W E LT R AU M - P H I L AT E L I E Mitteilungsblatt Daheim bei Hermann Oberth: Jahreshauptversammlung 2015 Nr. 258 ISSN 0948-6097 Weltraum Philatelie e. V. 1. Vorsitzender, Geschäftsstelle : Dr. Stephen Lachhein, Schöne Aussicht 3c, 51381 Leverkusen, e-mail: [email protected] Stellv. Vorsitzender, Schriftführer, Mitteilungsblatt, Eil-Informationsdienst: Jürgen Peter Esders, Rue Paul Devigne 21-27, #6, 1030 Bruxelles, Belgien. E-mail: [email protected], Tel. +32 2 248.26.20 Schatzmeister: Michael Anderiasch, Irkensbusch 12 b, 46535 Dinslaken, Tel. 02064/970418, e-mail: [email protected] Beisitzer: Dr. Hans-Ferdinand Virnich, Bergstraße 1, 35764 Sinn, e-mail: [email protected] Siegfried Zimmerer, Stuttgarter Straße 177, 70469 Stuttgart-Feuerbach, e-mail: [email protected] Mitgliedsbeitrag mit BDPh-Mitgliedschaft: 44 Euro Mitgliedsbeitrag ohne BDPh-Mitgliedschaft: 25 Euro Jugendliche: 10 Euro Bankverbindung: Kreissparkasse Waiblingen (BLZ 602 500 10), Konto Nr. 8 225 801 IBAN: DE73 6025 0010 0008 2258 01 – BIC: SOLADE S1 WBN Paypal: [email protected] Impressum : Weltraum Philatelie, Mitteilungsblatt ISSN 0948-6097 Herausgeber : Weltraum Philatelie e. V., Sitz Stuttgart, in Zusammenarbeit mit den Gmünder Weltraumfreunden, Gmünd/Österreich Verantwortlicher Redakteur (verantwortlich im Sinne der Pressegesetze): Jürgen Peter Esders, Brüssel, Belgien Auflage: bis zu 450 Exemplaren. Das Mitteilungsblatt erscheint 4 mal jährlich. Druck: Kopierbüro Schmidt, Markt 11, 01471 Radeburg, http://www.kopierschmidt.de Redaktionelle Beiträge von Vereinsmitgliedern oder Außenstehenden können ohne Begründung abgelehnt. Kürzungen oder sinnenthaltende Textänderungen sowie eine Veröffentlichung zu einem späteren Zeitpunkt bleiben der Schriftleitung vorbehalten. Mit Verfassernamen oder Pseudonym gezeichnete Beiträge müssen nicht unbedingt mit der Meinung der Vorstandsmitglieder übereinstimmen bzw. können deren private Meinung darstellen. Eine offizielle Stellungnahme des Vereins bzw. seines Gesamtvorstandes liegt nur dann vor, wenn dies ausdrücklich angegeben ist. Für den Inhalt von Sammleranzeigen bzw. bezahlten Inseraten wird insbesondere in Bezug auf die Sammelwürdigkeit des Angebots keinerlei Haftung oder Verantwortung übernommen. Nachdruck von Beiträgen mit genauer Quellenangabe ist Vereinen im Bund Deutscher Philatelisten (BDPh) gestattet, sonst nur mit Genehmigung des Verfassers bzw. der Schriftleitung. Das Titelblatt zeigt zwei Belege: Sonderstempel des Briefmarkenvereins „Baricada“, Bukarest, zum 100. Geburtstag Oberths. Sonderstempel Feucht 25.6.94, 100. Geburtstag Oberths, Buchtitel „Die Rakete zu den Planeten räumen“ Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 Inhaltsverzeichnis: Aktuelles aus dem Verein Stephen Lachhein Grußwort des Vorsitzenden Stephen Lachhein Aufruf zur Gründung eines Expertenkreises 4 5 Jürgen Peter Esders Sammlertreffen in Langen/Hessen: Animierte Gespräche und gute Stimmung Vorstand: Einladung zur Jahreshauptversammlung 2015 Jürgen Peter Esders Mitteilungsblatt: Künftig auch schneller, leichter, elektronisch Aktuelles aus der Astrophilatelie Uwe Konst Aeromfila 2014: 120. Geburtstag des Raketentheoretikers Hubert Meyer Mein Lieblingsbeleg: Ganzsachen-Postkarte „Astronomische Uhr Prag“ Liviu Pintican-Juga Vor 121 Jahren geboten: Hermann Oberth (1894 – 1989) Ralf Schulz Neue Bordpoststempel auf der ISS Ralf Schulz „Deutscher“ Bordbrief zum zweiten Mal im Weltraum Jürgen Peter Esders Buchbesprechung: Höhen und Tiefen des US-Raumfährenprogramms Dieter Steinbrecher Neuheitenbericht Aktuelles aus der Raumfahrt Torsten Gemsa Jungfernflug der GSLV Mark III: Indiens Monsterrakete 6 10 12 13 15 16 21 22 23 27 21 Zur Planung der künftigen Mitteilungsblätter: In diesem Jahr erschienen wiederum vier Ausgaben des Mitteilungsblattes. Ihre Beiträge sind herzlich willkommen. Hier die Redaktionsschlüsse der beiden nächsten Hefte – bis zu diesem Zeitpunkt erbitte ich herzlichst Ihre Artikel: Mitteilungsblatt 259: Mitteilungsblatt 260: Vielen Dank! 15. Juli 2015 15. Oktober 2015 Jürgen Peter Esders 3 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 Leverkusen, Ostern 2015 Liebe Astrophilatelisten, liebe Sammlerfreunde, liebe Vereinsmitglieder, Es ist viel passiert in den letzten Wochen. Wir hatten am 14. März im Frankfurter Raum eine mitgliederoffene Vorstandssitzung, die sehr gut besucht war und auf der wir viele Themen diskutiert haben. Zum einen wurde die nächste Jahreshauptversammlung festgelegt. Sie wird am 20. Juni 2015 in Feucht (Nürnberg) stattfinden, mit der Option, das Hermann-Oberth-Raumfahrtmuseum zu besuchen. Ich bitte um zahlreiches Erscheinen, da wir wieder viele Themen diskutieren wollen. Ich hatte außerdem vorgeschlagen, einen sog. Expertenkreis („Center of Competence“) zu etablieren, an den sich interessierte Mitglieder bei bestimmten Fragen gezielt wenden können. Ich werde mich z.B. als Experte und Ansprechpartner für das Ausstellungswesen und die Postgeschichte und Ausgaben von Qatar berufen lassen. Deshalb an dieser Stelle meine Bitte und Aufruf , wer auf einem Teil unseres sehr vielschichtigen Gebietes über besonderes Know How verfügt und dieses weitergeben möchte , sich bitte bei uns/mir melden und sich zum Experten berufen lassen.. Außerdem wurde über finanzielle Einsparungsmöglichkeiten diskutiert. Ich ich möchte gerne jedes Mitglied dazu aufrufen, sich zu überlegen, ob das Vereinsheft nicht auch "nur" in Form von einem PDF-Datei verschickt werden kann. Dies natürlich nur an diejenigen Mitglieder, die einen Internetanschluss haben und das möchten. Damit könnten Druck und Portokosten gespart werden, die dann wieder für andere Aktivitäten zur Verfügung stehen würden. Auch andere Vorschläge zur Kosteneinsparung sind sehr willkommen. An dieser Stelle möchte ich noch einmal auf die Wettbewerbsausstellung in Gmunden/ Österreich Ende August hinweisen, die in allen Klassen (Rang 1, 2 und 3) stattfinden wird und international hervorragend besetzt sein wird. Auch wird dort der eine und andere Kosmonaut anwesend sein und zu einem kleinen Gespräch zur Verfügung stehen. Über die tolle Gegend zu schreiben hieße aber Eulen nach Athen tragen. Also auch hier meine Bitte um zahlreiches Erscheinen, entweder als Aussteller oder Besucher. Ich selbst sowohl im Mai auf der „Euregio Egrensis“-Ausstellung in Chomutov/Tschechien wie auch in Gmunden am Wettbewerb teilnehmen. So nun wünsche ich Ihnen/Euch wieder viel Spaß an unserem neuen Heft und weiterhin großes Interesse an der Erforschung des Weltraums. Mit freundlichen Grüßen 4 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 Aufruf zur Bildung eines Expertenkreises („Center of Competence“) Der Vorstand möchte gerne eine Liste von Ansprechpartnern als Experten für spezifische Bereiche unseres Hobbies erarbeiten. Gedacht ist an Vereinsmitglieder, die sich in einem bestimmten Bereich besonders gut auskennen und bereit sind, mit ihrem Wissen anderen Vereinsmitgliedern weiterzuhelfen. Wir möchten daher alle Mitglieder aufrufen, die auf einem oder mehreren Teilgebieten besondere Kenntnisse besitzen und bereit sind, sich als Experte genannt werden wollen, sich bei uns zu melden, damit wir in einem der nächsten Hefte eine Übersichtstafel anbieten können. Denkbar wären etwa die folgenden Beispiele: 1 - Experte für Astronautenkontakte ist Jürgen Esders. 2 - Experte für Fragen der chinesischen Raumfahrt ist Hans-Ferdinand Virnich. 3 - Experte und Bundesprüfer für Kosmische Post und Raketenpost ist Walter Hopferwieser 4 - Experte für alle Fragen rund um das Ausstellungswesen ist Stephen Lachhein. Jeder der dann bestimmte Fragen oder Informationen benötigt, kann sich dann zunächst einmal direkt an die aufgeführten Vereinsmitglieder wenden. Gesucht werden nun Experten für alle möglichen Gebiete, z.B. amerikanische Raumfahrt, ISS, MIR, russische Raumfahrt, Starts in Kourou, Unterschriften und Signaturen etc, etc., etc. Wir würden uns freuen, wenn sich viele Vereinsmitglieder mit ihrer Expertise und e-mailAdresse bei mir melden würden ([email protected]), damit Know how nicht verloren geht, sondern weitergegeben und geteilt werden kann. Vielen Dank Stephen Lachhein 1. Vorsitzender PS: Sie können mir auch per Post schreiben: Schöne Aussicht 3c, 5 51381 Leverkusen. 5 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 Hans-Ferdinand Virnich, Dieter Schäfer, Reiner Wyszomirski, Robert Kipp, Gerhard Esders. Sammlertreffen in Langen/Hessen: Animierte Gespräche und gute Stimmung Ausgesprochen erfolgreich war das Sammlertreffen von Weltraum Philatelie im südhessischen Langen. Fünfzehn Raumfahrtsammler aus der Region, aber auch von weiter her angereist, trafen sich am 14. März 2015 in der Neuen Stadthalle in der südlich von Frankfurt am Main gelegenen Kleinstadt. Der Sitzung ging ein gemeinsames Mittagessen in der vor Ort gelegenen Gaststätte „Himmel und Erde“ voraus. Unter den Gästen waren auch der Vorsitzende des Briefmarkensammlervereins Langen, Reiner Wyszomirski , und der Ehrenvorsitzende des Briefmarkensammlervereins Dietzenbach, Manfred Wrzesniok. Wyszomirski war früher auch im Bundesvorstand des Bundes Deutscher Philatelisten verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit, Wrzesniok sammelt selbst Astronomie und Raumfahrt. Weltraum Philatelie köchelte diesmal nicht nur im eigenen Saft: unter den Teilnehmern waren auch drei Sammler, die noch nicht Vereinsmitglieder sind. Den mit vier Stunden weitesten Weg hatte wohl Siegfried Schwarz aus Schloß-Holte nördlich von Bielefeld. Drei Themen wollte der 1. Vorsitzende, Stephen Lachhein, mit den Mitgliedern diskutieren: Die Lage des Vereins, die künftige Jahreshauptversammlung, und Ausstellungsaktivitäten. 6 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 Der Kassensturz des neuen Schatzmeisters, Michael Anderiasch, hat ergeben, daß die Finanzlage des Vereins zwar nicht besorgniserregend ist, aber weniger gut als erwartet. So betragen die Rücklagen derzeit nur noch etwa 2000 Euro. Nach der Erhöhung des Verbandsbeitrags zum Jahresbeginn, der an den BDPh abzuführen ist, sind eine Reihe von bisherigen Vereinsmitgliedern ausgetreten; auch die Altersstruktur läßt die Zahl derjenigen, die die Sammlung aufgeben, weiter ansteigen. Gegenwärtig habe der Verein noch knapp über 170 Mitglieder. Dies führt, so Lachhein, logischerweise zu geringeren Mitgliedsbeiträgen. Größter Kostenfaktor des Vereins ist zweifelsohne das Mitteilungsblatt; gleichzeitig ist die Zeitschrift aber auch die wichtigste Vereinsleistung für die Mitglieder. Zu den Vorschlägen, die die Sitzungsteilnehmer in der Aussprache vortrugen, gehört eine Verringerung der Erscheinungsweise (drei Hefte auf der einen, einmal jährlich auf der anderen Seite), eine Verringerung des Heft-Umfangs, der künftige Versand als pdf-Datei statt als gedrucktes Exemplar an jene Mitglieder, die dies wünschen, oder den Verzicht auf Farbdruck. Der Vorstand wird die Vorschläge auswerten, und behutsame Maßnahmen vorschlagen. Angesprochen wurde auch die Möglichkeit, die Einnahmeseite zu verbessern. Hans Ferdinand Virnich etwa schlug vor, eine Vereinsauktion zu veranstalten, auf der gespendete Belege zugunsten der Vereinskasse versteigert werden. Auch an die Einwerbung von Sponsoring bei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen könne gedacht werden, regte Jürgen Esders an. Beim gemütlichen Mittagessen: Cornelia Schießer, Stephen Lachhein, Karl-Heinz Schießer, Hans-Ferdinand Virnich, Anton Leidig. 