Ohrenkitzel Saison 2015/16 Oper Sinfonieorchester Schauspiel Wuppertal Vorverkauf KulturKarte (im City Center), Schloßbleiche 40, 42103 Wuppertal Tel. 0202 . 563 7666, Fax 0202 . 563 787666 Mo.-Fr. 10-18 Uhr, Sa. 10-14 Uhr www.kulturkarte-wuppertal.de, [email protected] sowie an allen ADticket-Vorverkaufsstellen und online unter www.adticket.de VVK-Start: 18. Mai 2015 Familienkonzerte: 8 € auf allen Plätzen Familienkonzert im Abo: 90,40 € (4 Konzerte für je insgesamt 4 Personen) Schulkonzerte: 7,50 € auf allen Plätzen Kindergartenkonzerte: 5,- € auf allen Plätzen AGB: Unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter sinfonieorchester-wuppertal.de und in den Räumlichkeiten der KulturKarte. Bildnachweise Instrumentenfigur © Anna Blombach, Education Team © Andreas Fischer, Juri Tetzlaff © C. Bansini, Christian Schruff © Bettina Fürst-Fastré, Barbara Overbeck © Diana Fabbricatore, Uwe Sommer-Sorgente privat, Martin Schacht/ Kiga © Andreas Fischer, Martin Schacht/Schuko © Gerald Hacke, Klaus Brettschneider © Christian Zech, Raphael Amend © Romano Amend, Sofja Gülbadamova © Sceneline Studio Hamburg, Alexander Schimpf © Pilvax Studio Budapest, Kathrin Göring privat, Marc Bouchkov © Nikolay Lund, Bjørn Woll © Andreas Fischer Inhaltsverzeichnis 4Familienkonzerte 8Kindergartenkonzerte 9 Ohrenkitzel im Sinfoniekonzert 10Schulkonzerte 14 Informationen zu Schulkonzerten 16 Solist in der Schule 18Ohrenöffner 21 Konzertgesellschaft Wuppertal Verehrtes Publikum, der Educationbereich „Ohrenkitzel“ des Sinfonieorchersters Wuppertal erfreut sich inzwischen einer enormen Beliebtheit. Mit unseren Kindergartenkonzerten, mit zahlreichen Angeboten für Schulen und Familien und mit unserer Reihe „Ohrenöffner - Musik im Gespräch“ bieten wir inzwischen allen Altersgruppen die Möglichkeit, einen Konzertbesuch in der Historischen Stadthalle zu einem ganz besonderen Erlebnis werden zu lassen. Mehr über den Kosmos der klassischen Musik zu wissen, heißt auch intensiver und lustvoller zu hören. Das Eintauchen in die Welt der klassischen Musik stellt eine enorme Bereicherung dar. Ganz besonders freuen wir uns über die vielen Lehrerinnen und Lehrer der Grundschulen, denen es so wichtig ist, dass die Kinder schon in den ersten Schuljahren Zugang zu klassischer Musik finden. Das Sinfonieorchester leistet dazu seinen Beitrag. Durch zahlreiche Klassenbesuche von Musikern und durch die Schulkonzerte selbst sind wir ein regelrechtes „Orchester zum Anfassen“ geworden. Werden Sie Mitglied der Konzertgesellschaft Wuppertal e.V. Damit fördern Sie ganz besonders den Educationbereich „Ohrenkitzel“ und somit unsere ehrenamtliche Arbeit für die Stadt Wuppertal. Wir freuen uns auf Sie, Ihre Kinder, Enkel und Schüler. Ihr Education-Team: Nicola Hammer, Martin Schacht und Gerald Hacke 3 1. Familienkonzert »Der Feuervogel« Ein spannendes Abenteuer mit Märchengestalten und aufregender Musik: Der TV-Moderator Juri Tetzlaff (vor allem bekannt als Moderator des Kindersenders KiKA), hat im Juri Tetzlaff Jahr 2014 für seine so anschaulich gelungene Version des »Feuervogels« den ECHO So, 13. September 2015, 11 Uhr Klassik-Preis in der Kategorie „Klassik für