Ihnen gefällt unser Gemeindebrief und Sie möchten ihn persönlich zugestellt bekommen? Gegen eine kleine Aufwandsentschädigung in Höhe von 4,00 Euro im Jahr kommt unser Gemeindebrief direkt zu Ihnen nach Hause. Bitte melden Sie sich in der Küsterei, 03375-901754. Jede Ausgabe des Gemeindebriefes kostet ca 180 Euro. Da wir keine Werbung in unserem Gemeindebrief wollen, bleiben wir auf freiwillige Spenden angewiesen. Bankverbindung: Kreditinstitut: Evangelische Bank e.G. Empfänger: KKVB Süd Rübelandstr 9, 12053 Berlin, Verwendungszweck: KG Lukas, Gemeindebrief GEMEINDEBRIEF OKTOBER 2015 IBAN: DE61 520 604 100 903 900 100 BIC: GENODEF1EK1 NOVEMBER 2015 Nr. 78 Impressum: Herausgeber: Gemeindekirchenrat der Ev. Lukas-Kirchengemeinde Königs Wusterhausen Chausseestr. 59, 15712 Königs Wusterhausen / OT Senzig Tel.: 03375-901754 Fax: 03375-216317 mail: [email protected], www.lukaskirchengemeinde.de Die Entscheidung über die Veröffentlichung von Beiträgen obliegt dem Redaktionsteam Auflage: 500 Exemplare Redaktionsschluß: am 1. des Vormonats Erscheinungsweise: zweimonatlich Jahreslosung 2015 11. Jahrgang Römer 15,7 Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. ANgeDACHT MONATSSPRUCH Liebe Leserinnen und Leser! „Haben wir Gutes empfangen von Gott und sollten das Böse nicht auch annehmen?“ mit dieser Gegenfrage antwortet Hiob auf die Frage seiner Frau, warum er an seinem Glauben an Gott festhält, wo ihm doch in kürzester Zeit alles genommen wurde, was bisher sein Glück ausgemacht hat: sein reicher Besitz, seine Söhne und Töchter und schließlich seine Gesundheit. Doch eigentlich ist hier in Kapitel 2,10 das Ringen mit diesem Schicksal erst eröffnet und wir werden im Hiobbuch Zeugen der spannenden Auseinandersetzung mit den für Hiob selbst nicht akzeptablen vorschnellen Begründungen seiner Freunde für dieses Geschick. Vor allem aber berührt es tief, wie Hiob nicht aufhört, sich mit Gott selbst klagend, fragend und auf ihn hörend auseinanderzusetzen, bis ihm Gott in seiner rätselhaften Größe so nahe kommt, dass er wirklich auch das Schwere, das ihm widerfahren ist, von Gott annehmen kann. Das Buch Hiob setzt sich mit Fragen auseinander, die Philosophen und Theologen bis heute beschäftigen: Wo kommt das Leiden (bei uns selbst und in der Welt) her, wenn doch Gott gütig und allmächtig ist? Oder ist er etwa doch nicht gütig oder hat seine Macht Grenzen? Es berührt auch die Not, die uns die Einsicht bereitet, dass wir immer wieder gar nicht so leicht entscheiden können, was am Ende gut und was schlecht ist, und dass das, was uns gut und vernünftig erscheint, für andere – und möglicherweise auch für uns – böse Folgen haben kann, die wir gegenwärtig nicht sehen können oder wollen. In einer uns immer komplexer erscheinenden Welt kommen uns die Antworten der Älteren, was richtig und was falsch ist, kommen uns die Handlungsmodelle der traditionellen Parteien und anderer meinungsbildender Institutionen immer fragwürdiger und unzureichender vor. Und doch müssen wir als einzelne und gemeinsam jederzeit unser Tun und Lassen verantworten. Mich beeindruckt, dass Hiob sich mit einfachen Antworten nicht zufrieden gibt, sondern das Gespräch mit dem so rätselhaften Gott nicht abreißen lässt. Mich beeindruckt, wie sich beide, Gott und Hiob, dabei immer näher kommen und das Vertrauen zu dem Gott wächst, von dem wir glauben und bekennen, dass er in Jesus Christus das Leiden der Menschen selbst auf sich genommen hat. Dietrich Bonhoeffer schreibt: „Ich glaube, dass Gott uns in jeder Notlage soviel Widerstandskraft geben will, wie wir brauchen“, jedoch nicht im Voraus. „In solchem Glauben müsste alle Angst vor der Zukunft überwunden sein.