Tourismusregion Remscheid Solingen Wuppertal printed by OFFSET COMPANY SCC-13 Wuppertal Marketing GmbH » www.wuppertalshop.de Schuberth, Volker Glasow sche Universität Wuppertal, Markus Lintl, Björn Ueberholz, Jörg Illigen, Bergi- Wuppertal, Olaf Joachimsmeier, Günter Manfred Görgens, Michael Zech / Polizei Peter Frese, Bayer AG, Stadt Wuppertal, fotos Illigen Wolf Partner design Wuppertal Marketing GmbH konzept und text wuppertal-marketing.de 42285 Wuppertal Friedrich-Engels-Allee 83 herausgeber » www.wuppertal.de/tourismus-freizeit wuppertal marketing auf facebook facebook.com/ wuppertal.marketing kostenlose infos und broschüren wuppertalshop.de Samstag 10–14 h Montag–Freitag 9–18 h [email protected] Telefon 0202 563-2270 und -2180 42103 Wuppertal Schloßbleiche 40 (City-Center) wuppertal-touristik Broschüre A01 Wuppertal Auf lage 1/2016 stadtführungen 2016 szene und inszenierung Vom Kneipenbummel zum Nachtwächterspaziergang – Unbekanntes entdecken wuppertal kompakt In 90 Minuten durch Wuppertaler Viertel krimitour Wahres und Fiktion rund ums Polizeipräsidium » www.wuppertal.de Wuppertal entdecken 04 stadtteil plus x Entdecken Sie eines der vielen besonderen Viertel und bekommen als ›x‹ eine Zugabe. Dauer: zweieinhalb Stunden 13 15 24 25 27 unsere überraschungen im neuen programm Ein Fluss mitten durch die Stadt ist ein wandertouren Zu Fuß durch die Stadt. Geschenk, das Gewässer zu erleben Wandertouren für geübte Fußgänger bieten mehr. ein visionäres Schwerpunktthema Dauer: etwa vier Stunden der Wuppertaler Bürger. Für den Lebensraum Wupper wurde deshalb specials Wuppertal ist inspirierend. Wir bieten Führungen mit dem Perspektivwechsel im Rah- mit besonderen Themen. Mit den Nachtwächtertouren men der Strategie 2025 ein Konzept zeigt sich Wuppertal von seiner romantischen Seite. für die Zukunft initiiert. Für uns ist genussvolle weinwanderung In geselliger Runde dies Anlass zu einer neuen Tour im Weine verkosten. Testen und Geschmack stehen vor Programm, die von West nach Ost dem Theorie und Fachkunde. Verlauf des Flusses folgt. Als Zuwachs für 2016 bitten wir außerdem zur kneipenbummel Beim Kneipenbummel suchen wir unge- Nachtwächtertour auf den Arrenberg, wöhnliche Gaststätten auf, in denen neben Getränken auch zur Erkundung der Kirchen entlang der Geschichten auf der Karte stehen. Wupper, zur Einkehr in pompöse Villen und zum Spaziergang mit Karl Marx wuppertal kompakt Geführte Touren durch Wuppertal und Friedrich Engels entlang der Allee. in 90 Minuten. Aktuelle Informationen gibt es unter Neu ist zudem, dass wir die beliebten www.wuppertal-marketing.de. Kompakt-Touren auf weitere Quartiere ausgeweitet haben. 36 terminübersicht Alle Touren im chronologischen 39 information Allgemeine Hinweise und unsere Kontakt Überblick adressen. 04 05 stadtteil plus x // Samstag, 5. März und 10. September 2016 mit bayer junior zum westende Friedrich Bayer jun. war es, der in Elberfeld die Firma seines Vaters auf Erfolgskurs brachte. Seine Mutter besaß im Briller Viertel eine Villa, in die später der Chemiker Carl Duisberg einzog. Für sich selbst ließ Friedrich Bayer jun. in der Nähe des Werkes an der Friedrich-Ebert-Straße einen wahren Palast bauen, den wir besichtigen dürfen. Die Tour endet mit einem Rundgang durch das Bayer-Werk. treffpunkt 11.00 Uhr vor dem Haus Friedrich-EbertStraße 146 // ende ca. 13.30 Uhr Bayer Werkstor FriedrichEbert-Straße // führung Johannes Schlottner // preis 9,50 Euro // Anmeldung erforderlich Das Bayer-Werk in Elberfeld ist Keimzelle für den ganzen Konzern Blick vom Mirker Bahnhof in die Neue Friedrichstraße stadtteil plus x // Samstag, 12. März und 24. September 2016 die nordstadt: alte häuser, buntes leben Vollendete Harmonie wird man in einer Großstadt nie erwarten dürfen, dafür aber ein schillerndes Miteinander. Genau dafür steht das einstige Beamtenquartier der Nordstadt, das besonders früh von der einst so genannten alternativen Szene vereinnahmt und geprägt wurde. Die bunte Mischung der Kulturen, Künstler neben Arbeitern, Professoren, Lehrern und Studenten – das alles macht dieses Quartier aus, in dem sich eine imposante Architektur der Wende zum 20. Jahrhundert erhalten hat. Geradezu ein Juwel ist die 1891–93 erbaute Realschule von Helmholtz, die wir nun, nach ihrer aufwendigen Sanierung durch das Gebäudemanagement, besichtigen dürfen. treffpunkt 14.00 Uhr Bushaltestelle Friedhofskirche, Linie 603, 613, 647 // ende ca. 16.30 Uhr Bushaltestelle Schleswiger Straße, Linie 607, 620, 625, 630, 645 // führung Johannes Schlottner // preis 9,50 Euro // Anmeldung erforder- lich 06 07 stadtteil plus x // Sonntag, 