Historische Stadthalle Kinder“ erhalten. Das alte russische Mär- Wuppertal, Großer Saal chen vom Helden Iwan Zarewitsch, dem bösen Zauberer Kastschej und dem hilfrei- Juri Tetzlaff, Moderation chen Feuervogel hat Juri Tetzlaff nun neu in Sinfonieorchester Wuppertal Worte gefasst und mit der wirkungsvollen Yannis Pouspourikas, Orchestermusik von Igor Strawinsky ge- musikalische Leitung schickt verzahnt. Lasst euch in den Zaubergarten entführen, helft Juri im Streit gegen Igor Strawinsky die Dämonen und lasst euch überraschen, »Der Feuervogel« wie die Macht des Bösen gebrochen werden kann! Ein märchenhaftes Mitmach-Konzert für die ganze Familie. Für mutige Vogelfänger ab 6 Jahren Ein Mitspielstück findet Ihr ca. sechs Wochen vor dem jeweiligen Familienkonzert unter www.sinfonieorchesterwuppertal.de. 4 2. Familienkonzert »Die unglaublichen Abenteuer des Háry János« Ein bisschen sieht er aus wie ein aus Holz geschnitzter Nussknacker an Weihnachten mit seinem prächtigen Uniformrock, den Christian Schruff goldenen Knöpfen, dem Säbel und seinen stolzen Schnurrbart: Háry János, der tapferste ungarische Husar, den es je gegeben So, 6. Dezember 2015, 11 Uhr hat. Háry János hat die unglaublichsten Historische Stadthalle Abenteuer erlebt. Alles begann damit, dass Wuppertal, Großer Saal er als einfacher Grenzsoldat die öster reichische Prinzessin Marie-Louise gerettet Christian Schruff, Moderation hatte. Wie es dann dazu kam, dass er ein Irina Shilina, Cymbal Herzog wurde und das halbe Kaiserreich Sinfonieorchester Wuppertal geschenkt bekam, das erzählt Háry János Marc Niemann, musikalische immer wieder gerne, wenn er an langen Leitung Winterabenden im Gasthaus sitzt. Er ganz allein hatte nämlich den Napoleon besiegt, Zoltán Kodály den großen Kaiser der Franzosen, vor dem Háry János-Suite die ganze Welt zitterte. Und wenn mal irgendwer seine Geschichten für Lügen hält, dann niest János nur einmal laut. Niesen ist in Ungarn nämlich das Zeichen dafür, dass eine Geschichte von vorne bis hinten wahr ist, ungelogen... hatschi! Für tapfere Abenteurer ab 6 Jahren 5 3. Familienkonzert »Manege frei – Menschen, Tiere und Musiker« Mit Musik von Julius Fučik, Sergej Prokofjew und Gioachino Rossini Barbara Overbeck Das Sinfonieorchester Wuppertal geht in den Zirkus. Mit Marschklängen und Fanfa- So, 17. April 2016, 11 Uhr ren. Wie sich das gehört. Clowns, Akrobaten Historische Stadthalle und Dompteure bevölkern die Manege. Aber Wuppertal, Großer Saal natürlich machen auch die Musikerinnen und Musiker des Orchesters mit: da wird Barbara Overbeck, mit Tönen jongliert, todesmutige Melodien Moderation stürzen in bodenlose Abgründe und wilde Sinfonieorchester Wuppertal Bestien werden –hoffentlich – mit sanften Florian Franneck, Klängen gezähmt. musikalische Leitung Für mutige Zirkusdompteure ab 6 Jahren Nach allen Familienkonzerten bietet die Culinaria ein Nudelbuffet im Rossini an, Reservierung unter 0202 . 870 5650. 