“ „Auch unsere Fehler und Irrtümer“ sind für Gott „nicht vergeblich“, sondern er wartet und antwortet „auf aufrichtige Gebete und verantwortliche Taten“ (D. Bonhoeffer in: Widerstand und Ergebung, Gütersloh 1998). Dass Sie in solchem Vertrauen mutig und getrost Ihren Weg gehen können, wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Gottfried Hülsen 2 3 AUS DER GEMEINDE AUS DER GEMEINDE Wir trauern mit den Angehörigen um die Verstorbenen unserer Gemeinde: Margarete Lüdtke /Niederlehme Frieda Behr/ Senzig EINLADUNG zum GEBURTSTAGSKAFFEE Wir laden alle Geburtstagskinder ein, die im Juli, August und September Geburtstag hatten. Ab dem 60. Lebensjahr sind alle aud der LukasKirchengemeinde eingeladen zu einem Geburtstagskaffee am 5. Oktober 2015 um 15 Uhr Der HERR ist mein Licht und mein Heil. Vor wem sollte ich mich fürchten? Psalm 24,1 in das Kirchgemeindehaus Senzig. Bitte melden Sie sich über die Telefonnummer 03375-901754 in der Küsterei an, damit wir planen können. Auch ein Fahrdienst kann bereit gestellt werden. Auf eine fröhliche Kaffeerunde freuen sich Pfarrer Gottfried Hülsen und der Besuchsdienst der LukasKirchengemeinde Getauft wurden: Sophie Schulze, Senzig Liana Glaschke, Senzig David Schaarschmidt, Senzig Denn ER hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen. Psalm 91,11 4 Der Förderverein der Ev.Kirche Niederlehme e.V. trifft sich am 21.10. 2015 und am 18.11. 2015 um 18.30 Uhr zu seinen nächsten Mitgliederversammlungen. Zum Herbstkonzert des Wildauer Zupforchesters lädt der Förderverein zu Gunsten der Kirchensanierung ein am 10. Oktober 2015 um 18 Uhr in die Kirche nach Niederlehme. 5 6 Sonntag 29. November 1. Advent Sonntag 22. November Ewigkeitssonntag Mittwoch 18. November Buss-und Bettag Sonntag 15. November Vorletzter Sontag im Kirchenjahr Sonntag 8. November Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr Sonntag 1. November 22. Sonntag n.Trinitatis Samstag 31. Oktober Reformationstag Sonntag 25. Oktober 21. Sonntag n.Trinitats Sonntag 11. Oktober 19. Sonntag n.Trinitatis Sonntag 18. Oktober 20. Sonntag n.Trinitatis Sonntag 4. Oktober Erntedankfest 11.00 Uhr Pfrn. Marquardt 14.00 Uhr Gottesdienst für alle Generationen TEAM und Pfr. Hülsen SENZIG 11.00 Uhr Pfr. Hülsen NIEDERLEHME 11.00 Uhr Pfr. Hülsen 11.00 Uhr Pfr. Hülsen 11.00 Uhr Familienkirche Team 14.00 Uhr Pfr. Hülsen 9.30 Uhr Pfr Hülsen 19.00 Uhr ökumenischer Regionalgottesdienst Kreuzkirche Königs Wusterhausen 11.00 Uhr Team 11.00 Uhr Pfr. Brandt 19.00 Uhr Regionalgottesdienst in der Dorfkirche Deutsch Wusterhausen 11.00 Uhr Prädikant Storck ZERNSDORF GOTTESDIENSTE 7 „Unterwegs mit der Paulus“ – Kinderreise 2015 „Gott im Alltag“ Familienfreizeit 2015 Auf Schiffsreise im Erzgebirge, das klingt doch etwas ungewöhnlich. Obwohl einen Bach und einen Teich zum Bootfahren und Baden hatten wir auf dem Gelände des Gastgebers Haus Waldpark in Hohenfichte schon. Für die Schiffsreise brauchten wir eher den Saal und unsere Teamer. Denn unser Thema war der Apostel Paulus und drei Ereignisse, die er auf seinen Reisen zu Fuß und mit dem Schiff erlebte. Was für Paulus damals wichtig war, ist auch heute für die Kinder interessant: Wie ist das mit dem Vertrauen? Wie