Neue Zuercher Zeitung vom 18.12.2015
Seite 1 von 1
Objekt im Fokus
Tabaktempel aus Glas und Stahl
Japan Tobacco hat in Genf sein neues internationales Hauptquartier bezogen
Im spätherbstlichen Licht schimmert die wuchtige Fassade wie ein Kristall. Ein Gebäude, an dem sich
die Potenz der Bauherren messen lässt, dessen «Corporate Architecture» die Handschrift von
Stararchitekten trägt, das über seine unmittelbare Nachbarschaft hinaus sichtbar ist und leuchtet. Ein
Haus zum Vorzeigen also, wie es grosse Firmen mögen.
Der neue Sitz von Japan Tobacco International (JTI) mit Standort im City-nahen Sécheron-Quartier, vor
drei Wochen feierlich eingeweiht und nun nach und nach belebt, erfüllt all diese Anforderungen. Ein
markanter Glaspalast mit einer herausragenden Nase erinnert an einen gigantischen Schiffsbug. Von der
Kantine aus bietet sich ein Panoramablick über den See und die Berge bis zum Montblanc.
Hochmoderne Arbeitsplätze
Die knapp 1000 Beschäftigten von JTI, die von hier sämtliche Länder der Welt mit Ausnahme von
China und des Heimmarkts Japan bearbeiten, haben auf neun Etagen ihren neuen, hochmodernen
Arbeitsplatz. Das Flächenangebot beträgt rund 28 000 m² und bietet noch ein wenig Platz für weitere
Kollegen. Weltweit arbeiten für den Konzern, der seit 50 Jahren seinen internationalen Sitz in der
Rhone-Stadt hat, 26 000 Beschäftigte. Im vergangenen Jahr erzielte der Tabakmulti, die Nummer vier
der Branche, einen Umsatz von 11,9 Milliarden Dollar.
Das profitable Geschäft mit Raucherwaren erlaubte das Engagement eines der grössten
Architekturbüros der Welt. Den neuen JTI-Sitz haben Skidmore, Owings & Merrill (SOM) entworfen,
die auch für den Trump Tower in Chicago, das One World Trade Center in New York und das Burj
Khalifa in Dubai verantwortlich waren. Unterstützt worden sind sie von den lokalen Büros Group8 in
Genf und Burckhardt & Partner in Lausanne. Gebaut hat den Minergie-Tempel aus Glas und Stahl
Implenia, als Bauherrenvertreter wirkten Knight Frank und CBRE.
Inspiration hätten ihm und seinem Team der Standort und die Umgebung mit ihrer Mischung aus den
benachbarten Sitzen der internationalen Organisationen, den Pärken, dem See und der atemberaubenden
Bergkulisse gegeben, sagt Kent Jackson, Design-Direktor bei SOM. Das Konzept beruhe auf einer
elementaren Form, die vom Boden in die Höhe reicht, um den offenen Raum zur Geltung zu bringen.
Dank seiner Auskragung berührt das Gebäude den Boden nur an zwei Stellen. Die hängende Lage des
Gebäudes erlaubt es, einen Bereich von über 8000 m² freizulegen. Ein Teil davon ist für einen
gestalteten Innenhof reserviert, der für die Öffentlichkeit zugänglich ist und mit einer spiegelnden
Wasserfläche von 250 m² geschmückt wurde. 446 Tonnen Stahlträger in einer Länge von 180 km halten
die Konstruktion im Lot. 1277 Glaselemente in 143 Grössen, die meisten 1,5 Tonnen schwer, hängen an
der 18 500 m² grossen Fassade.
Annehmlichkeiten für das Personal
Dahinter finden sich zahlreiche Annehmlichkeiten für die Angestellten - eine Kinderkrippe mit 100
Plätzen samt Stillzimmer, ein 400 m² grosses Fitnesscenter, Arztpraxen, Ruheräume, 23
Kaffeestationen, Restaurants, ein Delikatessengeschäft sowie ein grosses Auditorium für Anlässe.
Die Produktivität fördern sollen 66 Sitzungsräume und 31 Team-Arbeitszonen, die Zuflucht aus den
weitgehend offenen Grossraumbüros bieten. Ein Business-Center für Gäste und Aussendienstler erlaubt
das Arbeiten auch ohne festen Arbeitsplatz.
«Dieser neue Sitz stellt für unsere 1000 Mitarbeiter ein aussergewöhnliches Umfeld dar», sagte
Konzernchef Thomas McCoy an der Eröffnung Ende Oktober. Rauchen aber ist im Innern und vor den
Türen nur in eng umrissenen Nischen erlaubt.
David Strohm
http://epaper.nzz.ch/nzz/forms/page.htm
21.12.2015