DAS INSTITUT FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG DER HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK VERANSTALTET GEMÄß LEHRERFORTBILDUNGSPLAN 2016 DAS SEMINAR C.42. / 16. GRÜNER WALD UND GRAUE THEORIE? PÄDAGOGIK FÜR NATURVERMITTLERINNEN UND NATURVERMITTLER Termin 26. und 27. Februar 2015; Uhrzeit: 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr Anmeldung bis 13. Februar 2016 über das Programm PH-Online. Die Leitfäden sowie weitere Informationen finden Sie online unter www.agrarumweltpaedagogik.ac.at Seminarort Kardinal König Haus Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien 01 / 804 75 93 www.kardinal-koenig-haus.at Zielgruppe NaturführerInnen, WaldpädagogInnen, NationalparkpädagogInnen Besonders eingeladen sind Praktikerinnen und Praktiker, die sich mit Grundlagen pädagogischen Arbeitens auseinandersetzen wollen. Leitung Mag. Wilhelm LINDER Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Referenten / Trainer Mag. Wilhelm LINDER Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Mag. Andreas SCHELAKOVSKY Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Ziel / Inhalt Pädagogik für Naturvermittlerinnen und Naturvermittler Begeisterung, Erfahrung und Praxis der Vermittlerinnen und Vermittler lassen eine Exkursion, einen Tag in der Natur zum Erlebnis werden. Dafür steht ihnen ein reiches methodisches Inventar zur Verfügung: Spiele, Forschungsaufgaben oder spannende Geschichten zählen dazu. Seite | 1 C.42 / 16 Grüner Wald und graue Theorie? Naturvermittlung will begeistern und nachhaltig, dauerhaft Menschen für die Natur gewinnen, sie motivieren, respektvoll mit Natur umzugehen. Damit rücken Lernprozesse in den Mittelpunkt. Naturpädagogik fragt auch, wie Bezüge zum Alltagshandeln hergestellt werden, wie Lernprozesse, die langfristig wirksam sind. Wir sollten uns aber auch fragen: Was kann Naturpädagogik leisten, welche Ziele hat sie – und wo ist sie überfordert? Wir wollen uns an diesen beiden Tagen mit aktuellen Forschungsarbeiten zu Naturpädagogik und Green Care auseinandersetzen. Wir wollen die unterschiedlichen Modelle wie „Flow Learning“, Natur Interpretation oder das Mitweltverständnis von Kalff diskutieren. Wir wollen Bildung für nachhaltige Entwicklung und das Konzept der Grünen Pädagogik vorstellen und dabei einige lerntheoretische Überlegungen zur konstruktivistischen Didaktik kennenlernen. Nicht zuletzt wollen wir uns mit umweltpsychologischen Aspekten und Fragestellungen beschäftigen. All das soll jedoch nicht losgelöst von der Naturvermittlungspraxis stehen bleiben: vielmehr wollen wir an Hand ganz konkreter Beispiele unterschiedliche Herangehensweisen ansprechen und erproben. Verpflegung Am Seminarort besteht die Möglichkeit des Mittagessens. Anreise Für eine reibungslose Anreise steht auf der Website des Kardinal König Hauses ein Anreiseplan zur Verfügung. www.kardinal-koenig.-haus.at Quartier Im Kardinal König Haus besteht die Möglichkeit der Nächtigung. Anbei die Preisliste für die Nächtigung. Seite | 2 C.42 / 16 Grüner Wald und graue Theorie? PROGRAMM FREITAG, 26. FEBRUAR 2016 09.00 Uhr Begrüßung, gemeinsamer Start in den Tag 09.15 Uhr VORTRAG Gibt es die „richtige“ Naturpädagogik? Strategien und Zielsetzungen in der Naturvermittlung 10.00 Uhr GRUPPENARBEIT MIT PRÄSENTATIONEN Lehren, sensibilisieren, unterhalten oder bilden? – Wozu dient Naturführung? 10.45 Uhr Diskussion 11.00 Uhr Pause 11.30 Uhr Gestaltungskompetenzen durch Naturvermittlung? De Haans Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung als Leitlinie für Naturvermittlung 12.30 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr VORTRAG Lernsettings der Grünen Pädagogik: von der Methode zum Programm: Kennzeichen, Elemente, Beispiele 14.30 Uhr Pause 14.45 Uhr GRUPPENARBEIT Entwicklung von Settings für eine Naturführung Bearbeitung von ausgewählten Beispielen der TeilnehmerInnen 16.30 Uhr Tagesabschluss 17.00 Uhr Ende des ersten Seminartages Seite | 3 C.42 / 16 Grüner Wald und graue Theorie? SAMSTAG, 27. FEBRUAR 2016 09.00 Uhr Gemeinsamer Start in den Tag 09.15 Uhr Alles Konstruktion! Eine Einführung in das Konzept der konstruktivistischen Didaktik nach Kersten Reich – Mindestanforderungen an die Umweltbildung 10.00 Uhr SCHELAKOVSKY Umwelt Lernen – psychologische Grundlagen Eine Einführung in die Umweltpsychologie 10.45 Uhr Pause 11.15 Uhr Was motiviert BesucherInnen – was motiviert mich? Gruppenarbeit zu Fragen der Umweltpsychologie 11.30 Uhr Gestaltungskompetenzen durch Naturvermittlung? De Haans Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung als Leitlinie für Naturvermittlung 12.00 Uhr Präsentation 12.30 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr Flow Learning, Natur-Interpretation Rucksackschule: Konzepte der Naturvermittlung 14.30 Uhr GRUPPENARBEIT Von der Methode zum Programm: Weiterarbeit, Präsentation und Diskussion und Erprobung der Lernsettings 16.00 Uhr VORTRAG Naturpädagogik – neue Aufgaben, neue Bereiche 16.30 Uhr Seminarabschluss 17.00 Uhr Ende des Seminars Geringfügige Programmänderungen vorbehalten! Seite | 4 C.42 / 16 Grüner Wald und graue Theorie?
© Copyright 2024 ExpyDoc