13. März und 13. November 2016 türkisch rot – färber und weber im tal Die gegorenen Pressrückstände von Oliven, Pottasche, Schafkot und Wasser ergaben – keinen Zaubertrank, sondern Türkischrot-Öl, mit dem in den Färbereien das Garn gebeizt wurde, bevor nach diversen weiteren Kochvorgängen die Krappwurzel den begehrten roten Farbton zaubern konnte. Wir bewegen uns auf den Spuren der Färber und Weber durch Unterbarmen, wo in den Hinterhöfen noch viel Atmosphäre dieser Zeit zu schnuppern ist. Anschließend hören wir im Café Ankerpunkt im Historischen Zentrum mehr vom Leben der Textilarbeiter aus dem spannenden Krimi „Türkisch Rot“ der Wuppertaler Autorin Christiane Gibiec. Die Kannegießer’sche Fabrik als Teil des Historischen Zentrums beherbergt heute das Museum für Frühindustrialisierung. Dort steht noch einer der Webstühle, an denen zur Zeit von Friedrich Engels gearbeitet wurde treffpunkt 14.00 Uhr Literaturhaus, Friedrich-Engels-Allee 83 // ende ca. 16.30 Uhr Engels-Haus, Engelsstraße 10–18 // führung Beate Haßler // preis 9,50 Euro // Anmeldung erforderlich stadtteil plus x // Sonntag, 1. Mai und 16. Oktober 2016 rings um den mirker hain Vergessen, verfallen und verkannt war die Villa Seyd über mehrere Jahrzehnte. 1897 bis 1899 für den Textilhändler Hermann Seyd errichtet, gelangte sie erst wieder ins Bewusstsein der Wuppertaler, als 1960 der Adalbert-Stifter-Weg angelegt wurde. Denkmalschützer stufen die mittlerweile sanierte Villa als schönsten neobarocken Prachtbau des Rheinlands ein. Wir dürfen einen Blick in das pompöse Haus werfen und werden rings um den Mirker Hain noch viele weitere verborgene Schätze im wenig beachteten Stadtbezirk Uellendahl entdecken, darunter oben Die Villa Seyd wurde nach einem Entwurf des Elberfelder Architekten Heinrich Plange gebaut unten Der Teschemacher Hof in der Mirke wurde um 1630 erbaut und gehört zu den ältesten Fachwerkbauten der Stadt das norwegische Holzhaus, das Freibad Mirke und Fabriken an der Uellendahler Straße. treffpunkt 11.00 Uhr Bushaltestelle Friedhof Bredtchen, Linie 603, 607 // ende ca. 13.30 Uhr, Schleswiger Straße, Linie 607, 620, 625, 635, 645 // führung Johannes Schlottner // preis 9,50 Euro // Anmeldung erforderlich 08 09 stadtteil plus x // Sonntag, 15. Mai, 11. September und 30. Oktober 2016 villenpracht und hinterhof Hochherrschaftliche Villen der Kaiserzeit im einen Stadtviertel, enge, volle Mietshäuser im anderen – und dazwischen liegt nur eine Straße. Der Spaziergang durch das Briller Viertel und über den Ölberg sagt viel über das Leben im alten Elberfeld, über wohlhabende Textilfabrikanten und arme Weber, über die Geschichte und Folgen der frühen Industrialisierung. Zugabe bei diesem Rundgang: die Besichtigung der Villa Schmits an der Luisenstraße (heute Private Herder-Schule). oben Detail einer Villa in der Goebenstraße im Briller Viertel unten Die Marienstraße auf dem Ölberg treffpunkt 11.00 Uhr Bushaltestelle Otto-HausmannRing, Linien 601, 613 // ende ca. 13.30 Uhr nach der Besichtigung der Villa Schmits // führung Jürgen Holzhauer // preis 9,50 Euro // Anmeldung erforderlich stadtteil plus x // Donnerstag, 26. Mai 2016 leben am ölberg Strebsam und gottgefällig, das galt im frommen Wuppertal als hohes Lebensziel. So erstaunt es nicht, dass man sich mit dem Ölberg ein biblisches Symbol mitten in die Stadt holte. Doch ebenso wie der Namensvetter in Jerusalem, den Juden, Christen und Muslime auf jeweils eigene Art reklamieren, wird der Wuppertaler Ölberg auf sehr unterschiedliche Weise gesehen: als Arbeiterviertel, als Szenetreff, als Kreativschmiede. Selbst über die Entstehung des Namens herrscht kein Konsens. Nach der Renovierung können wir nun auch wieder den Turm der Friedhofskirche besteigen . treffpunkt 14.00 Uhr Bushaltestelle Friedhofskirche, Linie 603, 613, 647 // ende ca. 16.30 Uhr Schusterplatz // führung Jürgen Holzhauer // preis 9,50 Euro // Anmeldung erforderlich Die Friedhofskirche an der Hochstraße ist im Krieg verschont geblieben. Sie wurde am 1. März 1898 eingeweiht 10 11 stadtteil plus x // Samstag, 4. Juni (Ladach) und 3. Dezember (Hösterey) 2016 am arrenberg Am Arrenberg tut sich was – und wir machen mit! Im Dezember dürfen wir beim Lieferanten der Burger Brezel, der Zwieback- und Spekulatiusfabrik Hösterey, Einblick in eine traditionsreiche Backstube nehmen. Anschließend gehen wir durch die Außenanlagen der ehemaligen Städtischen Krankenanstalten Elberfeld, heute Arrenberg’sche Höfe, und sehen uns an den ehemaligen Elba-Hallen um. Gleich nebenan steht die Trinitatiskirche, sie dient heute als Ausstellungsraum des Orgelhändlers Ladach, den