Rechnungs

Modulbeschreibungen IBW (SPO Version 12)
Rechnungswesen
Kennnummer
1
2
Workload
Credits/LP
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
2 Semester
Jedes Semester
1. u. 2. Semester
Kontaktzeit
Selbstgeplante
Sprache
studium
Gruppengröße
a) 37,5 h
a) 2 SWS / 22,5 h
a) Buchführung
b) 37,5 h
b) 2 SWS / 22,5 h
45-55
b) Bilanzierung
deutsch
c) 37,5 h
c) 2 SWS / 22,5 h
c) Kostenrechnung
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Nachdem Studierende das Modul besucht haben, verstehen sie, wie sich betriebswirtschaftliche Sachverhalte im
Rechnungswesen eines Unternehmens niederschlagen.
180 h
IBW 04
Lehrveranstaltungen
6
Wissen (1): Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul kennen die Studierenden….
 die Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens
Verständnis (2): Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden
 die Aufgaben des internen und externen Rechnungswesens sowie die Abläufe in den Teilgebieten des
Rechnungswesens beschreiben
Anwendung (3): nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden
 die Methoden der Kostenermittlung sowie der Buchführung und Bilanzierung anwenden
Analyse (4): nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden
 bilanzielle Inhalte und Kalkulationsmethoden bewerten
Synthese (5): nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden
 Geschäftsvorfälle im System der Doppelten Buchhaltung verbuchen, kalkulatorische Berechnungen anstellen
sowie Bilanzinhalte interpretieren
3
Inhalte
a) Buchführung
Einleitung: Das betriebliche Rechnungswesen (Begriff, Gliederung und Rechengrößen).
Die Finanzbuchhaltung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens
2.1. Begriff und Aufgaben der Finanzbuchhaltung
2.2. Die doppelte Buchführung als System der Finanzbuchhaltung
2.3. Die Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchhaltung
2.4. Kontenrahmen und Kontenplan
2.5. Die Verbuchung auf Konten am Beispiel erfolgsunwirksamer Geschäftsvorfälle
2.6. Die Verbuchung erfolgswirksamer Geschäftsvorfälle
2.7. Die Verbuchung bestimmter Geschäftsvorfälle
b) Bilanzierung
3.1. Die Bilanz
3.1.1. Begriff, Arten und Aufgaben der Bilanz
3.1.2. Die rechtlichen Grundlagen des Jahresabschlusses
3.1.3. Die Bilanzierung (Bilanzierungsregeln und Bilanzgliederung)
3.1.4. Die Bewertung (Grundsätze, Wertarten, Anlage- und Umlaufvermögen, Fremdkapital)
3.2. Gewinn- und Verlustrechnung
3.3. Anhang
3.4. Kapitalflussrechnung
3.4. Lagebericht
3.5. Eigenkapitalspiegel
Modulbeschreibungen IBW (SPO Version 12)
4
5
6
7
8
9
c) Kostenrechnung
4.1 Aufgaben der Kostenrechnung
4.2 Systeme der Kostenrechnung
4.3 Kostenartenrechnung
4.4 Kostenstellenrechnung
4.5 Kostenträgerrechnung
Lehrformen
a-c) seminaristischer Unterricht
Teilnahmevoraussetzungen
a/c) Keine
b) Buchführung
Prüfungsformen
a)1 Klausur (2 LP)
b/c) 1 Klausur (4 LP; Modulprüfung)
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul des Studiengangs IBW;
Grundlage und begleitend für Finanz- und Steuerwesen und Unternehmensplanspiel
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragter:
Lehrende: Prof. Dr. Markus Hoch (a + b); Prof. Dr. Rütger Conzelmann (c)
Literatur
 Schöttler, Jürgen/Spulak, Reinhard: Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 10. völlig überarbeitete
Auflage, München 2009
 Heno, Rudolf: Jahresabschluss nach Handelsrecht, Steuerrecht und internationalen Standards (IFRS) , 7.,
überarbeitete Auflage München 2011
 Coenenberg, Adolf G./Haller, Axel/Mattner, Gerhard/Schultze, Wolfgang: Einführung in das Rechnungswesen,
5. überarbeitete Auflage München 2014
 Haberstock, Kostenrechnung, Erich Schmidt Verlag, Berlin, jeweils neueste Auflage
 Däumler/Grabe, Kostenrechnung, nwb Herne/Berlin, jeweils neueste Auflage