löse ich einen Streit? Dazu haben wir an den Vormittagen gearbeitet. Bei regelmäßig um die 30 Grad gab es auch viel Zeit zum Aufhalten im und am Wasser, zum Spielen und am Abend für die Feste. Die Kinder erlebten viel Spaß, aber es gab auch Streit und Kummer. Da konnten wir das mit dem Konflikte lösen gleich live bearbeiten. .. und wir haben es geschafft! Beim Abschiedsfest, dem „Captainsdinner“ stellten die Kinder eigene kleine Programmpunkte vor. Da war alles dabei: Witze, Tanz, Spiele, Rätsel und Akrobatik. Am Ende des Abends erhielten die 6. Klässler ihr Trostpflaster, da sie nicht mehr mit zur Kinderreise fahren können. Jedenfalls nicht als Kind, dann später vielleicht als Teamer. Traurig für alle Kinder war, dass auch unser Teamer Tim ein Trostpflaster bekam. Es war seine letzte Kinderreise mit uns. Sieben Jahre hat er die Kinderreise begleitet und viele Kinder geprägt und ihnen Lust auf ein „Auchteamersein“ gemacht. Ganz vielen Dank lieber Tim noch mal an dieser Stelle von uns allen und besonders von allen Kindern!!! Ute Henschel, Gemeindepädagogin 8 Am ersten Septemberwochenende folgten zwölf Familien der Lukasgemeinde der Einladung zur zweiten Familienfreizeit in das Landschulheim BLUMENFISCH am Wannsee. 20 Erwachsene und 23 Kinder erlebten eine spannende und erlebnisreiche Zeit unter dem Motto „Gott im Alltag“. Andrea Machande lud unter anderem Eltern und Kinder zu einer gemeinsamen Entspannungsreise ein. Während die Kleinsten über verschiedene Stationen aktiv an einer Schatzsuche teilnahmen, fanden die Großen Entspannung und erlernten Techniken, um Gott im Alltag aktiv zu erleben. Über die Tage hinweg bewiesen alle ihr künstlerisches Können und dokumentierten ihre Eindrücke per Pinsel auf einem gemeinsamen Gemälde. Die Mitarbeiter des BLUMENFISCH hielten für die Kinder noch eine besondere Überraschung zum Abschied bereit, alle Kinder freuten sich über einen handgefertigten BLUMENFISCH. Das erfahrungsreiche Wochenende klang am Sonntag mit einem Familiengottesdienst unter musikalischer Begleitung von Katharina Schilcher auf ihrer Querflöte aus. Alle Familien bedanken sich recht herzlich bei Andrea Machande und ihren beiden ehrenamtlichen Helferinnen Franziska Rumpel und Isabell Machande für das gelungene Wochenende und freuen sich schon jetzt auf die dritte Familienfreizeit. Red.: Familien Geburzi, Saeger 9 KIRCHE MIT KINDERN Termine in der Arbeit mit Kindern Oktober und November 2015 für die Lukasgemeinde und Königs Wusterhausen Familiengottesdienste, Familienkirche, Andachten 4.10. 2015 um 10.30 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest in der Kreuzkirche Königs Wusterhausen 4.10. 2015 um 14.00 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest im Kirchgemeindehaus in Senzig 8.11. 2015 um 17.00 Uhr Martinsandacht in der Sankt Elisabeth- Kirche; anschließend Laternenumzug durch die Stadt zur Kreuzkirche. Dort gibt es Martinshörnchen, heiße Getränke und Musik vom Posaunenchor 13.11. 2015 um 17.00 Uhr Martinsandacht im Kirchgemeindehaus in Senzig; anschließend Laternenumzug zum Dorfplatz und Martinsfest 29.11. 