WIRTSCHAFTSINFO Nachrichten aus dem Wirtschaftsraum Kaiserslautern 73. Ausgabe April 2016 Wirtschaftsinfo der WFK · 73. Ausgabe · April 2016 Firmen-Notizen Wipotec 2015 hat die Wipotec Wiege- und Positioniersysteme GmbH ihren Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 31 Prozent auf 93 Millionen Euro gesteigert. Hauptgrund war die Erschließung eines neuen, weltweiten Marktes: Das Rückverfolgen und Orten („Track & Trace“) von Medikamenten. Damit soll gefälschter Arznei der Zugang zum Markt genommen und die Verbrauchersicherheit damit deutlich erhöht werden. Außerdem brachte das rasante Wachstum der Online-Händler und damit eine Ausweitung von Logistik-Leistungen mehr Umsatz. Die übrigen Sparten (Fremdkörperdetektion mittels Röntgenscanner und dynamische Kontrollwaagen) legten ebenfalls zu. Die Wäge- und Inspektionssysteme von Wipotec gehören zu den besten der Welt und sind in erster Linie auf den Einsatz im industriellen Maßstab ausgerichtet. Das Unternehmen in der Kaiserslauterer Adam-Hoffmann-Straße (Gewerbegebiet Ost) ist auch ein Pionier, was die Nutzung erneuerbarer Energien angeht: In ein Konzept, das den CO2-Ausstoß auf ein Fünftel senkt, wurden fast zwei Millionen Euro investiert. Wipotec beschäftigt in Kaiserslautern 480 Mitarbeiter und 140 an anderen Standorten. Die Belegschaft soll weiter wachsen. ➜ wipotec.com Night Vibes Die Werbeagentur Visual Partner in Ramstein-Miesenbach, geleitet von Andreas Woog, vereinigt unter ihrem Dach das Architekturbüro Winkler, geleitet von Allmuth Winkler, die Werbeagentur selbst und das Unternehmen Night Vibes. Für Night Vibes hat Geschäftsführer Nico Heintz eine Plattform entwickelt, auf der Lokalitäten und Veranstaltungen mittels Suchbegriffen schnell und effektiv zu finden sind. 360-Grad-Touren durch die jeweiligen Räume und die dazugehörigen Anreise- und Übernachtungsmöglichkeiten werden dem Nutzer zusätzlich präsentiert. Night Vibes ermöglicht es Unternehmen der Eventbranche, ihre Angebote Liebe Leserinnen und Leser, Dr. Philip Pongratz Walter Scherer auf unsere Unternehmen ging ein wahrer Medaillenregen nieder: Die Zahl derer, die mit ihren Leistungen national und international große Anerkennung erfahren, wächst stetig. Wir freuen uns über jeden Preis und jede Auszeichnung! Zum einen rückt der Wirtschaftsstandort Kaiserslautern in den Fokus einer breiten Öffentlichkeit und von Entscheidern der einzelnen Branchen, und zum anderen ist damit eine tolle Anerkennung für die Firmeninhaber und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbunden. Kaiserslautern exportiert Exzellenz und wird immer besser. Die Erweiterung des Industriegebiets Nord und die Erschließung des Gewerbegebiets Europahöhe sind große Erfolge und beweisen, dass wir in Kaiserslautern alles tun, um den Bedürfnissen der Wirtschaft gerecht zu werden. Das soll auch in Zukunft so bleiben – dafür steht Ihre Wirtschaftsförderung! über mehrere Medien parallel zu präsentieren und zu vermarkten. Mehr als 2.000 Kunden haben sich bereits bundesweit registriert. Das Unternehmen forciert eine weitere Expansion, unter anderem ist der Umzug in das Gewerbegebiet am Wasserturm geplant. Fast 50 neue Arbeitsplätze sollen in den nächsten Jahren geschaffen werden. ➜ night-vibes.com Deutschen Bundestages gefördert. CirComp ist eine Ausgründung des IVW, mehrere Entwicklungsprojekte wurden schon gemeinsam