f
i
e
r
G
!
n
e
n
SterProgramm
n
e
d
h
c
na
2. Grazer Weltraumtag
2.10.2015
Joanneumsviertel
Milatov
Foto: Ni
kola
Wissenschafter und Wissenschafterinnen von Grazer
Instituten, Universitäten und Firmen bringen schon seit
vielen Jahren internationale Höchstleistungen im Bereich
der Weltraumtechnik und Weltraumforschung.
Als Wissenschaftsreferentin will ich mit dem
Weltraum-Event „GREIF NACH DEN STERNEN“ diese
großartigen Leistungen vor den Vorhang holen.
ic
Sehr geehrte Frau Direktorin,
sehr geehrter Herr Direktor,
Deshalb lade ich Sie ein, gemeinsam mit Ihren
Schülerinnen und Schülern einzutauchen in die
„unendlichen Weiten des Weltraums“.
Lassen Sie sich begeistern von Planeten, Satelliten,
Kometen und Umlaufbahnen und „beamen“ Sie Ihre Schulklassen zum Vormittagsprogramm am 2. Grazer Weltraumtag!
Herzlich!
Ihre Martina Schröck
G
LDUnNunter
E
M
AN lasse
chulk 2 7700
für S
7
16 8
T: 03
(Bürgermeisterstellvertreterin und Wissenschaftsreferentin)
Werde AstronautIn!
09.00
bis
10.00 h
10.00
bis
11.00 h
11.00
bis
12.00 h
Ferne Welten –
Von Kometen und Exoplaneten
12.00
bis
13.00 h
Na, schon deinen nächsten Urlaub geplant?
Wie wär`s mit einem Ausflug ins All?
Hier erfährst du alles über die körperlichen/
psychischen Voraussetzungen sowie die
Organisation für deinen Weltraumtrip!
Teste mit ExpertInnen der Universität Graz
und FH Joanneum an verschiedenen Stationen,
ob du fit für den Weltraum bist!
Big Draw
09.00
bis
10.00 h
10.00
bis
11.00 h
11.00
bis
12.00 h
12.00
bis
13.00 h
09.00
bis
10.00 h
Lass dich überraschen, mit welcher Technik
wirklich kuriose Wesen entstehen!
11.00
bis
12.00 h
12.00
bis
13.00 h
Im November 2014 schrieb eine kleine Landesonde namens Rosetta/Philae Weltraumgeschichte,
als sie erstmals auf einem Kometen landete. Im Jahr
2017 wird das Weltraumteleskop CHEOPS gestartet,
um dreieinhalb Jahre lang etwa 500 helle Sterne zu
beobachten und ihre Planeten zu charakterisieren.
Gemeinsam mit dem Grazer Institut für Weltraumforschung taucht man in diese fernen Welten ein und
erfährt u.a., wie Kometen zu ihrem Schweif kommen,
ob Kometen das Wasser auf die Erde gebracht
haben und ob es unter den zahlreichen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems – den so genannten
Exoplaneten – vielleicht auch eine zweite Erde gibt.
Es wird ein 1:1-Modell der Landesonde Philae zu
bestaunen sein, man kann Papiermodelle von Rosetta
und CHEOPS basteln oder auch am PC versuchen,
selbst auf einem Kometen zu landen.
Satelliten falten
BRITE und TUGSAT
Am 03.10.2015 findet das weltweite
Zeichenfestival Big Draw statt.
Das Grazer Kunsthaus und das
Naturkundemuseum werden bereits einen Tag
vorher mit BesucherInnen am Weltraumtag große
AstronautInnen, Aliens usw. malen.
10.00
bis
11.00 h
09.00
bis
10.00 h
10.00
bis
11.00 h
11.00
bis
12.00 h
12.00
bis
13.00 h
Erfahre von der TU Graz Interessantes über verschiedene
Satelliten, falte Modelle und erlebe, wie viel Energieaufwand für einen Nanosatelliten notwendig ist.
Mars – Der Rote Planet
und 3D-Landschaft
09.00
bis
10.00 h
10.00
bis
11.00 h
11.00
bis
12.00 h
12.00
bis
13.00 h
Das Institut für Weltraumforschung lädt zu einer
Spritztour der besonderen Art ein: der ferngesteuerten Fahrt mit dem Modell eines Mars-Rovers über die nachgebaute Oberfläche des Roten
Planeten. Nebenbei erfährt man, auf welchen
Himmelskörpern vom Menschen gebaute Fahrzeuge unterwegs sind und wie diese von der
Erde aus gesteuert werden.