6 4. Familienkonzert »Mit Mantel und Degen – Ritterliche Musik« Mit Musik von Richard Strauss, Sergej Prokofjew, John Williams u.a. Große Burgen, edle Ritter, schöne Burgfräu- Uwe Sommer-Sorgente leins, große Feste, starke Pferde und blitzende Rüstungen – aber auch eisige Kälte, So, 12. Juni 2016, 11 Uhr blutige Kämpfe und ein harter Alltag: Das Historische Stadthalle Leben der Ritter war ebenso abenteuerlich Wuppertal, Großer Saal wie leidvoll. Viele Geschichten zeugen davon, und natürlich die noch erhaltenen Uwe Sommer-Sorgente, Bauwerke aus dem Mittelalter, also aus der Moderation und Konzept Zeit, in der die Ritter lebten. Kein Wunder, Sinfonieorchester Wuppertal dass sich auch viele Komponisten von die- Lukas Beikircher, musikalische ser Zeit haben inspirieren lassen. Wie die Leitung Welt der Ritter im Laufe der Jahrhunderte Musik geworden ist, wollen wir euch heute am Beispiel von sechs Stücken aus vier Jahrhunderten zeigen. Da könnt ihr dramatische Duelle hören, tragische Schicksale, ausgelassene Tänze und beschwipste Melodien… und sogar dem Weltraum statten wir einen Besuch ab! Für tapfere Ritter und Hofdamen ab 6 Jahren Bei allen Familienkonzerten gibt es vor der Bühne eine unbestuhlte Fläche. Bringt Euch ein Kissen mit, damit Ihr es dort gemütlich habt und nicht nur gut hören, sondern auch gut sehen könnt! 7 Kindergartenkonzerte »Peter und der Wolf« Auch für die Kleinsten ist »Peter und der Martin Schacht Wolf« eine spannende Geschichte. Ein Bläserquintett des Sinfonieorchesters Wuppertal spielt extra für Kindergärten im Mah- Do, 14. April 2016, ler Saal den Klassiker von Sergej Prokofjew. 9:00 & 10:30 Uhr Dabei können es sich die Kinder auf dem Fr, 15. April 2016, Boden bequem machen. 9:00 & 10:30 Uhr Zuerst werden Querflöte, Oboe, Klarinette, Mo, 18. April 2016, Fagott und Horn, die auch die musikali- 9:00 & 10:30 Uhr schen Hauptprotagonisten der Geschichte Historische Stadthalle sind, den Kindern hautnah vorgestellt. Im Wuppertal, Mahler Saal Anschluss erzählt Martin Schacht das musikalische Märchen. Martin Schacht, Erzähler und Konzeption Bläserquintett des Sinfonie orchesters Wuppertal 8 Für Kindergartenkinder ab 5 Jahren Ohrenkitzel im Sinfoniekonzert Eine musikpraktische Konzerteinführung für Kinder (ab 6 Jahren) Selber zu musizieren und so ein musikalisches Meisterwerk für sich zu entdecken – dieses Angebot gibt es für Kinder in ausgesuchten Sinfoniekonzerten. Während die Erwachsenen den ersten Teil des Konzerts besuchen, nehmen die Kinder an einer musikpraktischen Konzerteinführung unter der Leitung von Raphael Amend teil. Gesang, Instrumentalspiel und Body-Percussion führen zu einer eigenen Erarbeitung der Werke. Die Ergebnisse werden in der Pause den Begleitern präsentiert. Danach verfolgen alle zusammen gespannt die zweite Konzerthälfte, in der das vorbereitete Werk erklingt. Tickets: 7, 50 € buchbar über die Kulturkarte Wuppertal 2. Sinfoniekonzert 8. Sinfoniekonzert 9. Sinfoniekonzert 25. Oktober 2015, 11 Uhr Arturo Piazzolla 22. Mai 2016, 11 Uhr Arnold Schönberg: »Milonga del Ángel« Richard Strauss: »Pelléas et Mélisande« Silvestre Revueltas »Ein Heldenleben« »La Noche de los Mayas« 7. Sinfoniekonzert Arturo Márquez 6. März 2016, 11 Uhr »Conga del Fuego« Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 9 1. Schulkonzert »Peter und der Wolf« Das musikalische Märchen »Peter und der Wolf« gehört zu den