7 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 Der Vorstand wird selbst mit gutem Beispiel bei der Kostenreduktion vorangehen: bislang wurden die Reisekosten der Vorstandsmitglieder zu den Vereinsversammlungen von der Vereinskasse getragen. Darauf will der Vorstand jetzt erst einmal verzichten und seine Spesen selbst tragen. Mit Zustimmung nahm die Versammlung den Vorstandsvorschlag auf, die Jahreshauptversammlung 2015 in Feucht bei Nürnberg zu veranstalten. Das dortige Hermann-OberthMuseum bietet zusätzlichen Anreiz für einen Besuch. Als Termin wird ein Samstag angepeilt; kurz vor oder nach dem Geburtstag Oberths am 25. Juni. Jürgen Esders wird die Vorbereitung übernehmen. (Hinweis: mittlerweile wurde der Termin auf den 20.6.15 gelegt). Noch offen ist die Teilnahme des Vereins an einem geplanten Besuch des russischen Kosmonauten Alexei Leonow in Deutschland, dessen welterster Weltraumspaziergang sich in diesem Jahr zum 50. Mal jährt. Tasillo Römisch arbeitet an einer Veranstaltung, die im August stattfinden könnte. Ob diese Veranstaltung zustande kommt, an welchem Ort und zu welchen Konditionen, ist gegenwärtig jedoch noch unklar. Auch sahen einige Mitglieder die Option, sich finanziell an einer solchen oder ähnlichen Veranstaltung zu beteiligen, mit einer gewissen Skepsis. Man solle eher Versammlungen parallel zu solchen Events planen und es dann den Mitgliedern überlassen, ob und wie sie an derartigen Veranstaltungen, Autogrammstunden etc. teilnehmen möchten. Anton Leidig, Manfred Wrzesni0k 8 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 Im Jahre 2016 könnte die Mitgliederversammlung in den neuen Bundesländern stattfinden, so möglicherweise auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Schönefeld bei Berlin. Die Zahl der Aussteller auf Wettbewerbsausstellungen hat sich zwar von eins auf zwei verdoppelt, Stephen Lachhein forderte aber erneut die Mitglieder mit Leidenschaft auf, ihre gesammelten Schätze auch zu zeigen. Jürgen Esders wandte ein, es habe in Deutschland seit Einführung der Astrophilatelie-Klasse vor 30 Jahren keine einzige Ausstellung mit dieser Klasse gegeben. Hier wären vielleicht Gespräche mit BDPh und Ausstellungsorganisatoren sinnvoll, damit potentielle Aussteller auch innerhalb der Landesgrenzen tätig werden könnten. Einen konkreten Vorschlag machte Manfred Wrzesniok: er werde zusammen mit Eckehard Schmidt später im Jahr eine Werbeschau zum Thema „Astronomie“ veranstalten, und plane für 2016 eine Werbeschau zum Thema Raumfahrt. Je nach Beteiligung stünde dafür das Heimatmuseum in Dietzenbach (bis 12 Rahmen), aber dank der Unterstützung durch die Stadt Dietzenbach ggf. auch größere Räume zur Verfügung. Siegfried Zimmerer wies auf die Großveranstaltung mit der Crew von Sojus TMA-13M und Alexander Gerst am 9. Mai aus Anlaß von der ihm zu verleihenden Ehrenbürgerschaft seiner Heimatstadt Künzelsau hin; er wird prüfen, ob es einen örtlichen Sammlerverein gibt, mit dem kurzfristig eine kleine Werbeschau auf die Beine gestellt werden könnte. Neu ist auch ein „Rat der Weisen“, in dem künftig besonders sachkundige Mitglieder des Vereins den anderen Sammlerfreunden mit fundierten Ratschlägen zur Verfügung stehen soll. In diesem Mitteilungsblatt wird zur Teilnahme eingeladen; im darauffolgenden Heft wird dann im Sommer eine erste Tabelle mit Namen, Kontaktdaten und Fachgebieten zur Verfügung stehen. Jürgen Peter Esders Veranstaltungsort philatelistisch belegt: Stadthalle Langen. 9 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 Einladung zur Mitgliederversammlung 2015 Gemäß § 7.2 der Vereinssatzung lädt der Vorstand die Mitglieder des Vereins Weltraum Philatelie e. V. zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung ein. Termin: 20. Juni 2015 Uhrzeit: 13.00 Uhr Ort: Restaurant „Schwarzer Adler – da Daniele“ (italienische Küche) Hauptstraße 36a 90537 Feucht Tagesordnung: 1. Begrüßung der Teilnehmer und Feststellen der Beschlußfähigkeit 2. Wahl des Protokollführers 3. Wahl des Versammlungsleiters 4. Verlesung des Protokolls der Außerordentlichen Mitgliederversammlung 2014 5. Nachwahl eines Rechnungsprüfers 6. Bericht zur Situation des Vereins 7. Bericht des Schatzmeisters 8.. Bericht der Rechnungsprüfer 9. Ggf. Aussprache über die Berichte 10. Entlastung des Vorstands 11. Beschluß über Ort und Zeitraum der Mitgliederversammlung 2016 12. Vorschläge und Diskussion Anschl. Gemütliches Beisammensein und Tausch Um 12H00 besteht die Möglichkeit, an einer Führung durch das nahegelegene Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum teilzunehmen. Der Kostenbeitrag beträgt 6 Euro. Bitte um Voranmeldung bei Jürgen Esders; [email protected] Website: http://www.oberth-museum.org/index.php Die Reihenfolge der Tagesordnungspunkte kann auf begründeten Antrag hin zu Beginn derVersammlung geändert werden. Anträge zur Erweiterung der Tagesordnung können bis spätestens 14 Tage vor dem Termin beim 1. Vorstand eingehend schriftlich oder per Mail eingereicht werden. Hingewiesen soll an dieser Stelle auf die in der Satzung vorgesehene Möglichkeit, sich mittels schriftlicher Vollmacht (personengebunden, also nicht blanko ausgestellt) durch ein an der Mitgliederversammlung teilnehmendes Mitglied vertreten zu lassen. Es können pro Person max. 3 Stimmübertragungen abgegeben werden. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit! 10 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 Anfahrt: Mit ÖPVN: S-Bahn S2 oder S3 und Zug: Bahnhof Feucht, 10 Minuten Fußweg Buslinien 678 (von Schwabach) und 50 (von Langwasser Mitte) Auto: Von der A9 auf die A73: Ausfahrt Feucht von der Autobahn abfahren. 1. Ampel links nach Feucht abbiegen (Schwabacher Straße). Nächste Ampel: links in die Friedrich-EbertStraße einbiegen. Erste Kreuzung rechts in die Pfinzingstraße. 300 m bis zum Museum. Parken vor dem Pfinzingschloß oder alternativ rechts zum Parkplatz an der Reichswaldhalle. Adresse für das Navi: Pfinzingstraße 12-14, Feucht. 11 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 Das Mitteilungsblatt: Künftig auch schneller, leichter, elektronisch Das Mitteilungsblatt der Weltraum Philatelie wird künftig auch in elektronischer Form angeboten. Mitglieder, die dies wünschen, können ihr Exemplar künftig schnell und leicht im Format pdf (Portable Document format) von einem Weblink herunterladen. Was bringt das dem Mitglied? Es bekommt sein Mitteilungsblatt schneller als bisher. Und schneller als jedes Mitglied, das weiter die gedruckte Ausgabe wünscht - zwei bis drei Wochen vor der gedruckten Ausgabe. Das Heft ist „leichter“ bei der Aufbewahrung: keine Ordner mit einer schweren Papierausgabe mehr; stattdessen wird die elektronische Datei auf einem Speichermedium Ihrer Wahl gespeichert. Weniger Papier: Sie drucken sich nur noch aus, was Sie interessiert und was lieber auf Papier lesen. Der Rest bleibt auf dem Computer. Sie können die Hefte auch elektronisch nach Stichwörtern durchsuchen. Näher dran mit dem Auge: das Heft wird Ihnen in einer hochauflösenden Datei zur Verfügung gestellt. Kein Problem also, einen besonders hübschen Beleg auf dem Bildschirm zu vergrößern und einmal ganz genau in Augenschein zu nehmen. Kostet Sie das mehr? Keinen Cent. Sie brauchen nur einen Acrobat Reader auf Ihrem Computer, den Sie kostenlos herunterladen können. Wenn Sie ihn nicht bereits ohnehin auf Ihrem Computer haben. 12 Was müssen Sie tun, um daran teilzunehmen? Melden Sie sich einfach per e-mail bei unserem Schatzmeister Michael Anderiasch: [email protected] . Michael stellt dann Ihr Mitgliedskonto auf den elektronischen Versand um. Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 Aeromfila 2014 würdigte Hermann Oberth 120. Geburtstag des Raketentheoretikers Der 120. Geburtstag des Raketen-Pioniers Hermann Oberth stand im Mittelpunkt der Briefmarkenausstellung mit internationaler Beteiligung „Aeromfila2014“, die vom 25.-29.06. in Hermannstadt/Sibiu in Rumänien stattfand. Einige der bei der Ausstellung gezeigten Exponate hatten das Leben und Wirken von Oberth zum Thema. Das Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum aus Feucht (http://www.oberth-museum.org/) zeigte Bestände aus seinen Sammlungen. Der zur Ausstellung erschienene Katalog enthält einen Beitrag (in rumänischer bzw. englischer Sprache) aus der Feder von Liviu Pintican-Juga über Leben und Wirken des Raumfahrtpioniers. Bebildert ist dieser mit thematisch passenden Briefmarken und Belegen. Eine deutsche Fassung dieses Beitrags findet sich in dieser Ausgabe des Mitteilungsblatts. Auch das Belegprogramm zur „Aeromfila201“ stellte Oberth und seine Leistungen für die Weltraumfahrt in den Mittelpunkt. Zur Ausstellung sind je eine Ganzsache (Code 006/2014) und ein Gedenkumschlag erschienen. Beide wurden mit einem am 25.06.2014 beim Postamt 550450 Sibiu 1 verwendeten Sonderstempel entwertet. Das Rahmenprogramm der Ausstellung führte ebenfalls auf die Spuren des Raumfahrtpioniers. So war Mediasch und das dortige Hermann Oberth-Gedenkhaus Ziel eines den Aus- 13 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 stellungsteilnehmern angebotenen Ausflugs. Oberth war dort viele Jahre als Gymnasiallehrer tätig. Am 25.06.2014 konnte dieses Gedenkhaus auf seine 20jährige Existenz zurückblicken. Daran erinnert auch ein Sonderstempel, der auf einen thematisch passenden Gedenkumschlag abgeschlagen wurde. Uwe Konst 14 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 Mein Lieblingsbeleg: Ganzsachen-Postkarte „Astronomische Uhr Prag“ Auch in der klassischen Philatelie möchte unser Sfr. Hubert Meyer aus Pfastatt im Elsaß einen Lieblingsbeleg mit uns teilen: Es handelt sich um eine österreichische Ganzsache auf Privatbestellung aus dem Jahr 1908. Sie zeigt die Astronomische Uhr in Prag, die die besondere Eigenschaft hat, aus einem beweglichen System zu bestehen, was sehr selten vorkommt. Dreht man das gezähnte Rad auf der rechten Seite der Karte, dann erscheinen die 12 Apostel in zwei Fenstern. Auf der Rückseite ist eine Briefmarke zu 5 Heller