Kollaboratives Arbeiten und Schreiben

Humboldt Universität zu Berlin
Philosophische Fakultät I
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Thema:
ra
Vermittlung:
•Vorteile der kollaborativen Zusammenarbeit; Google Drive (Google Docs; - Tabellen; - Präsentationen)
Größe des Seminars:
•20 Personen mit mindestens zwei und maximal vier Teilnehmern pro
Gruppe
•Vermittlung geeigneter Methoden zur kollaborativen Arbeit im wissenschaftlichen Kontext
=> Teilnehmer sollen den kompletten Arbeitsprozess kollaborativ erleben
um ein optimales Ergebnis und eine produktive Arbeitsumgebung zu
schaffen.
Ergebnis: in den Gruppen ein kollaborativ erarbeitetes Dokument
(Hausarbeit mit Google Docs) => Der Inhalt des Dokuments spielt keine
Rolle. Erhalt von BZQ-Punkten
lt u
n
g
Ziele:
Zielgruppe:
•Studierende, unabhängig vom Studiengang, ab dem zweiten Fachsemester, die bereits Erfahrung mit dem wissenschaftlichen Arbeiten
e
l
n
l
e
o
i
R
t
a
u
t
h
i
t
m
s
en
In
•Kollaboratives Arbeiten und Schreiben
nsta
Th
e
l
d
e
i
er
Z
L
d
eh
n
u
r
a
ve
em
Kollaboratives Arbeiten und Schreiben
be
•Teil der „Berufsfeldbezogenen Zusatzqualifikationen (BZQ)“
•Angebot der Hochschulbibliothek
Ausstattung:
u
g
n
z
n
e
o
p
k
t
s
Teilnahmevoraussetzung:
•Nutzerkonten für Google, EndNote Web, etc.
Voraussetzungen zum Erhalt
des Leistungsscheins:
•regelmäßige Teilnahme am Seminar
•Bearbeitung der Übungsaufgaben
•erfolgreiche Bearbeitung der Abschlussprüfung
Be
tr
eu
•ausreichende Zahl von Computern für Gruppen von zwei bis vier Studenten
din g u n g en
zwei Szenarien denkbar:
Betreuungsaufgaben:
•Vermittlung der technischen Kenntnisse im Umgang mit den Tools
•Entwicklung von Sozialkompetenz, Teamfähigkeiten und Problemlösungsstrategien
Art & Weise:
•persönlich in der Präsenzphase (Betreuung der Gruppen)
•online in der Schreibphase (z.B. Google Docs Chat)
•Beistellung seminarbegleitender Materialien
Kenntnisse:
Z
•Kursleitung: einschlägige Kenntnisse über das Produktportfolio GoogleDocs
und Endnote/-Web
•Best Practive Wissen durch Erfahrung im Verfassen wissenschaftlich kollaborativ verfasster Texte
i
e
p
t
a
l
g
n
u
n
n
Präsenz:
•Seminarraum: Rechnerarbeitsplätze mit Internetzugang; Beamer
•Software: Freeware, Open-Source-Software; HochschulLizenzen
•Lehrpersonal: 1 Dozent für den Kurs
Online:
Tag 1
Tag 2
Tag 3
Tag 4
Vorstellung der
Seminarthemen
Google Docs Teil 1 -Einstieg
EndNote Teil 1 -Einstieg
Exkurs: Google
Tabellen
Softwarelösungen
zum kollaborativen Arbeiten
Google Docs Teil 2 -technische
Grundlagen
EndNote Teil 2 -technische
Grundlagen
Exkurs: Google
Präsentation
Softwarelösungen
zur Gruppenorganisation
Google DocsTeil 3 -kollaboratives Arbeiten
EndNote Web
Vorbereitung der
Kursleistung
Online
Kollaboratives Schreiben eines
wissenschaftlichen Textes
u
g
s
o
s
n
e
p
c
l
r
a
u
n
n
Re
Kollaboratives Arbeiten und Schreiben
Tag 5
Vorstellung der
Gruppenergebnisse
Evaluation
Feedback
Die einzelnen Themen der Präsenzveranstaltungen werden durch Übungsaufgaben ergänzt und unter Verwendung verschiedener Web2.0-Tools
vertieft.
•Arbeit von Zuhause aus mit eigenen Rechner und Internet-
zugang
•Arbeit mit den vereinbarten Programmen (Bsp.: Google Docs)
WS 2014/2015 ― Seminar: 51835 PS E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz ― Dozent: Elke Durek ― Referenten: Franziska Schilde; Hagen Schulz; Peter Steemann; Michael Triska