beliebtesten Kompositionen, die je für Kinder geschrieben wurden. Sergej Prokofjew hatte beim Kompo nieren 1935 die Idee, die jungen Zuhörer auf Martin Schacht unterhaltsame und leicht nachvollziehbare Weise mit den verschiedenen Instrumenten Do, 5. November 2015 und eines Sinfonieorchesters vertraut zu ma- Mi, 18. November 2015, chen. 10 & 12 Uhr Dabei zeichnet er alle Facetten des Mär- Historische Stadthalle chens mit seiner Musik und erzählt die Ge- Wuppertal, Mendelssohn Saal schichte von Peter, einem kleinen Jungen, der alle Warnungen des Großvaters in den Martin Schacht, Sprecher Wind schlägt und zusammen mit seinem Sinfonieorchester Wuppertal Freund, dem Vogel, den bösen Wolf über- Leslie Suganandarajah, listet. musikalische Leitung Für Grundschulen 10 2. Schulkonzert »Auf geht’s, Amadeus!« Wolfgang Amadeus Mozart machte seine erste Tournee im Alter von gerade mal sechs Jahren – und reiste in seinem Leben so viel wie kaum ein anderer Komponist. Immer im Gepäck hatte er Notenpapier, Feder und Klaus Brettschneider Tinte. Die vielen verschiedenen Reiseziele kann man bis heute in seinen Kompositio- Di, 2. Februar 2016, nen hören. So nehmen Klaus Brettschneider 10 & 12 Uhr und das Sinfonieorchester Wuppertal die Mi, 3. Februar 2016, jungen Zuhörer mit auf eine rund 60-minü- 10 & 12 Uhr tige Reise quer durch Europa. Historische Stadthalle Wuppertal, Mendelssohn Saal Für Grundschulen Lehrerworkshop: Klaus Brettschneider, Konzep- Di, 17. November 2015, 16-18 Uhr tion und Moderation Jean Bermes, Mozart Sinfonieorchester Wuppertal Motonori Kobayashi, musikalische Leitung 11 3. Schulkonzert »Die Moldau« Der Komponist Bedřich Smetana nimmt uns mit in sein „Vaterland“. Angefangen bei den beiden kleinen Moldauquellen geht es Raphael Amend auf dem größten Fluss Tschechiens durch Wälder und Landschaften, wo gerade eine Bauernhochzeit gefeiert wird. Beim nächtli- Mi, 27. April 2016, chen Mondschein tanzen die Wassergeister 10 & 12 Uhr, und auf den nahen Felsen ragen stolze Bur- Di, 10. Mai 2016, gen und Schlösser empor. Die Moldau wir- 10 & 12 Uhr belt in Stromschnellen und fließt im breiten Historische Stadthalle Zug weiter nach Prag, bevor sie in der Ferne Wuppertal, Mendelssohn Saal schließlich in die Elbe mündet. Raphael Amend, Moderation Für Grundschulen und Konzeption Lehrerworkshop: Sinfonieorchester Wuppertal Di, 8. März 2016, 16-18 Uhr Valtteri Rauhalammi, musikalische Leitung 12 4. Schulkonzert »Petruschka« Igor Strawinsky komponierte »Petruschka« als Musik zu seinem zweiten großen Ballett, das zusammen mit dem »Feuervogel« und »Le Sacre du Printemps« seinen Weltruhm begründete. Das Werk wurde 1911 in einer Choreografie von Michel Fokin in Paris vom Ballett Russes uraufgeführt. »Als Schauplatz wählten wir den Marktplatz mit seiner Menschenmenge, seinen Buden Do, 23. Juni 2016, 10 Uhr und den Zauberkünsten der Taschenspie- Historische Stadthalle ler. Plötzlich erwachen die drei Puppen des Wuppertal, Großer Saal Gauklers zum Leben: Petruschka, sein Rivale der Mohr und die Ballerina – und dann Martin Schacht, Gerald Hacke, läuft das Drama ab …« schrieb Strawinsky Nicola Hammer, Konzeption später. Seine vom Rhythmus