Wolle, Seide, Lahn; 456 x 708 cm Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer © KHM-Museumsverband Die Trägheit (Acedia) Tapisserie aus der Serie „Die sieben Todsünden“ (Ausschnitt) Entwurf: Pieter Coecke van Aelst (Aalst 1502 – 1550 Brüssel), um 1533/34 Hergestellt unter Willem de Pannemaker, Brüssel, um 1548/49 Wolle, Seide, Lahn; 456 x 708 cm Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer © KHM-Museumsverband Vertumnus naht Pomona als Winzer Tapisserie aus der Serie „Vertumnus und Pomona nach den Metamorphosen des Ovid“ Entwurf: Pieter Coecke van Aelst (Aalst 1502 – 1550 Brüssel), Brüssel, um 1544 Hergestellt in Brüssel, zwischen ca. 1548 und 1575 Wolle, Seide, Lahn; 425 x 503 cm Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer © KHM-Museumsverband Vertumnus naht Pomona als Winzer Tapisserie aus der Serie „Vertumnus und Pomona nach den Metamorphosen des Ovid“ (Ausschnitt) Entwurf: Pieter Coecke van Aelst (Aalst 1502 – 1550 Brüssel), Brüssel, um 1544 Hergestellt in Brüssel, zwischen ca. 1548 und 1575 Wolle, Seide, Lahn; 425 x 503 cm Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer © KHM-Museumsverband Fortsetzung des Triumphzuges: Vorführung der erbeuteten Rüstungen und Waffen Tapisserie aus der Serie „Taten und Triumph des Dom João de Castro“ Entwurf: um 1550/57 Hergestellt unter Bartholomeeus Adriaensz. (?), Brüssel, nach 1557 Wolle, Seide, Lahn; 354 x 473 cm Wien, Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer © KHM-Museumsverband RAHMENPROGRAMM VORTRÄGE DO 16.7., 17.30 Uhr* Tapestries from the era of Charles V and The Notre-Dame du Sablon in Brussels Ingrid De Meûter Kuratorin für Tapisserien und Textilien, Königliche Museen für Kunst und Geschichte – Jubelparkmuseum, Brüssel Vortrag in englischer Sprache DO 30.7., 17.30 Uhr* Tapisserien – fragile Kunstwerke! Zur Herstellung, Konservierung und Pflege André Brutillot Tapisseriekonservator, ehemals Bayerisches Nationalmuseum, München DO 3.9., 17.30 Uhr* Warum Tapisserie? Die Macht eines repräsentativen und politischen Mediums im 16. Jahrhundert Katja Schmitz-von Ledebur Kuratorin für Tapisserien und Textilien der Kunstkammer & Schatzkammer, Kunsthistorisches Museum Wien Aus der Reihe „Alte Meister im Gespräch“ (in Kooperation mit dem Dorotheum) DI 8.9., 19 Uhr, Kuppelhalle Flanders and Italy. Italian artists as designers of flemish tapestries in the 16 th century (1510–1550) Guy Delmarcel Emeritus Professor für Kunstgeschichte der Katholischen Universität Leuven Vortrag in englischer Sprache Teilnahme frei, bitte um Anmeldung unter [email protected] KURATORENFÜHRUNG* MI 22.7., 16 Uhr Mit Katja Schmitz-von Ledebur Treffpunkt: Vestibül ÜBERBLICKSFÜHRUNGEN Dauer: ca. 60 Min. Treffpunkt: Vestibül Teilnahme: € 3 DO 19 Uhr SA/SO 11 und 15 Uhr MITTAGSFÜHRUNGEN* Beginn: 12.30 Uhr Dauer: ca. 30 Min. Treffpunkt: Vestibül DI 7.7. Der Triumph der Liebe Kunstkammer Rotraut Krall DI 14.7. Triumphzug des João de Castro Gemäldegalerie Rotraut Krall DI 21.7. Herkules und die lernäische Hydra Gemäldegalerie Andreas Zimmermann DI 28.7. Jaël tötet Sisera Gemäldegalerie Andreas Zimmermann DI 4.8. Die Schlacht in den Ruinen von Karthago Gemäldegalerie Barbara Herbst DI 11.8. Baldachin Gemäldegalerie Daniel Uchtmann DI 18.8. Danae Kunstkammer Barbara Herbst DI 25.8. Der Raub der Sabinerinnen Gemäldegalerie Daniel Uchtmann SPEZIALFÜHRUNG* MI 9. und 16.9., 16 Uhr Mit Andreas Zimmermann Dauer: ca. 60 Min. Treffpunkt: Vestibül KINDERFÜHRUNGEN** Wolle an der Wand – Teppiche als Bilder SA 5. und 19.9. Jeweils 15 Uhr: 5 – 8 Jahre 16 Uhr: 8 – 12 Jahre *Teilnahme frei mit gültigem Museumsticket, keine Anmeldung erforderlich. **Eintritt für Kinder gratis, ermäßigter Eintritt für begleitende Erwachsene, Führung gratis, Anmeldung nicht erforderlich KATALOG Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in deutscher Sprache. Fäden der Macht. Tapisserien des 16. Jahrhunderts aus dem Kunsthistorischen Museum Von Katja Schmitz-von Ledebur Hg. von Sabine Haag Broschur im Schuber, Format 24 x 28 cm, 184 Seiten ISBN: 978-3-99020-098-8 ÖFFNUNGSZEITEN UND EINTRITTSPREISE Dienstag – Sonntag, 10 bis 18 Uhr; Donnerstag bis 21 Uhr Juni, Juli, August täglich geöffnet! Jahreskarte Erwachsene Ermäßigt Wien-Karte Gruppen ab 10 Personen Führung Jugendliche unter 19 Audioguide €34 €14 €11 €13 €11 €3 frei €4 Online-Tickets sind unter folgendem Link erhältlich: https://shop.khm.at/de/tickets/ PRESSEKONTAKT Nina Auinger-Sutterlüty, MAS Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und PR T +43 1 525 24 – 4021 F + 43 525 24 – 4098 [email protected] KHM-Museumsverband Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts 1010 Wien, Burgring 5 www.khm.at
© Copyright 2024 ExpyDoc