wir bei der Führung im Juni besuchen. Im Ausstellungsraum des Orgelhändlers Ladach in der ehemaligen Trinitatiskirche treffpunkt 11.00 Uhr Schwebebahnstation RobertDaum-Platz // ende ca. 13.30 Uhr Schwebebahnstation Robert-Daum-Platz // führung Johannes Schlottner // preis 9,50 Euro // Anmeldung erforderlich stadtteil plus x // Samstag, 18.Juni 2016 die stadt im osten: barmen Das erste Zeugnis des Barmer Reichtums ist schon zu Beginn des Rundgangs zu sehen: die Villa der Familie Dierichs, Inhaber der Adler-Brauerei. Zudem künden die prächtige Fassade der Gesellschaft Concordia und die Ruhmeshalle von der Bedeutung der reichen Großstadt Barmen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Im ebenfalls imposanten Rathaus am Werth dürfen wir Ratssaal und Empfangszimmer besichtigen. Gleich um die Ecke liegen die Gemarker Kirche, in der 1934 die Barmer Theologische Erklärung gegen den Machtanspruch der Nationalsozialisten verabschiedet wurde, sowie die 2002 eingeweihte Bergische Synagoge. treffpunkt 11.00 Uhr Schwebebahnstation Werther Brücke // ende ca. 13.30 Uhr Barmer Bahnhof // führung Beate Haßler // preis 9,50 Euro // Anmeldung erforderlich Die Schwebebahnstation Werther Brücke 12 13 stadtteil plus x // Samstag, 26. November 2016 durch die heimat der barmer artikel: wuppertals osten Der Rundgang auf den Spuren der Textilindustrie führt zu alten Produktionsstätten, die teils ihr Handwerk bewahrt haben, teils auf neue Erwerbszweige umgestiegen sind. Am Weg liegen die ehemaligen Bleicherwiesen in Langerfeld, wo sich Wohnhäuser von Bleichern erhalten haben und wo die Bandweberei Kafka noch heute auf historischen Webstühlen Barmer Artikel fertigt. Nach einer Kurzführung Mit dem Privileg, exklusiv im Herzog tum Berg Garn bleichen zu dürfen, nahm das Wuppertal seinen Aufschwung. Beim Bleicherfest in Heckinghausen führen Männer in historischen Trachten das alte Handwerk vor durch das Haus haben Sie die Möglichkeit, in Ruhe im Sortiment zu stöbern. treffpunkt 11.00 Uhr Bushaltestelle Auf der Bleiche, Linie 611 // ende ca. 13.30 Uhr Bänderei Kafka, Bushaltestelle Werk Öhde, Linie 616, 626 // führung Jürgen Holzhauer // preis 9,50 Euro // Anmeldung erforderlich wandertour // Sonntag, 3. Juli 2016 lebensraum wupper Das Wirtschaftswunder hielt alles für machbar, baute den Döppersberg autogerecht um und begradigte die Wupper. In Zeiten des Wandels erhält Wuppertal heute ein neues Eingangstor und einen Fluss als echten Lebensraum. Vielversprechende Ansätze sind die Renaturierung vom Bereich Zoo flussabwärts wie auch die Ufergestaltungen am Arrenberg, an der Junior Uni und an der Rosenau. Vielversprechende Ansätze sind die Renaturierung vom Bereich Zoo flussabwärts wie auch die Ufergestaltungen am Arrenberg, an der Junior Uni und an der Rosenau. Dort, an der letzten Station unserer Tour, hat sich mittlerweile ein beliebter Treffpunkt für Picknick und Plaudern im Zeichen der Schwebebahn entwickelt. treffpunkt 11.00 Uhr Schwebebahnstation Sonnborner Straße // ende ca. 15.00 Uhr Rosenau // führung Johannes Schlottner // preis 12,50 Euro // VRRTicket erforderlich // Anmeldung erforderlich 14 15 wandertour // Sonntag, 9. Oktober 2016 besondere friedhöfe Soziale Schranken fallen nicht am Friedhofsportal. Die „Millionenallee“ auf dem Unterbarmer Friedhof beweist eindrucksvoll, wie groß der Drang bedeutender Unternehmer war, sich zu verewigen. Andernorts spiegeln Anlage und Bedeutung der Gemeindefriedhöfe die wichtige Rolle des Glaubens im frommen Wupper-Tal. An der Hochstraße liegen sich die beiden großen Friedhöfe der früheren reformierten und lutherischen Gemeinde direkt gegenüber. Ein eigenes Flair besitzt mitten im Briller Viertel der Niederländisch-reformierte Friedhof mit seinen uniformen Grabstätten. Auf dem Evangelisch-reformierten Friedhof an der Krummacherstraße ist unter anderem die Ruhestätte der Tanztheater-Gründerin Pina Bausch zu sehen. treffpunkt 11.00 Uhr Bushaltestelle Unterbarmer Friedhof, Linie 628 // ende ca. 15.00 Uhr Bushaltestelle Krummacherstraße, Linie 601 // führung Jürgen Holzhauer // preis 12,50 Euro // VRR-Ticket erforderlich // Anmeldung erforderlich special // Sonntag, 3. Januar 2016 busrundfahrt zu wuppertaler krippen special // Mittwoch, 6. Januar 2016 himmlisch schweben zu wuppertaler krippen Jakob Holtmann und Albert Mazzotti haben sich keinen herausragenden Platz in Um Ihnen die Möglichkeit zu bieten, der Kunstgeschichte erobern können, sind aber bedeutende Namen auf einem noch mehr der zahlreichen schönen Spezialgebiet: der Kunst des Krippenbaus. Neben Werken beider Bildhauer besit- Krippen in Wuppertal