erfolgreich durchgeführt. CirComp hat 40 Mitarbeiter, das IVW 108. ➜ circomp.de, ivw.uni-kl.de Immobilien Sornberger Juliane Sornberger wird ihre Immobilienagentur von Schopp in den Dienstleistungs- und Gewerbepark Hochspeyer verlagern. Für den geplanten Neubau wurde ein großes Gewerbegrundstück erworben, auf dem ein Wohn- und Geschäftshaus entsteht. Die Agentur bietet einen Rundum-Service für Immobilienanliegen. Immobilien Sornberger ist ein Familienunternehmen und beabsichtigt durch die Verlagerung Ihres Unternehmens in den Dienstleistungs- und Gewerbepark Hochspeyer neue Arbeitsplätze zu schaffen. ➜ immobilien-sornberger.de.vu Dr.-Ing. Ralph Funck, Geschäftsführer der CirComp GmbH, Wirtschaftsministerin Eveline Lemke, Prof. Dr.-Ing. Ulf Breuer, Geschäftsführer der IVW GmbH (v.l.n.r.) perc.pro Michael Gärtner bietet mit seinem Unternehmen perc. pro von Hochspeyer aus viele Dienstleistungen rund um die Musik. Die Produktion von Musik-CDs, ein Webshop mit eigenen Produkten sowie Schlagzeugprojekte in Kindergärten, Schulen und Hochschulen spannen einen weiten Bogen. In der „Klangwerkstatt“ werden weitere Aktivitäten angeboten, wie das „Percussion-Dinner“ speziell für Unternehmen: Eine Mischung aus Essen, Trommeln, Kultur und Sprache aus dem Orient. Es kann als teambildende Maßnahme oder als entspannender Abend gebucht werden. Michael Gärtner bietet außerdem Kurse in LifeKinetik an, eine Trainingsform nach der Formel „Wahrnehmung + Gehirnjogging + Bewegung = Mehr Leistung“. ➜ perc-pro.com Preise und Auszeichnungen CirComp und IVW Die CirComp GmbH und das Institut für Verbundwerkstoffe GmbH (IVW) wurden für ihre Arbeiten im Projekt „CyWick Entwicklung von hochtemperaturbeständigen Wickelharzen zum Bau von Elektroantrieben auf Leichtbaubasis““ mit dem Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz 2016 ausgezeichnet. Die gemeinsam entwickelten Produkte bestehen aus hochtemperaturbeständigen, zähmodifizierten Hybridharzen und Hochleistungsfasern. Diese können bei weitaus höheren Temperaturen zum Einsatz kommen als die bis jetzt verbauten Faserverbundwerkstoffe, was neue Geschäftsfelder zum Beispiel im Flugzeug- und Raumschiffbau eröffnet. CyWick wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Grüner Fisher Investments Die in Rodenbach ansässige Vermögensverwaltung Grüner Fisher Investments wurde vom Anlegermagazin Cash.Online als bester Arbeitgeber in der Finanzbranche bewertet. Die Ergebnisse beziehen sich auf eine Auswertung des Bewertungsportals Kununu. Die Xing-Tochter gilt als größte deutsche Arbeitgeber-Bewertungsplattform. Seit der amerikanische Milliardär Ken Fisher, dessen Vermögensverwaltung in den USA zur Zeit mehr als 66 Milliarden US-Dollar managt, Mitte 2007 eine Beteiligung an dem Unternehmen erworben hat, lautet der Firmenname Grüner Fisher Investments GmbH. Die zusammen mit Ken Fisher weiterentwickelten Researchund Prognosetechniken sind Basis des innovativen Investmentansatzes von Grüner Fisher Investments. Thomas Grüner und sein rund 110 Personen umfassendes Team betreuen aktuell mehr als 1.600 Kunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und verwalten für sie Vermögenswerte von rund einer Milliarde Euro. ➜ gruener-fisher.de, kununu.com Kling Die Sozietät Jan-Christopher Kling und Kollegen wurde vom Londoner Magazin „Akquisition International“ als „Best Tax Consulting Law Firm – Germany“ ausgezeichnet. Mit dem Preis wurden die Qualität ihrer Dienstleistungen und ihr Engagement prämiert. Erst kürzlich ehrte die Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz die Sozietät für besondere Verdienste im Bereich der Ausbildung. Die Kanzlei hat in Kaiserslautern 40 Mitarbeiter und weitere drei in ihrer Niederlassung in Frankfurt. Jan-Christopher Kling ist bei verschiedenen Bildungsträgern als Dozent tätig, unter anderen bei der VWA Kaiserslautern. ➜ jckling.de, acquisition-intl.com Empolis Die Empolis Information Management GmbH wurde vom Marktanalysten Experton Group als „Rising Star Germany 2016“ in der Kategorie „Industrial Big Data Analytics“ ausgezeichnet. Experton bewertete Anbieter von Analytics-Lösungen und analytischen Datenbanken, mit Schwerpunkt auf der Verarbeitung und Analyse von industriellen Maschinen- und Anlagendaten sowie großen, komplexen und unstrukturierten Datenmengen. Die insgesamt 165 Beschäftigten des Kaiserslauterer Softwareunternehmens entwickeln Lösungen für intelligente Beratungs- und Assistenzsysteme und Suchtechnologien. Am Standort Kaiserslautern selbst sind 85 Mitarbeiter beschäftigt. ➜ empolis.com, experton-group.de Hotel Heymann Bereits zum zweiten Mal wurde das Hotel Heymann mit dem TripAdvisor Travellers` Choice Award ausgezeichnet. 2016 findet sich das Haus, das von Familie Boßert in dritter Generation geführt wird, in der Kategorie Top 25 Hotels mit dem besten Service in Deutschland. Das Hotel in der Kaiserslauterer Innenstadt bietet zwölf Zimmer mit 18 Betten. ➜ hotel-heymann.de tenbankstrukturen bis hin zu eigenen Bezahlsystemen werden im Haus programmiert, getestet und gehostet. Die SAITOW AG wickelt über 100.000 Transaktionen täglich über die Server ab. Mit 2.000 Lieferanten und 40.000 Reifenhändlern, Autohäusern und Werkstätten in ganz Europa ist Tyre24 der größte Marktplatz der Reifenbranche. ➜ tyre24.de Innovation Campus/ enbiz Die Innovation Campus GmbH mit Sitz im PRE-Park ist auf Konzeption und Produktion innovativen e-Learnings spezialisiert. Mit einem bundesweiten Partnernetzwerk zu dem auch die enbiz gmbh aus Kaiserslautern gehört, werden maßgeschneiderte Lernkonzepte für internationale Unternehmen erstellt. Zwei dieser Projekte wurden jetzt auf der europaweit wichtigsten Bildungsmesse der didacta in Köln ausgezeichnet. Als bestes Projekt im Bereich Corporate Learning wurde die interne Lernund Wissensplattform für die 1.400 Mitarbeiter aus 27 Ländern der Thomas Sabo GmbH & Co KG, einem führenden Hersteller von Uhren und Schmuck ausgewählt. Den Preis als beste Lernplattform gewann das Projekt Discover Shiseido. Es wurde in sechs Sprachen zum europaweiten Einsatz für das renommierte japanische Kosmetik-Unternehmen Shiseido entwickelt und als Ergänzung zum klassischen Training der Mitarbeiter am POS konzipiert. ➜ innovationcampus.net, enbiz.de, didacta-koeln.de Jubiläen 20 Jahre IESE Hotel Heymann in der Kaiserslauterer Mühlstraße Tyre24 Die Onlineplattform Tyre24 für den Reifenhandel der SAITOW AG hat erneut eine Auszeichnung der beiden Zeitschriften AUTOHAUS und asp Auto Service Praxis gewonnen. Die Leser der beiden Fachzeitschriften wählten Tyre24 als “Best Brand 2016” in der Kategorie “Reifenhändler”. Die SAITOW AG ist ein international agierendes IT-Unternehmen mit 300 Mitarbeitern an mehreren europäischen Standorten. Seit 15 Jahren