aufgedruckt. Unter dieser Marke wurde, etwas verschoben, eine zweite identische Briefmarke aufgedruckt, möglicherweise wegen einer Änderung des Portotarifs. Beide Marken wurden mit einem Handwerbestempel vom 3. Oktober 1908 abgestempelt, die auf eine nicht näher bezeichnete Jubiläumsausstellung in Prag hinweist. Hubert Meyer, Pfastatt Übersetzung aus dem Französischen: Jürgen Peter Esders 15 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 Sonderstempel Sibiu zum 100. Geburtstag Oberths Vor 121 Jahren geboren: Hermann Oberth (1894-1989) ”In hundert Jahren werden Menschen den Mond erreichen. Unsere Enkel werden Zeugen dieses Ereignissesn sein. ”, meinte der Dichter Friedrich Krasser (1818-1893) im Sommer 1869 in Sibiu (Hermannstadt). Einhundert Jahre später, am 20. Juli 1969, betraten die ersten Menschen die Mondoberfläche. Was der Hermannstädter Denker und Poet jedoch nicht voraussehen konnte, war, daß tatsächlich einer seiner Enkel dazu bestimmt war, die wissenschaftlichen Grundlagen für einen neuen Wissensbereich zu legen, und damit einen herausragenden Beitrag zu diesem großen Sprung in der Geschichte der Menschheit leistete. Hermann Oberth wurde am 25. Juni 1894 in Sibiu geboren. Genau dort, wo viele Jahre zuvor, zwischen 1528 und 1569, Conrad Haas die mehrstufige Pulverrakete entwickelt und gebaut hatte. Nachdem seine Familie nach Schäßburg (Sighişoara) umgezogen war, besuchte der künftige Gelehrte das Gymnasium der Bergschule in der Stadt. In der Oberstufe entwickelte der von wissenschaftlicher Forschung und Experimenten faszinierte Schüler Oberth seine ersten eigenständigen Formeln, unter ihnen auch die grundlegende Formel des Raketenflugs. 16 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 Später studierte der junge Oberth Physik in Cluj (Klausenburg), München, Göttingen und Heidelberg und erwarb die erforderlichen Kenntnisse für seine erste Publikation „Die Rakete zu den Planetenräumen“, mit der er 1923 in Klausenburg sein Studium der Physik und Mathematik abschloß. Im gleichen Jahr wurde sein Werk im Verlagshaus Oldenburg in München veröffentlicht. 1929 veröffentlichte Hermann Oberth sein Hauptwerk, „Wege zur Raumschiffahrt“ im gleichen Verlag. Der französische Raketenpionier Robert Esnault-Pelterie nannte es „die Bibel wissenschaftlicher Astronautik“. Die Entdeckungen von Hermann Oberth im Bereich der Raketentechnik und der Raumfahrt waren sehr zahlreich. Wernher von Braun zufolge war Oberth der erste, der „in Verbindung mit dem Gedanken einer wirklichen Weltraumraumfahrt zum Rechenschieber griff und zahlenmäßig durchgearbeitete Konzepte und Konstruktionsentwürfe vorlegte“. Historiker und Fachleute schließen, daß noch heute 95 von Oberth vorgeschlagene Lösungen beim weltweiten Bau von großen Raketen angewandt wurden und werden. Oberth lieferte über 200 Formeln und 100 weitere Ideen, Entdeckungen und praktische Konzepte ab, die unzweifelhaft auf ihn zurückzuführen sind. Oberth’s Spuren in der Philatelie Rumäniens und der Stadt Sibiu Im Laufe der Zeit haben mehrere Postverwaltungen weltweit, Sammlervereine, thematische Gruppen und kulturelle Vereine und Institutionen die Herausgabe von Postwertzeichen und philatelistischen Belegen angeregt oder sie selbst herausgegeben. Diese Ausgaben gedenken in ihrer Breite und ihrer Botschaft wichtigen Meilensteinen in Professor Oberth’s Leben und Werk. Unter den zahlreichen Ausgaben sind die rumänischen Briefmarken und unter ihnen die in Sibiu, Oberths Geburtsort, eine besonderen Erwähnung wert. Seit 1983 hat die rumänische Postverwaltung eine Reihe von Briefmarkenausgaben zu Ehren des Hermannstädter Gelehrten herausgebraucht. Diese werden nachfolgend in chronologischer Reihenfolge dargestellt: Die Briefmarke zu 1 Lei (Mi.3934) ist Teil einer Serie zum Thema “25 Jahre Kosmonautik” aus 1983. Sie zeigt Oberths Porträt, eine dreistufige Rakete und die grundlegende Raketenformel. Darüber hinaus zeigt der Wert zu 10 Lei inter alia den Namen H. Oberths. 17 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 18 Der Wert zu 2 Lei (Mi.4577) aus der Serie “20 Jahre seit dem ersten menschlichen Schritt auf dem Mond” aus dem Jahre 1989 zeigt Prof. Oberth vor einer Schiefertafel mit mathematischen Formeln. Die Briefmarke zu 55 Lei (Mi.4821) ist Teil einer Serie “Das Zeitalter der Entdeckungen”, die 1992 aus Anlaß der Weltausstellung in Sevilla herausgegeben wurde. Dargestellt wird die von Oberth entworfene dreistufige Rakete. Die Europa-Marken-Serie von 1994 unter dem Motto “Erfindungen und Entdeckungen widmet den Wert zu 240 Lei (Mi.4980) dem 100. Geburtstag von Hermann Oberth, und zeigt sein Porträt und die europäische Raumfähre Hermes auf der Zudruckvignette. Die Briefmarke zu 2.10 Lei (Mi.6236), die Teil einer Serie zum Thema “Deutsche Persönlichkeiten in Rumänien” aus dem Jahre 2007 ist, zeigt das Porträt des Gelehrten. Diese Marke ist auch Teil eines Kleinbogens von 8 Marken und einem zentral angeordneten Zierfeld. Dieses illustrierte Zierfeld zeigt Entwürfe und Zeichnungen von Oberths Raketenentwürfen und Prototypen. Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 Aus Anlaß des 100. Geburtstags von Hermann Oberth wurden 1994 eine große Anzahl philatelistischer Belege verausgabt. Ich werde mich jedoch hier diejenigen beschränken, die in Sibiu (Hermannstadt) zum Einsatz kamen. Die meisten Stempel kamen am 25. Juni, dem eigentlichen Geburtstag Oberths zum Einsatz; zwei Sonderstempel tragen jedoch das Datum 26. Juni 1994. Damit sollten unterschiedliche Veranstaltungen dokumentiert werden, die in diesem Zeitraum in Sibiu stattfanden, wie etwa das Symposium „Ein Jahrhundert seit Hermann Oberth’s Geburt“ und die Fallschirm-Post, die an diesem Tag über Sibiu abgeworfen wurde. Darüber hinaus möchte ich auf zwei Belege der Philatelistenvereinigung „Baricada“ aus Bukarest hinweisen (einer davon auf der Titelseite dieses Hefts), während der Sonderstempel für Fallschirmbeförderte Post bei der Aerophilatelistischen Kommission in der Rumänischen Philatelistischen Föderation eingesetzt wurde. Auch später gab wurden Ereignisse im Zusammenhang mit Oberth in Sibiu philatelistisch dokumentiert: 25.06.2009, 115. Geburtstag von Hermann Oberth. 28.12.2009, 20. Todestag von Hermann Oberth 28.12.2011, Asteroid 9253 “Oberth” unter dem Titel “Rumänische Namen am Himmel” 19 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 Ein vom dem bekannten Designer I. Daniliuc entworfene Vignette wurde auf den Umschlag aufgeklebt. Zwei Typen dieses Labels, die jeweils ein Porträt Oberths zeigen, sind bekannt. Im Laufe der Zeit wurde Professor Oberth auch mit sehr schönen Ausgaben in Mediaș (Mediasch), Cluj Napoca (Klausenburg), Iași, Botoșani und Bukarest gewürdigt. Mit der Internationalen Briefmarkenausstellung Aeromfila 2014 in der am Zibin-Fluß gelegenen Stadt aus Anlaß des 120. Geburtstags von Hermann Oberth bot im letzten Jahr eine goldene Gelegenheit, den berühmten Gelehrten zu feiern. Ing. Liviu Pintican-Juga Übersetzung aus dem Englischen: Jürgen Peter Esders Der Beitrag wurde mit freundlicher Genehmigung des Autors dem Katalog der „Aeromfila 2014“ entnommen. Auch in Feucht, ab 1945 neue Heimat für Oberth und seine Familie, erfuhr Oberth philatelistische Würdigungen. Der obere Beleg zeigt einen Sonderstempel aus dem Jahre 1970. Der untere Umschlag wurde an Oberth’s letztem Geburtstag, seinem 95., am 25.6.1989, mit einem Handwerbestempel zu seinen Ehren abgestempelt. Oberth hatte sogar noch Zeit, ihn zu signieren. Sechs Monate später verstarb er. 20 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 Seit Expedition Crews 40, 41 und 42: Neue Bordpost-Stempel auf der ISS Bei den vorliegenden Bordbriefen der 40., 41. und 42. sind neue Stempel zu registrieren. Bei der Bordpost 40. Expedition wurde der seit Langem bekannte Sonderstempel 101000 Moskau eingesetzt. Beim Stempeln wurde nach Informationen eines RKK-Mitarbeiters die Stundenangabe beschädigt. Daher mussten die Bordbriefe der 41. Mission mit dem „verstümmelten“ Stempel ohne Stundenangabe bearbeitet werden. Inzwischen befindet sich ein neuer Stempel an Bord der ISS, jetzt ohne Stundenangabe, die Inschriften „Russisches Segment“ und „Bord der ISS“ haben die Position getauscht. Verwendet wird jetzt ein rotes Stempelkissen. Der Durchmesser des neuen Stempels ist etwas größer(vorher 35, jetzt 38mm). Veränderungen hat es auch bei den verwendeten Cachets gegeben. Bis zum 31.12.2013 wurde der linke Stempel verwendet. Da zu diesem Zeitpunkt das Datumsband zu Ende war, wurde ein Interimsstempel zur ISS geschickt. Dieser wurde nur auf Post der 39. Expedition angebracht. Unterscheidungsmerkmal sind die etwas fetteren Linien. Ab 40. Expedition ist das rechte Cachet mit der zweimaligen Umschrift „BORD 21 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 EXDUNARODNOJ KOSMI>ESKOJ STANCII– ROSSIJSKIJ SEGMENT 2* 2014 (AN BORD DER INTERNATIONALEN RAUMSTATION-RUSSISCHES SEGMENT) in Gebrauch. Alle Abbildungen sind Scans von Originalbordpost. Ralf Schulz Von Klaus-Dietrich Flade zu Alexander Gerst: „Deutscher“ Bordbrief zum zweiten Mal im Weltraum Fünf Briefe, die bereits bei der MIR´92 Mission mit Klaus-Dietrich Flade im All waren und mit allen damals auf der MIRStation verwendeten Stempeln versehen sind und von der Besatzung signiert wurden, gelangten jetzt auch noch auf die ISS und wurden dort am Tag der Kosmonauten 2014 gestempelt und von der 40. ISSExpedition unterschrieben. Einer der Belege befindet sich im Besitz von Alexander Gerst. Ralf Schulz 22 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 Buchbesprechung: Höhen und Tiefen des US-Raumfährenprogramms Das amerikanische Space Shuttle-Programm endete vor vier Jahren, mit der Landung von STS -135 am 21. Juli 2011. Seither machen sich die Historiker an die Arbeit, um das Programm zu bewerten und zusammenfassen. Rick Houston’s „Wheels Stop“ ist eines der ersten Bücher in diesem Kontext, erschienen in der renommierten Reihe „Outward Odyssey – A people’s history of Spaceflight“ der University of Nebraska Press. Houston folgt einer weitgehend journalistischen Herangehensweise: er sprach mit einer Reihe von Crew-Mitgliedern von besonders wichtigen und herausragenden Shuttle-Missionen, und destillierte daraus eine konzise Zusammenfassung des Programms und seiner Höhen und Tiefen. Dabei gruppierte er die Missionen in verschiedene Rubriken: Wissenschaftsmissionen, Reparaturmission des Hubble-Weltraumteleskops, die Shuttle-Flüge zur russischen Raumstation MIR und die Shuttle-Missionen und den Bau der Internationalen Raumstation. Die NASA verlor in dieser Zeit zwei Raumfähren, Challenger und Columbia, und natürlich diskutiert Houston auch diese beiden Unglücke ausführlich unter den „Tiefen“ des Programms, mit zahlreichen