Körperlich-sportliche Aktivität und Stressregulation bei Kindern und Jugendlichen Von der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) angenommene Dissertation von Dipl.-Psych. Steffen Schmid aus Göppingen 2014 http://d-nb.info/1079608087 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 Danksagung 5 Zusammenfassung 6 1 Einleitung 8 2 Theoretischer Hintergrund 2.1 Körperlich-sportliche Aktivität 2.1.1 Empfehlungen körperlich-sportlicher Aktivität 2.1.2. Körperlich-sportliche Aktivität im Kindes- und Jugendalter 2.1.3 Inaktivität 2.1.4 Hindernisse und Gründe für körperlich-sportliche Aktivität 2.1.5 Soziale Schicht und Migration 2.1.6 Eltern 2.1.7 Auswirkungen körperlich-sportlicher Aktivität 2.1.8 Verfahren zur Erfassung von Aktivität im Kindes- und Jugendalter 2.1.9 Körperlich-sportliche Aktivität bei Kindern und Jugendlichen: Fazit 2.2 Stress und Stressbewältigung 2.2.1 Stress im Kindes- und Jugendalter 2.2.2 Schulwechsel als besonderer Stressor 2.2.3 Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter 2.3 Zusammenhänge zwischen körperlich-sportlicher Aktivität und Stress und Stressbewältigung 2.4 Zusammenfassung und Hinführung zur Fragestellung 3 Zielsetzung und Fragestellung 3.1 Forschungsfragen und Hypothesen: Querschnitt 3.2 Forschungsfragen und Hypothesen: Längsschnitt 4 Methode 10 10 12 14 23 26 28 32 34 38 40 41 49 53 55 60 67 68 69 71 76 4.1 BUS-Studie 76 4.2 Untersuchungsdesign 76 4.3 Stichprobe 77 4.4 Erhebungsinstrumente 79 4.4.1 MoMo-Aktivitätsfragebogen 79 4.4.2 Fragebogen zur Erhebung von Stress und Stressbewältigung im Kindesund Jugendalter SSKJ 3-8 81 4.4.3 Fragebogen für Kinder und Jugendliche zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität 82 4.4.4 ActiGraph GT3X (Beschleunigungssensor, Akzelerometer) 84 4.5 Untersuchungsdurchführung 85 4.6 Analyseverfahren 86 5 Ergebnisse 5.1 Teilstudie ActiGraph 5.2 Querschnittliche Untersuchung 90 90 92 3 Inhaltsverzeichnis 5.2.1 Fazit zu den querschnittlichen Analysen 5.3 Längsschnittliche Analysen 5.3.1 Fazit der längsschnittlichen Ergebnisse 5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 6 Diskussion 6.1 Diskussion der querschnittlichen Ergebnisse 6.2 Diskussion der längsschnittlichen Ergebnisse 6.3 Zusammenfassende Diskussion und Fazit 118 119 147 149 150 150 165 181 7 Ausblick 188 8 Abbildungsverzeichnis 191 9 Tabellenverzeichnis 192 10 Literaturverzeichnis 194 11 Anhang 209 4
© Copyright 2025 ExpyDoc