besichtigen zu zen Wuppertals Kirchen noch eine beträchtliche Anzahl weiterer schöner Krippen. können, haben wir einen Bus für eine Mit der Schwebebahn, unserem himmlischen Verkehrsmittel, werden wir bei Stadtrundfahrt gechartert. dieser Tour zu den Kirchen St. Maria Empfängnis in Vohwinkel, St. Remigius in abfahrt ca. 13.00 Uhr vor dem Schauspielhaus, Bundesallee 260 // ende ca. 16.00 Uhr am Abfahrtsort // führung Johannes Schlottner // preis 12,50 Euro // Anmeldung erforderlich Sonnborn, St. Antonius in Barmen und St. Johann Baptist in Oberbarmen reisen. Auf unserem Weg liegt auch St. Laurentius in Elberfeld . Die dortige Graffitikrippe, alljährlich neu gestaltet von Martin Heuwold, stellt deutschlandweit eine Besonderheit dar.. treffpunkt 14.00 Uhr Schwebebahnstation Vohwinkel // ende ca. 18.00 Uhr Schwebebahnstation Oberbarmen // führung Jürgen Holzhauer // preis 12,50 Euro // VRR-Ticket erforderlich // Anmeldung erforderlich 16 17 special // Sonntag, 24. und 31. Januar, 7., 21. und 28. Februar, 6. und 20. März, 6. und 27. November 2016 zwanzig kuriose episoden entlang der wupper Kein Zweifel, kurioser als die Schwebebahn selbst geht es fast nicht. Unser Stadtführer Jürgen Holzhauer hat dennoch 20 Geschichten entlang der Wupper zu erzählen, die noch mehr erstaunen lassen. Bei der Fahrt von Oberbarmen nach Vohwinkel macht er an ausgewählten Stationen halt, um von „Jupp Fieselers Sturz in die Grube“, dem „Barmer Dativ“, dem „Pferdeflüsterer Krall“ oder „Fritzchens Zoobesuch“ zu berichten. treffpunkt 12.00 Uhr Schwebebahnstation Oberbarmen // ende ca. 14 Uhr Nähe Schwebebahnstation Vohwinkel // führung Jürgen Holzhauer // preis 9,50 Euro // VRRTicket erforderlich // Anmeldung erforderlich oben Der Elisenturm im Botanischen Garten auf der Hardt zählt mit seiner markanten Fassade zu den Wahrzeichen der Stadt unten Enge Straßen und hohe Mietshäuser mit Stuckdekor prägen das Quartier am Ölberg special // Freitag, 26. Februar, 4. November und 9. Dezember (Ölberg), 22. Januar, 12. Februar, 28. Oktober und 25. November (Hardt), 29. Januar, 4. März und 18. November 2016 (Arrenberg) mit dem nachtwächter über ölberg, hardt und arrenberg Als Lichtermeer erschien einst der Ölberg, weil in den dortigen Häusern beim Schein von Petroleumlampen bis tief in die Nacht gearbeitet wurde. Bei der Nachtwächtertour durch das Quartier soll die Atmosphäre alter Tage noch einmal aufleben. Eher romantisch ist dagegen der Spaziergang über die Hardt, wo sich Fledermäuse aus den alten Bäumen erheben, um ihre Runden um den Elisenturm zu ziehen. Den Arrenberg, Ziel der dritten Nachtwächtertour, bringt in der Dunkelheit ein deutschlandweit einzigartiges Kunstobjekt von Kai Fobbe zum Leuchten. Alle Touren klingen mit einem Nachtwächtersüppchen in gemütlicher Runde aus. treffpunkt 19.30 Uhr Bismarckturm (Hardt); Laurentiusplatz (Ölberg); Schwebebahnstation Pestalozzistraße (Arrenberg) // ende ca. 21.30 Uhr // führung Beate Haßler (Hardt), Johannes Schlottner (Ölberg, Arrenberg) // preis 12,50 Euro inklusive Nachtwächtersüppchen // Anmeldung erforderlich 18 19 special // Samstag, 27. Februar, 23. April, 11. Juni, 27. August, 3. September und 5. November 2016 mit baronin von wupp bei den feinen leuten Eine Villa, das weiß der Adel, kostet eine Kleinigkeit und verschlingt auch dann noch ein Vermögen, wenn längst der Dachfirst gesetzt ist. So kommt es zum munteren Bäumchen wechsle dich der Eigentümer und Bewohner hoher Häuser. Baronin von Wupp alias Fabienne van Straten lässt es sich nicht nehmen, einfach mal in einigen Villen anzuklingeln und zu schauen, wer von ihren hochherrschaftlichen Freunden denn wohl gerade dort lebt. Ein Schlückchen Sekt zum Abschluss wird Trost dafür sein, dass nur wenig noch so ist, wie es einst war. Zu Beginn der Tour aber erfahren wir erst einmal bei der Küpper Bros. Produkt- und Projektentwicklung in den Arrenberg’schen Höfen, wie man Vergangenes im neuen Kleid in die Zukunft retten kann. treffpunkt 14.00 Uhr Schwebebahnstation Robert Daum Platz // ende ca. 18.00 Uhr Teamwerk, Friedrich-Ebert-Straße // führung Baronin von Wupp // preis 19,50 Euro // Anmeldung erforderlich special // Samstag, 2. und 16. April, 25. Juni und 19. November 2016 alles theater mit der baronin von wupp Das Geschlecht derer von Wupp hat seine Archive durchforstet und dabei allerlei Kurioses über die Stadt ans Tageslicht gefördert. Baronin von Wupp alias Fabienne van Straten gibt sich die Ehre und lässt ihre bürgerlichen Gäste am Fundus ihrer gesammelten Merkwürdigkeiten teilhaben. Den Auftakt macht sie in der Stadthalle, Elberfelds eigentlichem Wunderbau, in dem