Gesprächen mit den damals Verantwortlichen. Wenn ich etwas an Rick Houston’s Buch kritisieren möchte, dann wäre es seine aus meiner Sicht seltsam anmutende zeitliche Beschränkung der Berichterstattung auf die Flüge ab STS26, dem Wiederaufnahmeflug nach dem Challenger-Unglück. Die Missionen von 1981 bis 1985 finden keinerlei Erwähnung. Das ist für ein Geschichtsbuch über das Shuttle-Programm eine seltsame Beschränkung, die auch nirgends begründet wird. Dennoch ist Rick Houston’s Buch eine sehr lesenswerte und gut recherchierte Überblicksdarstellung des Shuttle-Programms, die auch für Nichtmuttersprachler gut lesbar ist. Jürgen Peter Esders Rick Houston, Wheels Stop: The Tragedies and Triumphs of the Space Shuttle Program 1986-2011, Foreword by Jerry Ross, 2013, 456 Seiten, ISBN 978-0-8032-3534-2, $36.95 23 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 Jungfernflug der GSLV Mark III Indiens Monsterrakete Indien ist seinem Traum vom bemannten Raumflug ein wesentliches Stück näher gekommen. Am 18. Dezember 2014 gelang die erste Mission ihrer leistungsstärksten Trägerrakete GSLV Mark III mit dem Prototypen einer Raumkapsel. Mit diesem System sollen in etwa sechs Jahren zwei indische Astronauten in den Weltraum fliegen. Die Inder bezeichnen ihr wuchtiges Kraftpaket als Monsterrakete. Kein Wunder: Wer die an die Ariane 5 erinnernde Superrakete namens GSLV Mark III sieht, wird über ihre Ausmaße verblüfft sein. 630 Tonnen Startmasse bringt die Neuentwicklung auf die Waage. Das ist eine Steigerung von über 50 Prozent gegenErststart der neuen indischen Trägerrakete GSLV Mark III am 18. Dezember 2014 vom Satish über ihrer Vorgängerin. Zum Vergleich: die Dhawan Space Centre in Sriharikota aktuell eingesetzte Ariane 5ECA besitzt Fotos: ISRO eine Startmasse von rund 775 Tonnen. Hinter GSLV – Geosynchronous Satellite Launch Vehicle – verbirgt sich eine dreiköpfige Trägerraketenfamilie der indischen Raumfahrtagentur ISRO (Indian Space Research Organisation), mit der Satelliten in einen geostationären Orbit in 36 000 Kilometer Höhe (GEO) befördert werden können: Mark I, Mark II und Mark III. Während die Nutzlastkapazität von Mark I und II auf 2,5 Tonnen begrenzt ist, soll die neue Schwerlastrakete Mark III maximal fünf Tonnen in den GEO und zehn Tonnen in einen niedrigen erdnahen Orbit bringen. Acht Missionen der Typen Mark I und II sind seit 2001 durchgeführt worden. Davon waren drei erfolgreich, drei endeten mit einem Fehlschlag und zwei verzeichneten einen Teilerfolg. Erster Testflug der Schwerlastrakete Die GSLV Mark III hob am 18. Dezember um 4:00 UTC (5:00 MEZ) vom Startplatz 2 des indischen Weltraumzentrums Satish Dhawan ab. Es liegt an der Südostküste des Subkontinents im Bundesstaat Andhra Pradesh etwa 80 Kilometer nördlich von Chennai auf der Halbinsel Sriharikota. 24 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 Mit der ersten Mark-III-Mission verfolgten die indischen Raumflugtechniker und ingenieure zwei Ziele: Zum einen wollten sie das Start- und Flugverhalten der Schwerlastrakete prüfen, zum anderen sollte bei einem ballistischen Suborbitalflug einer unbemannten Kapsel deren Rückkehr aus dem Weltraum getestet werden. Die GSLV Mark III soll zukünftig auch für bemannte Missionen zum Einsatz kommen. An Bord befand sich die mit Sensoren und Messgeräten vollgestopfte 3735 Kilogramm schwere Testkapsel CARE (Crew Module Atmospheric Reentry Experiment). Das ist der Prototyp einer bemannten Raumkapsel für bis zu drei Astronauten. Die 2,7 Meter hohe Kapsel hat die Form eines Muffins, mit Durchmessern zwischen 3,1 Metern an der Unterseite und zwei Metern an der Oberseite. Hier sollen bis zu drei Astronauten Platz finden. Bei dem gerade einmal 20 Minuten dauernden ballistischen Suborbitalflug erreichte CARE die vorgesehene Flughöhe von 126 Kilometern. In dieser Höhe trennte sich das Crewmodul von der Oberstufe und begann den Wiedereintritt. Dabei musste zunächst der Hitzeschild seine Bewährungsprobe bestehen, später das Landesystem mit Fallschirmen unterschiedlicher Größe. Zuerst entfalteten sich in 15 Kilometer Höhe mehrere kleine Fallschirme. Es folgten in drei Kilometer Höhe die großen Hauptfallschirme. Die Kapsel wasserte im voraus- Blick ins Innere der Raumkapsel CARE ( Foto: ISRO) Die Bergungsoperation lag in Händen der Indischen Coast Guard, deren Flaggschiff „ICGS Samudra Paheredar“ die Kapsel am gleichen Tag an Bord hievte und sie nach Chennai brachte. Das Schiff verfügt sowohl über eigene Hubschrauber als auch über mehrere Bergekräne. Zur weiteren Untersuchung der Kapsel sowie zur detaillierten Auswertung der Daten wurde das Crewmodul zum Vikram Sarabhai Space Centre nach Thiruvananthapuram transportiert. Das an der Südwestküste im Bundesstaat Kerala gelegene Raumfahrtzentrum ist die führende Einrichtung für Weltraumtechnologien und zur Entwicklung von Trägerraketen. Einstieg in den kommerziellen Markt Auf der Basis der Testergebnisse des Jungfernfluges soll die GSLV Mark III optimiert werden. Für 2017 plant die ISRO den ersten Demonstrationsflug, bei dem ein indischer Kommunikationssatellit mit einem Gewicht von etwa vier Tonnen in den geostationären Orbit befördert werden soll. Gelingt die Mission, will die ISRO als kommerzieller Startanbieter geostationär 25 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 Flugprofil der ersten Mission Foto: ISRO er Satelliten mit einem Gewicht von bis zu fünf Tonnen in den stark umkämpften Markt eintreten. Dank des niedrigen Lohnniveaus und der damit zu erwartenden günstigen Startpreise könnte Indien in wenigen Jahren ein ernstzunehmender internationaler Player werden. Doch der Preis ist nicht das alleinige Kriterium. Für die Kunden zählen auch Service und Zuverlässigkeit. In diesen beiden Positionen ist Arianespace mit der Ariane 5 bislang noch Primus inter Pares. Die Superrakete Mark III Die 43,4 Meter hohe Schwerlastrakete GSLV Mark III ist das Ergebnis einer vier Jahrzehnte dauernden Lernkurve bei der Entwicklung immer größer werdender eigener Trägerraketen. Bis auf wenige in Lizenz gebaute Teile ist sie „indisch“. Sie besteht aus einer Haupt- oder Zentralstufe (L 110), die von zwei symmetrisch angebrachten Boostern (S 200) flankiert wird, und einer Oberstufe (C 25). An der Raketenspitze befindet sich die Nutzlastverkleidung aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit einem Durchmesser von fünf Metern. Sie schützt die Satellitenfracht beim Start. Jeder der beidseitig angebrachten 25,7 Meter hohen Feststoffbooster hat einen Durchmesser von 3,2 Meter und eine Masse von 238 Tonnen. Für den notwendigen Startschub sorgen 207 Tonnen Treibstoff. Die 21,3 Meter hohe Zentralstufe hat einen Rumpfdurchmesser von vier Meter und eine 26 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 Startmasse von 126 Tonnen. Sie besitzt zwei Vikas-Triebwerke. So heißen in Indien die in Lizenz gefertigten französischen Viking-Triebwerke, wie sie in der Ariane 1 bis 4 zum Einsatz kamen. Das Vikas-Triebwerk nutzt die Treibstoffmischung UH25 als Brennstoff und Distickstofftetroxid N2O4 als Oxidator. Insgesamt stehen 115 Tonnen Treibstoff zur Verfügung. Den Abschluss bildet die in Indien entwickelte kryogene Oberstufe von 13,3 Meter Länge und vier Meter Rumpfdurchmesser. Sie hat eine Masse von 18 Tonnen, davon entfallen 15 Tonnen auf den Treibstoff. Normalerweise würden sich in den beiden unabhängigen Tanks flüssiger Wasserstoff (LH2) und flüssiger Sauerstoff (LOX) befinden. Da die kryogene Oberstufe bei diesem Testflug jedoch nicht gezündet werden sollte, war sie mit flüssigem Stickstoff gefüllt und hat einen passiven Flug absolviert. Der suborbitale Flug der Raumkapsel CARE endete erfolgreich: Die Kapsel wasserte an Fallschirmen hängend am 18. Dezember 2014 im Golf von Bengalen. Die im Januar 2007 geflogene Rückkehrkapsel SRE 1 (Space Capsule Recovery Experiment) wurde erstmals 2008 auf der Weltraumausstellung in Hyderabad der Öffentlichkeit vorgestellt. Foto: ISRO 27 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 Beim Start der GSLV Mark III arbeiten prinzipiell nur die beiden Feststoffbooster. Erst nach 114 Sekunden werden die beiden Haupttriebwerke der Zentralstufe gezündet. Bei der Ariane 5 ist es genau umgekehrt. Sie zündet ihr Vulcain-Flüssigkeitstriebwerk schon am Boden, damit man bei unerwartet auftauchenden Problemen den Start noch abbrechen kann. Energetisch günstiger ist zweifellos die indische Variante. Doch die bessere Performance wird durch ein höheres Risiko erkauft, denn Feststoffbooster kann man nicht mehr stoppen. Sind diese erst einmal gezündet, brennen sie hintereinander ab. Ob man diese Reihenfolge bei den bemannten Raumflügen aufrechterhält, darf bezweifelt werden. Nachdem die Booster ausgebrannt waren, wurden sie als erste abgetrennt (+ 150 Sekunden). Danach folgten die Nutzlastverkleidung (+ 233 Sekunden), die Hauptstufe (+ 320 Sekunden) und schließlich die CARE-Kapsel (+ 325 Sekunden), die sodann einen ballistischen Wiedereintritt flog. Indiens bemannte Visionen Indiens erster Raumfahrer, Rakesh Sharma (1984) Als erster Inder flog der Luftwaffenpilot Rakesh Sharma bereits vor 31 Jahren in den Weltraum. Im Rahmen des Interkosmos-Programmes absolvierte er im April 1984 einen achttägigen Raumflug an Bord von Sojus T 11, der ihn auch zur sowjetischen Raumstation Saljut 7 brachte. Es folgten zwei Frauen mit familiären Wurzeln in Indien – Kalpana Chawla und Sunita Williams – die an Bord des Space Shuttle in den Erdorbit gelangten. Mit zunehmenden Erfolgen in der Raumfahrt und gestärktem Selbstbewusstsein entwickelte sich seit der Jahrtausendwende in Indien der Wunsch, aus eigener Kraft in die bemannte Raumfahrt einzusteigen. Tests zur Rückkehrtechnologie begannen 2004. Im Januar 2007 wurde nach elftägigem Orbitalflug erstmals eine Weltraumkapsel erfolgreich zur Erde zurückgeführt. Bei der ISRO entstand die Idee, ein komplettes Sojus-TMA-Raumschiff zu kaufen, das – modifiziert – mit einer indischen Trägerrakete von Sriharikota aus starten sollte. Ein entsprechendes Ersuchen seitens Neu-Delhi beantwortete die russische Raumfahrtagentur Roskosmos positiv. Da die indischen Raketen leistungsmäßig nicht imstande waren, das SojusRaumschiff in eine Erdumlaufbahn zu bringen, beschloss die ISRO die Weiterentwicklung der GSLV Mark II zur Mark III. Als Übergangslösung wurde 2010 die Möglichkeit erwogen, ein rein indisches Team mit einer Sojus-Rakete vom Kosmodrom Baikonur starten zu lassen. Der einwöchige Flug von 28 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 zwei indischen Raumfahren sollte 2014/15 stattfinden. Doch all diese Planungsspiele wurden letztendlich zugunsten einer rein indischen Lösung verworfen. Seit 2010 gibt die ISRO jährlich umgerechnet 60 bis 100 Millionen Euro für den Einstieg in die bemannte Raumfahrt aus. Die Gesamtkosten schätzt sie auf 1,65 Milliarden Euro. Wäre eine Besatzung an Bord des Jungfernfluges gewesen, hätte sie ihn – bezogen auf den Zustand der Kapsel – gut überstanden. Bei diesem Testflug fehlten jedoch wesentliche Elemente eines bemannten Raumschiffes, wie beispielsweise das Lebenserhaltungssystem, das Lagekontrollsystem und das Service-Module. Sie befinden sich allesamt noch in der Entwicklung. Die ISRO will nunmehr in etwa sechs Jahren den ersten eigenen Raumflug mit zwei Astronauten von Sriharikota aus durchführen. Als Trägerrakete für die einwöchige Mission in einem niederen Orbit um 275 Kilometer Höhe dient die GSLV Mark III. Das ist eine äußerst sportliche Zielstellung, denn zunächst muss die neue Schwerlastrakete für den bemannten Raumflug zertifiziert werden. Bis dahin dürfte Indien noch mit vielen Unwägbarkeiten zu kämpfen haben. Torsten Gemsa Rakesh Sharama in jüngerer Zeit. Sojus TM-11: Souvenir-Bordpostbrief mit Unterschriften der Kosmonauten Strekalow, Malyschew, Sharma. 