EVANGELISCH IM DAADETAL HahnEngel Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Daaden Februar/März/April 2016 Monatsspruch Februar: Jesus Christus spricht: „Wenn ihr beten wollt und ihr habt einem anderen etwas vorzuwerfen, dann vergebt ihm, damit auch euer Vater im Himmel euch eure Verfehlungen vergibt.“ Mk 11,25 (E) Inhaltsangabe Aus der Redaktion Angedacht03 Neues aus dem Presbyterium 04 Salbungs- und Segnungsgottesdienst 05 Veranstaltungen in der Passionszeit 06 Ostern 2016 07 Freizeiten 2016 08 Missionale09 Kirchenkonzert09 Weltgebetstag 2016 10 Anschriften der Konfirmanden 11 Fotos der Konfirmanden 12 Kinderbasar am 5. März 13 Rumänienhilfe14 Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe 15 Einladungen aus Niederdreisbach 15 Termine Außenorte 16 Gesucht wird... 16 Termine 17 + 18 Gottesdienstplan19 IMPRESSUM „HahnEngel – Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Daaden“ wird kostenlos an alle Haushalte im Gebiet der Ev. Kirchengemeinde verteilt. Ausgabe Februar/März/April 2016. Herausgeber: Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Daaden, Vorsitzender Pfr. Sorgatz, Redaktion: G. Henrich (Grafik und Layout), Pfr. Seim, S. Luckenbach, Pfr.i.R. R. Steege, P. Stahl, B. Buchner Kirchplatz 1, Daaden; Tel. 02743 / 2375, E-mail: [email protected]. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers/ der Verfasserin wieder. Druck: Druckhaus Wittich KG, Europaallee, 54343 Föhren. Auflage dieser Ausgabe: 3.800. Der nächste Gemeindebrief erscheint voraussichtlich zum 29.04.2016 Redaktionsschluss: 11.04.2016. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Nun ist der Winter doch noch ins Daadetal eingekehrt, und die Sonne lässt den Schnee auf Bäumen und Sträuchern glitzern und funkeln. Es ist auch knackig kalt geworden, und da kommt der Gemeindebrief vielleicht gerade zur rechten Zeit. Kochen Sie sich doch eine schöne Tasse Kaffee oder Tee (oder soll es doch lieber ein Cappuccino oder ein Latte Macchiato sein?), und dann informieren Sie sich in aller Ruhe über die Geschehnisse in Ihrer Evangelischen Kirchengemeinde. Das neue Presbyterium ist bereits gewählt, obwohl wir doch gar nicht gewählt haben. Wie das geht, das können Sie hier im Hahnengel nachlesen. Die Passionsund Osterzeit ist schon bedacht, und die Planungen für den Auferstehungsweg haben bereits im vergangenen Jahr begonnen; die ersten Termine sind schon lange vergeben. Der diesjährigen Fahrt zur Missionale folgen der Weltgebetstag, ein weiterer Segnungs- und Salbungsgottesdienst, ein interessantes Konzert mit dem Vokal-Ensemble Opella Nova, sowie die beiden Konfirmationen. Da ist sicher für jede und jeden etwas dabei, mit dem er oder sie die Freizeit sinnvoll füllen kann; und letztlich bieten wir auch in diesem Jahr wieder Freizeiten an. So wünsche ich Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und im Leben Ihrer Evangelischen Kirchengemeinde, und einfach auch eine gesegnete Zeit, Michael Seim, Pfr An(ge)dacht Im April ist es wieder soweit: Welt und in unserem Leben - und Der Auferstehungsweg in der wer ist letzten Endes für alles Daadener Barockkirche öffnet verantwortlich? Das ist doch wohl seine Tore. In Miniatur erleben die Gott, oder? Oder darf Gott dafür Besucher Bibelgeschichten mit, nicht verantwortlich sein, weil als ob sie selbst dabei gewesen das nicht in unser Glaubensbild wären. Und das ist richtig so: Die passt? Bibel ist kein uraltes Dokument, sondern eine lebendige Schrift Irgendwo in diesen Fragen ist des Glaubens, die uns nicht eine Schieflage, die die Bibel Leser oder Zuschauer sein „Sünde“ oder „Verfehlung“ nennt. lässt, sondern uns zu Beteiligten Die Beziehung zwischen Gott macht. Wie die Jünger sitzen wir und uns ist zerstört, und dass Er zu Jesu Füßen, spüren die Nähe uns damit nicht alleine lässt, das Gottes und hören, wie er vom ist sein erster Schritt. Ein weiterer Gebet und von Vergebung spricht Schritt ist, dass er sich tatsächlich - zwei Dinge, die wir vielleicht verantwortlich erklärt für diese Titelfoto: Auferstehungsweg 2011 außer beim „Vater Unser“ selten Schieflage und sie im Geschehen zusammenbringen. Und wie die um Kreuz und Auferstehung Jesu Bibelvers: Jünger fragen wir uns, wieso es wieder ins Lot bringt. Es braucht Jesus Christus spricht: Jesus zur Voraussetzung macht, noch viele göttliche Schritte auf „Wenn ihr beten wollt und dass wir anderen vergeben, damit uns Menschen zu, damit wir ihr habt einem anderen unser „Vater im Himmel“ auch uns bewegen lassen, unsere etwas vorzuwerfen, dann uns vergibt. Ist es sonst nicht Sichtweise zu ändern, aber vergebt ihm, damit auch euer immer anders herum? Ist es nicht wenn das einmal gelungen ist, Vater im Himmel euch eure vielmehr so, dass Gott uns zuerst dann sehen wir die Welt mit den Verfehlungen vergibt.