Medienmitteilung 20 Jahre Euler Hermes Schweiz: Vom „No Name“ zum Marktführer Wallisellen, 16. OKTOBER 2015 - Heute vor 20 Jahren, am 16. Oktober 1995, wurde Euler Hermes Schweiz gegründet. Vom damals auf dem starken Schweizer Finanzplatz noch unbekannten Unternehmen, etablierte sich Euler Hermes zum Marktführer im hiesigen Kreditversicherungsmarkt. Auch international führt der Konzern die Branche an. Heute dient die Kreditversicherung von Euler Hermes vor allem dem Schweizer Grosshandel und der lokalen Industrie als essentieller Baustein des Risikomanagements. Entlang der sich verändernden wirtschaftlichen Bedürfnisse passte Euler Hermes Schweiz das Dienstleistungsangebot in den letzten 20 Jahren laufend an und wandelte sich so zu einem Anbieter von umfassenden Risikomanagementlösungen. Aktuell treibt die Digitalisierung den Wandel an: Schweizer Unternehmen dürfen innovative Policen erwarten, die auf spezifische Branchenbedürfnisse abgestimmt sind und auch neue Systeme für Versicherungsnehmer und Broker integrieren. Kreditversicherungsmarkt Schweiz vor 20 Jahren: Grössere Preisbereitschaft, lokale Orientierung „Der Markt war damals sehr anspruchsvoll. Hohe Eigenkapitalisierung der Unternehmen, niedrige Insolvenzquoten, effiziente Betreibungsverfahren und eine hochentwickelte Bankenszene machten unsere Geschäfte nicht gerade einfacher,“ berichtet Ludwig Mertes, erster Geschäftsführer von Euler Hermes Schweiz, heute Leiter der österreichischen Tochtergesellschaft von Euler Hermes. Allerdings bot der noch wenig bearbeitete Schweizer Markt auch Chancen, da etwas „Neues“, respektive ein noch wenig bekanntes Produkt, angeboten wurde. „Die Preisbereitschaft der Kunden für Schweizer Qualität war vor 20 Jahren insgesamt höher. Heute haben wir es praktisch überall mit globalisierten Märkten und mehr und mehr qualitativ vergleichbaren Produkten zu tun. Die Märkte sind zudem viel transparenter geworden,“ erläutert Jules Kappeler, ebenfalls ehemaliger CEO von Euler Hermes Schweiz, heute CEO Nordic Countries bei Euler Hermes. Euler Hermes Schweiz: Vom Kreditversicherer zum Anbieter von Risk Management Lösungen Firmen generell und die KMU in der Schweiz im Speziellen müssen zunehmend international agieren, um erfolgreich zu bleiben. Die Schweizer Qualität – die sogenannte „Swissness“, hat sich in den vergangenen 20 Jahren stark bewährt, sodass viele Schweizer Firmen auch heute noch vom Image der Schweizer Qualität im Ausland profitieren. Schweizer Qualität – auch im Dienstleistungsbereich – hat ihren Preis, und verschärft durch die Wechselkursthematik sind Unternehmen gezwungen, neue Märkte zu erschliessen. Zudem werden die Bonitätsbeurteilung sowie das internationale Inkasso immer häufiger an weltweit agierende Partner ausgelagert. Entlang dem sich wandelnden Umfeld entwickelte sich Euler Hermes Schweiz vom reinen Kreditversicherer zum Anbieter von Risikomanagementlösungen: Die Lösungen von Euler Hermes für Unternehmen sind individueller und massgeschneiderter geworden. Aber auch Kautionen, Bürgschaften und Garantien, die vor allem von internationalen Playern immer häufiger nachgefragt, deckt das Unternehmen heute ab. Zum erweiterten Angebot zählt auch die Vertrauensschadensversicherung, welche Cybercrime und Hackingattacken mit einbezieht und mittlerweile für viele Unternehmen ein Must ist. Auch internationale Inkassolösungen – eine nicht nur rechtliche Herausforderung für Schweizer Firmen – werden sehr gerne von Schweizer Unternehmen in Anspruch genommen. Schweizer Aussenhandel: 196% Wachstum in den letzten 20 Jahren trotz wirtschaftlichen und politischen Turbulenzen Euler Hermes unterstützt exportierende Unternehmen, sicher im Ausland zu wachsen. So hat sich Euler Hermes Schweiz zusammen mit der wachsenden Exportindustrie weiterentwickelt. Der Schweizer Aussenhandel hat in den letzten 20 Jahren rasant zugelegt. Betrug 1995 der Wert der exportieren Waren 96 Mrd. CHF, wurden im Jahr 2014 bereits 285 Mrd. CHF ausgeführt. Dies entspricht einer Zunahme von beeindruckenden 196 %. Nicht überraschend stiegen in diesem Zeitraum die Exporte nach China einschliesslich Hong Kong von weniger als 4 Mrd. CHF auf nun 39 Mrd. CHF. Der Anteil der europäischen Handelspartner an den Exporten ist von 66 % auf 48 % gefallen. Die Schweizer Wirtschaft ist deutlich globaler geworden. Die Exportbranche musste sich in