2015 um 11.00 Uhr Familienkirche im Kirchgemeindehaus in Senzig; anschließend Adventskaffee Besondere Veranstaltungen in unserer Region Kinder- Kirchen- Kino Am Donnerstag, den 8. Oktober 2015 um 15.00 Uhr gibt es für alle Kinder einen Kinonachmittag im Kirchgemeindehaus. Für einen kleinen Snack bitte 1,00 Euro mitbringen. Bibelerzählnacht Am Freitag, den 16. Oktober sind Kinder zwischen 6 und 12 Jahren wieder zu einer „Bibelerzählnacht“ nach Senzig eingeladen. Geschichten aus der Bibel werden spannend und bewegend erzählt. Diesmal auch von unseren jungen Bibelerzählerinnen. Wir beginnen um 19.00 Uhr und enden am nächsten Morgen nach einem gemeinsamen Frühstück. Eintritt: 5,00 Euro 10 11 TERMINE KIRCHEN MÄUSE Die Maximäuse und die Minimäuse treffen sich in Senzig Maximäuse (4-6 Jahre): montags, von 7.45-9.30 Uhr Minimäuse (0-3 Jahre): montags, von 9.45-11.00 Uhr CHRISTEN LEHRE Die Kinder der Christenlehregruppen treffen sich immer donnerstags in Senzig 1. - 3. Klasse von 14.30 - 15.30 Uhr 4. - 6. Klasse von 16.00 - 17.00 Uhr KONFIR MANDEN Die Vorkonfirmanden treffen sich samstags 7. November 2015, 12.00 - 16.00 Uhr Die Konfirmanden treffen sich samstags 10. Oktober, 21. November 2015, 12.00 - 16.00 Uhr JUNGE GEMEINDE mittwochs, 18.00 Uhr in Senzig TEEABEND Donnerstag, 19. November 2015 ZERNSDORF FRAUEN NACHMITTAG GOSPEL CHOR 12 NIEDERLEHME Donnerstag, 1. Oktober 2015 Zernsdorf Donnerstag, 5. November 2015 Niederlehme 14.30 Uhr Lebendiger Adventskalender 2015 Der Herbst hat begonnen und schon wieder sind die ersten Anfragen bezüglich des „Lebendigen Adventskalenders 2015“ im Familienzentrum der evangelischen Gemeinden eingegangen. Nun schon fast zur Tradition geworden, organisiert das Familienzentrum auch in diesem Jahr den Lebendigen Adventskalender. Damit sich wieder die Adventskalender-Türchen öffnen können, suchen wir 24 Gastgeber, die vor ihrer Haustür Besucher empfangen um mit ihnen die vorweihnachtliche Hektik für einen Moment hinter sich zu lassen und einige Minuten der Besinnung und der Vorbereitung auf Weihnachten zu erleben. Wir laden Sie herzlich ein sich an dieser schönen Aktion zu beteiligen. Vielleicht haben Sie ja auch schon einmal in den letzten Jahren über eine Beteiligung nachgedacht. Zögern Sie bitte nicht, sich mit Fragen oder Anmeldungen an das Familienzentrum zu wenden. Praktisch sieht diese Aktion so aus: Gastgeber empfangen um 18.oo Uhr für etwa eine halbe Stunde Besucher mit einem heißen Getränk zum Aufwärmen „draußen vor der Tür“. Vorweihnachtliche Geschichten und Gedichte können vorgelesen werden und Adventslieder zum gemeinsamen Singen angestimmt werden. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich am diesjährigen Lebendigen Adventskalender als Gastgeber engagieren möchten und bitten Sie, sich bis zum 7. November im Familienzentrum telefonisch anzumelden (Tel. 03375 217739) oder uns eine Mail zu schicken ([email protected]) SENZIG Montag, 16.November 2015 15.00 Uhr Die Proben finden montags 18.15 Uhr im Kirchgemeindehaus Senzig statt. Eine Bitte in eigener Sache… seit einiger Zeit nun schon habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, für Sie den Gemeindebrief zu erstellen. Diese Aufgabe hat mir immer Freude gemacht sie braucht aber auch immer etwas Zeit. Durch meine berufliche Tätigkeit wird diese mir nun aber immer knapper. Daher würde ich mich freuen, wenn es jemanden geben würde, der diese Aufgabe zukünftig übernehmen würde. Natürlich werde ich anfangs begleitend mit Rat und Tat zur Seite stehen. Sollten Sie also Lust haben, diese Aufgabe zu übernehmen, so melden Sie sich doch bitte bei mir unter 0152-01504496 oder per email [email protected] Ihre Antje Pretky 13 ADRESSEN Königs Wusterhausen will unterstützen und helfen! Vielerorts haben sich