“ liebt (und vergibt) und wir erst Augen der anderen. Dann fällt Mk 11,25 (E) deshalb seine Liebe (und seine uns auf, dass in erster Linie nicht Vergebung) weitergeben können? WIR es sind, die den anderen Ja, so ist es. Und dennoch kennt Jesus uns besser, vergeben müssen, sondern dass die anderen UNS als wir es zugeben wollen. Wir haben noch so viele viel zu vergeben haben. Wenn uns das klar wird, offene Rechnungen mit Kollegen, mit Politikern, dann können und müssen wir anderen vergeben und mit den Frommen, mit den Ungläubigen, mit können nicht so tun, als hätten wir das nicht nötig. den Fremden, mit der eigenen Familie und am allermeisten mit uns selbst, dass es uns schwer fällt, „Vergeben“ bedeutet „loslassen“ und „freigeben“. Gott seine Vergebungsbereitschaft zu glauben, weil Dazu muss ich mich in Bewegung setzen und auf wir ihn mit unserem Maßstäben messen. Denn wenn den anderen zugehen. Vielleicht weiß der andere es uns nicht gelingt, einander zu vergeben, wie soll gar nicht, dass er mich verletzt hat. Bevor die Gott uns dann vergeben können? Das nehmen wir Beziehung weiter gestört bleibt, ist es besser, den ihm nicht ab. Außerdem ist es unglaubwürdig, etwas Schmerz oder das erlittene Unrecht loszulassen und von Gott zu erbitten, das wir anderen nicht einmal den anderen so freizugeben. Erst dadurch werde ansatzweise gewähren wollen. ich auch wirklich frei, vor Gott zu treten und Ihn um Vergebung zu bitten. Es geht also nicht darum, ein Aber was ist das eigentlich Vergebung? Wieso neues Prinzip einzuführen: Gott vergibt dir erst, wenn fällt es uns so schwer, einander und uns selbst zu du vergeben hast. Nein, sondern es bleibt: Er hat dir vergeben? Es hat einmal jemand gesagt, dass wir schon längst vergeben, bevor du Ihn kanntest, aber vielleicht erst Gott vergeben müssen, damit es uns du kannst Ihm die Vergebung erst dann abnehmen auch im sonstigen Leben gelingt. Aber müssen wir und sie ehrlich annehmen, wenn du erlebt hast, Gott etwas vergeben? Gott macht doch nichts falsch, wie befreiend es ist, anderen zu vergeben. Eine oder? Frage, die dabei helfen kann, lautet: Willst du Recht behalten, oder willst du glücklich sein? Wer Recht hat und wer nicht, und wer wem als erstes zu vergeben hat, das ist immer eine Frage der Ich wünsche Ihnen viele glückliche und befreiende Sichtweise. Und wenn wir ehrlich sind und diesen Momente, wenn Sie es ausprobieren, einander zu Gedanken zulassen, dann könnten wir schon dahin vergeben. kommen, dass wir Gott einiges zu vergeben haben. Herzlichst, Ihr Pfarrer Steffen Sorgatz Denn aus unserer Sicht läuft vieles falsch auf dieser Seite 3 Neues aus dem Presbyterium Das neue Presbyterium (v.l.): Pfr. Steffen Sorgatz, Ralf Benckert, Steffi Gudelius, Hildegard Stein, Joachim Daub, Ute Klein, Werner Künkler, Hella Waldow, Erika Becker, Volker Hering, Samy Luckenbach, Barbara Pottmann, Willi Jung, Dorle Ginsberg. Es fehlen: Alfred Geduldig und Pfr. Michael Seim Presbyteriumswahl 2016 fällt aus Kandidatensuche wird fortgesetzt Zuletzt haben wir noch fleißig dafür geworben, sich als Presbyteriumskandidat für die Wahl im Februar aufstellen zu lassen. Bis zur Gemeindeversammlung am 29.11.2015 hatten wir aber nur 13 Kandidaten für 14 Plätze (und nur 1 Kandidatin für die zwei offen Mitarbeiterpresbyter-Posten). Weil sich dort auch niemand finden ließ, mussten wir den Kreissynodalvorstand bitten, die Vorgeschlagenen ohne Wahl als neue Presbyter anzuerkennen, und dies wurde uns in einer Ausnahmegenehmigung ermöglicht. Dennoch suchen wir noch geeignete Personen für die beiden freien Posten. Als gewählt gelten: Erika Becker, Ralf Benckert, Joachim Daub, Alfred Geduldig, Dorle Ginsberg, Stephanie Gudelius, Volker Hering, Willi Jung, Ute Klein, Werner Künkler, Samy Luckenbach, Hildegard Stein, Hella Waldow und als Mitarbeiterpresbyterin Barbara Pottmann. Ich freue mich über die Zusammenarbeit mit den alten und neuen Presbyterinnen und Presbytern! Den scheidenden Presbytern Heinz Dücker, Stefan Greis (seit Januar 2015 schon ausgeschieden), Olaf Hess, Achim Otterbach, Alfred Röhlich, Hartmut Weller und Gab Henrich (Mitarbeiterpresbyterin) spreche ich meinen ausdrücklichen Dank aus! Ihr habt Euch um diese Gemeinde mehr als verdient gemacht und immer großen Einsatz gezeigt. Manches davon hat man nicht wahrnehmen können, weil nicht alles, was Ihr getan habt - und auch weiterhin tut - an die Öffentlichkeit gedrungen ist. Danke, dass Ihr dieser Gemeinde weiter erhalten bleibt! Die Verabschiedung der alten und die Einführung der neuen Presbyter findet am 6. März 2016 im 10-UhrGottesdienst statt! Seite 4 Entscheidungen der Landessynode 2016 Neben diesjährigen Synodenbeschlüssen zur Flüchtlings- und Klimapolitik war es vor allem die Gleichstellung homosexueller mit heterosexuellen Paaren bei Traugottesdiensten, die in den Medien Wellen geschlagen hat. Allerdings ändert sich im Alltag der Gemeinde nicht viel, da nur eine Formulierungsanpassung in der Kirchenordnung vorgenommen wurde, die dem Recht der BRD Rechnung trägt. Ehe und die eingetragene Lebenspartnerschaft wird zwar weiter voneinander unterschieden, aber sie sind rechtlich seit dem Jahr 2000 prinzipiell gleichgestellt. Dies ist es jetzt auch in der Ev. Kirche im Rheinland so, die seit dem Jahr 2000 Segnungen von gleichgeschlechtlichen Beziehungen zulässt, wenn der zuständige Pfarrer oder das zuständige Presbyterium sich nicht dagegen entscheiden. Im Vollzug ähnelte eine solche Segnung einem Traugottesdienst von Eheleuten, der im Prinzip nichts anderes als ein Segnungsgottesdienst - mit dem einen Unterschied, dass man die Trauung als Amtshandlung ins Kirchenbuch eintragen lassen konnte. Dies ist unter den o.g. Voraussetzungen nun auch für Segnungen von eingetragenen Lebenspartnerschaften möglich. Das unterschiedliche Bibelverständnis bei diesem Thema wird also weiter berücksichtigt. Wird eine Trauung von gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerinnen oder -partnern vom Pfarrer aus Gewissensgründen abgelehnt oder hat das Presbyterium einen ablehnenden Beschluss gefasst, ist die Gemeindeleitung nun verpflichtet, mit Hilfe der Superintendentin oder des Superintendenten dafür zu sorgen, dass die Trauung des Paares in einer anderen Kirchengemeinde stattfindet. Pfr. Sorgatz Segnungs- und Salbungsgottesdienste in Daaden - Rückblick und Ausblick „ICH WILL DICH SEGNEN, UND DU SOLLST EIN SEGEN SEIN!