29 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 Neuheiten – Briefmarkenausgaben Zusammengestellt von Dieter Steinbrecher Afrika São Tomé und Príncipe 05.05.2010 4536-41 KB 4536 30 6 Werte 20 Jahre Weltraumteleskop Hubble 15000 Porträt des amerikanischen Astrophysikers Lyman Spitzer, WeltDb. raumteleskop Hubble Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 4537 4538 4539 4540 4541 Bl 779 15000 Db. 20000 Db. 20000 Db. 25000 Db. 35000 Db. 104000 Db. Mission STS 31 Weltraumteleskop Hubble Weltraumteleskop Hubble Weltraumteleskop Hubble Weltraumteleskop Hubble, Erdkugel Nr. 4542: Stern V838 Monocerotis, etwa 20000 Lj. von der Erde entfernt, Impressionen zum Weltraumteleskop Hubble 30.03.2011 Bl 847 2x50000 Bedeutende Persönlichkeiten (50. Jtag des ersten bemannten Db. Raumfluges eines Menschen: Juri Alexejewitsch Gagarin (UdSSRKosmonaut, 1934-1968, erster Mensch im Weltraum, Start mit Wostok 1 am 12.04.1961, 1 Erdumkreisung in 108 min., am 27.03.1968 bei einem Übungsflug mit einer MiG-15 UTI tödlich verunglückt), Nr. 4868: Porträt Gagarin mit und ohne Raumanzug, Raumschiff Wostok 1, Nr. 4869: Gagarin mit und ohne Raumanzug, Raumfahrer im All, 117-121 mm 31 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 29.03.2013 5016-19 KB 5016 5018 Bl 863 5021-24 KB 5021 5022 32 4x25000 50. Ttag von John Fitzgerald Kennedy (1917-1963, von 1961 bis Db. 1963 der 35. Präsident der Vereinigten Staaten. In seine Amtszeit fällt u.a. der Beginn des amerikanischen Raumfahrtprogramms), KBRand: ballistische Rakete der SU R-12 Dwina, die 1962 die KubaKrise ausgelöst hatte / Teil der Erde / Zeitungsausschnitt / USFlagge, nur Nr. 5016 und 5018 relevant, 102x116 mm 25000 Kennedy, Fidel Castro (*1926, ehem. Regierungschef, Präsident und Db. Vorsitzender der KP Kubas), US-Interkontinentalrakete LGM-30 Minuteman 25000 Kennedy hinter Mikrofon, Neil Armstrong (1930-2012, betrat als Db. Kommandant von Apollo 11 am 21.07.1969 als erster Mensch den Mond, vorher Raumflug auf Gemini 8) steigt von Leiter der Mondlandefähre Eagle 96000 50. Ttag von John Fitzgerald Kennedy (Nr. 5020: Kennedy, USDb. Spionageflugzeug Lockheed U-2, lieferte u.a. entscheidende Fotos der Stellungen von SU SS-4-Mittelstreckenraketen während der Kubakrise 1962), Bl.-Rand: Edwin Aldrin vor Mondlandefähre auf dem Mond (Apollo 11), Marilyn Monroe (1926-1962), Flugzeug U-2, 128x104 mm 4x25000 50. Jtag des ersten Weltraumfluges einer Frau (Walentina WladimiDb. rowna Tereschkowa, *1937, Flug mit Wostok 6, 16.06.-19.06.1963) 25000 Porträt Tereschkowa mit Hermetikhelm Db. 25000 Emblem Mission Wostok 6, Tereschkowa mit ihrer Tochter Aljenka Db. im Arm (*1964, Tereschkowa war von 1963 bis 1962 mit Kosmonaut Andrijan Grigorjewitsch Nikolajew verheiratet) Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 5023 5024 Bl 864 25000 Db. 25000 Db. Tereschkowa in Zivil, Wostok 6 Raumschiff mit Endstufe der Trägerrakete Tereschkowa im Raumanzug bei der Vorbereitung auf den Raumflug, Tereschkowa in Zivil mit Blumenkranz im Haar (Bilderzyklus zum 70. Geb. 2007) 96000 50. Jtag des Weltraumfluges von Walentina Wladimirowna TereschDb. kowa (Nr. 5025: Tereschkowa im Raumanzug, Wostok 6 Raumschiff mit Endstufe der Trägerrakete), Bl.-Rand: Tereschkowa in Zivil und mit Hermetikhelm, Start der Mission Wostok 6, russischer Orden der Ehre (verliehen 2003, Орден Почёта, 1994 gestiftet) 128x104 mm 15.08.2013 5206-09 KB 5207 Bl 901 4x25000 Db. 25000 Db. 96000 Db. 155 Jahre russische Briefmarken (nur Nr. 5207 relevant) Illustration zu einer sowjetischen Postkarte anlässlich des Raumfluges von Juri A. Gagarin 1961 155 Jahre russische Briefmarken (Nr. 5210: u.a. Sowjetunion Mi.-Nr. 4648 Gagarin mit Helm, Wostokkapsel mit Gerätezelle) 10.09.2013 5346-49 KB 4x25000 Mission Shenzhou 10 (11.06.-26.06.2013, Start vom Kosmodrom Db. Jiuquan mit Trägerrakete Langer Marsch 2F, Besatzung Nie Haisheng (Kommandant, 2. Raumflug, vorher 2005 Shenzhou 6), Zhang Xiaoguang (1. Raumflug) und Wang Yaping (zweite Chinesin im All), Ankopplung an Raumstation Tiangong 1 am 13.06.2013, abgekoppelt am 25.06.2013) 33 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 5346 5347 5348 5349 Bl 929 25000 Db. 25000 Db. 25000 Db. 25000 Db. 96000 Db. Taikonautin Wang Yaping nach der Landung im Inneren der Mongolei vor der Raumkapsel Shenzhou 10 Taikonautin Wang Yaping vor der Gerätetafel der Raumkapsel Shenzhou 10 Taikonautin Wang Yaping im Raumanzug, im Hintergrund Draufsicht auf Landefallschirm Taikonautin Wang Yaping in Fliegeruniform mit erhobener Hand vor Mond und Teil der Erde Mission Shenzhou 10 (Nr. 5350: Taikonautin Wang Yaping im Raumanzug ohne Helm, Trägerrakete Langer Marsch 2F), Bl.-Rand: Taikonautin Wang Yaping mit Pilotenkleidung und Helm vor Raumschiff Shenzhou 10, 133x92 mm 10.12.2013 5416-19 KB 34 4x25000 Projekte zukünftiger Weltraumunternehmungen Db. Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 5416 5417 5418 5419 Bl 943 25000 SpaceShip Two, privates Raumflugzeug der Unternehmen Virgin Db. Group und Scaled Composites. Ab 2015 waren suborbitale Raumflüge und Einsatz für den Weltraumtourismus geplant. Am 31.10.2014 stürzte der einzige bisher gebaute Prototyp VSS Enterprise bei einem Testflug ab und wurde zerstört. 25000 Projekt der Firma "Mars One" (Gründung 2011) des niederländiDb. schen Unternehmers Bas Lansdorps zur Besiedelung des Mars ab 2025, eine Rückkehr der teilnehmenden Astronauten ist aus Kostengründen nicht geplant. 25000 Konzept der NASA zum Einfangen eines kleinen Asteroiden von Db. einer unbemannten Sonde und Umleitung in eine Mondumlaufbahn, wo sie dann von Astronauten untersucht werden kann. 25000 Raumschiff Dragon X des US-amerikanischen Unternehmens SpaceX Db. (Start mit einer Falcon-9-Rakete, aktuelle Dragon-Kapsel (Dragon V1) ist nur zum Transport von Fracht geeignet, Erststart zur ISS am 22.05.2012 Mission COTS-2) 96000 Projekte zukünftiger Weltraumunternehmungen (Nr. 5420: Projekt Db. des ehemaligen Weltraumtouristen Dennis Tito für eine private Marsmission, "Mission for America": Raumfahrer sollen 2018 den Mars umrunden), Bl.-Rand: Marskolonie und Raumfahrer auf dem Mars (Projekt der Firma "Mars One"), experimentelle Rakete für suborbitale Flüge der Firma SpaceX "Grasshopper" (Erststart 21.09. 2012, bis Oktober 2013 insgesamt acht Testflüge bis in eine Höhe von 744 m, seit März 2014 weitere Tests mit neuer Version Grasshopper v1.1), 94x134 mm 35 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 5446-49 KB 5446 5447 5448 5449 Bl 949 4x25000 45. Tag von Juri Alexejewitsch Gagarin (UdSSR-Kosmonaut, 1934Db. 1968, erster Mensch im Weltraum, Start mit Wostok 1 am 12.04.1961, 1 Erdumkreisung in 108 min., am 27.03.1968 bei einem Übungsflug mit einer MiG-15 UTI tödlich verunglückt) 25000 Gagarin im Raumanzug mit Hermetikhelm nach rechts blickend Db. 25000 Gagarin in Fliegeruniform mit Schirmmütze, Heckansicht der modifiDb. zierten Trägerrakete R-7 25000 Gagarin in Fliegeruniform mit Schirmmütze, im Hintergrund Start Db. eines Space Shuttle 25000 Gagarin im Raumanzug mit Hermetikhelm nach links blickend Db. 96000 45. Ttag von Juri Alexejewitsch Gagarin (Nr. 5450: Gagarin und KosDb. monautin Walentina Tereschkowa mit erhobener Hand vor Erdkugel), Bl.-Rand: Gagarin im Raumanzug mit Hermetikhelm, Raumschiff Wostok 1 mit Endstufe der Trägerrakete (Hinweis: Endstufe war in Umlaufbahn abgetrennt), 94x134 mm Tansania 25.02.2009 4606-11 KB 4606 4607 36 6x750 50 Jahre Weltraumfahrt, Mission Cassini-Huygens von NASA, ESA Sh. und der italienischen Raumfahrtagentur ASI zur Erforschung des Saturn und seiner Monde, Start 15.10.1997 mit einer Titan IVB Trägerrakete, Eintritt in Umlaufbahn des Saturn 25.12.2004, Absetzen der Eintauchsonde Huygens am 14.01.2005 auf dem mit einem Durchmesser von 5150 km größten Saturnmond Titan, KB-Rand: 750 Sh. Montage des Hitzeschutzschildes an die Eintauchsonde Huygens zum Schutz vor Hitze, Kälte und Einschlägen von Mikrometeoriten während der sieben Jahre langen Reise zu Titan 750 Sh. Gesamtansicht der Sonde Cassini-Huygens in der Montagehalle Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 4608 4609 4610 4611 4612-15 KB 4612 4613 4614 4615 750 Sh. Start der Mission Cassini-Huygens am 15.10.1997 von Cape Canaveral mit der Titan-IVB-Rakete 750 Sh. Detailansicht der Sone Cassini mit der verkleideten Eintauchsonde Huygens 750 Sh. Eintauchsonde Huygens über dem Saturnmond Titan, im Hintergrund Planet Saturn mit seinemj Ringsystem 750 Sh. Die auf dem Saturnmond gelandete (14.01.2005) Eintauchsonde Huygens 4x1200 50 Jahre Weltraumfahrt, Sputnik 2 (Start am 03.11.1957 - erstes Sh. hochentwickeltes Lebewesen im All), KB-Rand: Embleme Internationales Heliophysikalisches Jahr, Internationales Polarjahr, BronzeDenkmal in Moskau für die Weltraumhündin Laika, 130x100 mm 1200 Sh. Blick in das Innere von Sputnik 2: unten die spezielle Tierkabine mit Klimaanlage und Ernährungseinrichtungen, darüber die Funkgeräte 1200 Sh. Relief am Denkmal "Den Eroberern des Kosmos" (Bildhauer: A. P. Faidysch-Krandijevskij) in Moskau an der Allee der Kosmonauten 1200 Sh. Teilansicht des erst im April 2008 errichteten Bronze-Denkmals für die Weltraumhündin Laika auf dem Territorium des MilitärInstitutes für Medizin in Moskau auf der Petrowsko-RasumowskijChaussee (Bildhauer Pawel Medwedew) 1200 Sh. Kopf der Weltraumhündin Laika 37 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 4616-19 KB 4616 4617 4618 4619 4620-23 KB 4620 4621 38 4x1200 50 Jahre Weltraumfahrt, Wostok 1 (erster bemannter WeltraumSh. flug, Start 12.04.1961 mit Kosmonaut J. A. Gagarin mit einer modifizierten Trägerrakete R-7 vom Startplatz Baikonur), KB-Rand: detaillierte Darstellung