Detailprogramm bv v 6 Module > Mo. 22.02.2016 – Do. 21.04.2016 Fit und gesund in meinem Job! Kurzlehrgang Power im Office Ausbildungsziel und Aufbau Kurzlehrgang für die Arbeit im Büro: Der Lehrgang bietet eine umfangreiche Grundausbildung für eine kompetente und qualifizierte Bürotätigkeit. Er beinhaltet die Basics für ein funktionierendes und gesundes Office: zielorientiertes Arbeiten, effiziente Kommunikation und professionelle Kundenbetreuung sind die Visitenkarte jedes Unternehmens. Tipps und Methoden zur Entspannung, Stressbewältigung sowie Ernährung im Office runden das Angebot ab. Aufbau Modul 1: Persönliche Arbeitstechniken und Dokumentenmanagement Modul 2: Kommunikation und Knigge im Office Modul 3: Wege der schriftlichen und mündlichen Kommunikation! Teil 1: Kundenfreundliches Telefonieren – Phone Power – Lust auf Wirkung? Teil 2: Briefe, E-Mails & Co. Modul 4: Zeit-, Ziel- und Stressmanagement Modul 5: Terminorganisation und Organisation von Sitzungen und Tagungen (halbtägig) Modul 6: Leistung braucht Entspannung (halbtägig) Zielgruppe Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit viel Power die vielseitigen Herausforderungen im Office professionell bewältigen wollen Kosten und Leistung 790,- EUR Dieser Preis beinhaltet den berufsbegleitenden Lehrgang im Umfang von 6 Schulungstagen inkl. Pausenverpflegung (Wasser, Äpfel und Süßigkeiten) sowie Seminarunterlagen. Sie zahlen als Anzahlung einen Betrag in Höhe von 158,- EUR. Die restliche Lehrgangsgebühr wird zu Beginn des Lehrgangs in Rechnung gestellt. 140,- EUR Dieser Preis beinhaltet den Tagespreis für einen Schulungstag inkl. Pausenverpflegung und Seminarunterlagen. Die Referentinnen (v.l.n.r.) Helga Niederstätter, Akademische Weiterbildnerin, Gestaltpädagogin und Gesundheitstrainerin Brigitte Schrott, Akademische Weiterbildnerin, Life-Coach, Konfliktberaterin und Family-Support-Trainerin. Marialuisa Schmid, Businesscoach und Trainerin, Bildungsreferentin im Bildungshaus Kloster Neustift Kathrin Marmsoler, Universitärer General Manager und Bildungsreferentin im Bildungshaus Kloster Neustift Monika Engl, Gesundheitstrainerin, Entspannungscoach und Bildungsreferentin im Bildungshaus Kloster Neustift Termine und Inhalte Nr. Fach Lehrveranstaltung 1 (Änderungen vorbehalten) Termin Zeit Modul1: Persönliche Arbeitstechniken und Dokumentmanagement Mo. 22.02.2016 9:00 – 17:00 Mit Helga Niederstätter Inhalte: Einfach und gut organisiert: Arbeiten Sie überlegter, statt härter! Sie lernen die alltäglichen Herausforderungen im Office zu meistern und das ABC der Büroorganisation kennen. Das Modul unterstützt Sie sehr praxisnah bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben. Wir unterstützen Sie gerne in Ihrem Dokumentenmanagement. 2 Modul 2: Kommunikation und Knigge im Office Mit Marialuisa Schmid Di. 23.02.2016 9:00 – 17:00 Inhalte: Der Ton macht die Musik: Umgangsformen im Office, Fettnäpfchen vermeiden und immer sicher und souverän auftreten. Praxisnah und mit viel Humor und Leichtigkeit lernen Sie, wie Sie selbstsicher auch schwierige Situationen meistern und sich optimal präsentieren und Ihr Unternehmen perfekt repräsentieren. 3 Modul 3: Wege der schriftlichen und mündlichen Kommunikation! Di. 15.03.2016 9:00 – 17:00 Mi. 16.03.2016 9:00 – 17:00 Mit Helga Niederstätter und Brigitte Schrott Inhalte: Jede E-Mail, jede berufliche Korrespondenz und jedes Telefonat sind Ausdruck der Unternehmenskultur! Schriftliche und mündliche Kommunikation prägen das Firmen-Image, gehören zur Corporate Identity des Unternehmens. Teil 1: Kundenfreundliches Telefonieren – Phone Power – Lust auf Wirkung?: Telefonieren will gelernt sein: Ganz gleich, ob Sie Telefonate entgegennehmen, weiter verbinden, Termine bestätigen, erfolgreich