“ Unter diesem Motto stand der erste Segnungs- und Salbungsgottesdienst, den wir am 7. November des vergangenen Jahres in unserer Kirchengemeinde gefeiert haben. Im Vorfeld hatte sich ein Team von Mitarbeitenden zusammengefunden, und sich in ihren Treffen insbesondere auf die Salbungen vorbereitet. Den Gottesdienst selbst durchzog das Thema des Segens und Segnens in Gebeten, Lesungen, Liedern und Andacht wie ein roter Faden. Von Beginn an fühlten sich alle Beteiligten in diesem Gottesdienst gut aufgehoben. Und nachdem wir sehr gespannt waren, wie viele sich wohl einladen lassen, freuten wir uns über jeden, der dieses Angebot direkt beim ersten Mal angenommen hat. Im Verlauf dieses Gottesdienstes konnte jeder, der wollte, an zwei Stationen in der Kirche einen speziellen Segen, oder anders ausgedrückt ein gutes Wort Gottes für sich und sein Leben empfangen. Nahezu jeder machte sich dazu auf den Weg nach vorne und empfand diese Segenshandlung offenbar als sehr wohltuend. Im Rückblick äußerte eine Mitarbeitende: „Die Atmosphäre und der Ablauf des Gottesdienstes waren gut, und auch für mich selbst war es segensreich.“ So blickte jeder dankbar auf den Besuch dieses Gottesdienstes zurück. Dieser erste Segnungs- und Salbungsgottesdienst soll natürlich nicht der einzige in unserer Kirchengemeinde gewesen sein. Darum laden wir Sie ganz herzlich ein, in diesem Jahr einen weiteren derartigen Gottesdienst zu besuchen. Wir werden ihn am 5. März 2016 in unserer schönen Kirche feiern, und auch den 5. November 2016 können Sie sich schon gerne in Ihren Kalender eintragen. Darüber hinaus laden wir Sie ganz herzlich ein, sich selbst in einen solchen Gottesdienst einzubringen und z.B. im Segnungs-Team mitzuarbeiten. Denn wir sind dankbar für jede Verstärkung! Wer Interesse daran hat, melde sich bitte bei mir. Aber was ist eigentlich ein Segnungs- und Salbungsgottesdienst? Es ist ein Gottesdienst wie jeder andere auch. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf einem persönlich zugesprochenen Segen. Wie geschieht das? In zwei Segnungs-Teams wird es die Gelegenheit geben, sich persönlich segnen und salben zu lassen. Während der Salbung wird Ihnen dabei ein Segenswort zugesprochen. So wird dieser Segnungsgestus ein Segen, der im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut geht. Was bedeutet das? Ein Segen ist seinem griechischen und lateinischen Wortsinn nach ein „gutes Wort“, das einem Menschen von Gott selbst her zugesprochen wird. Und in unserem Leben gibt es doch immer wieder Situationen, in denen es uns einfach gut tut, solch ein gutes Wort gesagt zu bekommen und gesegnet zu werden. Wir sind dabei überzeugt, dass Gott selbst durch seinen Segen wirkt. Darum: Herzliche Einladung zum 2. Segnungs- und Salbungsgottesdienst am 5. März 2016 um 18.00 Uhr. und: Herzliche Einladung zur Mitarbeit im Team. Anmeldung bei mir (Pfarrer Seim, Tel.: 93 20 51, oder: [email protected]). Michael Seim, Pfr. Seite 5 Passionsandachten 2016 - mit Gedichten von Dietrich Bonhoeffer In der Passionszeit erinnern wir uns jedes Jahr neu an Jesu Weg durch Leiden und Tod zu einem neuen von Gott erweckten Leben. Dietrich Bonhoeffer hat sich in der Zeit des nationalsozialistischen Regimes sehr bewusst für den Weg der Nachfolge entschieden und dabei durchaus auch Leiden und den Tod in Kauf genommen, getragen von der Hoffnung auf ein neues Leben. So lebte er im Widerstand gegen das Unrecht und übte Ergebung unter Gottes Wort. Im Mittelpunkt der diesjährigen Passionsandachten stehen darum Gedichte Dietrich Bonhoeffers, die er in der Zeit seiner Haft geschrieben hatte, sowie zwei öffentliche Gedenkzeichen, die uns an ihn und sein Wirken in der Zeit des Nationalsozialismus erinnern. Das Material, das wir für diese Andachtsreihe verwenden, entstand dabei in Zusammenarbeit der Erinnerungs- und Begegnungsstätte Bonhoeffer-Haus in Berlin und der Aktion Sühnezeichen-Friedensdienste e.V. Wir feiern diese Andachten sechsmal jeweils mittwochs: - um 17.00 Uhr im Gemeinderaum über der Ev. KiTa „Sonnenstrahl“ in Biersdorf, Talstr. 14 - um 19.