entwickeln Spezialisten Software, Web-Applikationen und Online-Plattformen, die zu den erfolgreichsten ihrer Branche zählen. Alle Elemente – von der Webseite, den Anbindungen an Warenwirtschaftssysteme, der Schnittstellen zum Datenaustausch unterschiedlichster Da- Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE startete vor 20 Jahren im damaligen Technologiezentrum in Siegelbach. Mit rund 200 Mitarbeitern ist das IESE heute ein international renommiertes Forschungsinstitut mit internationalen Kontakten, dessen Forschungsergebnisse vielfach prämiert wurden. Das Fraunhofer IESE unterstützt Firmen aller Größen beim Einsatz von IKT-Technologien für neue Geschäftsmodelle. Die Menschen in der Region Kaiserslautern haben schon viel vom niederschwelligen Technologietransfer profitiert, der zum Grundverständnis der Forscher gehört – zum Beispiel in Projekten mit dem Westpfalz-Klinikum und den Stadtwerken Kaiserslautern oder im topaktuellen Projekt „Digitale Dörfer“. ➜ iese.fraunhofer.de 10 Jahre PMB Manfred Bobertag, Geschäftsführer der PMB Präzisionsmaschinenbau Bobertag GmbH, hat in zehn Jahren ein florierendes Maschinenbau-Unternehmen aufgebaut. PMB ist Spezialist für präzises Auswuchten und stellt hierfür die Technik her. Außerdem bietet PMB präzise Wuchtungen als Dienstleistung. Das aus zehn Köpfen bestehende Team unterstützt hauptsächlich die Turbola- derindustrie und Hersteller schnell laufender Elektromotoren. ➜ pmb-bobertag.de und sechs Zimmer für betreutes Wohnen sollen in wenigen Monaten bezugsfertig sein. ➜ kv-kl-land.drk.de Für 3.500.000 Euro wird die Grundschule in Bruchmühlbach umfassend saniert. Es handelt sich um die größte bauliche Maßnahme an Schulen im Landkreis. Sie umfasst die energetische Sanierung, die Umrüstung auf neueste Brandschutzstandards, die Erneuerung der Sanitär- und Elektroinstallationen und die Umsetzung eines Amok-Konzeptes. ➜ bruchmuehlbach-miesau.de Für 3.500.000 Euro will der Nähmaschinenhersteller Vectron/Xi’an Typical Europe eine Betriebsstätte auf einem ein Hektar großen Grundstück im IG Nord errichten. ➜ vetron-europe.com Mit Carbon armierter Elektroläufer für eine High-Speed-Spindel auf dem Wuchtstand Investitionen Für rund 43.000.000 Euro lässt das US-Verteidigungsministerium eine neue Highschool an der Vogelweh errichten. Mit einer Bruttogeschoßfläche von mehr als 17.000 Quadratmetern wird dort Raum für 850 Schüler geschaffen. Rund 20.000.000 Euro an Investitionen plant die Bau AG im Jahr 2016. Das größte Neubauprojekt mit insgesamt 7,5 Millionen Euro (davon entfallen 4 Millionen auf das Jahr 2016) ist das generationsübergreifende Wohnen an der Goethestraße. Das Projekt „Nils“ („nachbarschaftlich, inklusiv, lebenswert und selbstbestimmt“) wird 43 barrierearme Wohnungen sowie Garagen und einen grünen Innenhof bieten. Das Ökumenische Gemeinschaftswerk Pfalz wird als Kooperationspartner einen 24-Stunden-Pflegedienst bieten, der den Bewohnern des Neubaus und des gesamten Quartiers offen steht. Weitere 14 Millionen Euro investiert die Bau AG in die Modernisierung des Gebäudebestands. ➜ bau-ag-kl.de 15.000.000 Euro investierte die Möbelhauskette Mömax Deutschland GmbH mit Sitz in Würzburg in die neue Filiale in Kaiserslautern, die Nummer 50 in Deutschland. Hierfür wurde das Gebäude von Grund auf umgebaut, in dem Möbel Joseph und Belfort furniture zuvor Möbel anboten. 