verhandeln oder wichtige Informationen einholen: mit dem Telefon stellen Sie eine Verbindung zur Außenwelt her, bei der Sie Ihr Unternehmen repräsentieren und Kundenfreundlichkeit demonstrieren. Wir schulen mit „Phone Power“ die bewusste Kommunikation am Telefon und zeigen Ihnen wie Sie sich besser darstellen können. Teil 2: Briefe, E-Mails & Co.: Ihre Texte sind die Visitenkarte: Sie entwickeln kreative Schreibtechniken, die es Ihnen erleichtern, Mails, Protokolle, Briefe und andere Texte zu verfassen. Sie analysieren Ihren Schreibstil und lernen empfängerorientiert zu schreiben, sowie Floskeln zu vermeiden! 4 Modul 4: Zeit- Ziel- und Stressmanagement Mit Helga Niederstätter Mi. 20.04.2016 9:00 – 17:00 Inhalte: Einfach mehr Zeit und weniger Stress. Sie lernen, wie Sie Ihre Zeit optimieren und Ihr Selbstmanagement verbessern. Ziele und Prioritäten setzen und dadurch mehr Zeit gewinnen. 5 Modul 5: Terminorganisation und Organisation von Sitzungen und Tagungen Mit Kathrin Marmsoler Do. 21.04.2016 9:00 – 12:00 Inhalte: Gut geplant ist halb gewonnen: Die Organisation von Sitzungen, Tagungen, Geschäftsreisen muss gut vorbereitet sein. Sie lernen eine Vielzahl von Methoden kennen, wie Sie Termine und Veranstaltungen planen und koordinieren sowie Ihren Vorgesetzten die Arbeit erleichtern. 6 Modul 6: Leistung braucht Entspannung Mit Monika Engl Do. 21.04.2016 13:00 – 17:00 Inhalte: Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Entspannung ist für unsere Gesundheit enorm wichtig! Sie erlernen Entspannungstechniken für Gesicht, Schulter und Nacken. Sie üben eine bewusste Sitzuhaltung und Methoden der Stressbewältigung. Sie erhalten konkrte Tipps, was Sie tun können um Körper-Geist-Seele in Balance zu halten. Fördermöglichkeiten der Deutschen Berufsbildung Für Einzelpersonen Die Deutsche Berufsbildung – Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung vergibt finanzielle Beiträge an Einzelpersonen für den Besuch von beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen. Ansuchen können Personen mit privatrechtlichem Arbeitsvertrag, Personen, die in die Lohnausgleichskasse oder Mobilitätsliste eingetragen sind sowie Personen, die nachweislich auf Arbeitssuche sind. Die Gesuche müssen vor Beginn der Weiterbildungsmaßnahme eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie im Internet auf den Seiten der Abt. 20. Ansprechpartner für weitere Informationen: Inge Clementi, Tel. 0471 416 919, Email [email protected] Dr. Thomas Prunner, Tel. 0471 416 930, Email [email protected] Bildungsgutscheine für Klein- und Kleinstbetriebe Südtiroler Klein- und Kleinstunternehmen (bis höchstens 15 Angestellte) können für die berufliche Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter/innen unbürokratisch um eine Förderung in Form von betrieblichen Bildungsgutscheinen ansuchen. Zielgruppe der Bildungsmaßnahmen sind dabei deren Beschäftigte, unabhängig von ihrer Qualifikation und der Art des Arbeitsverhältnisses. Gesuche müssen vor Beginn der Weiterbildungsmaßnahme eingereicht werden, Fälligkeit ist innerhalb des 10. jeden Monats. Weitere Informationen finden Sie im Internet auf den Seiten der Abt. 20. Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen: Michaela Rogger, Tel. 0471 416 914, Email [email protected] Verena Hilpold, Tel. 0471 416 927, Email [email protected] Weitere Informationen und Anmeldung Für weitere Informationen bitten wir Sie, sich telefonisch oder per Email an uns zu wenden. Um sich zum Lehrgang anzumelden, reichen Sie bitte das Anmeldeformular per Email, Fax oder Post innerhalb 28.02.2015 ein: Bildungshaus Kloster Neustift Stiftstr. 1, I-39040 Vahrn (BZ) Tel. +39 0472 835 588, Fax +39 0472 838 337 [email protected] www.bildungshaus.it
© Copyright 2025 ExpyDoc