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Daaden, Hachenburger Str. In der Karwoche feiern wir dann das Tischabendmahl - am Mittwoch am gewohntem Ort in Biersdorf und - am Donnerstag in der Ev. Kirche in Daaden Drei Tage Pop Oratorium von Johannes Nitsch Johannes Nitsch (1953-2002) hat dieses PopOratorium komponiert. Es beleuchtet das Geschehen der Kreuzigung und der Auferstehung aus ganz verschiedenen Blickwinkeln. Das sind zum Beispiel die Soldaten, denen es nur ums Materielle geht, oder Thomas - ein Jünger Jesu - der nicht glauben kann, ohne „greifbare“ Beweise. Da ist ein verzweifelter Petrus, der für Jesus durchs Feuer gehen wollte und dann zu feige war, sich als sein Anhänger zu bekennen. Oder die Frauen, welche auf dem Weg zum Grab überlegen, wie sie den Grabstein bewegen sollen. Dieses Pop-Oratorium vereint die verschiedensten Musikstile und Instrumentierungen. Von Popsongs über Rap bis hin zu ruhigen Balladen und sogar zum modern arrangierten Choral ist alles dabei und fügt sich doch zu einem großen Ganzen zusammen! Seite 6 10.02.: Gedicht: Jona 17.02.: Gedicht: Wer bin ich? 24.02.: Bronzener Torso von Karl Biedermann 02.03.: Gedicht: Nächtliche Stimmen 09.03.: Gedicht: Stationen auf dem Weg zur Freiheit 16.03.: Porträtbüste von Alfred Hrdlicka 23./24.03.: Gedicht: Christen und Heiden Michael Seim, Pfr. Ostern 2016 in Daaden Gottesdienste in der Karwoche 19.30 Uhr - Gründonnerstag, 24. März Tischabendmahl in der Ev. Kirche Daaden mit Pfr. Michael Seim und Pfr. Steffen Sorgatz 10.00 Uhr - Karfreitag, 25. März mit Abendmahl, mit Pfr. Steffen Sorgatz Gottesdienste an Ostern 7.00 Uhr - Ostersonntag, 27. März Entzünden der Osterkerze mit Trompete, Pfr. Steffen Sorgatz 10.00 Uhr - Ostersonntag, 27. März Familien-Gottesdienst mit KiGo und Barbara Pottmann 18.00 Uhr - Ostermontag, 28. März mit Abendmahl, mit Pfr. Michael Seim Jesus Christus spricht: Wie mich der Vater geliebt hat, so habe ich euch geliebt. Bleibt in meiner Liebe! Johannes 15,9 Seite 7 Bericht Tierisch was los!!! - Bike & Hike Pferdefreizeit 2016 für Mädchen im Alter von 13-17 Jahren vom 13. - 16. Mai 2016 auf dem Hof Silberberg in Daaden Rad- und Wanderfreizeit ins Sauerland vom 30.09. - 3.10.2016 Das Abenteuer auf dem Rücken der Pferde erleben. Der Hof-Silberberg in Daaden liegt auf einer Anhöhe mitten im Grünen, mit herrlichem Blick auf den Westerwald. Er steht für artgerechte Pferdehaltung und ist für Pferd und Mensch ein Ort zum Wohlfühlen. Hier wollen wir erholsame Beschäftigung mit den Pferden erleben. Reiten ist einfach das Größte! Nachdem wir in den zurückliegenden Jahren das Dahner Felsenland erkundet haben und den Rheinsteig erklommen sind, wollen wir dieses Jahr nochmal eine Tour ins Sauerland anbieten. Wie bereits im Jahre 2009 werden wir das Selbstversorgerhaus der IPA in Olpe mit den Rädern von Daaden aus über gute Fahrradwege anfahren. Unser Gepäck wird mit dem PKW transportiert. Untergebracht sind wir in Zwei- und Mehrbett-Zimmern. Die Mahlzeiten werden von uns selbst erstellt. Wir werden einen schönen Grillplatz vorfinden, aber uns auch im benachbarten Ort in einem Lokal verwöhnen lassen. Die Räder werden am Samstag und Sonntag eingekellert und die Wanderschuhe angezogen. Auf dem Bigge-Lister-Weg, der insgesamt 46 km ist, wandern wir nun auf herrlichen Höhen rund um die Bigge- und die Listertalsperre. Hierzu werden wir jeweils die Anfahrt morgens mit dem Zug vornehmen. Eine detaillierte Beschreibung dieses Weges findet man auf http:// biggesee-listersee.com/ueberblick/wandererlebnisbigge-lister-steig/. Am Montag, dem 3. Oktober werden wir nachmittags wieder mit dem Rad nach Daaden zurückfahren. Zusammen mit deinen Freundinnen lernst du den richtigen Umgang mit Pferden, lernst richtig zu sitzen und darfst auf deinem Lieblingspferd reiten. Das macht einen riesen Spaß, weil der Unterricht abwechslungsreich und immer wieder spannend ist, und weil das Lernen und Freude am Reiten verbindet. Spannende Tage, die neben dem Reiten ein buntes Rahmenprogramm beinhalten, lassen die Tage zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Natürlich wollen wir dabei auch miteinander und mit Gott ins Gespräch kommen. Die Kosten belaufen sich auf Euro 80,-- und beinhalten die Unterkunft in Mehrbettzimmern, Vollverpflegung, Programm und eine Reitstunde pro Tag. Text: Barbara Pottmann Foto: pixelio/Rainer Sturm Seite 8 In den vergangenen Freizeiten haben wir erfahren dürfen, wie die Gemeinschaft untereinander beim Austausch mit biblischen Texten und den verschiedenen Erlebnissen, die gemeinsam viel Freude bereitet haben, zusammengewachsen ist. Darauf sind wir wieder gespannt und freuen uns darauf. Die Kosten belaufen sich auf Euro 110,-- pro Person (Unterkunft und Verpflegung im IPA-Haus). Anmeldung und Informationen bei Uwe und Gabi Henrich Tel. 931952 oder im Gemeindebüro Tel. 2375 Foto: pixelio/Rosel Eckstein Das 39. Missionale-Treffen Aufmachen - am 27. Februar 2016 Opella Nova Konzert Der Klang Europas am Samstag, 23. April, 18 Uhr Ev. Kirche Daaden Gott macht sich auf zu den Menschen. Wir gehen ihm entgegen. Und machen uns selber auf den Weg. Auf Gottes Zukunft hin. In die Welt. Und zueinander. Vertraute Muster verheißungsvoll verlassen. Unbekannte Pfade glaubensreich betreten. Mit Liebe und Phantasie, mit Kreativität und Mut. Sich aufmachen ins Fremde: Menschen unter uns, die zu uns in die Fremde aufgebrochen sind. Gemeinden, die sich für Fremde öffnen. Die Augen aufmachen, die Ohren aufmachen, den Mund aufmachen. „Wie erzählen wir vom Glauben?