50 Arbeitsplätze sind entstanden. ➜ moemax.de 2.300.000 Euro kostete der Neubau der kommunalen Kindertagesstätte in Miesenbach. Der „Kinderplanet“ wird 80 Kindern Platz bieten, 17 Personen sind dort beschäftigt. Die Kita verfügt über eine Nutzfläche von rund 1.000 Quadratmetern und über eine 1.500 Quadratmeter große Spielwiese. 1.600.000 Euro kostete der Neubau der Kita in Obernheim-Kirchenarnbach. 55 Kinder, davon zehn unter drei Jahren, sind dort untergebracht. Kontakte und Initiativen VWA Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie RheinlandPfalz e.V. (VWA) Kaiserslautern startet im Oktober 2016 mit ihrem nächsten Studienzyklus. Das sechssemestrige Studium zum/zur Betriebswirt/in (VWA) bzw. Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA) kann berufsbegleitend erfolgen und später um einen Bachelorgrad an der Hochschule Kaiserslautern oder an der Fachhochschule Südwestfalen/Arnsberg erweitert werden. Es steht auch Fachabiturienten/innen und Abiturienten/innen mit Ausbildungsvertrag offen. So kombiniert das Modell die Berufspraxis mit einer Weiterbildung auf universitärem Niveau und Auszubildende können innerhalb von drei Jahren gleich zwei Abschlüsse erwerben. Durch ein berufsbegleitendes Studium zeigen die Studierenden eine hohe Motivation, Eigenständigkeit, Ehrgeiz und Flexibi- 5.200.000 Euro investiert Edeka in den Neubau im Weilerbacher Gewerbegebiet am Südkreisel. Er entsteht auf einem 7.000 Quadratmeter großen Gelände und wird als Vollsortimenter auf einer Verkaufsfläche von 1.500 Quadratmetern rund 18.000 Artikel anbieten. Die 16 Beschäftigten des Sparmarktes Bonin in der Dorfmitte, der zeitgleich mit der Eröffnung schließt, werden übernommen, und 20 weitere Arbeits- und Ausbildungsplätze sollen hinzukommen. Auf 4.300.000 Euro veranschlagt das Deutsche Rote Kreuz die Kosten für den Neubau des DRK-Seniorenheims in der Innenstadt von Ramstein. 40 Einzelzimmer Professor Reinhold Hölscher, Studienleiter, Dr. Philip Pongratz, Matthias Vogelgesang (v.l.n.r.) lität - Eigenschaften, die von den Arbeitgebern sehr geschätzt werden. Dr. Philip Pongratz, Geschäftsführer der WFK, und Matthias Vogelgesang, bei der WFK zuständig für die Beratung von Unternehmensgründern, leiten die VWA Kaiserslautern. Kontakte zur regionalen Wirtschaft und der direkte Austausch zwischen Studierenden, Unternehmen und VWA sind damit gewährleistet. ➜ vwa-kaiserslautern.de Zetis Der langjährige Geschäftsführer der IHK Zetis GmbH, Michael Lill, hat das mittelständische Beratungsunternehmen von der IHK Pfalz erworben und seinen Sitz von Ludwigshafen nach Kaiserslautern verlegt. Das Leistungsspektrum der ZETIS GmbH reicht von der Initiierung und Durchführung von Innovationsprojekten inklusive der Finanzierung bis zu konkreten Beratungsleistungen. Experten zur Lösung von typisch mittelständischen Problemstellungen werden vermittelt. In Zusammenarbeit mit der Demando GmbH bietet Zetis praxisorientierte Lehrgänge, Schulungen und Trainings. ➜ zetis.de, demando.de Neue Horizonte Coaching Hochschule Kaiserslautern Am Internationalen Studienkolleg der Hochschule Kaiserslautern haben die ersten elf studieninteressierten Flüchtlinge einen Deutsch-Intensiv-Kurs aufgenommen. Alle haben einem Test zu Vorkenntnissen in Mathematik bestanden und streben ein Studium in einem MINT-Fach (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) ab Oktober 