geprägte Mu- und Moderation sik fasziniert seit über hundert Jahren und Sinfonieorchester Wuppertal bildet somit den idealen Ausgangspunkt für Lancelot Fuhry, musikalische kreative Projekte im Musikunterricht. Leitung Für 5. und 6. Klassen Lehrerworkshop: Mo, 2. Mai 2016, 16-18 Uhr 13 Informationen zu Schulkonzerten Ihr Weg ins Schulkonzert Klassenbesuche »» Frühzeitig Karten über die Das Angebot der Klassenbesuche KulturKarte bestellen, Tel. gilt für alle Schulklassen, die unse- 0202/563 7666 (Tickets 7,50 €) re Schulkonzerte besuchen. Orches- »» Den Lehrerworkshop besuchen termusiker kommen in Ihre Klasse »» Einen Klassenbesuch organi- und bereiten den Schulkonzertbe- sieren »» Das Konzert genießen! such vor. Sie präsentieren ihre Instrumente, beantworten Fragen und bringen Musik ins Klassenzimmer. Lehrerworkshops Termine können direkt beim Leh- Auf diesem Weg werden Sie auf die rerworkshop koordiniert oder tele- Schulkonzerte vorbereitet. Neben fonisch mit dem Education-Team Begleitmaterial bekommen Sie in vereinbart werden. vielen praktischen Beispielen Tipps (N. Hammer: Tel. 0202 / 459 8711) für die Musikvermittlung – auch für fachfremde Lehrer. Ort: Probenraum Burgunderstr. 54-56, 42285 Wuppertal Anmeldung unter: [email protected] Teilnahmegebühr: 20 € 14 Schulpartnerschaft Mit der Bernhard-Letterhaus-Schule (städt. kath. Hauptschule) Schon seit vielen Jahren geht das Sinfonieorchester zweijährige Partnerschaften mit verschiedenen Wuppertaler Schulen ein. In dieser Zeit werden die Schüler musikalisch begleitet, es werden Workshops und Konzerte gemeinsam gestaltet und vieles mehr. Im Zentrum steht dabei immer der gegenseitige Austausch über und vor allem durch die Musik. Frühere Partnerschulen waren die Max-Planck-Realschule und das Gymnasium Bayreuther Straße. In den letzten zwei Jahren gab es sogar eine Partnerschaft mit gleich zwei Schulen: die LVR-Förderschule Wuppertal mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, sowie die Schule am Nordpark, städtische Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Wir freuen uns mit der Bernhard-Letterhaus-Schule Wuppertal ab der Spielzeit 2015/2016 eine neue Partnerschule gefunden zu haben. 15 Solist in der Schule (ab 10. Jahrgangsstufe) Als Vorbereitung auf einen Sinfoniekonzertbesuch Ihrer Klasse(n) kommen Solisten unserer Konzerte zu Ihnen und Ihren Schülern. Dabei stellen sie das aktuelle Programm vor und erzählen von ihrem Beruf. Anmeldung und Reservierung der Konzertkarten unter: Tel. 0202 563 2614, Tickets: 7,50 € Sofja Gülbadamova Alexander Schimpf 1. Sinfoniekonzert 2. Sinfoniekonzert Sofja Gülbadamova, Klavier Alexander Schimpf, Klavier Frédéric Chopin Robert Schumann Konzert für Klavier und Orchester Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-Moll op. 11 a-Moll op. 54 So, 20. September 2015, 11 Uhr So, 25. Oktober 2015, 11 Uhr Mo, 21. September 2015, 20 Uhr Mo, 26. Oktober 2015, 20 Uhr Historische Stadthalle Wuppertal, Historische Stadthalle Wuppertal, Großer Saal Großer Saal 16 Kathrin Göring Marc Bouchkov 3. Sinfoniekonzert 5. Sinfoniekonzert Kathrin Göring, Alt Marc Bouchkov, Violine Gustav Mahler Peter I. Tschaikowsky