Orientierungshilfe Mathematik

Institut für Betriebswirtschaftslehre
Professur Mathematik für Ökonomen
17. August 2015
ORIENTIERUNGSHILFE: MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN IM BACHELORSTUDIUM AN DER
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT
Diese Orientierung ergänzt die Angaben auf der Webseite der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät:
http://www.oec.uzh.ch/ .
Die Lehrveranstaltung Mathematik I (Assessmentstufe) wird im Herbstsemester angeboten,
Mathematik II (Assessmentstufe) im Frühjahrssemester.
Diese Lehrveranstaltungen sind
obligatorische Fächer in der Assessmentstufe des Bachelorstudiums der Wirtschaftswissenschaften
und Wirtschaftsinformatik, sie umfassen pro Semester eine zweistündige Vorlesung (V) und eine
zweistündige obligatorische Übung (Ü), in jedem Semester sind 6 ECTS-Punkte durch eine Klausur zu
erwerben.
Dazu werden nun kurz wichtige Hinweise gegeben; detaillierte, während des jeweiligen Semesters
laufend ergänzte Informationen zu Inhalt und Organisation finden Sie im OLAT-Kurs Mathematik I+II
auf der elektronischen Lernplattform OLAT ( www.olat.uzh.ch), einige davon auch auf der
QBWL-Webseite (siehe unten unter 4.) sowie auf einer Anschlagtafel der Professur Mathematik im
BWL-Institutsgebäude Moussonstrasse 15 (1. Stock, vor Zimmer 104).
1. ZIELSETZUNG
Mit Hilfe der V + Ü im Fach Mathematik der Assessmentstufe sollen die Studierenden mit denjenigen
mathematischen Konzepten und Techniken vertraut sein, die im weiteren Studium als Grundwissen
vorausgesetzt werden. Sie sollen insbesondere in der Lage sein, a) nicht zu schwierige ökonomische
Probleme und Texte mit mathematischen Sachverhalten zu verstehen; b) einfachere ökonomische
Zusammenhänge quantitativ zu formulieren und c) die in anderen Lehrveranstaltungen benötigten
mathematischen Hilfsmittel zu beherrschen.
2. INHALT, PFLICHTLEKTÜRE, ÜBUNGEN, SELBSTSTUDIUM
Eine Inhaltsangabe finden Sie im kommentierten Vorlesungsverzeichnis der Fakultät.
Kopien der Vorlesungsfolien werden vom Dozenten im OLAT-Kurs Mathematik I+II (teilweise auch
auf der QBWL-Webseite) bereitgestellt und sind Pflichtlektüre, ebenso Pflicht sind das zweibändige
Lehrbuch von Rommelfanger (theoretisch orientiert) oder - alternativ - das Lehrbuch von
Sydsaeter/Hammond (anwendungsorientiert). Diese Materialien enthalten alle wichtigen Definitionen,
Sätze, Beispiele und Anwendungen, die Lehrbücher enthalten auch weitergehenden Stoff. Das
Lehrziel ist jedoch mit der Pflichtlektüre nicht abgedeckt, der Vorlesungsbesuch und/oder die
Nutzung des Podcasts sind unentbehrlich.
Die obligatorischen Übungen bilden eine wesentliche Ergänzung zur Vorlesung (eigene
Kontrollmöglichkeit), eine minimale aktive Beteiligung in den Übungsgruppen wird als
selbstverständlich vorausgesetzt. Der Übungsbetrieb wird zu Beginn des Semesters in der Vorlesung
und in den Gruppen näher erläutert, die Einschreibung in die Übungsgruppen erfolgt über den
OLAT-Kurs Mathematik I+II. Die aktuellen Übungsaufgaben finden sie während des Semesters
regelmässig auf der OLAT-Seite. Dort finden Sie auch ein kurzes Skript Brückenkurs zu
ausgewählten Themen des Schulstoffes, die für die Lehrveranstaltung vorausgesetzt werden. Der
Lehrstuhl stellt darüber hinaus Probeklausuren unter Verwendung alter Prüfungsaufgaben bereit.