den vergangenen 20 Jahren allerdings auch immer wieder neu orientieren und anpassen, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Herausforderungen waren und sind unter anderem die Wechselkursthematik, aber auch Themen wie Qualität und Innovation stehen stets im Mittelpunkt, um globale Nischen zu finden. Weiter sind Industriearbeitsplätze verloren gegangen, welche allerdings im Dienstleistungssektor überkompensiert wurden. „Um optimale Rahmenbedingungen für die Industrie aufrecht zu erhalten, ist den zunehmenden bürokratischen Hürden auf der politischen Ebene entschlossen entgegenzutreten. Auch ist offensichtlich, dass einige Urnenentscheid und das aktuelle Verhältnis zur EU der Schweizer Wirtschaft nicht förderlich sind und gelöst werden müssen,“ ist Stefan Ruf, CEO von Euler Hermes Schweiz, überzeugt. Innovationen – was Euler Hermes für den Schweizer Markt bereit hält Die Digitalisierung treibt Euler Hermes täglich voran. Was sind die besten und schnellsten Informationsquellen, um Schäden zu vermeiden? Wie können diese besser, rascher und kostengünstiger bewertet werden? Wie können diese den Kunden zur Verfügung gestellt und die Entscheidungsprozesse weiter beschleunigt werden? Wie können Daten zur Bonitätsentwicklung eines Portfolios aggregiert und zur Geschäftssteuerung zur Verfügung gestellt werden? Mit diesen Fragen befassen sich derzeit die Spezialisten von Euler Hermes, um zusätzliche innovative Policen zu entwickeln, die auf spezifische Branchenbedürfnisse abgestimmt sind. # # # Pressekontakt: Euler Hermes Schweiz Annalisa Job Mediensprecherin Euler Hermes Schweiz Tel: 044 283 65 14 [email protected] Euler Hermes Group Media Relations Remi Calvet – +33 (0)1 84 11 61 41 [email protected] Euler Hermes ist weltweiter Marktführer im Kreditversicherungsbereich und anerkannter Spezialist in den Bereichen Kautionen, Garantien und Inkasso. Das Unternehmen verfügt über mehr als 100 Jahre Erfahrung und bietet seinen Business-to-Business(B2B)-Kunden Finanzdienstleistungen an, um sie im Liquiditäts- und Forderungsmanagement zu unterstützen. Über das unternehmenseigene Monitoringsystem wird täglich die Insolvenzentwicklung kleiner, mittlerer und multinationaler Unternehmen verfolgt und analysiert, die in Märkten tätig sind, auf die 92% des globalen BIP entfallen. Das Unternehmen mit Sitz in Paris ist in mehr als 50 Ländern vertreten und beschäftigt über 6’000 Mitarbeiter. Euler Hermes ist eine Tochtergesellschaft der Allianz und ist an der Euronext Paris kotiert (ELE.PA). Sie wird von Standard & Poor’s und Dagong Europa mit einem Rating von AA- bewertet. 2014 wies das Unternehmen einen konsolidierten Umsatz von EUR 2,5 Milliarden aus und versicherte weltweit Geschäftstransaktionen im Wert von EUR 860 Milliarden. Euler Hermes Schweiz beschäftigt rund 50 Mitarbeitende an ihrem Hauptsitz in Wallisellen und den weiteren Standorten in Lausanne und Lugano. Weitere Informationen finden sich unter: www.eulerhermes.ch, LinkedIn oder Twitter @eulerhermes. Die Einschätzungen stehen wie immer unter den nachfolgend angegebenen Vorbehalten. Vorbehalt bei Zukunftsaussagen: So weit wir hierin Prognosen oder Erwartungen äussern oder unsere Aussagen die Zukunft betreffen, können diese Aussagen mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können daher wesentlich von den geäusserten Erwartungen und Annahmen abweichen. Neben weiteren hier nicht aufgeführten Gründen ergeben sich eventuell Abweichungen aus Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Wettbewerbssituation, vor allem in Allianz Kerngeschäftsfeldern und märkten, aus Akquisitionen sowie der anschliessenden Integration von Unternehmen und aus Restrukturierungsmassnahmen. Abweichungen resultieren ferner aus dem Ausmass oder der Häufigkeit von Versicherungsfällen, Stornoraten, Sterblichkeits- und Krankheitsraten beziehungsweise -tendenzen, und insbesondere im Bankbereich aus dem Ausfall von Kreditnehmern. Auch die Entwicklungen der Finanzmärkte und der Wechselkurse, sowie nationale und internationale Gesetzesänderungen, insbesondere hinsichtlich steuerlicher Regelungen, können einen Einfluss ausüben. Terroranschläge und deren Folgen können die Wahrscheinlichkeit und das Ausmass von Abweichungen erhöhen. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, die hierin enthaltenen Aussagen zu aktualisieren.
© Copyright 2025 ExpyDoc