2016 an. Weitere Deutschkurse sind in Planung. ➜ hs-kl.de Pünktlich zum Saisonstart stellen wir zwei private Initiativen im Landkreis vor, welche die touristische Vielfalt unserer Region bereichern. Ziegenwandern Andreas Koch hält bei Frankenstein „Die ersten Pfälzer Wanderziegen“. Mit seinen vier Ziegen können kleine Touren und längere Wanderungen gebucht werden, der Pfälzer Wald mit seinen zahlreichen bewirtschafteten Hütten garantiert einmalige Naturerlebnisse. ➜ ziegenwanderung.de Elke Tronche mit ihrem Beratungsunternehmen Neue Horizonte Coaching startet, ebenfalls in Kooperation mit Demando, eine Seminarreihe. Ziel ist der Ausbau der sozialen Kompetenz von Mitarbeitern und Führungskräften. ➜ neuehorizonte-coaching.de ERNST & CIE Hinter „ERNST & CIE Die Unternehmer AG“ stehen Gründer und Gesellschafter mit jahrzehntelanger Erfahrung als Unternehmer. Sie haben sich nun dem Ziel verschrieben, durch Beteiligung und Investition mittelständischen Industrieunternehmen eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Der Fokus liegt auf Nischenmärkten mit hohem Innovationspotential. ➜ ernstundcie.de Zur Integration von Flüchtlingen leisten in Kaiserslautern viele Menschen in vielen Initiativen einen Beitrag. Unternehmen und arbeitsmarkt- sowie bildungsnahe Institutionen sind von herausragender Bedeutung. Bundesagentur für Arbeit Die Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet online einen Überblick zu wesentlichen Rahmenbedingungen für Arbeitgeber zur Beschäftigung von Flüchtlingen. Außerdem steht für individuelle Fragen der Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit vor Ort oder über das gebührenfreie Servicetelefon 0800 4 5555 20 zur Verfügung. ➜ arbeitsagentur.de Ziegenwandern im Pfälzer Wald EULLE Rheinland-Pfalz hat das Programm EULLE („Entwicklungsprogramm Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“) gestartet. Über EULLE werden in den nächsten Jahren über 660 Millionen Euro an EU-, Bundes- und Landesmitteln in die rheinlandpfälzische Landwirtschaft und die Entwicklung ländlicher Räume fließen. Das Programm fördert Maßnahmen zum Umwelt- und Klima- und Tierschutz und zur Stärkung der Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe einschließlich der Verbesserung des Tierwohls. Eine intensive Bürgerbeteiligung bei Projekten zur Entwicklung des Ländlichen Raums wird angestrebt. Neu sind die Europäischen Innovationspartnerschaften (EIP). Hier erarbeiten Landwirtschaft und Forschung gemeinsame Projekte, um unsere Landwirtschaft zukunftsfähiger gestalten zu können. ➜ eler-eulle.rlp.de SwinGolf Der Geyersberger Hof am Ortsrand von Hochspeyer wird seit rund 60 Jahren von der Familie Labenski bewirtschaftet. Sukzessive wurde der klassische Bauernhof hin zu einer Pferdepension, einer Hofbäckerei und einem Beherbergungsbetrieb mit elf Gästebetten erweitert und modernisiert. Neuestes Standbein ist seit 2011 die erste SwinGolf-Anlage der Pfalz. Auf zehn Hektar wurden 18 Bahnen angelegt, die ein Golfvergnügen für die ganze Familie ermöglichen. ➜ geyersbergerhof.de Vergabebekanntmachungen der rheinland-pfälzischen Landesverwaltung einschließlich der zentralen Beschaffungsstellen des Landes ZBL und LDI werden auf dem Vergabemarktplatz veröffentlicht. ➜ vergabe.rlp.de Hochschulen und Forschungsinstitute DISC Das Distance and Independent Studies Center (DISC) der TU Kaiserslautern wurde