3D-Marsoberfläche: Seit mehr als 40 Jahren
senden die Menschen Raumsonden und Landefahrzeuge zum rund 225 Mio. km entfernten
Mars. Momentan sind zwei aktive Mars-Rover
im Einsatz und versorgen die Erde mit allerhand
Sensordaten. Die Forscher/-innen von JOANNEUM RESEARCH erklären anhand von echten
Marsdaten, wie aus den Bildern der Panoramakamera eines Rovers dreidimensionale Modelle
der Marsoberfläche erstellt werden können. Mit
Hilfe einer Software können die SchülerInnen
selbst in dieser 3D-Welt navigieren.
G
LDUnNunter
E
M
AN lasse
chulk 2 7700
für S
7
16 8
T: 03
Die Magnetosphäre –
Schutzschild von Erde & Co.
09.00
bis
10.00 h
10.00
bis
11.00 h
11.00
bis
12.00 h
Meteoriten
12.00
bis
13.00 h
Magnetfeldmessgeräte, die am Institut
für Weltraumforschung gebaut werden,
erforschen seit Jahrzehnten die Umgebung
von Erde & Co. Was ist ein Magnetfeld?
Wie kann man Magnetfelder messen? Wie
schützt die Magnetosphäre unsere Erde vor
der Sonne? Hat jeder Planet ein Magnetfeld?
All diese Fragen werden hier beantwortet
und man erfährt auch, was ein Messgerät
weltraumtauglich macht. Es gibt sogar ein
Weltraumgerät zum Angreifen und man kann
nach Herzenslust zum Thema Magnetismus
spielen und experimentieren.
Die Magnetosphäre –
Schutzschild von Erde & Co.
09.00
bis
10.00 h
11.00
bis
11.45 h
DIE METEORITENSAMMLUNG
DES JOANNEUMS: In dieser Spezialführung
geben die Mineraloginnen und Mineralogen
des Naturkundemuseums Einblicke in die
ausgestellte Meteoritensammlung des Hauses.
Sie erfahren, woraus Meteoriten bestehen und
wo sie schon überall gefunden wurden. Die
historische Mineraliensammlung der Dauerausstellung lädt außerdem dazu ein, weitere
mineralogische Kostbarkeiten abseits der seltenen Himmelsgeschosse kennenzulernen.
Dauer: 45 Minuten
Treffpunkt: Foyer, Joanneumsviertel
3D-Überflüge und Planetarium
09.00
bis
10.00 h
10.00
bis
11.00 h
11.00
bis
12.00 h
10.00
bis
11.00 h
11.00
bis
12.00 h
Magnetfeldmessgeräte, die am Institut für
Weltraumforschung gebaut werden,
erforschen seit Jahrzehnten die Umgebung
von Erde & Co.
Was ist ein Magnetfeld? Wie kann man
Magnetfelder messen? Wie schützt die
Magnetosphäre unsere Erde vor der Sonne?
Hat jeder Planet ein Magnetfeld?
All diese Fragen werden hier beantwortet
und man erfährt auch, was ein Messgerät
weltraumtauglich macht. Es gibt sogar ein
Weltraumgerät zum Angreifen und man kann
nach Herzenslust zum Thema Magnetismus
spielen und experimentieren.
Raketen bauen
12.00
bis
13.00 h
Ausgehend von einem Satelliten im Weltall
werden Bilder der Erde aufgenommen.
Durch eine 3D-Brille kannst du diese
Filmaufnahmen der JOANNEUM RESEARCH
Forschungsgesellschaft sehen und erleben,
wie die Bilder sich immer weiter der Erde
nähern. Erfahre im Planetarium Interessantes
über das Weltall!
09.00
bis
10.00 h
10.00
bis
11.00 h
11.00
bis
12.00 h
12.00
bis
13.00 h
Entdecke mit der Fachhochschule Joanneum
und Magna Steyr, wie Raketen gebaut werden
und teste Wasserstrahlraketen.
Mit dem Kindermuseum FRida & freD kannst
du verschiedene Raketen bauen!
12.00
bis
13.00 h
NGr
ELDsU
te
M
n
e
N
A ulklas un 0
ch
70
für S
72 7
16 8
3
0
:
T
Unsere Erde
Sonne und Schwerkraft
Raumfahrttechnologie
09.00
bis
10.00 h
10.00
bis
11.00 h
11.00
bis
12.00 h
12.00
bis
13.00 h
Die Sonne, eine riesige Gaskugel, ist unser
nächster Stern und hat damit den größten Einfluss
auf unsere Erde.