Sinfonie Nr. 3 d-Moll Konzert für Violine und Orchester So, 15. November 2015, 11 Uhr D-Dur op. 35 Mo, 16. November 2015, 20 Uhr So, 10. Januar 2016, 11 Uhr Historische Stadthalle Wuppertal, Mo, 11. Januar 2016, 20 Uhr Großer Saal Historische Stadthalle Wuppertal, Großer Saal 6. Sinfoniekonzert Bernhard Mitmesser, Klarinette Wolfgang Amadeus Mozart Klarinettenkonzert A-Dur, KV 622 So, 14. Februar 2016, 11 Uhr Bernhard Mitmesser Mo, 15. Februar 2016, 20 Uhr Historische Stadthalle Wuppertal, Großer Saal 17 Ohrenöffner – Musik im Gespräch dieser „Zwölftonmusik“? Außerdem werden in dieser Spielzeit die Fundamente des Orchesters beleuchtet: Was macht den Kontrabass und die Pauke so besonders? Auf unterhaltsame und informative Weise bekommen Sie so einen Einblick in den „Maschinenraum“ der Musik. Und natürlich wird nicht CityKirche Elberfeld nur über Musik geredet, sondern Kirchplatz 2, 42103 Wuppertal auch Musik gehört. Anhand zahl- 12 Uhr reicher Klangbeispiele erfahren Sie Bjørn Woll, Moderation mehr über ausgewählte Werke der Musikgeschichte, über die Arbeits- Auch in dieser Spielzeit heißt es weise von Komponisten, den Alltag an fünf Samstagen wieder: Mu- von Orchestermusikern oder die sik im Gespräch! Gemeinsam mit Besonderheiten der verschiedenen verschiedenen versucht Epochen. Ganz ohne Expertenwis- Bjørn Woll den Geheimnissen der sen und Fachterminologie tauchen Klassik auf die Spur zu kommen. Sie ein in den Kosmos Klassik: Denn In spannenden Gesprächsrunden mehr Wissen heißt mehr hören! Gästen geht es um verschiedene Mysterien der Musik: Wie entsteht eigentlich eine Komposition? Welche Rolle spielt die Zeit in der Musik? Und: Was genau steckt eigentlich hinter 18 Samstag, 12.9.2015, 12 Uhr ich sagen, ein Hindernis als ein Ins- Revolution in zwölf Tönen: trument. Den können Sie nicht tra- Die Geheimnisse in Schönbergs Musik gen, den müssen Sie schleppen.... Als Gast: Gerald Hacke, Klarinette In der Wohnung steht er immer Es ist schon ein kleines Wunder: so blöd herum“ – Mit Sätzen wie Sämtliche Werke der Musik beste- diesem setzte Patrick Süskind in hen aus den gleichen zwölf Tönen. seinem Theatermonolog „Der Kon- Eine besondere Rolle spielen diese trabass“ dem Instrument ein süffi- in Arnold Schönbergs Zwölfton- santes Denkmal. Beim „Ohrenöff- musik, mit der der große Revolu- ner“ sprechen Musiker über Freud tionär des 20. Jahrhunderts die und Leid mit ihrem Instrument, Musik grundlegend reformiert hat. dem Kontrabass. Doch warum tat er das? Und welche Idee verbirgt sich hinter seiner so Samstag, 6.2.2016, 12 Uhr genannten Dodekaphonie? Im Ge- Komponistenwerkstatt: spräch versuchen wir dem Kompo- Wie ein neues Meisterwerk entsteht nisten näher zu kommen, damit Sie Als Gast: Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse bald schon sagen können: „Keine Als Publikum hören wir erst das Angst vor Arnold Schönberg!