im Jahr 2015 in der Kategorie „Beliebteste Fernhochschulen“ von auf Platz 2 (von 18) gewählt. Das ergaben Erfahrungsberichte aktueller und ehemaliger Fernstudierender an das Bewertungsportal Fernstudium➜ fernstudiumcheck.de Check. Hochschulpakt III Swingolfen bei Hochspeyer Das regionale Netzwerk führt Gründungsinteressierte, Unternehmer, Investoren und sonstige Interessierte zusammen und bietet Raum für die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, Austausch, Ideenentwicklung und Interessensvertretung. Jeden dritten Donnerstag im Monat wurde nun ein „Founders Thursday“ fest etabliert. ➜ startup-westpfalz.de 37 Millionen Euro wird die Hochschule Kaiserslautern aus dem Hochschulpakt III der Landesregierung in den nächsten acht Jahren erhalten. Gekoppelt ist diese Zuwendung an Zielvereinbarungen, wie die Steigerung der Zahl der Studienanfänger um jährlich rund 500 gegenüber dem Basisjahr 2005. Die Technische Universität Kaiserslautern (TU KL) erhält 56 Millionen Euro und plant ebenfalls, die Zahl der Studienanfänger pro Jahr um 500 zu steigern - zwei Drittel davon in den technischen und naturwissenschaftlichen Fächern. ➜ hs-kl.de, uni-kl.de Breitbandausbau Großforschungsgeräte Der Landkreis Kaiserslautern hat die Initiative „Mehr Breitband – jetzt“ gestartet. In den nächsten drei Jahren sollen mit Hilfe hoher Bundes- und Landesförderungen bestehende Defizite in der Breitbandversorgung beseitigt werden. ➜ kaiserslautern-kreis.de Die Hochschule Kaiserslautern hat von der Carl-ZeissStiftung zwei Forschungsgroßgeräte im Wert von fast 700.000 Euro für die Nutzung im Forschungsschwerpunkt Integrierte Miniaturisierte Systeme erhalten. Mehreren Arbeitsgruppen am Campus Zweibrücken ermöglichen die Geräte, für ihre Forschungsarbeiten in der Biomedizin in immer kleinere Dimensionen vorzudringen. ➜ carl-zeiss-stiftung.de Start-up Westpfalz Gewerbegebiet Einsiedlerhof Der Bebauungsplan für das neue Gewerbegebiet auf dem ehemaligen Rangierbahnhof Einsiedlerhof steht. Auf der sechs Hektar großen Fläche sollen bis zu 25 Firmen mit einem Platzbedarf von bis zu 3.000 Quadratmeter ansiedeln. Diese sehr kleinteilige Vergabe ist in Gewerbegebieten üblicherweise nicht möglich und soll den Bedürfnissen von kleinen Handwerksbetrieben entgegen kommen. Vergabemarktplatz Das Land Rheinland-Pfalz möchte kleinen und mittelständischen Händlern den Zugang zu Ausschreibungen ebnen, wenn öffentliche Einrichtungen den Erwerb von Büromöbeln, IT-Systemen, Ausstattungsmaterial und sonstigem planen. Händler können sich nun kostenlos auf dem elektronischen Vergabemarktplatz des Landes Rheinland-Pfalz (VMP) registrieren. Alle Spintronik Das Forschungsprojekt „Spintronik - Technologieplattform in Rheinland-Pfalz“ (STeP) hat den Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2015 in der Kategorie „Kooperationen“ erhalten. Die Spintronik befasst sich mit magnetischen Sensoren und Speichereinheiten. STeP ist ein Gemeinschaftsprojekt der TU KL, der Johannes-GutenbergUniversität Mainz und der Sensitec GmbH und soll wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Physik in die industrielle Praxis umsetzen. ➜ uni-kl.de Impressum: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH Fruchthallstraße 14, D-67655 Kaiserslautern Tel.: +49 (0)631 / 37124-0, Fax: +49 (0)631 / 37124-1825 [email protected], www.wfk-kl.de
© Copyright 2025 ExpyDoc