des Landevorgangs der Raumkapsel (Abtrennung der Gerätezelle, Eintritt in Erdatmosphäre, Herauskatapultieren Gagarins aus der Raumkapsel, getrennte Landung von Raumkapsel und Kosmonaut an Fallschirmen), 130x100 mm 1200 Sh. Raumkapsel Wostok 1 mit Gerätezelle und Endstufe der Trägerrakete 1200 Sh. Porträt Gagarin in Fliegeruniform mit Orden und Medaillen 1200 Sh. Aufrichten der Trägerrakete Wostok 8K72K an der Startrampe 1200 Sh. Gagarin-Denkmal auf dem Gagarin-Platz in Moskau, auf KB-Rand übergehend 4x1200 50 Jahre Weltraumfahrt, Explorer 1 (erster erfolgreich gestarteter Sh. künstlicher Erdsatellit der USA Explorer 1, Start 01.02.1958 UTC (31..01. Ortszeit) in Cape Canaveral), KB-Rand: Embleme Internationales Heliophysikalisches Jahr, Internationales Polarjahr, Erdkalotte, Explorer 1, 130x100 mm 1200 Sh. Starvorbereitung der Mission, Techniker montieren den Satelliten Explorer 1 1200 Sh. Porträt des amerikanischen Astrophysikers James van Allen (19142006, vermutete das Vorhandensein eines Strahlungsgürtels um die Erde, wurde durch Explorer 1 bestätigt und nach ihm benannt), Explorer 1 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 4621 4622 1200 Sh. Porträt des amerikanischen Astrophysikers James van Allen (19142006, vermutete das Vorhandensein eines Strahlungsgürtels um die Erde, wurde durch Explorer 1 bestätigt und nach ihm benannt), Explorer 1 1200 Sh. Start der Trägerrakete Jupiter C / Juno I 4623 1200 Sh. Explorer 1 im Weltall, darüber Erdkalotte 4624-27 KB 4624 4x1200 50 Jahre Weltraumfahrt, Weltraumteleskop Spitzer (engl. Spitzer Sh. Space Telescope, SST, benannt nach dem Astrophysiker Lyman Spitzer, gestartet als SIRTF (von engl. Space Infrared Telescope Facility) danach umbenannt, Start 25.08.2003 mit einer Delta II-7920H-9.5Rakete von Cape Canaveral), KB-Rand: Embleme Internationales Heliophysikalisches Jahr, Internationales Polarjahr, Spitzer-Teleskop im Weltall, 130x100 mm 1200 Sh. Weltraumteleskop Spitzer, Milchstraße 4625 1200 Sh. Montageansicht des Weltraumteleskops Spitzer 4626 1200 Sh. Weltraumteleskop Spitzer wird zum Start vorbereitet 4627 1200 Sh. Weltraumteleskop Spitzer über Teil der Erde 39 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 4628-29 KB 4628 4629 Bl 622 Bl 623 40 4 Werte 50 Jahre Weltraumfahrt, Sputnik 3 je 2xNr.4628 und 46 29, (Start 15.05.1958, Messwertübertragung über Bedingungen und Erscheinungen im erdnahen kosmischen Raum, wie Dichte, Magnetfeld, Strahlung), KB-Rand: Embleme Internationales Heliophysikalisches Jahr, Internationales Polarjahr, Sputnik 3 im Weltall, 130x100 mm 1200 Sh. Gesamtansicht von Sputnik 3 1500 SH Sputnik 3 im Weltall 3500 Sh. 50 Jahre Weltraumfahrt, Sputnik 3 (Nr. 4630: Sputnik 3 im Weltraum, Start 15.05.1958, Messwertübertragung über Bedingungen und Erscheinungen im erdnahen kosmischen Raum, wie Dichte, Magnetfeld, Strahlung), Bl.-Rand: Embleme Internationales Heliophysikalisches Jahr, Internationales Polarjahr, Teil der Erdoberfläche, 100x70 mm 3500 Sh. 50 Jahre Weltraumfahrt, Weltraumteleskop Hubble (Nr. 4631: Weltraumteleskop Hubble, Start 24.04.1990 mit STS-31, ausgesetzt aus dem Frachtraum der Discovery am 25.04.1990), Bl.-Rand: Embleme Internationales Heliophysikalisches Jahr, Internationales Polarjahr, Schwan-Schleife (engl.: Cygnus Loop) - ein SupernovaÜberrest im Sternbild Schwan), 100x70 mm Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 14.10.2010 4716-19 KB 4716 4717 4718 4719 Bl 632 4x1400 50 Jahre amerikanische Weltraumagentur NASA (National AeronauSh. tics and Space Administration, gegründet 29.07.1958) 1400 Sh. Erde im Weltall und Bug eines Space Shuttle, auf Nr. 4717 übergehend 1400 Sh. Mars im Weltall, Mittel- und Heckteil eines Space Shuttle, auf Nr. 4716 übergehend 1400 Sh. Planet Jupiter im Weltall 1400 Sh. Planet Neptun und Raumfahrer mit MMU im Weltall (Manned Maneuvering Unit, Freifluggerät für den Außenbordeinsatz von Raumfahrern, 1984 erstmals eingesetzt bei der Mission STS 41B vom Astronauten Bruce McCandless) 2x1400 50 Jahre amerikanische Weltraumagentur NASA (Nr. 4720: Start Sh. Saturn 5 Mission Apollo 11 (16.07.-24.07.1969, Besatzung Neil Armstrong, Michael Collins, Edwin Aldrin, Mondlandung 20.07.1969, 22.17 Uhr MEZ im Mare Tranquilitatis) / Nr. 4721: Start Space Shuttle Atlantis (Mission STS 132, 14.05.-26.05.2010, Besatzung Garrett Reisman, Ken Ham, Steve Bowen; Michael Good, Tony Antonelli, Piers Sellers), Bl.-Rand: Edwin Aldrin auf dem Mond, 104x144 mm 41 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 42 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 4716-19 KB 4716 4717 4718 4719 Bl 632 4x1400 50 Jahre amerikanische Weltraumagentur NASA (National AeronauSh. tics and Space Administration, gegründet 29.07.1958) 1400 Sh. Erde im Weltall und Bug eines Space Shuttle, auf Nr. 4717 übergehend 1400 Sh. Mars im Weltall, Mittel- und Heckteil eines Space Shuttle, auf Nr. 4716 übergehend 1400 Sh. Planet Jupiter im Weltall 1400 Sh. Planet Neptun und Raumfahrer mit MMU im Weltall (Manned Maneuvering Unit, Freifluggerät für den Außenbordeinsatz von Raumfahrern, 1984 erstmals eingesetzt bei der Mission STS 41B vom Astronauten Bruce McCandless) 2x1400 50 Jahre amerikanische Weltraumagentur NASA (Nr. 4720: Start Sh. Saturn 5 Mission Apollo 11 (16.07.-24.07.1969, Besatzung Neil Armstrong, Michael Collins, Edwin Aldrin, Mondlandung 20.07.1969, 22.17 Uhr MEZ im Mare Tranquilitatis) / Nr. 4721: Start Space Shuttle Atlantis (Mission STS 132, 14.05.-26.05.2010, Besatzung Garrett Reisman, Ken Ham, Steve Bowen; Michael Good, Tony Antonelli, Piers Sellers), Bl.-Rand: Edwin Aldrin auf dem Mond, 104x144 mm 43 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 4730-33 KB 4730 4731 4732 4733 4734-37 KB 4734 4735 4736 4737 4x1400 Star Trek "Raumschiff Voyager" (amerikanische Fernsehserie in 7 Sh. Staffeln, 1995-2001), KB-Rand: Besatzungsmitglieder der Voyager 1400 Sh. Kathryn Janeway, Captain der Voyager (Schauspielerin Kate Mulgrew) 1400 Sh. Vulkanier Tuvok, Sicherheitschef und taktischer Offizier der Voyager (Schauspieler Tim Russ) 1400 Sh. B`Elanna Torres, Chefingenieur der Voyager (Schauspielerin Roxann Biggs-Dawson) 1400 Sh. Chakotay, Erster Offizier der Voyager (Schauspieler Robert Beltran) 4x1400 Star Trek Deep Space Nine (amerikanische Fernsehserie in 7 Sh. Staffeln, 1993-1999), KB-Rand: Raumstation Deep Space Nine 1400 Sh. Kira Nerys, Erster Offizier und bajoranischer Verbindungsoffizier auf der Raumstation Deep Space Nine (Schauspielerin Nana Visitor) 1400 Sh. Commander bzw. Captain Benjamin Sisko (Schauspieler Avery Brooks) 1400 Sh. Quark, ein Ferengi, Barkeeper (Schauspieler Armin Shimerman) 1400 Sh. Lieutenant Commander Jadzia Dax (Schauspielerin Terry Farrell) 23.12.2010 4745-48 KB 4745 4746 4747 4748 44 4x1400 50. Jtag der Wahl von John F. Kennedy zum Präsidenten der USA Sh. (nur Nr. 4748 relevant), KB-Rand: 1400 Sh. J. F. Kennedy mit seiner Gattin J. F. Kennedy mit seiner Gattin Jaqueline bei der Begrüßung auf einem Flughafen 1400 Sh. J. F. Kennedy mit seiner Gattin Jaqueline beim Herunterlaufen der Gangway 1400 Sh. J. F. Kennedy mit seiner Gattin Jaqueline 1400 Sh. Kennedy besichtigt eine Mercury-Raumkapsel, daneben 1. USAstronaut John H. Glenn (dreimalige Erdumkreisung mit Mercury 6 am 20.02.1962) Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 Tschad 06.11.2012 2580,2582, 2584 A, B KB 2581,2583, 2585 A, B KB 2586,2588, 2590 A, B KB 2587,2589, 2591 A, B KB 2592,2594, 2596 A, B KB 2593,2595, 2597 KB Bl 466 A, B 3x150 Fr. Olympische Sommerspiele, London 2012 (nur KB-Rand relevant: NSen Galaxy 12 (Start 09.04.2003) und Intelsat 20 (Start 02.08.2012 3x150 Fr. Olympische Sommerspiele, London 2012 (nur KB-Rand relevant: NSen Mexsat 3 (Start 19.10.2012) und Intelsat 23 (Start 14.10.2012)) 3x350 Fr. Olympische Sommerspiele, London 2012 (nur KB-Rand relevant: NSen SES 1 (Start 24.04.2010) und Koreasat 6 (Start 29.12.2010)) 3x350 Fr. Olympische Sommerspiele, London 2012 (nur KB-Rand relevant: NSen Indostar 1 (Start 12.11.1997, Cakrawarta 1) und Koreasat 6 (Start 29.12.2010)) 3x500 Fr. Olympische Sommerspiele, London 2012 (nur KB-Rand relevant: NSen Hylas 2 (Start 02.08.2012) und BSat 2a (Start 08.03.2001)) 3x500 Fr. Olympische Sommerspiele, London 2012 (nur KB-Rand relevant: NSen Thaicom 6 (geplant 2013) und SES 2 (Start 21.09.2011)) 2000 Fr. Olympische Sommerspiele, London 2012 (nur KB-Rand relevant: NS N-STAR C (Start 05.07.2002, F: Bez. STAR C unvollständig), 120x80 mm Bl 467 A, B 2000 Fr. Olympische Sommerspiele, London 2012 (nur KB-Rand relevant: NS SES-8 (Start geplant 2013),. F: Bezeichnung SE S 8 falsch), 120x80 mm 04.09.2012 2600-05 A, B KB 2600 A 2601 A 2602 A 2603 A 2604 A 6 Werte Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien, 2x3 Marken untereinander, Abb. bekannter Fußballspieler, alle Werte mit einem NS, 133x115 mm 550 Fr. Gonzalo Higuain (Argentinien), NS Global Star der ersten Generation des gleichnamigen Satellitenkommunikationsnetzes (bestehend aus 48 NS auf einer Bahnhöhe von ca. 1400 km, Start G.1 am 14.02.1998, inzwischen seit 19.10.2010 mit G.73 zweite Generation im Orbit) 550 Fr. Rafael van der Vaart (Niederlande), NS Arabsat 5A (Saudi Arabien, Start 26.06.2010 mit Ariane 5) 550 Fr. Mats Hummels (D), NS RascomStar QAF1 R (Regional African Satellite Communication Organization (RASCOM), registriert in Mauritius, Start des ersten Satelliten QAF1 am 21.12.2007, Start QAF 1R am 04.08.2010 mit Ariane 5), F: Bezeichnung QAR ist falsch 550 Fr. Wayne Rooney (GB), Telstar 14 R (Start 20.05.2011 mit Proton-M Briz-M) 550 Fr. Sergio Ramos (Spanien), NS Atlantic Bird 3 (als Stellat 5 für France Télécom am 05.07.2002 gestartet, an Eutelsat verkauft mit neuer Bezeichnung Atlantic Bird 3, danach gemäß seiner Orbitalposition in Eutelsat 5 West A umbenannt) 45 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 2605 A Bl 468 A, B Bl 469 A, B Bl 470 A, B Bl 471 A, B Bl 472 A, B Bl 473 A, B Bl 474 A, B Bl 475 A, B 550 Fr. Gerard Pique (Spanien), EchoStar 14 (USA, Start 20. 03.2010 mit Trägerrakete Proton-M) 550 Fr. Nr. 2600, Bl.-Rand: NS Hylas 1 (EADS Astrium, Start 25.11.2010 mit Trägerrakete Ariane 5) 550 Fr. Nr. 2601, Bl.-Rand: NS Intelsat 22 ( Start 25.03.2012 mit Trägerrakete Proton-M Briz-M) 550 Fr. Nr. 2602, Bl.-Rand: NS Hispasat 1E (Spanien, Start 29.12.2010 mit Trägerrakete Ariane 5) 550 Fr. Nr. 2603, Bl.-Rand: NS Nilesat 201 (Ägypten, Start 04.08.2010 mit Trägerrakete Ariane 5) 550 Fr. Nr. 2604, Bl.-Rand: NS TerreStar 1 (USA, Start 01.07.2009 mit Trägerrakete Ariane 5) 550 Fr. Nr. 2605, Bl.-Rand: NS Eutelsat 9B (EADS Astrium, Start geplant 2015 mit Trägerrakete Proton-M Briz-M) 2000 Fr. Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien (Nr. 2606 A: Ricardo Kaka, Brasilien), Bl.