“ in einer säkularen und multireligiösen Gesellschaft. Den Kreis aufmachen für neue Begegnungen: wie können sich Gemeinden neu öffnen? Ein Evangelium – das unterschiedlich wahrgenommen, aufgenommen und ausgedrückt wird. Die Verantwortlichen haben schöne Ideen in ein buntes Programm gegossen. Es gibt parallel ein Kinderprogramm und das große Jugendfestival. Bringen Sie doch viele andere aus Ihrer Umgebung mit und lassen Sie sich ermutigen zu einer missionarischen Gemeindearbeit. Wir sehen uns am 27. Februar in Köln. Wir freuen uns auf Sie! Christoph Nötzel, Missionale-Pastor Wie in den zurückliegenden Jahren, werden wir zur Missionale 2016 wieder einen Bus einsetzen: Abfahrtszeiten: Niederdreisbach (Vereinshaus) 11.10 Uhr Daaden (Glashaus Bräuer) 11.20 Uhr Anmeldung: Ev. Gemeindebüro, Tel. 2375 oder e-mail: [email protected] Kosten: Erwachsene 5,-- Euro, Kinder und Jugendliche frei Das Vokal-Ensemble OPELLA NOVA ist im Ruhrgebiet zu Hause. Dieser im stetigen Wandel begriffene Kulturraum mit seiner heterogenen Kultur und Bevölkerung ist nicht nur Heimat, sondern auch Inspiration des Ensembles. Opella Nova› nannte der Komponist Johann Hermann Schein um 1618 eines seiner geistlichen Hauptwerke. Damit gibt das Quintett durch seine Namenswahl einen Hinweis auf einen Schwerpunkt seines musikalischen Schaffens: die Musik des Frühbarock und der Renaissance. Musikalisch wie dramaturgisch ausgefeilte Programme, die Vokalmusik von 1500 bis in die heutige Zeit interpretieren, sind die Leidenschaft des Ensembles. Werke der Vokalmusik – auch Uraufführungen von Auftragskompositionen speziell für OPELLA NOVA – werden hier mit ausgesuchter Lyrik und Prosa zu einem außergewöhnlichen Hörerlebnis verwoben. Das Programm «Der Klang Europas» wurde speziell zum Jubiläum des 600jährigen Bestehens der Chorhalle im Aachener Dom im Jahr 2014 konzipiert. In diesem Konzert zeichnet das Ensemble die musikalischen Verflechtungen im Europa der letzten Jahrhunderte seit der Zeit Karls des Großen nach. Die vorgestellten Komponisten haben sich europaweit voneinander inspirieren lassen; sie waren im Laufe ihres Lebens nicht an einen Ort gebunden, sondern wirkten kosmopolitisch, für unterschiedliche Herren, in unterschiedlichen Städten und Ländern. Neben Werken von Dufay, Tallis, Monteverdi kommen Auftragskomposition des jungen Komponisten Martin Wistinghausen zur Aufführung. Text und Foto: Opella Nova Seite 9 Bericht Im privaten Alltag jedoch klaffen Ideal und Wirklichkeit oft himmelweit auseinander und es herrschen patriarchale Rollenbilder des Machismo vor. Die meist Vollzeit berufstätigen Kubanerinnen sind oft allein verantwortlich für Haushalt, Kinder und die Pflege Angehöriger. Die Folgen des gesellschaftlichen Umbruchs treffen sie besonders hart. am 4. März 2016 um 19.00 Uhr in der Meth. Kirche Weitefeld Seit Beginn der US-kubanischen Annäherung Ende 2014 ist das sozialistische Kuba wieder in den Fokus der internationalen Aufmerksamkeit gerückt. Seit jeher fasziniert und polarisiert Kuba, ist Projektionsfläche für Wunsch- oder Feindbilder. Wie aber sehen kubanische Frauen ihr Land? Welche Sorgen und Hoffnungen haben sie angesichts der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche? Im Jahr 2016 ist Kuba das Schwerpunktland des Weltgebetstags. Die bevölkerungsreichste Karibikinsel steht im Zentrum, wenn am Freitag, den 4. März 2016, rund um den Erdball Weltgebetstag gefeiert wird. Dessen Gottesdienstordnung „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“ haben über 20 kubanische Christinnen gemeinsam verfasst. Von der „schönsten Insel, die Menschenaugen jemals erblickten“ soll Christopher Kolumbus geschwärmt haben, als er 1492 im heutigen Kuba an Land ging. Mit subtropischem Klima, langen Stränden und ihren Tabak- und Zuckerrohrplantagen ist die Insel ein Natur- und Urlaubsparadies. Seine 500-jährige Zuwanderungsgeschichte hat eine kulturell und religiös vielfältige Bevölkerung geschaffen. Von den rund 11,4 Mio. Einwohner/innen bezeichneten sich 64,1% als „Weiße“, 26,6% als Mestizen sowie 9,3% als „Schwarze“. Da viele eher dunkelhäutige KubanerInnen Wert darauf legen, zu den „Weißen“ gerechnet zu werden, sind diese Angaben umstritten. Nach der Revolution von 1959 wurde Kuba ein sozialistischer Staat, es folgte eine jahrzehntelange Isolierung der Insel – samt von den USA verhängter Blockade. Anfang der 1990er Jahre brach die Sowjetunion zusammen, die Kuba durch Waren und Finanzhilfe unterstützt hatte. Der Karibikstaat erlebte eine tiefe wirtschaftliche und soziale Krise. Seitdem wächst die Ungleichheit, das lange Zeit vorbildliche Bildungs- und Gesundheitssystem ist gefährdet. Seit der Revolution sind Frauen und Männer rechtlich gleichgestellt, Kuba gilt hier international als Vorbild. Seite 10 Offizielle Zahlen zur Religionszugehörigkeit gibt es nicht. Der Großteil der kubanischen Bevölkerung ist röm.-katholisch, daneben gibt es zahlreiche protestantische Konfessionen sowie jüdische und muslimische Gemeinden. Eine wichtige Rolle im spirituellen Leben vieler Menschen spielt die afrokubanische Religion Santería. Nach Jahrzehnten der Unterdrückung und Isolation ist Kuba seit 1992 ein laizistischer Staat mit Religionsfreiheit und mehr Spielräumen für die Kirchen. Kubanerinnen feiern den Weltgebetstag schon seit den 1930ern, an der Liturgie 2016 waren u.a. baptistische, röm.