Natur in Graue Zonen - BürgerStiftung Erfurt

10. März 2016, 15.00-19.30 Uhr, Cafe Nerly, Marktstraße 6, 99084 Erfurt
Einladung
Natur in Graue Zonen - Kampagne zur naturnahen Begrünung
innerstädtischer Firmengelände
Fachvorträge, Statements und Diskussion zu den Ergebnissen des
Modellprojektes in Erfurt
13.00 Uhr Stadtspaziergang
zu 3 entsiegelten Flächen der WBG Erfurt, KOWO Erfurt und Volkshochschule
Erfurt/Jugendtheater Schotte
Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Angerkreuz
15.00 Uhr Begrüßung
Josef Ahlke, Stiftungsratsvorsitzender BürgerStiftung Erfurt
15.10 Uhr Vorstellung Modellprojekt Natur in Graue Zonen
Dr. Anke Valentin, Wissenschaftsladen Bonn
15.45 Uhr kleine Fläche große Wirkung: Der Wert naturnaher Geländegestaltung
Dr. Ulrich Bößneck, Abteilungsleiter Naturschutz, Umwelt- und Naturschutzamt Erfurt
16.10 Uhr Naturnahe Planung und Gestaltsqualität für die beteiligten Unternehmen
Frank Mittelstädt, custom green
16.30 Uhr Grüne Visitenkarte – Mehrwert für Natur und Unternehmen
Wir habens getan! Erfahrungsberichte aus drei Unternehmen
Florian von Rücker (Nordwand Klettern GmbH), Uwe Walzog (WBG Erfurt), Torsten Haß
(Volkshochschule Erfurt) Uli Haage, Kakteen Haage
17.00-17.30 Uhr Kaffeepause
17.30 Uhr Statement Biodiversität und Flächenverbrauch in Thüringen
N.N. Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz
17.45 Uhr Podiumsdiskussion
mit N.N. Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz sowie Ron Hofmann,
Vorsitzender BUND Thüringen, Thomas Koch, Vorstand BürgerStiftung Erfurt, Ulrike
Reichart (Leiterin Initiative BürgerStiftungen),
18.45 Ergebnisse – Was nehmen wir mit?
Gemeinsame Gespräche und Ausklang der Veranstaltung bei einem kleinem Imbiß
Josef Ahlke, BürgerStiftung Erfurt
19.30 Ende der Veranstaltung
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Anmeldung erbeten bis zum 4.3.2016 an: [email protected]