in Deutschland Initiativen zur Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern gebildet; sie sind Zeichen einer WillkommensKultur, die den zahlreichen Menschen, die in unser Land kommen, die Hände entgegenstreckt. Auch in unserer Stadt und der Umgebung können wir den Vielen, die kommen, mit Freundlichkeit begegnen und sie spüren lassen: Hier könnt ihr ohne Angst leben; hier könnt ihr zur Ruhe kommen. Um den Geflüchteten, wie den Asylbewerbern, in vielerlei Hinsicht Unterstützung zu geben, ist ein breiter Kreis von Helfenden und Engagierten notwendig. Die Pflege von Kontakten sowie die Initiierung von Angeboten kann nicht auf den Schultern von 2 oder 3 Menschen ruhen; hier ist ein größerer Kreis notwendig. Aus diesem Grunde haben Mitglieder aus Kirchengemeinden der Stadt und der Umgebung bei einem Treffen Mitte September darüber Einigkeit erzielt, einen Unterstützerkreis für bereits unter uns wohnende bzw. lebende Asylbewerber, als auch für die neu kommenden Flüchtlinge in unserer Stadt sowie der Umgebung, zu bilden. Es wäre ein positives Signal für die Stadt, wenn es uns gelänge, einen breit angelegten Unterstützerkreis aufzubauen und dabei auch die Erfahrungen derer mit aufzunehmen, die sich bereits engagieren. Ideen sind viele vorhanden und Möglichkeiten der Hilfe werden sich genügend bieten für - die Förderung des Erlernens der Deutschen Sprache, - die Unterstützung der Familien mit Kindern, - Begegnungen, - Hilfe in Rechtsangelegenheiten, - Sammlung, Koordinierung und Verteilung von Sachspenden, - individuelle Begleitung u.v.a. Wir, der Initiativkreis, möchten ganz herzlich zu einem 1. Treffen aller an der Unterstützung der Flüchtlinge Interessierten einladen: Donnerstag, 8. Oktober 2015, 19.00 Uhr in der Tee- und Wärmestube Königs Wusterhausen, Maxim-Gorki-Str. 6/7. Wir freuen uns über ehrliche Mitarbeit und glauben, dass wir eine organisatorische Form finden werden, die uns miteinander die unterschiedlichsten Möglichkeiten der Hilfe ermöglicht. Für Rücksprachen und weitere Auskünfte steht zur Verfügung: Pfr. Hartmut Hochbaum, Schloßplatz 5, 15711 Königs Wusterhausen, Tel. 03375/258621, e-mail: [email protected] 14 Kirche Niederlehme Karl-Marx-Str. 75 15713 Königs Wusterhausen / OT Niederlehme Kapelle Zernsdorf Karl-Marx-Str. 17 15712 Königs Wusterhausen / OT Zernsdorf Kirchgemeinde haus Senzig Chausseestr. 59 15712 Königs Wusterhausen / OT Senzig Pfarrer Gottfried Hülsen mail: [email protected] T: 03375-585398 M: 0173-6378479 Regional küsterei Susanne Behnke montag 14.30-17.30 Senzig dienstag 10.00-12.00 u. 15.00-18.00 und donnerstag 10.00-12.00 Königs Wusterhausen T: 03375-901754 F: 03375-216317 T: 03375-258620 Bank verbindung KKVB Süd, Verwendungszweck: KG Lukas BIC: GENODEF1EK1 IBAN: DE61 520 604 100 903 900 100 Kirchenmäuse Andrea Machande mail: [email protected] T: 03375-526893 Christenlehre Ute Henschel mail: [email protected] T: 03375-468163 Jugendgruppen Oliver Kirchbaum mail: [email protected] T: 030-68904162 M: 0175-4480658 Besuchsdienst Beate Haring T: 03375-209122 Gospelchor Peter Franneck mail: [email protected] M: 0172-7122468 Redaktion Gemeindebrief Antje Pretky mail: [email protected] T:03375-5857757 M: 0152-01504496 Förderverein Ev. Kirche Niederlehme e.V. A. Gütter/M.Schirrmacher Spendenkonto: Förderverein Ev.Kirche Niederlehme e.V. IBAN: DE91 60500003668000394 BIC: WELADED1PMB M: 0170-8725796 M: 0176-61140910 15
© Copyright 2025 ExpyDoc