-katholische, quäkerische, apostolische sowie Frauen der Heilsarmee und der Pfingstkirche Christi beteiligt. In ihrem zentralen Lesungstext (Mk 10,13-16) lässt Jesus Kinder zu sich kommen und segnet sie. Ein gutes Zusammenleben aller Generationen begreifen die kubanischen Weltgebetstagsfrauen als Herausforderung – hochaktuell in Kuba, dem viele junge Menschen auf der Suche nach neuen beruflichen und persönlichen Perspektiven den Rücken kehren. Die mit den Kollekten der Gottesdienste zum Weltgebetstag unterstützten Projekte weltweit die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Rechte von Frauen und Mädchen. Darunter sind auch vier Projekte von Partnerorganisationen in Kuba. Lisa Schürmann, Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V. Vorbereitungstreffen zum Weltgebetstag am 22. Februar 2016 um 19 Uhr im Ev. Gemeindehaus Daaden Busabfahrtszeiten am 4.3.2016 nach Weitefeld: Schutzbach 18.10 Uhr Niederdreisbach 18.15 Uhr Biersdorf 18.20 Uhr Daaden 18.25 Uhr Konfirmation am 17. April 2016 Konfirmation am 1. Mai 2016 Aus Daaden: Svenja Born, Gartenstraße 12 Elias Ermert, Im Mühlengründchen 14 a Laura Euteneuer, Oberste Ströthe 42 Maximilian Krah, Kantstraße 2 Ines Lohr, Betzdorfer Straße 3 Leonie Müller, Austraße 7 Christin Redlich, Strötherweg 47 Lukas Reihs, Austraße 29 Julia Richter, In der Hüll 2 Helena Sturm, Betzdorfer Straße 4 Aus Daaden: Christopher Graß, Oberste Ströthe 17 Joe Kaufmann, Saynische Straße 25 Lukas Kutsch, Kalkstück 11 Mika Leicher, Saynische Straße 10 Lara Celine Mann, Lamprechtstraße 24 Marvin Nischik, Schaftrift 11 Maike Oppermann, Martin-Luther-Straße 52 Fabiano Padovano, Saynische Straße 69 David Ritter, Bahnhofstraße 20 Felix Simon, Oberste Ströthe 28 Celina Sechi, Herdorfer Straße 38 Lily Wölfer, Dankmalstraße 17 a Aus Biersdorf: Jason Christians, Betzdorfer Straße 144 Emely Hilberg, Unterer Mühlhof 10 Marlon Kemper, Am Steinbaum 35 Nils Pfau, Vor der Helle 8 Antonia Reinhardt, In der Grünebach 11 Mats Strunk, Betzdorfer Straße 185 Amelie-Maureen Wielandt, Betzdorfer Straße 82 Aus Niederdreisbach: Leopold Dörner, Neue Hoffnung 7 Marcel Gergel, Hauptstraße 48 Joshua Höllerer, Hauptstraße 41 Janina Stahl, Bergstraße 2 Leonid Suchodolez, Hauptstraße 28a Tom Wuttke, Schöne Aussicht 15 Aus Schutzbach: Dana Köhler, Bahnhofsweg 35 Noelle Schüßler, Schulstraße 12 a Aus Biersdorf: Moritz Schlosser, Betzdorfer Straße 83 Aus Derschen: Yannis Mews, Wehrhölzchen 24 Tim Maurice Richter, Mühlweg 19 Marie Runkel, Wehrhölzchen 8 Joshua Schneider, Im Neuen Garten 17 a Luca Weber, Schmiedengasse 11 Maximilian Weisang, Talstraße 15 Aus Emmerzhausen: Daniel Greis, Auf dem Hof 18 Sophia Güllert, Struthweg 9 Leon Herrmann, Im Ring 4 Pascal Meirich, Am Hang 1 Louis Tuppinger, Schulstraße 8 Anmeldung für den Jahrgang 2016/2017 am 13. März 2016 Am Sonntag, dem 13. März 2016 stellen sich die diesjährigen Konfirmanden (s.o.) im Gottesdienst um 10 Uhr der Gemeinde vor. Dazu laden wir auch die Jugendlichen ein, die dann ab Sommer am Konfirmanden-Unterricht teilnehmen werden. Konfirmationen 2017: 7. Mai 2017: Oberer Pfarrbezirk mit den Ortschaften: Emmerzhausen, Derschen, Mauden und Daaden links der Daade 21. Mai 2017: Unterer Pfarrbezirk mit den Ortschaften: Biersdorf, Niederdreisbach, Schutzbach und Daaden rechts der Daade Seite 11 Die Konfirmanden des unteren Pfarrbezirks Konfirmation am 17. April 2016 Die Konfirmanden des oberen Pfarrbezirks Konfirmation am 1. Mai 2016 Seite 12 Kinderbasar am 5. März 2016 im Ev. Gemeindehaus Gute Kinderkleidung und Spielsachen müssen nicht immer teuer sein. Eine tolle Gelegenheit, diese Dinge günstig zu bekommen sind die vielerorts angebotenen Kinderbasare, bei denen man so manches Schnäppchen erwerben kann. Und das freut so manche Mutter bzw. Vater – wenn man bedenkt, wie schnell die Kinder aus ihrer Kleidung herauswachsen. Im vergangenen Jahr hatte auch die Evangelische Kindertagesstätte Daaden jeweils im Frühjahr und im Herbst sehr erfolgreich einen solchen Basar veranstaltet. Ein Team von Eltern hatte im Vorfeld die Planungen aufgenommen, Verkaufslisten erstellt und verkauft und sich um entsprechende Werbung gekümmert. Und auch das Küsterehepaar Dommus half kräftig bei der Realisierung mit, sodass zahlreiche Verkaufstische und –ständer und sogar eine kleine Cafeteria aufgebaut werden konnten. Wer eine Liste erworben hatte, konnte hier bis zu 50 zum Verkauf stehende Artikel mit genauer Beschreibung, Größe und Preis eintragen. Ein Etikett mit den gleichen Angaben wurde auf der Ware angebracht. Damit war auch die Abrechnung mit den Verkäufern im Nachhinein bestens durchdacht und gut organisiert. Viele Mütter der KiTa-Kinder hatten sich außerdem bereit erklärt, Kuchen und Gebäck zur Verfügung zu stellen. Ein Team von Erzieherinnen hielt bei der „Kuchenschlacht“ in der Caféteria die Stellung. Der Erlös aus dem Verkauf von Artikellisten und von Kaffee und Kuchen konnte sich schlussendlich sehen lassen. Durch die beiden bisher durchgeführten Kinderbasare kam insgesamt die stolze Summe von rund 900 Euro zusammen – dieses Geld kam zweckgebunden in voller Höhe der Kindertagesstätte und damit jedem einzelnen Kind zugute. So konnten davon konnten in der Vergangenheit große Schaumstoffbausteine für die Turnhalle angeschafft werden; ein weiterer Betrag wird für die Anschaffung einer Nestschaukel angespart. An dieser Stelle sei noch einmal allen Organisatoren und Helfern und auch allen Verkäufern und Käufern sowie den Erzieherinnen, die sich kräftig beim Kuchenbacken und beim Verkauf in der Cafeteria engagiert