alles, was glänzt, auch wirklich Gold ist. In die Welt der kleinen Dinge geht es später in Müllers Marionettentheater, wo Puppen nach festem Spielplan phantasieren. Ein Glas Sekt steht im Tanzhaus bereit, dem Lehr- und Lernort für alle, die das Leben sowieso nur als Bühne betrachten. treffpunkt 13.30 Uhr vor der Historischen Stadthalle auf dem Johannisberg // ende ca. 17.30 Uhr Tanzhaus, Elberfelder Straße 87, S-Bahn 7, 8, Buslinie CE61 // führung Baronin von Wupp // preis 19,50 Euro // Anmeldung erforderlich 20 21 special // Sonntag, 3. April und 4. September 2016 mit engels und marx in die zeit der rauchenden fabrikschlote Wenn der Kapitalist das Geld besitzt, das der Revolutionär ausgibt, dann könnte ein Stück Wuppertal im Spiel sein. Friedrich Engels jun. und Karl Marx bildeten das ziemlich ungleiche Paar, dessen Bedeutung für die Weltgeschichte zum Teil aus der ungewöhnlichen Konstellation ihres sozialen Hintergrunds resultierte. In historische Kostüme gekleidet, gehen die beiden Freunde mit uns auf eine Wanderschaft durch das Tal der Wupper und betrachten nachdenklich bis amüsiert, was aus ihrem Vermächtnis geworden ist. treffpunkt 11.00 Uhr Bushaltestelle Friedhof Unterbarmen, Linie 628 // ende ca. 13.30 Uhr Engels-Haus // führung Jürgen Holzhauer, Kristof Stößel // preis 12,50 Die Friedrich-EngelsStatue ist ein Geschenk aus China und steht seit 2014 im Engelsgarten Im Polizeipräsidium Wuppertal werden Einblicke in die Polizeiarbeit gegeben Euro // Anmeldung erforderlich special // Sonntag, 24. April, 19. Juni und 18. September 2016 krimitour rund um das polizeipräsidium Reale Verbrechen sind das Sujet einiger bergischer Krimiautoren, unter ihnen Stefan Melneczuk. Anstoß für sein Buch „Rabenstadt“ gab der Fall der bis heute vermissten Schülerin Tanja Mühlinghaus. In dem späteren Werk „Wallenstein“ beschäftigt sich Melneczuk mit dem Mysterium des Serienmörders Jürgen Bartsch, der seinem letzten Opfer in Elberfeld auflauerte und dessen Verbrechen vor dem Wuppertaler Landgericht verhandelt wurden. Bei einer Tour durch die Stadt hören wir an literarischen und realen Tatorten Kapitel aus Melneczuks Büchern, während unsere Stadtführerin über aufsehenerregende Verbrechen in Wuppertal berichtet. Im Polizeipräsidium nehmen wir Einblick in die Arbeit der Kripo. treffpunkt 10.00 Uhr Polizeipräsidium, Friedrich-Engels-Allee 228 // ende ca. 12.30 Uhr Hardt // führung Beate Haßler // preis 12,50 Euro // Anmeldung erforderlich 22 23 special // Sonntag, 22. Mai und 25. September 2016 barmer lebensstil und stil blüten radwandern auf der trasse 23 Kilometer Wuppertal – das ist die Trasse, die nicht erst Kaiserwetter herrscht nicht zwingend an einem Sonntag. seit ihrer Eröffnung Ende 2014 zur Freizeittour aufs Fahrrad Mitten in der Woche war es, als Wilhelm II. bei Sonnen- lockt. Für viele ist die Fahrt vor allem sportliche Betätigung, schein im Jahre 1900 die Städte an der Wupper besuchte. bei der nur selten auf Gebäude und auf historische Aspekte Und warum nicht an einem Feiertag? Diese und andere der Nordbahntrasse geschaut wird. Wir wollen bei dieser Fragen stellt unsere Stadtführerin bei einem vergnüglich- Tour Bewegung an frischer Luft mit den lehrreichen Kompo- lehrreichen Rundgang durch Barmen, wenn es auch andere nenten einer Stadtführung verbinden. rätselhafte Dinge zu klären gilt. Stationen sind u.a. Wuppertals Rathaus, der Barmer Bahnhof und das Opernhaus. treffpunkt 11.00 Uhr Schwebebahnstation Werther Brücke // ende ca. 13.00 Uhr Opernhaus // führung Regine Rasche // preis 9,50 Euro // Anmeldung erforderlich Eine starke Frau aus dem Wuppertal: Die Dichterin Else LaskerSchüler special // Sonntag, 29. Mai und 31. Juli 2016 treffpunkt 11.00 Uhr Akzenta-Parkplatz Vohwinkel // ende ca. 13.30 Uhr Bergisches Plateau // führung Johannes Schlottner (29. Mai), Jürgen Holzhauer ( 31. Juli) // preis 9,50 Euro // Anmeldung erforderlich special // Sonntag, 10. Juli 2016 frauensache Emma und Mina sind keine Wuppertalerinnen im wörtlichen Sinne und doch hier geboren: die eine als Zeitschrift der Wuppertalerin Alice Schwarzer, die andere als Kunstfigur des Heimatdichters Otto Hausmann. Die beiden „Damen“ deuten an, was Wuppertalerinnen leisteten. Zwischen streitbar und schillernd, kreativ und kurios changieren ihre Charaktere. Fünf bedeutende Frauen werden im Mittelpunkt unseres Stadtrundgangs stehen: die Dichterin Else Lasker-Schüler, die Bühnenbildnerin Hannah Jordan, die Bildhauerin Ulle Hees, die Frauenrechtlerin Helene Stöcker und die Choreographin Pina Bausch. treffpunkt 11.00 Uhr Schwebebahnstation Robert-Daum-Platz // ende ca. 13.30 Uhr Opernhaus // führung Gisela Rohleder // preis 9,50 Euro // VRRTicket erforderlich // Anmeldung erforderlich 24 25 genussvolle wein-wanderung beginn 19.00 Uhr // ende ca. 23.00 Uhr // führung Johannes Schlottner // preis 19,50 Euro // Mindestteilnehmerzahl zehn Personen // VRR-Ticket erforderlich // Anmeldung erforderlich termine Freitag, 8. April 2016 Freitag, 29. April 2016 Freitag, 10. Juni 2016 Freitag, 8. Juli 2016 Freitag, 9. September 2016 Freitag, 30. September 2016 Freitag, 21. Oktober 2016 treffpunkte Da wir die Touren kurzfristig zusammenstellen, sind die Treffpunkte telefonisch zu erfragen. kneipenbummel beginn 19.00 Uhr // ende ca. 23.00 Uhr // führung Jürgen Holzhauer // preis 12,50 Euro exklusive Getränke und Speisen // VRR-Ticket erforderlich // Anmeldung erforderlich termin tour / treffpunkt termin tour / treffpunkt Freitag, 8. 1. vohwinkel / Bahnhof Freitag, 6. 5. elberfeld / Brunnen Neumarkt Freitag, 1. 7. ölberg / Bushaltestelle Friedhofskirche Freitag, 5. 2. ölberg / Bushaltestelle Friedhofskirche Freitag, 19. 2.entlang der schwebebahn / Schwebebahnstation Vohwinkel, Aufgang Ober- Freitag, 5. 8. barmen Freitag, 19. 8. bebahnstation Oberbarmen, Aufgang Freitag, 16. 9. Freitag, 11. 3.entlang der schwebebahn / Schwe- Freitag, 18. 3. Freitag, 3. 6. Vohwinkel barmen / Johannes-Rau-Platz Freitag, 22. 4.arrenberg / Schwebebahnstation RobertDaum-Platz Freitag, 2. 9. Freitag, 14. 10. Freitag, 11. 11. Freitag, 2. 12. ölberg / Bushaltestelle Friedhofskirche elberfeld / Brunnen Neumarkt barmen / Johannes-Rau-Platz ölberg / Bushaltestelle Friedhofskirche barmen / Johannes-Rau-Platz elberfeld / Brunnen Neumarkt vohwinkel / Bahnhof ölberg / Bushaltestelle Friedhofskirche 26 27 special // Sonntag, 21. August 2016 kirchen entlang der wupper Orientierung ist – wörtlich genommen – die im Christentum übliche Ausrichtung des Kirchenchors nach Osten. In Wuppertal aber orientieren sich viele Kirchen an der Lebensader Wupper, verlaufen also in einer Nord-Süd-Achse. Wir besichtigen den Rundbau der St. Remigius Kirche und die Sonnborner Hauptkirche (inkl. Turmbesteigung). Auf dem weiteren Weg liegt die Unterbarmer Hauptkirche. Dort lassen sich architektonische Besonderheiten und religionshistorische Hintergründe erläutern. Die Tour endet an der Gemarker Kirche. Anschließend kann dort die Ausstellung zur Barmer Theologischen Erklärung besucht werden. Die Hauptkirche an der Sonnborner Straße Zwei von 250: Baudenkmale finden sich im Briller Viertel überall treffpunkt 14.00 Uhr Schwebebahnstation Sonnborner Straße // ende ca. 16.30 Uhr Gemarker Kirche Barmen // führung Renate Schöppe // preis 12,50 Euro // VRR- Ticket erforderlich // Anmeldung erforderlich wuppertal kompakt // Sonntag, 10. April, 5. Juni und 7. August 2016 briller viertel Fast 250 denkmalgeschützte Häuser hat das Briller Viertel in Elberfeld aufzuweisen, das als großbürgerliches Wohnviertel abseits der Fabriken auf der Talsohle geplant wurde. Hier finden sich einzeln stehende neoklassizistische Villen, Straßenzüge mit verspieltem Neobarock oder Beispiele für den Bergischen Heimatstil, der Elemente wie Fachwerk, Schiefer und grüne Fensterläden aufgriff. treffpunkt 11.00 Uhr Mahnmal Deweerth’scher Garten, Linie 601, 649 // ende ca. 12.30 Uhr // führung Beate Haßler // preis 6,50 Euro // Anmeldung erforderlich 28 29 wuppertal kompakt // Sonntag, 17. April und 14. August 2016 wichlinghausen Künstlerateliers in alten Fabrikgebäuden, prächtige Villen aus Stein oder Fachwerk, imposante Straßenzüge, die hoffnungsvoll auf eine Quartierentwicklung warten. Wichlinghausen besitzt ein beachtliches Potential, das sich nicht auf den ersten Blick erschließt. So bedarf es eines fachkundigen Führers, um die verborgenen Schätze dort zu heben, wo momentan das Bergische Plateau neue Akzente setzt. treffpunkt 14.00 Uhr Bushaltestelle Allensteiner Straße, Linie 618, 624, 646 // ende ca. 15.30 Uhr Wichlinghauser Markt // führung Johannes Schlottner // preis 6,50 Euro // Anmeldung erforderlich Die Schwebebahn vor dem Gebäude der ehemaligen Textilfirma von Baum in der Hofaue wuppertal kompakt // Samstag, 30. April 2016 hofaue Patrizierhäuser im Stil des Rokoko – so begann Mitte des 18. Jahrhunderts die steile Karriere der Hofaue. Wo Bleicher ihr Garn ausgelegt hatten, entstand rasch das Zentrum des Textilhandels. Die Straße war so bedeutend, dass sie als erste im Tal gepflastert und kanalisiert wurde. In den ehemaligen Kauf- und Lagerhäusern sind heute junge Unternehmen, Kultur und Gastronomie angesiedelt. treffpunkt 14.00 Uhr Schwebebahnstation Kluse // ende ca. 15.30 Uhr // führung Beate Haßler// preis 6,50 Euro // Anmeldung erforderlich 30 31 wuppertal kompakt // Montag, 16. Mai und Sonntag, 28. August 2016 die hardt Eng schmiegen sich adrette Häuser an die Hänge der Hardt und zeigen an, dass der Höhenzug zwischen Barmen und Elberfeld bevorzugte Wohnlage ist. Während Höhlengänge dort den Fels durchbohren, schmücken Skulpturen die Parkanlage, auf deren Höhe der Botanische Garten um den Elisenturm gelegt ist. Die Tour vermittelt wenig bekanntes Wissen über gut vertraute Anblicke. treffpunkt 14.00 Uhr Bushaltestelle Hardtstraße, Linie 643 // ende ca. 15.30 Uhr Elisenturm // führung Edda Friedrichs // preis 6,50 Euro // Anmeldung erforderlich wuppertal kompakt // Samstag, 21. Mai 2016 vohwinkel Was für Cronenberg das Werkzeug und für das Tal der Wupper die Textilindustrie, das war für Vohwinkel der Verkehr: ein Motor des Aufstiegs. Gleich mehrere Verkehrsmittel, darunter der mittlerweile als kurios betrachtete O-Bus, treffen sich an diesem Knotenpunkt, der einst als Drehscheibe für Waren und Personen sein wuppertal kompakt // Sonntag, 12. Juni 2016 südstadt Der Krieg hat seine Spur gezogen: Am Südufer der Wupper hat nur wenig den Bombenhagel überlebt, regiert die Glück fand. Architektur des Wiederaufbaus. Doch treffpunkt 14.00 Uhr DB-Bahnhof Vohwinkel // ende ca. 15.30 Uhr Schwebebahnstation Bruch // führung Jürgen Holzhauer// preis 6,50 Euro // Anmel- felder Südstadt hier und da Spuren dung erforderlich finden sich im Häusermeer der Elberder Geschichte wie auch Wegweiser in eine hoffnungsvolle Zukunft. treffpunkt 14.00 Uhr Haupteingang Campus Freudenberg, RainerGrüntner-Straße, Linie 603, E-Bus Uni // ende ca. 15.30 Uhr Historische Stadthalle // führung Johannes Schlottner // preis 6,50 Euro // Anmeldung erforderlich 32 33 wuppertal kompakt // Sonntag, 26. Juni 2016 wuppertal kompakt // Samstag, 13. August 2016 Wuppertaler Federweißer – mit dieser Meldung etablierte Kaufleute, Bürgermeister und Bankiers gehörten zur Familie sich der Dönberg im Bewusstsein der Bürger. Pfarrer Ecke- de Weerth, deren Spross Peter so reich war wie kaum ein an- hard Fröhmelt von der evangelischen Gemeinde war es, der derer Mensch im Tal. Sein Grundbesitz erstreckte sich vom als Winzer und Rockmusiker den Dönberg immer wieder in heutigen Luisenviertel über Brill und Nützenberg bis weit die Schlagzeilen brachte. Hübsche Wohnquartiere und herr- hinüber nach Varresbeck, einem alten Rittergut. Dessen liche Ausblicke auf die weite Landschaft tragen zum Reiz des letzter Rest wiederum war ein Fachwerkhaus, das beim Bau rührigen Viertels auf den Nordhöhen bei. der Autobahn abgetragen und nach Kürten transloziert wur- dönberg treffpunkt 14.00 Uhr Haltestelle Dönberg Kirche, Linie 625, 627, 637 // ende ca. 15.30 Uhr Dönberger Straße, Linie 625, 627, 637 // führung Jürgen Holzhauer // preis 6,50 Euro // Anmeldung erforderlich nützenberg und varresbeck de. Die Tour folgt den Spuren einer spannenden Geschichte. treffpunkt 14.00 Uhr Bushaltestelle Rabenweg, Linie 619, 629 // ende ca. 15.30 Uhr Friedhof Krummacher Straße // führung Johannes Schlottner // preis 6,50 Euro // Anmeldung erforderlich Charakteristische Häuserzeile am Frankenplatz wuppertal kompakt // Samstag, 9. Juli 2016 am paradeberg zwischen pelerinenviertel und gathe Von Kriegsschäden weitgehend verschont, haben sich am Ostersbaum und in der Nordstadt zahlreiche Mietshäuser der Gründerzeit erhalten. Ihren besonderen Charme erleben wir bei einem Rundgang, der vom Pelerinenviertel über den Platz der Republik zur Alten Feuerwache an der Gathe führt. Station am Weg ist unter anderem die vorbildlich restaurierte Huppertsbergfabrik. Ganz in der Nähe befindet sich die Holsteiner Treppe, die wegen ihrer künstlerischen Umgestaltung weltweit Bekanntheit über das Internet erlangte. treffpunkt 14.00 Uhr Bushaltestelle Ewaldstraße, Linie 622 // ende ca. 15.30 Uhr Alte Feuerwache // führung Johannes Schlottner // preis 6,50 Euro // Anmeldung erforderlich 34 35 wuppertal kompakt // Samstag, 29. Oktober 2016 zooviertel Inmitten von Grün und am Hang über den Fabriken des Wupper-Tals gelegen, wurde vom Ende des 19. Jahrhunderts an das Villenviertel im Westen Elberfelds neben dem einige Jahre zuvor eröffneten Zoo geplant und gebaut. Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf das Stadion von 1924. treffpunkt 14.00 Uhr Schwebe- bahnstation Zoo-Stadion // ende ca. 15.30 Uhr // führung Johannes Schlottner // preis 6,50 Euro // Anmeldung erforderlich Die Fassade der Zoogaststätten wuppertal touristik – unser service Sie möchten Wuppertal kennenlernen, Veranstaltungen durchführen, mit einer Gruppe oder allein die Stadt erkunden? Wir planen für Sie gerne die unterschiedlichsten Aktivitäten, Bustouren oder andere Veranstaltungen. Wir bieten Fahrten mit der historischen Schwebebahn (Kaiserwagen), Touristeninformation, Stadtrundfahrten, Wochenendpakete mit Kultur, Hotelzimmervermittlung, Souvenirs, geben unser Insiderwissen weiter und sagen Ihnen, was wichtig ist. Sprechen Sie uns an – wir sind gerne für Sie da! individuelle stadtrundgänge Sie möchten Ihren Gästen oder einer Gruppe zu einem bestimmten Termin unsere Stadt zeigen lassen? Sie haben einen besonderen Wunsch, was die Route oder das Thema Ihres Stadtrundgangs angeht? Unsere Stadtführer stellen gern etwas für Sie zusammen. Die Kosten: 50,00 Euro für die erste Stunde, jede weitere angefangene halbe Stunde 10,00 Euro Wegen der Umbaumaßnahmen am Hauptbahnhof (Döppersberg) kann es zu Fahrplanänderungen im öffentlichen Nahverkehr kommen. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen der Wuppertaler Stadtwerke AG (wsw-online.de). Bitte beachten Sie: Für alle Stadtführungen sind Anmeldungen erforderlich! Änderungen vorbehalten. 36 37 übersicht datum seite tour datum seite tour So. 3. 1. 15 busrundfahrt zu wuppertaler krippen So. 21. 2. 16 zwanzig kuriose episoden entlang der wupper Mi. 6. 1. 15 himmlisch schweben zu wuppertaler krippen Fr. 26. 2. 17 mit dem nachtwächter über den ölberg Fr. 22. 1. 17 mit dem nachtwächter über die hardt Sa. 27. 2. 18 mit baronin von wupp bei den feinen leuten So. 24. 1. 16 zwanzig kuriose episoden entlang der wupper So. 28. 2. 16 zwanzig kuriose episoden entlang der wupper Fr. 29. 1. 17 mit dem nachtwächter über den arrenberg Fr. 4.3. 17 mit dem nachtwächter über den arrenberg So. 31. 1. 16 zwanzig kuriose episoden entlang der wupper Sa. 5.3. 4 mit bayer junior zum westende So. 7. 2. 16 zwanzig kuriose episoden entlang der wupper So. 6.3. 16 zwanzig kuriose episoden entlang der wupper Fr. 12. 2. 17 mit dem nachtwächter über die hardt Sa. 12.3. 5 die nordstadt: alte häuser, buntes leben So. 13.3. 6 türkisch rot – färber und weber im tal So. 15. 5. 8 villenpracht und hinterhof So. 20. 3. 16zwanzig kuriose episoden entlang der wupper Sa. 2. 4. 19 So. 3. 4. Mo. 16. 5. 30 die hardt Sa. 21. 5. 31 vohwinkel mit engels und marx in die zeit der 20 rauchenden fabrikschlote So. 22.5. 22 barmer lebensstil und stilblüten So. 10. 4. 27 briller viertel So. 29.5. 22 radwandern auf der trasse Sa. 16. 4. 19 alles theater mit der baronin von wupp Sa. 4. 6. 10 am arrenberg So. 17. 4. 28 wichlinghausen So. 5. 6. 27 briller viertel Sa. 23. 4. 18 mit baronin von wupp bei den feinen leuten Sa. 11. 6. 18mit baronin von wupp bei den feinen leuten So. 24. 4. 21 krimitour rund um das polizeipräsidium So. 12. 6. 31 südstadt Sa. 30. 4. 29 hofaue Sa. 18. 6. 11 die stadt im osten: barmen rings um den mirker hain So. 19. 6. 21 krimitour rund um das polizeipräsidium So. 1.5. 7 alles theater mit der baronin von wupp Do. 26.5. 9 leben am ölberg 38 39 übersicht datum seite tour datum seite tour Sa. 25. 6. 19 alles theater mit der baronin von wupp Sa. 13. 8. 32 nützenberg und varresbeck So. 26. 6. 32 dönberg So. 14. 8. 28 wichlinghausen So. 3. 7. 13 lebensraum wupper So. 21. 8. 26 kirchen entlang der wupper Sa. 9. 7. 33 Sa. 27. 8. 18 mit baronin von wupp bei den feinen leuten und gathe So. 28. 8. 30 die hardt So. 10. 7. 23 frauensache Sa. 3. 9. 18mit baronin von wupp bei den feinen leuten So. 31. 7. 22 radwandern auf der trasse So. 7. 8. 27 briller viertel So. 4. 9. 20 Sa. 10. 9. 4 mit bayer junior zum westende So. 6. 11. 16zwanzig kuriose episoden entlang der wupper So. 11. 9. 8 villenpracht und hinterhof So. 13. 11. 6 türkisch rot – färber und weber im tal So. 18. 9. 21 krimitour rund um das polizeipräsidium Fr. 18. 11. 17 mit dem nachtwächter über den arrenberg Sa. 24. 9. 5 die nordstadt: alte häuser, buntes leben Sa. 19. 11. 19 So. 25. 9. 22 barmer lebensstil und stilblüten Fr. 25. 11. So. 9. 10. 14 besondere friedhöfe am paradeberg zwischen pelerinenviertel mit engels und marx in die zeit der 17 rauchenden fabrikschlote alles theater mit der baronin von wupp mit dem nachtwächter über die hardt durch die heimat der barmer artikel: Sa. 26. 11. 12 wuppertals osten Sa. 16. 10. 7 rings um den mirker hain Fr. 28. 10. 17 mit dem nachtwächter über die hardt So. 27. 11. 16 Sa. 29. 10. 34 zooviertel Sa. 3. 12. 10 am arrenberg So. 30. 10. 8 villenpracht und hinterhof Fr. 9. 12. 17 mit dem nachtwächter über den ölberg Fr. 4. 11. 17 mit dem nachtwächter über den ölberg Sa. 5. 11. 18 mit baronin von wupp bei den feinen leuten zwanzig kuriose episoden entlang der wupper
© Copyright 2025 ExpyDoc