-Rand: NS Eutelsat W3A (Start 15.03.2004 mit Trägerrakete Proton-M Briz-M), 130x90 mm 2000 Fr. Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien (Nr. 2607 A: Alexandre Pato, Brasilien), Bl.-Rand: NS Hot Bird 8, Start 04.08.2006 mit Trägerrakete Proton-M Briz-M, 2011 umbenannt in Eutelsat Hot Bird 13B), 130x90 mm 30.09.2013 2650-51 A, 2x300 Fr. Berühmte historische Seefahrer (Henry der Navigator, Bartolomeu B SchmuckDiaz, Amerigo Vespucci und Vasco Da Gama, nur KB-Rand relevant: KB u.a. Astrolabium) 46 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 2660-63 A, 4x500 Fr. Amerikanische und sowjetisch-russische Weltraummissionen B 2660 A 500 Fr. US-Mission Apollo 11 (16.07.-24.07.1969, Besatzung Neil Armstrong, Michael Collins, Edwin Aldrin, Mondlandung 20.07.1969, 22.17 Uhr MEZ im Mare Tranquilitatis), Saturn 5 Trägerrakete, Porträts der Besatzung vor Teil der Erde 2661 A 500 Fr. Erster Weltraumflug eines wiederverwendbaren Raumfahrzeugs STS-1 (englisch Space Transportation System) Space Shuttle Columbia (OV-102), Start 12.04.1981 vom Kennedy Space Center, Besatzung John W. Young und Robert L. Crippen, Landung 14.04.1981 auf Edwards Air Force Base), Space Shuttle Columbia; US-Raumfahrzeug -Projekt Orion (das Orion-Raumschiff (vormals als Crew Exploration Vehicle (CEV) bezeichnet) 2662 A 500 Fr. SU-Raumfähre Buran auf Trägerrakete Energija (unbemannter Start am 15.11.1988, automatische Landung, keine weiteren Flüge); russisches Raumfähren-Projekt Kliper der Weltraumagentur Roskosmos (auch als Clipper oder Klipper bezeichnet), Konzept für ein teilweise wiederverwendbares Raumschiff für niedrige orbitale Umlaufbahnen (engl. LEO, Low Earth Orbit), Projekt im Juli 2007 eingestellt 2663 A 500 Fr. Juri Alexejewitsch Gagarin (UdSSR-Kosmonaut, 1934-1968, erster Mensch im Weltraum, Start mit Wostok 1 am 12.04.1961, 1 Erdumkreisung in 108 min., am 27.03.1968 bei einem Übungsflug mit einer MiG-15 UTI tödlich verunglückt), Trägerrakete N1 (Nositel 1, Trägerrakete für das sowjetische bemannte Mondprogramm, erster Start 21.02.1969 missglückt, letzter Start 23.11.1972, Ende des SUMondprogramms), Raumschiff Wostok 1 mit Endstufe der Trägerrakete 47 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 2652-55 A, 4x500 Fr. Amerikanische und sowjetisch-russische Weltraummissionen, KBB KB Rand: grafische Darstellungen verschiedener Raumfahrtmissionen 2660-63 A, 4x500 Fr. Amerikanische und sowjetisch-russische Weltraummissionen, B KB I Schmuck-KB, Rand: li. zweistufige US-Trägerrakete Ares I-X (1.Testflug einer Ares-Rakete im Rahmen des ConstellationProgramms), chinesische Trägerrakete Langer Marsch 2F, Shenzhou 9 mit der ersten chinesischen Raumstation Tiangong-1, re. russische Trägerrakete Angara 5P (Einsatz ab 2015 geplant), unten Space Shuttle beim Durchbrechen der Schallmauer 2660-63 A, 4x500 Fr. Amerikanische und sowjetisch-russische Weltraummissionen, B KB II Schmuck-KB, Rand: li. Start einer russischen Trägerrakete Proton, unbemannter Raumtransporter Dragon-X des US-amerikanischen Unternehmens SpaceX an der ISS, Space Shuttle und automatischer Raumtransporter der ESA ATV an der ISS, erster Einsatz des japanischen unbemannten Versorgungsraumschiffs HTV-1 „Kounotori“ (H-II Transfer Vehicle, 10.09.2009), re. Start einer US Trägerrakete Delta IV "Heavy" Bl 528 A, B Bl 529 A, B 48 500 Fr. Amerikanische und sowjetisch-russische Weltraummissionen (Nr. 2652, Bl.-Rand: li. zweistufige US-Trägerrakete Ares I-X (1.Testflug einer Ares-Rakete im Rahmen des ConstellationProgramms), Raumschiffkapsel des suborbitalen Systems „New Shepard“ (Projekt des privaten US-amerikanischen Raumfahrtunternehmens "Blue Origin", im September 2000 gegründet, geplant ist die Entwicklung von wiederverwendbaren Trägersystemen und Raumfahrzeugen die senkrecht starten und landen können), Projekt eines bemannten, wiederwendbaren Raumschiffs der Firma Boeing "Modul CST-100" kurz vor der Ankopplung an die ISS (Crew Space Transportation, F: Bezeichnung STC ist falsch!), Raumfähre "Dream Chaser SNC" (Raumgleiter-Projekt des Unternehmens SpaceDev für zukünftige bemannte Flüge zur ISS), als Nachfolger des Space Shuttle geplantes Projekt (Trägerrakete Geante SLS mit einem Orion-Raumschiff ), 120x80 mm 500 Fr. Amerikanische und sowjetisch-russische Weltraummissionen (Nr. 2653, Bl.-Rand: li. unten Space Shuttle durchbricht Schallmauer, Raumschiff Shenzhou 9 (16.06.-29.06.2012) mit der ersten chinesischen Raumstation Tiangong-1, chinesische Trägerrakete Langer Marsch CZ-2F, Raumgleiter-Projekt "Lynx" (suborbitales Raketenflugzeug der privaten US-Firma XCOR), Trägerrakete Falcon 9 des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX (erster Start 04.06.2010 mit Modell einer Dragon-Kapsel), 120x80 mm Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 Bl 530 A, B Bl 531 A, B 500 Fr. Amerikanische und sowjetisch-russische Weltraummissionen (Nr. 2654, Bl.-Rand: li. russische Trägerrakete Angara P5 (Angara Träger modular aufgebaut, steht dadurch in unterschiedlich starken Versionen zur Verfügung), automatischer Raumtransporter der ESA ATV3 "Edoardo Amaldi" vor der ISS (Start 23.03.2012, Kopplung an ISS 28.03.2012, Abkopplung 28.09.2012, Wiedereintritt in Erdatmosphäre 03.10.2012), russisches Raumschiff PPTS mit Orbitalmodul (Prospective Piloted Transport System, russisch Перспективная пилотируемая транспортная система, Projekt zur Ablösung der bisherigen Sojus-Raumschiffe), 120x80 mm 500 Fr. Amerikanische und sowjetisch-russische Weltraummissionen (Nr. 2655, Bl.-Rand: li. unten russischer Satellit mit lebenden Organismen BION M1 (Start 19.04.2013 mit Trägerrakete Sojus-2.1a, Landung 19.05.2013), ESA-Satellit Cryosat-2 zur Beobachtung der Eismassen der Erde (Start 08.04.2010 mit Trägerrakete Dnepr D-14 von Baikonur), russische Mondsonde "Rous" (in Literatur unbekannt, nächste geplante russische unbemannte Mondmission trägt die Bezeichnung "Luna Glob"), russisches Projekt einer bemannten Mondorbitalstation, unbemannter, nicht wiederverwendbarer Cygnus-Raumtransporter zur Versorgung der ISS (erster Start Cygnus Orb-D1 am 18.09.2013 Testmission erfolgreich), Start einer Antares Trägerrakete mit Raumtransporter Cygnus (erste Triebwerksstufe Kusnezow NK-33 (intern 11D111) = sowjetisches Flüssigkeits-Triebwerk des Konstruktionsbüros Kusnezow, das ursprünglich für die Mondrakete N1 entwickelt wurde) 49 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 2664-67 A, 4x500 Fr. Hochgeschwindigkeitszüge (Marken selbst sind nicht relevant, nur B die Ränder des KB, der beiden Schmuck-KB sowie der 4 Bl. haben Raumfahrtmotive) 2664 A 500 Fr. Peking-Schanghai-Express 2665 A 500 Fr. Tanger-Casablanca-Express 2666 A 500 Fr. Russischer Express "Velaro" 2667 A 500 Fr. Pretoria-Johannesburg-Express "Gautrain" 2664-67 A, 4x500 Fr. Hochgeschwindigkeitszüge (KB-Rand: li. symbolischer NS, re. Start B KB einer Trägerrakete) 2664-67 A, 4x500 Fr. Hochgeschwindigkeitszüge (KB-Rand: li. Start einer Soyuz-STB FreB KB I gat-MT Trägerrakete mit Galileo-IOV (21.10.2011, Galileo ist der Name des europäischen Satelliten-Navigationssystems. Dabei sollen 30 Satelliten (27 + 3 Ersatz) in einer Höhe von etwa 23.260 km die Erde umkreisen und weltweit Daten zur genauen Positionsbestimmung mit einer Genauigkeit von weniger als 4 m horizontal und weniger als 8 m vertikal liefern), re. 2 Navigationssatelliten Typ Galileo Bl 532 A, B 500 Fr. Hochgeschwindigkeitszüge (Nr. 2656, Bl.-Rand: u.a. re. pakistanischer NS Paksat-1R (Start 11.08.2011 mit chinesischer Trägerrakete CZ-3B), 120x80 mm Bl 533 A, B 500 Fr. Hochgeschwindigkeitszüge (Nr. 2657, Bl.-Rand: u.a. re. 2 Navigationssatelliten Typ Galileo des europäischen SatellitenNavigationssystems), 120x80 mm Bl 534 A, B 500 Fr. Hochgeschwindigkeitszüge (Nr. 2658, Bl.-Rand: u.a. re. Start einer Soyuz-STB Fregat-MT Trägerrakete mit Galileo-IOV (21.10.2011, Galileo ist der Name des europäischen SatellitenNavigationssystems. Dabei sollen 30 Satelliten (27 + 3 Ersatz) in einer Höhe von etwa 23.260 km die Erde umkreisen und weltweit Daten zur genauen Positionsbestimmung mit einer Genauigkeit von weniger als 4 m horizontal und weniger als 8 m vertikal liefern), 120x80 mm Bl 535 A, B 500 Fr. Hochgeschwindigkeitszüge (Nr. 2658, Bl.-Rand: u.a.re. NS der ESA und Inmarsat Alphasat-1 XL (auch Inmarsat XL, Start 25.07.2013 mit Trägerrakete Ariane 5), 120x80 mm 14.01.2014 2674-77 A, 4x600 Fr. Olympische Winterspiele in Sotschi 2014 (Marken selbst sind nicht B relevant, nur die Ränder des KB, der beiden Schmuck-KB sowie der 4 Bl. haben Raumfahrtmotive) 2674 A 600 Fr. Slopestyle Snowboard 50 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 2675 A 600 Fr. Eiskunstlauf 2676 A 600 Fr. Skispringen 2677 A 600 Fr. Eisschelllauf 2674-77 A, 4x600 Fr. Olympische Winterspiele in Sotschi 2014, nicht relevant B KB 2674-77 A, 4x600 Fr. Olympische Winterspiele in Sotschi 2014 (Nr. 2664-67, KB-Rand: 6 B KB I Satelliten vom Typ Globalstar (Hinweis: bei den abgebildeten Satelliten handelt es sich vermutlich um eine Labor-Abb. der Insat-2Serie vor dem Einbau in die Trägerrakete. Insat=indisches, geostationäres Satellitensystem für Kommunikationsdienste und meteorologische Beobachtungen) Bl 542 A, B 600 Fr. Olympische Winterspiele in Sotschi 2014 (Nr.2664, Bl.-Rand: u.a. Start Mission Sojus TMA-1 TM (die Bezeichnung sollte vermutlich Sojus TMA-1M lauten, dabei handelt es sich um ein SojusRaumschiff bei dem erstmals die digitale Steuerungstechnik angewandt wurde, Start 07.10.2010, Ankopplung an ISS 10.10.2010, Besatzung Scott Kelly, Alexander Kaleri, Oleg Skripotschka), 120x80 mm Bl 543 A, B 600 Fr. Olympische Winterspiele in Sotschi 2014 (Nr.2665, Bl.-Rand: u.a. japanischer NS BSat 3c (JCSAT 110R, Start 06.08.2011 mit Astra 1N, Trägerrakete Ariane 5), 120x80 mm Bl 544 A, B 600 Fr. Olympische Winterspiele in Sotschi 2014 (Nr.2666, Bl.-Rand: u.a. NS YahSat Y1B (1B, Vereinigte Arabische Emirate, Start 23.04.2012 mit Trägerrakete Proton-M Briz-M), 120x80 mm Bl 545 A, B 600 Fr. Olympische Winterspiele in Sotschi 2014 (Nr.2667, Bl.-Rand: u.a. NS Intelsat 18, Start 05.10.2011 mit Trägerrakete Zenit-3SLB), 120x80 mm Zentralafrikanische Republik 25.06.2012 51 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 3717-20 KB 4x900 Fr. 50. Ttag von John Fitzgerald Kennedy (1917-1963, von 1961 bis 1963 der 35. Präsident der Vereinigten Staaten. In seine Amtszeit fällt u.a. der Beginn des amerikanischen Raumfahrtprogramms. Motive der Apollo 11 Mission), Bl.