haben, ganz herzlich gedankt – alle haben gemeinsam dazu beigetragen, dass die Basare so erfolgreich veranstaltet und der Erlös der KiTa zur Verfügung gestellt werden konnte. Was nun 2015 so gut begonnen hat, soll nun natürlich in diesem Jahr auch wiederholt werden. Das Organisationsteam ist bereits wieder mit den Vorplanungen beschäftigt, damit am Samstag, dem 5. März 2016 in der Zeit von 14 - 16 Uhr wieder ein Kinderbasar veranstaltet werden kann. Schwangere erhalten unter Vorlage ihres Mutterpasses bereits ab 13.30 Uhr Einlass. Der Listenverkauf beginnt ab 1. Februar 2016. Verkaufslisten können bei Claudia Klein (Tel.: 02743933497) und Nicole Heidrich (Tel.: 02743-934016) zum Preis von 5,00 Euro je Liste erworben werden. Die Abgabe der Verkaufsstücke ist dann am Freitag, dem 4. März 2016, in der Zeit von 18 - 19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus (Hachenburger Straße) in Daaden. Natürlich freuen sich die Organisatoren auch wieder über fleißige Kuchenbäcker(innen), um auch wieder Leckeres für das leibliche Wohl anbieten zu können... Schauen Sie doch einfach vorbei, suchen und finden Sie Ihre Schnäppchen und unterstützen Sie die Kindertagesstätte Daaden! Nicole Heidrich Seite 13 Bericht Rumänienhilfe Neunkirchen e.V. zündet weitere Stufe der Hilfe Neue Ausrichtung im Jahre 2016 Neunkirchen/Daaden. Bei der Rumänienhilfe wird es im neuen Jahr eine Veränderung geben. Es wird eine Verlagerung der Hilfe von bisher materiellen Hilfsgütern hin zu finanzieller Unterstützung der Projekte und regelmäßige Betreuungsfahrten mit einer intensiveren Hilfe vor Ort geben. Der Verein „Rumänienhilfe Neunkirchen e. V.“ ging im Januar 2014 aus dem Arbeitskreis „Rumänienhilfe Neunkirchen“ von der ev.-ref. Kirchengemeinde Neunkirchen hervor. Seit September 1990 wurde auf ehrenamtlicher Basis hier viel Arbeit geleistet. Nahezu 270 Hilfstransporte sind in 25 Jahren durchgeführt worden. Eine Fahrstrecke bis nach Rumänien sind immerhin rd. 1.800 Kilometer. Große materielle und finanzielle Unterstützung hat man in dieser Zeit aus der Bevölkerung des Siegerlandes und vom Westerwald erfahren. Die aus Niederdreisbach bei Daaden stammende Marta Lehnert hat in dieser Zeit rund 14.500 Pakete gepackt. „Tante Marta“, wie sie liebevoll genannt wird, ist mittlerweile zur Ehrenvorsitzenden des Vereins ernannt worden. Dem Team der Rumänienhilfe war es bei den Hilfstransporten auch immer wichtig, durch die überbrachten Gaben Licht und Hoffnung in die bereisten Länder zu bringen und die Aufmerksamkeit der bedürftigen Menschen in Rumänien und Armenien auf Gott zu lenken. Zum Jahreswechsel 2015/2016 werden die Helfer der Rumänienhilfe Neunkirchen nun eine „neue Stufe der Hilfe zünden“: Die Ausrichtung auf die finanzielle Unterstützung der Projekte. So hilft man seit Jahren bereits bei der Betreuung von sozial-schwachen Kindern und Jugendlichen im „Haus der Hoffnung“ in Bailesti oder finanziert eine Armenspeisung in der westrumänischen Großstadt Timisoara. Mit Finanzen unterstützt die Rumänienhilfe die Ausbildung von Jugendlichen in Iasi in Rumäniens Osten und die sozialmissionarische Arbeit der Landgemeinde Ciohorani östlich des Karpatengürtels. Ein gutes Beispiel der Unterstützung ist auch die „Mobile Klinik.“ 2013 wurde sie an die Hilfsorganisation ACMA (Armenien Christian Medied Association), ein christliches Hilfswerk mit medizinischem Fachpersonal in Yerevan/Armenien übergeben. Mit dieser mobilen Einrichtung werden Einsätze in abgelegenen Landesteilen von Armenien organisiert, in denen die medizinische Versorgung nicht sichergestellt ist. Es Seite 14 Das Team der Rumänienhilfe Neunkirchen: 1. Reihe v.l. Sibille Haubrich, Heddi Klein, Doris Bolyki, Marta Lehnert. 2. Reihe v.l.: Hartmut Weller, Christoph Schäfer, Gabor Bolyki, Christof Weller werden bedürftige Menschen kostenlos ärztlich versorgt, die sich eine Beratung und Behandlung sonst nicht leisten können. Auch ein Zahnarztbehandlungsstuhl gehört zur Ausstattung dieser mobilen Klinik. Aus organisatorischen Gründen werden die Sachgütersammlungen und –transporte zum Jahresende 2015 eingestellt. Dies betrifft sowohl die Hilfsgütersammlungen in Herdorf als auch bei Marta Lehnert in Niederdreisbach. Marta Lehnert war es auch, die sich noch im Alter von 92 Jahren im vergangenen Jahr 2015 auf die Reise nach Rumänien machte. Ziele waren Bailesti und Timisoara. Es war „Tante Martas“ ausdrücklicher Wunsch, noch ein Wiedersehen mit lieben Freunden zu erleben. Es wurden Sachgüter und auch Geld für die Stiftungen mitgenommen. Die Wiedersehensfreude in Rast/Bailesti war riesengroß und die Anzahl der Begrüßungsküsschen reichlich. Bei den folgenden Besuchen in den Häusern und Wohnungen erlebte man eine überwältigende Freude und Dankbarkeit. Viele herzliche Begegnungen folgten in den nächsten Tagen und alle freuten sich über das Wiedersehen mit der Besuchsgruppe, besonders aber mit Tante Marta. Ein Besuch galt auch der Stiftung JHOR in Timisoara. Für die weitere Hilfe in Rumänien und Armenien bittet die Rumänienhilfe Neunkirchen e.V. dringend um finanzielle Hilfe aus der Bevölkerung. Die Möglichkeit dazu besteht unter der Konto-Nummer IBAN: DE20 4606 0040 0854 8548 00; BIC: GENODEM1SNS bei der Volksbank Siegerland eG. Spenden an den gemeinnützigen Verein sind