Sie bestimmt das Klima auf der Erde und kann
auch unser „Weltraumwetter“ durcheinander bringen. Beobachte Sonnenflecken und Protuberanzen durch ein Fernrohr. Entdecke mit dem Institut
für Astrophysik der Universität Graz die unterschiedlichen Schichten und Farben der Sonne.
Die Schwerkraft ist auf allen Planeten unterschiedlich bzw. manchmal gar nicht vorhanden. Fühle
dich beim Bungee-Trampolin ebenfalls schwerelos
oder erlebe deine sich drehende Lage wie
AstronautInnen im Aero-Trim.
Weltraumrecht
09.00
bis
10.00 h
10.00
bis
11.00 h
11.00
bis
12.00 h
12.00
bis
13.00 h
Braucht man ein Visum, um auf fremde
Planeten zu reisen?
Gilt im Weltall die Rechtsregel?
Erfahre von einem Experten für Weltraumrecht der Universität Graz, welche Rechte
und Pflichten im Weltall gelten!
09.00
bis
09.30 h
10.00
bis
10.30 h
11.00
bis
11.30 h
12.00
bis
12.30 h
In vielen Gegenständen, die tagtäglich verwendet werden, steckt Raumfahrttechnologie. Ein
Beispiel wäre das GPS in Handys.
Schüler/ -innen können gemeinsam mit den
Forscher/-innen von JOANNEUM RESEARCH auf
die Suche nach diesen Alltagsbezügen gehen:
Wir möchten einfaches Basiswissen über
Weltraumtechnik im Alltag vermitteln.
…und mit einem Quiz herausfinden,
wo überall Technologie aus der Raumfahrt
verwendet wird und die Rätsel rund um diese
Anwendungen lösen: „Viele Entwicklungen
in unserem Alltag stammen aus der
Weltraumforschung.
Wir alle haben ein Navigationssystem im Auto,
um unsere Urlaubsziele leichter finden
zu können. Oder wir möchten auch im
Flugzeug nicht auf schnelle Internetnutzung
verzichten. Kann das alles funktionieren,
wenn ja warum und wie?“
NGr
ELDsU
te
M
n
e
N
A ulklas un 0
ch
70
für S
72 7
16 8
3
0
:
T
10.30
bis
11.30 h
11.30
bis
12.30 h
Im Zuge des Weltraumtages wollen wir unseren
Blick weniger in die Ferne, sondern mehr auf die
Erde unter unseren Füßen wenden:
Was macht den „Blauen Planeten“ so lebenswert
für uns Menschen? Woher kommt der Sauerstoff,
den wir atmen? Wie formte sich unsere Erde?
Woher kommen die Rohstoffe und wie hat sich
das Erscheinungsbild der Erde im Laufe der Zeit
verändert? Begleiten Sie ExpertInnen des
Universalmuseum Joanneum auf eine Reise durch
das scheinbar Alltägliche!
Dauer: 45 Minuten
Treffpunkt: Foyer, Joanneumsviertel
Weltraumgeschichten
09.00
bis
10.00 h
10.30
bis
11.30 h
Reise mit Zilly, der Zauberin, und ihrem
Kater Zingaro in den Weltraum (9.00 – 10.00
Uhr). Oder komm mit Philipp und Anne auf eine
galaktische Hörreise ins magische Baumhaus
(10.30 – 11.30 Uhr).
Interessierst du dich für Planeten, das Weltall und
UFOs? Bastle mit ExpertInnen der Stadtbibliothek
spacige und glitzernde UFOs und schaffe im Nu
eine galaktisch gute Stimmung, die zum Träumen
einlädt (ab 12.00 Uhr).
E
S
S
O
R
G
S
DA
E
L
A
FIN
FÜR ALLE
ohne
Anmeldung
Wie kocht man einen Kometen?
(12.00 Uhr)
Was ist ein Komet? Woraus besteht
er? Wohin führte die Reise der
ESA-Raumsonde Rosetta? Kann man
wirklich auf einem Kometen landen?
Bei einem außergewöhnlichen
Kochkurs gibt das Institut für
Weltraumforschung Antworten
auf all diese Fragen.
ohne
Anmeldung
SCIENCE SHOW
(12.30 Uhr)
Um 12.30 Uhr findet
eine Science Show statt!
Das Science Center
AHHAA! aus Estland
wird uns mit
ihrer explosiven
Show begeistern!