-Rand: Kennedy auf Stuhl sitzend, Teil der Mondoberfläche mit Kratern, Porträt der US-Schauspielerin Marilyn Monroe (1926-1962), 1. Ausgabe 3717 900 Fr. Kennedy am Rednerpult, Erde im Hintergrund, Astronaut an USFlagge auf dem Mond 3718 900 Fr. Kennedy an Mikrofonen, Start der Apollo 11 Mission, Oberteil der Saturn 5 Trägerrakete 3719 900 Fr. Porträt Kennedy, Astronaut Neil Armstrong auf dem Mond 3720 900 Fr. Kennedy am Mikrofon, Mondlandefähre und Astronaut auf dem Mond Bl 960 3000 Fr. 50. Ttag von John Fitzgerald Kennedy, 1. Ausgabe (Nr.3721: Porträt Kennedy, Astronaut Neil Armstrong im Raumanzug, im Hintergrund Erdkugel, Bl.-Rand: Porträt Marilyn Monroe, Erdkugel, Aufstiegsteil der Mondlandefähre Eagle Apollo 11) nach dem Rückstart vom Mond, 129x104 mm 20.08.2012 3786-91 52 6 Werte Chinesische Raumfahrt Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 3786 3787 3788 3789 3790 3791 750 Fr. Raumschiff Shenzhou 9 gekoppelt mit der ersten chinesischen Raumstation Tiangong-1 über der Erde (Mission Shenzhou 9, 16.06. -29.06.2012, Start vom Kosmodrom Jiuquan mit Trägerrakete Langer Marsch 2F, Besatzung Jing Haipeng (2. Flug, vorher 2008 Shenzhou 7), Liu Wang und Liu Yang, am 18.06.2012 automatisches Kopplungsmanöver mit der ersten chinesischen Raumstation Tiangong1) 750 Fr. Die 3 Taikonauten Liu Wang, Jing Haipeng (2. Flug, vorher 2008 Shenzhou 7) und Liu Yang in der Kabine von Shenzhou 9 750 Fr. Besatzung von Shenzhou 9, rechten Arm zum Gruß erhoben 750 Fr. Liu Yang im Raumanzug (*1978, erste chinesische Raumfahrerin, Shenzhou 9, 16.06.-29.06.2012) 750 Fr. Liu Wang (*1969, Raumflug auf Shenzhou 9, 16.06.-29.06.2012) 750 Fr. Jing Haipeng (*1966, 2 Raumflüge: Shenzhou 7 gemeinsam mit Liu Boming, 25.09.-28.09.2008 / Shenzhou 9, 16.06.-29.06.2012, ) 3792-95 KB 4x750 Fr. Erste chinesische Raumfahrerin (Mission Shenzhou 9, 16.06.29.06.2012, Start vom Kosmodrom Jiuquan mit Trägerrakete Langer Marsch 2F, Besatzung Jing Haipeng (2. Flug, vorher 2008 Shenzhou 7), Liu Wang und Liu Yang, am 18.06.2012 automatisches Kopplungsmanöver mit der ersten chinesischen Raumstation Tiangong1), Bl.-Rand: Raumschiff Shenzhou 9 im All, Teilansicht von Shenzhou 9 gekoppelt mit der ersten chinesischen Raumstation Tiangong -1) 3792 750 Fr. Porträt Liu Yang im Raumanzug mit Helm 3793 750 Fr. Porträt Liu Yang im Raumanzug mit Helm 3794 750 Fr. Porträt Liu Yang im Raumanzug mit Helm, Missionsemblem 3795 750 Fr. Porträt Liu Yang im Raumanzug mit Helm 53 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 Bl 973 2650 Fr. Erste chinesische Raumfahrerin (Nr.3796 auf Bl.-Rand übergehend: Liu Yang im Raumanzug winkend vor dem Einstieg in das Raumschiff, Start der Trägerrakete Langer Marsch 2F, Startanlagen), Bl.Rand: Raumschiff Shenzhou 9 gekoppelt mit der ersten chinesischen Raumstation Tiangong-1, Porträt Liu Yang, 139x106 mm 3817-20 KB 4x750 Fr. Japanische Weltraumforschung, KB-Rand: Zeichnungen von Verkehrsmitteln 3817 750 Fr. Japanischer Erdbeobachtungssatellit zur Überwachung von Treibhausgasen GOSAT (auch Ibuki, Greenhouse Gases Observing Satellite, Start 23.01.2009 mit Trägerrakete H-IIA vom Tanegashima Space Center, gemeinsam mit SDS 1, SOHLA 1, SpriteSat, PRISM, Kagayaki, KKS 1, STARS 1) 3818 750 Fr. Japanische solarbetriebene Weltraum-Yacht Ikaros („Interplanetary Kite-craft Accelerated by Radiation of the Sun“, Antrieb erfolgt durch Sonnenlicht über hauchdünnes Solarsegel, Start am 21.05.2010 MEZ mit einer H-IIA-Trägerrakete vom Raumfahrtzentrum Tanegashima zusammen mit Japans erster Venus-Sonde "Akatsuki" 3819 750 Fr. Japanische Mondsonde Kaguya vor dem Mond (Projektname SELENE (Selenological and Engineering Explorer), Name der griechischen Mondgöttin Selene, Start 14.09.2007 mit H-IIA-Trägerrakete vom Raumfahrtzentrum Tanegashima, Aufschlag auf dem Mond 10.06.2009 ) 54 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 3820 Bl 978 750 Fr. Geplante japanische Asteroidensonde Hayabusa 2= Falke zum erdnahen Asteroid (162173) 1999 JU3, Start am 03.12.2014 mit H-IIATrägerrakete vom Raumfahrtzentrum Tanegashima, gemeinsam mit PROCYON, DESPATCH und Shin'en 2 2650 Fr. Japanische Weltraumforschung (Nr.3821: Infrarot-WeltraumTeleskop der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA Akari = Licht (nach Start am 21.02.2006 umbenannt in Astro-F, Missionsziele Erforschung der Galaxienentstehung im frühen Universum und der Entstehung von Sternen und Planeten in der Milchstraße, Bl.-Rand: Mondsonde Kaguya (Projektname SELENE), Asteroidensonde Hayabusa 2vor dem erdnahen Asteroiden (162173) 1999 JU3, 139x106 mm 55 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 3852-55 KB 4x900 Fr. 105. Geb. von Sergei Pawlowitsch Koroljow ( (1907-1966, bedeutendster Konstrukteur von Trägerraketen und Raumflugkörpern der UdSSR, unter seiner Leitung gelang der Start des ersten künstlichen Erdsatelliten Sputnik 1 und mit Wostok 1der erste bemannte Raumflug), KB-Rand: Zeichnungen von Transportmitteln, Teil der Erde, Mond, Planet Venus 3852 900 Fr. Venussonde Venera 1 vor Teil der Venus (Start 12.02.1961, Vorbeiflug an der Venus am 20.05.1961 in 100.000 km Entfernung) 3853 900 Fr. Koroljow , UdSSR Mondsonde Lunik 1 vor Teil des Mondes (Start 02.01.1959, flog etwa 6000 km am Mond vorbei, erreichte Mondumlaufbahn), F: Bezeichnung "Luna" ist falsch 3854 900 Fr. Koroljow, 1. künstlicher Erdsatellit Sputnik 1, UdSSR, Start 04.10.1957 mit einer modifizierten Interkontinentalrakete vom Typ R-7 3855 900 Fr. Koroljow, Trägerrakete R-7 mit Raumschiff Wostok 1 nach dem Start (erster bemannter Weltraumflug, Start 12.04.1961 mit Kosmonaut J. A. Gagarin vom Startplatz Baikonur) Bl 985 3000 Fr. 105. Geb. von Sergei Pawlowitsch Koroljow (Nr. 3856: Koroljow mit Mikrofon, UdSSR Mondsonde Lunik 3 vor Mond (Start 04.10.1959, erstmals Fotografien von der Mondrückseite beim Vorbeiflug in 6200 km Entfernung am 06.10.1959), F: Bezeichnung "Luna" ist falsch, Bl.-Rand: Sputnik 1, Trägerrakete R-7 mit Raumschiff Wostok 1 über Erdkalotte, sowjetische Flagge, Denkmal Koroljow in der Allee der Helden des Kosmos in Moskau (errichtet 2008 von den Bildhauern S. A. Schtscherbakow, S. S. Schtscherbakow, Architekt: A. W. Kusmin, I. N. Woskressensky), 140x106 mm 56 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 25.02.2013 4022-25 KB 4x750 Fr. 50. Ttag von John Fitzgerald Kennedy (1917-1963, von 1961 bis 1963 der 35. Präsident der Vereinigten Staaten. In seine Amtszeit fällt u.a. der Beginn des amerikanischen Raumfahrtprogramms. Motive der Apollo 11 Mission), 2. Ausgabe, Bl.-Rand: Teil der USFlagge, F: Geb.-Jahr 2016 falsch, nur Nr. 4022 und 4024 relevant 4022 750 Fr. Porträt Kennedy vor US-Flagge, Wahlkampfabzeichen 1960 "Kennedy for President", Missionsemblem Apollo 11 4023 750 Fr. Porträt und Kennedy am Rednerpult bei seiner Rede zur Amtseinführung 4024 750 Fr. Porträt, Apollo 11 Astronaut an US-Flagge auf dem Mond, Mondlandefähre Eagle bei der Landung 4025 750 Fr. Kennedy, seine Ehefrau Jaqueline (1929-1994), Schauspielerin Marilyn Monroe (1926-1962) Bl 1019 2650 Fr. 50. Ttag von John Fitzgerald Kennedy, 2. Ausgabe (Nr. 4026: Neil Armstrong (1930-2012, betrat als Kommandant von Apollo 11 am 21.07.1969 als erster Mensch den Mond, vorher Raumflug auf Gemini 8) und Porträt Kennedy vor US-Flagge auf Bl.-Rand übergehend, Bl.-Rand: Apollo 11 Astronaut vor Mondlandefähre auf dem Mond, darüber Apollo 11 Raumschiff in der Mondumlaufbahn, Erde, 152x104 mm 4047-50 KB 4x750 Fr. 50. Jtag des ersten Weltraumfluges einer Frau (Walentina Wladimirowna Tereschkowa, *1937, Flug mit Wostok 6, 16.06.-19.06.1963, erste Frau im Weltraum), KB-Rand: Raumschiff Wostok 6 auf Umlaufbahn 4047 750 Fr. Tereschkowa in Fliegeruniform (Major), modifizierte R-7 Trägerrakete vor Erdkugel 4048 750 Fr. Tereschkowa mit geöffnetem Hermetikhelm, Raumschiff Wostok 6 mit Endstufe der Trägerrakete (war in Erdumlaufbahn abgetrennt), Teil der Erde 4049 750 Fr. Tereschkowa mit Hermetikhelm, Start der R-7 Trägerrakete mit dem Raumschiff Wostok 6 4050 750 Fr. Schnittdarstellung der Wostok-Raumkapsel mit der Kosmonautin im Kabinensessel, Tereschkowa in Zivil, F: die Inschrift rechts unten "John Fitzgerald Kennedy" hat nichts mit Tereschkowa zu tun!! Bl 1024 3000 Fr. 50. Jtag des ersten Weltraumfluges einer Frau (Nr.4051: Porträt Tereschkowa, Raumschiff Wostok 6 mit Endstufe der Trägerrakete (F: war in der Umlaufbahn bereits abgetrennt) in der Erdumlaufbahn), Bl.-Rand: Tereschkowa im Raumanzug mit geöffnetem Hermetikhelm, Raumschiff Wostok 6 mit Endstufe der Trägerrakete in der Erdumlaufbahn, französischer Text mit kurzer Missionsbeschreibung, 152x104 mm 57 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 58 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 4156-59 4x750 Fr. Britische Forschungsstation "Halley VI" (nach Edmond Halley, 1656 KB –1742, englischer Astronom, Mathematiker) in der Antarktis, KBRand: u.a. Halleyscher Komet, nur Nr. 4156 relevant 4156 750 Fr. Porträt E. Halley (1705 konnte er die Bahnelemente des nach ihm benannten Halleyschen Kometen der Jahre 1531, 1607 und 1682 berechnen und eine Periodizität zwischen 75 und 77 Jahren sowie seine Wiederkehr für 1759 korrekt voraussagen) Bl 1045 2650 Fr. Britische Forschungsstation "Halley VI" in der Antarktis, Nr. 4160, nur Bl.-Rand relevant: u.a. Porträt E. Halley, Halleyscher Komet, Südlicht am Südpol (Aurora australis), 98x132 mm 30.08.2013 4470-73 KB 4x900 Fr. Verlassen unseres Sonnensystems durch die Raumsonde Voyager 1 (Start am 05.09.1977 von Cape Canaveral mit einer Titan-IIIECentaur-Rakete, 05.03.1979 Passage Jupiter, 11.11.1980 Passage Saturn, Mitte 2013 hat V. 1 unser Sonnensystem verlassen), KBRand: Start der Titan-IIIE-Centaur-Rakete 4470 900 Fr. Voyager 1 im Weltraum, Planeten mit Umlaufbahnen 4471 900 Fr. Planeten mit Umlaufbahnen, Voyager 1 am Planeten Saturn 4472 900 Fr. Sonne mit den 8 Planeten unseres Sonnensystems, Raumsonde Voyager 1 4473 900 Fr. Raumsonde Voyager 1 am Planeten Saturn Bl 1107 3000 Fr. Verlassen unseres Sonnensystems durch die Raumsonde Voyager 1 (4474: Voyager 1, Start der Titan-IIIE-Centaur-Rakete von Cape Canaveral), Bl.-Rand: Großansicht von Voyager 1, 104x116 mm 59 Mitteilungsblatt Weltraum Philatelie e. V.—258 25.02.2014 4580-83 KB 4x900 Fr. 80. Geb. von Juri Alexejewitsch Gagarin (UdSSR-Kosmonaut, 19341968, erster Mensch im Weltraum, Start mit Wostok 1 am 12.04.1961, 1 Erdumkreisung in 108 min., am 27.03.1968 bei einem Übungsflug mit einer MiG-15 UTI tödlich verunglückt) 4580 900 Fr. Gagarin in Fliegeruniform vor dem Raumflug (Dienstgrad Major) 4581 900 Fr. Flug der modifizierten R-7 Trägerrakete mit Wostok 1 4582 900 Fr. Wostok-1-Kapsel nach der Landung in der Nähe der Stadt Saratow, nahe dem Dorf Smelowka 4583 900 Fr. Gagarin mit geöffnetem Hermetikhelm Bl 1129 3000 Fr. 80. Geb. von Juri Alexejewitsch Gagarin (4584: Gagarin mit Hermetikhelm, Orden "Held der Sowjetunion", der ihm am 14.04. 1961 verliehen wurde), Bl.-Rand: Gagarin mit Hermetikhelm, Wostokkapsel mit Servicemodul, 126x104 mm 60
© Copyright 2025 ExpyDoc