Seite 1/2
Institut für Betriebswirtschaftslehre
Professur Mathematik für Ökonomen
Das Selbststudium ist mindestens ebenso wichtig wie die aktive Teilnahme an den
Lehrveranstaltungen. Es dient zum Literaturstudium, zur Repetition und zum selbständigen Bearbeiten
der Übungsserien. Empfohlen wird insbesondere die Nutzung der umfangreichen E-LearningAngebote im OLAT-Kurs Mathematik I+II. Dort wird ein Podcast der Vorlesung bereitgestellt, und
es können ergänzend zum laufenden Stoff der Präsenzveranstaltungen zahlreiche Übungsaufgaben
selbstständig gelöst werden, die teilweise auch der Repetition einzelner Stoffkomplexe des
Maturastoffes dienen. So wird z.B. 14-täglich eine geeignete Aufgabenauswahl unter dem Namen
Ergänzungsübungen mit ausführlichen Musterlösungen bereitgestellt und besonders hervorgehoben.
Ferner ist ein Diskussionsforum eingerichtet, das von den Assistierenden Mathematik betreut wird.
Es gibt eine Rubrik FAQ mit Antworten zu früher im Forum häufig gestellten Fragen und interaktive
Lernangebote mit Animationen zu verschiedenen Kapiteln der Vorlesung. Zudem werden in beiden
Semestern nach kurzfristiger Ankündigung freiwillige Selbst- und Midtermtests eingerichtet.
Erfahrungsgemäss ist der Lernerfolg am grössten, wenn der Stoff nach jeder Vorlesung aufgearbeitet
wird. Da 6 ECTS-Punkte vergeben werden, ist der Aufwand pro Semester mit 150-180 Stunden
berechnet, die vom Studierenden individuell zu planen sind.
3. LITERATUR
Es gibt eine Vielzahl guter Lehrbücher zum Selbststudium einzelner Kapitel oder zum Nachschlagen.
Es gehört zu einem Universitätsstudium, selbst zu schauen, welche Bücher dem persönlichen
Leistungsvermögen und Arbeitsstil am besten entsprechen. Die meisten sind in den Bibliotheken
zugänglich. Eine allfällige Anschaffung hängt unter anderem vom Budget, den weiteren
Berufsabsichten, den Vorkenntnissen und der verfügbaren Zeit ab. Bei Lücken aus dem Schulstoff
wird empfohlen, die Bücher und Lehrmaterialien aus der Maturaausbildung einzubeziehen.
Pflichtlektüre:
- Vorlesungsmaterialien online.
- H. Rommelfanger: "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler", Bände 1 (HS) und 2 (FS),
Spektrum Akademischer Verlag;
- K. Sydsaeter und P. Hammond: "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler – Basiswissen mit
Praxisbezug“, Pearson Studium; (HS + FS)
Weitere Literaturhinweise finden Sie im OLAT oder direkt auf der Webseite QBWL-Mathematik.
4. KONTAKTE, AUSKÜNFTE, SPRECHSTUNDEN
Einstiegsinformationen zum Vorlesungs- und Übungsbetrieb im Fach Mathematik I+II sowie einen Link
zum eingerichteten OLAT-Kurs finden Sie auf der Webseite QBWL-Mathematik
http://www.business.uzh.ch/professorships/qba/teaching/mathematics.html
Die Assistenten der Mathematik bieten während der Vorlesungszeit regelmässig Sprechstunden an.
Ort:
Institut für Betriebswirtschaftslehre
Moussonstrasse 15, 8044 Zürich
1. Stock, Zimmer 104
Tel. 044 634 37 89
Zeiten:
siehe Anschläge, im OLAT oder auf der QBWL-Mathematik-Webseite
Diese Sprechstunden können zur Diskussion von fachlichen Fragen oder zur Beratung bezüglich
Lerntechniken benützt werden. Die Sprechstunden des Dozenten sind dem Vorlesungsverzeichnis zu
entnehmen. Wie oben gesagt, ist über OLAT auch ein öffentliches Diskussionsforum verfügbar.
Seite 2/2