“ fertige Werk, über seine Entstehung wissen wir meist wenig. Anhand Samstag, 28.11.2015, 12 Uhr seiner neuen Komposition »The Gigant im Orchester: Der Kontra- cloud-capp‘d tow‘rs« gibt Lutz Wer- bass im Instrumentenporträt ner Hesse exklusive Einblicke in die Als Gäste: Mitglieder der Kontrabass- Arbeitsweise eines Komponisten gruppe und spricht über Inspiration, die „Ein Kontrabass ist mehr, wie soll Suche nach geeigneten Textvorla19 Ohrenöffner – Musik im Gespräch gen und den eigenen Schaffenspro- Samstag, 25.6.2016, 12 Uhr zess. Schauen Sie dem Tonschöpfer Der Puls der Musik: Welche Rolle bei der Geburt eines neuen Werkes spielt die Zeit in der Musik über die Schulter. „Die Zeit ist ein sonderbar Ding“ singt die Marschallin in Strauss‘ Samstag, 30.4.2016, 12 Uhr »Rosenkavalier«. Das zeigt schon Trommelwirbel für die Pauke: ein kurzer Blick in die Musikge- Porträt eines Schlaginstruments schichte: „So rasch wie möglich“ Als Gast: Martin Schacht, Pauke schreibt Schumann über den ersten Egal ob es die Standpauke oder das Satz seiner zweiten Klaviersonate, sprichwörtliche „auf die Pauke hau- wenige Seiten später folgt die Tem- en“ ist: in unserer Sprache hat die poangabe „Noch schneller“. Das Ge- Pauke ihren festen Platz. Und auch genteil von schnell verlangt dann im Orchester ist sie das am häu- John Cage in seinem Orgelstück figsten genutzte Schlaginstrument. »As slow as possible« – geplante Doch was sind die Herausforderun- Spieldauer: 639 Jahre. Ganz unter- gen für den Musiker? Warum hat schiedlich organisieren Kompo- die Pauke Pedale? Und warum legen nisten also die Zeit in ihrer Musik, Paukisten ständig den Kopf auf ihr manche setzen unser Zeitgefühl da- Instrument? Im Gespräch mit Mu- bei sogar raffiniert außer Kraft. Eine sikern des Sinfonieorchesters Wup- Zeitreise in die Welt der Musik. pertal lüften wir Geheimnisse wie diese – und andere! 20 Der Eintritt ist frei. Konzertgesellschaft Wuppertal e. V. Die 1861 von musikinteressierten Bürgern Vorsitzender: ins Leben gerufene Konzertgesellschaft Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse Wuppertal ist seit 2005 als Förderverein Geschäftsstelle: für den Chor der Konzertgesellschaft und Anna Cassel das Sinfonieorchester Wuppertal tätig. Das Johannisberg 40 Engagement für das Orchester ist weit über 42103 Wuppertal 150 Jahre alt – geht dessen Gründung doch Öffnungszeiten: unter anderem auf Aktivitäten der Konzert- Mittwoch 10-12.30 Uhr gesellschaft zurück. Tel. 0202 . 245850 Die Konzertgesellschaft widmet sich vor al- Fax 0202 . 455198 lem der Förderung des Hörernachwuchses, [email protected] PROGRAMM da das unmittelbare musikalische Erleben zunehmend eine wichtige Aufgabe im von elektronischen Medien dominierten Alltag darstellt. Darüber hinaus hilft sie aber auch bei der Verpflichtung herausragender Solisten und Dirigenten sowie bei der Verwirklichung von Projekten, die aus dem normalen Etat nicht finanziert werden können. Für ihre Mitglieder veranstaltet sie regel mäßig Sonderkonzerte und Künstlerbegeg nungen. www.konzertgesellschaft-wuppertal.de 21 Oper Sinfonieorchester Schauspiel Wuppertal Impressum Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester GmbH Kurt-Drees-Str. 4 42283 Wuppertal www.sinfonieorchester-wuppertal.de Generalmusikdirektor Toshiyuki Kamioka Kaufmännischer Geschäftsführer Enno Schaarwächter Orchestermanager Frank Lefers Redaktion Gerald Hacke, Nicola Hammer, Lars Nadarzinski
© Copyright 2025 ExpyDoc