steuerlich absetzbar. Hartmut Weller Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe Heller-Daadetal Wir helfen - Ehrensache! Es ist erst fast drei Monate her, seitdem die ersten Flüchtlinge in der neugegründeten Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende (AfA) Stegskopf Zuflucht gefunden haben, und doch ist in dieser kurzen Zeit schon vieles passiert. Die Kleiderkammer auf dem Stegskopf öffnet zweimal täglich ihre Pforten, und über 100 Ehrenamtliche helfen dort mit. Gesammelt werden gut erhaltene Kleidungsstücke zwei Mal im Monat samstags von 10-12 Uhr in der Martin-Luther-Str. 27. Die nächsten Termine sind der 6. und der 20. Februar 2016. Gerade Männerkleidung und -schuhwerk für kleine, schmale Männer wird dringend benötigt (und ehrenamtliche Helfer sowieso). Die Flüchtlingshilfe bietet täglich Sprachunterricht für diejenigen an, denen die BRD keine Sprachkurse ermöglicht. Es gibt tägliche Sportstunden, Ehrenamtliche arbeiten in der Kindertagesstätte und in der Jugendarbeit mit, helfen zusammen mit Flüchtlingen in der Gruppe Handwerk/ Verschönerung die Außenanlagen und die Gebäude auf dem Stegskopf in Schuss zu halten und engagieren sich in der Kreativgruppe oder in der Gruppe Fahrradwerkstatt/ Fahrradverleih. Es gibt Integrationskurse und einen Gesprächskreis für die am christlichen Glauben Interessierten. Auch unsere Gottesdienste wurden durch die Neuankömmlinge verändert. Wir versuchen, den vielen kulturellen und sprachlichen Herausforderungen gerecht zu werden und dabei auch die „Stammgemeinde“ mitzunehmen. Wenn Sie Ideen haben, wie uns das besser als bisher gelingt, sprechen Sie bitte uns Pfarrer darauf an! Seit dem 1. Dezember gibt es auch einen Förderverein mit Sitz in der Kreisverwaltung Altenkirchen, der gerade die ehrenamtliche Arbeit auf dem Stegskopf finanziell unterstützen möchte. Die Spendenkonten lauten: DE66 5739 1800 0011 7608 05, Westerwaldbank eG DE46 5735 1030 0055 1001 01, Sparkasse Westerwald-Sieg Die Spende ist steuerlich absetzbar. Bitte im Verwendungszweck Anschrift angeben. Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf der Homepage der Flüchtlingshilfe: www.fluechtlingshilfe-heller-daadetal.de! Pfr. Steffen Sorgatz Termine Niederdreisbach: 21. Februar 2016 Gottesdienst der Begegnung im Dorfgemeinschaftshaus mit Matthias Rapsch Seite 15 Termine + Veranstaltungen in den Außenorten Kapelle Emmerzhausen Vereinshaus Derschen Vereinshaus Niederdreisbach Sonntag: 10.00 Uhr G ottesdienst 11.15 Uhr Sonntagschule Sonntag: 10.00 UhrGottesdienst + KiGo 11.15 UhrChor, 14-tägig 20.00 Uhr Hauskreis bei A.+C. Schmidt Sonntag: 10.00 UhrGottesdienst 10.00 UhrMittelpunkt ab 9.30 Uhr Treffpunkt für KIDS, 14-tägig Montag: 20.00 UhrHauskreis III für Teens bis 17 Jahre, 14-tägig Dienstag: 19.15 UhrGebetszeit 20.00 UhrBibelstunde 20.00 UhrHauskreis IV für Teens ab 18 Jahre, 14-tägig Donnerstag: 9.30 UhrFrauenstunde, 14-tägig 20.00 UhrHauskreis II, 14-tägig 20.00 Uhr Chor „Transparent“ 14-tägig Freitag: 17.00 UhrGipfeltreffen Kids 1x monatlich 19.00 UhrGipfeltreffen Teens 1x monatlich 19.30 UhrHauskreis I, 1xmonatl. Montag: 18.30 UhrJungenschar, 14-tägig Dienstag: 15.00 UhrFrauenkreis, 14-tägig im Winterhalbjahr 20.00 UhrChorprobe Gem.-Chor Mittwoch: 17.30 UhrMädchenjungschar Donnerstag: 17.15 UhrJungen-Jungschar 20.00 UhrGebets- und Bibelstunde Mittwoch: 19.30 UhrBibelgesprächs- und Gebetskreis Donnerstag: 15.30 UhrFrauenkreis, 14-tägig in den Wintermonaten 17.00 UhrMädchenjungschar Freitag: 17.00 UhrJungenjungschar 19.00 UhrChor, 14-tägig 20.00 UhrPosaunenchor Freitag: 19.30 UhrChorprobe Posaunenchor Umstrukturierung von Küster- und Hausmeisterdiensten Da unser langjähriger Küster Dieter Dommus am 29.02.2016 in Rente geht und uns ab dem 01.03.2016 als 450-Euro-Kraft weiter treu bleibt, können und müssen wir in Sachen Küster- und Hausmeisterdienste umdenken. Das gilt für den sonntäglichen Gottesdienst, bei dem Dieter Dommus nicht wie bisher jeden Sonntag Dienst tun wird, aber auch für weitere Arbeiten. Bis zum Renteneintritt von Hannelore Dommus im Herbst 2017 werden die Küster- und Hausmeisteraufgaben aufgeteilt, und dazu suchen wir u.a. auch Ehrenamtliche aus der Gemeinde. Seite 16 Die Ev. Kirchengemeinde Daaden sucht ... ... für die Gründung zweier Helferkreise zum 01.03.2016 ehrenamtlich Mitarbeitende a) zur Übernahme von Küsterdiensten: - Vorbereitung des Kirchraums, - Öffnung und Schließung von Kirche und Toilettenanlage, - Begrüßung der Gottesdienst besucher/innen, - und anderes mehr. b) Zur Unterstützung der Pflege in den Außenanlagen - Rasen mähen - Hecken schneiden Wir freuen uns auf engagierte Personen, die uns in unserem Gemeindeleben unterstützen wollen. Wir bieten: Fortbildungsmöglichkeiten und eine gute Gemeinschaft. Auskünfte erteilen: Hannelore und Dieter Dommus, Tel.: 02743-6945 Pfarrer Michael Seim Tel.: 02743-932051 Termine / Veranstaltungen ©pixelio Fotos: Auferstehungsweg 2011 Verschnaufpause ... „Ich lebe und Du sollst auch leben!“ Der Auferstehungsweg Ein Besinnungsweg mit vielen Möglichkeiten erstellt von einem Team unter der Leitung von Silke Stünn ©pixelio/Astrid Kirchhoff .... für junge und junggebliebene Frauen ab 4. Februar 2016 14 tägig donnerstags 20 Uhr im Ev. Gemeindehaus Daaden Wir freuen uns auf Euch: Nicole Heidrich, