Philosophische Fakultät der Universität zu Köln Qualitätsmanagement Fragebogen zur Selbstevaluation von Lehrveranstaltungen I. ALLGEMEINES Titel der Veranstaltung ___________________________________________________ [ ] Seminar [ ] Vorlesung [ ] Übung 1) Hielten Sie die Themenstellung für interessant? (1 = sehr interessant, 6 = völlig uninteressant) [ ]1 [ ]2 [ ]3 [ ]4 [ ]5 [ ]6 2. War der Dozent vorbereitet? (1 = sehr gut, 6 = ungenügend) [ ]1 [ ]2 [ ]3 [ ]4 [ ]5 [ ]6 3. Wie beurteilen Sie die didaktische Qualität der Lehrveranstaltung? (1 = sehr gut, 6 = ungenügend) [ ]1 [ ]2 [ ]3 [ ]4 [ ]5 [ ]6 4. Entsprach die Veranstaltung der Ankündigung im kommentierten Vorlesungsverzeichnis? [ ] ja [ ] nein Wenn nein, weshalb nicht? _____________________________________________ 5. Haben Sie Themenvorschläge für Seminare/Vorlesungen/ Übungen? _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ II. SEMINARE UND ÜBUNGEN 6. Wie schätzen Sie Ihre Arbeitsbelastung in der Veranstaltung ein? [ ] zu niedrig [ ] optimal [ ] zu hoch 7. Wie wurden die Referate/Hausarbeiten durch den Dozenten betreut? (1 = sehr gut, 6 = ungenügend) [ ]1 [ ]2 [ ]3 [ ]4 [ ]5 [ ]6 8. Die Anzahl der Veranstaltungsteilnehmer war: [ ] zu niedrig [ ] optimal [ ] zu hoch QM-Büro Philosophische Fakultät Postadr: Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln Hausadr.: Philosophikum Raum 163 Tel.: (0221) 470-7324 Fax: (0221) 470-5133 E-mail: [email protected] Philosophische Fakultät der Universität zu Köln Qualitätsmanagement 9. Wie war die „Atmosphäre“ im Seminar/in der Übung? (1 = sehr gut, 6 = sehr schlecht) [ ]1 [ ]2 [ ]3 [ ]4 [ ]5 [ ]6 Wer war überwiegend für die gute/schlechte Atmosphäre verantwortlich? (Mehrfachnennung möglich) [ ] Der Dozent [ ] Die Teilnehmer 10. Das Engagement der Teilnehmer (Diskussionsbereitschaft, eigene Vorbereitung etc.) war: (1 = sehr motiviert, 6 = völlig unmotiviert) [ ]1 [ ]2 [ ]3 [ ]4 [ ]5 [ ]6 Warum?__________________________________________________________ 11. Wurden Referate gehalten? [ ] ja [ ] nein 12. Falls Referate gehalten wurden, waren diese überwiegend: (1 = sehr gut, 6 = sehr schlecht) [ ]1 [ ]2 [ ]3 [ ]4 [ ]5 [ ]6 13. Die Referate waren im allgemeinen: [ ] zu kurz [ ] optimal [ ] zu lang 14. Ermutigte der Dozent insgesamt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Kritik/zu Widerspruch? [ ] ja [ ] nein Durften „dumme Fragen“ gestellt werden? [ ] ja [ ] nein Philosophische Fakultät der Universität zu Köln Qualitätsmanagement 15. Wie würden Sie die Veranstaltung insgesamt beurteilen? (1 = sehr gut, 6 = sehr schlecht) [ ]1 [ ]2 [ ]3 [ ]4 [ ]5 [ ]6 Warum?_______________________________________________________ 16. Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie? ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ III. VORLESUNGEN 17. Hat die Vorlesung regelmäßig stattgefunden? [ ] ja [ ] nein 18. Haben Sie an der Vorlesung [ ] regelmäßig [ ] unregelmäßig bis selten teilgenommen? Warum? ____________________________________________________________ 19. Die Gliederung der Vorlesung war: (1 = klar/deutlich), 6 = verwirrend, unverständlich) [ ]1 [ ]2 [ ]3 [ ]4 [ ]5 [ ]6 20. War der Vortrag spannend? (von 1 = ich blieb immer bei der Sache bis 6 = ich mußte stets mit dem Schlaft kämpfen) [ ]1 [ ]2 [ ]3 [ ]4 [ ]5 [ ]6 21. Wurde die Forschungsdiskussion in die Vorlesung einbezogen? [ ] ja [ ] nein [ ] kann ich nicht beurteilen 22. Haben Sie begleitend zur Vorlesung (die angegebene) weiterführende Literatur gelesen? [ ] ja [ ] nein Wenn ja, [ ] ein begleitendes Buch oder [ ] mehrere Bücher/Aufsätze? 23. Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie? _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ Philosophische Fakultät der Universität zu Köln Qualitätsmanagement IV. ANMERKUNGEN
© Copyright 2025 ExpyDoc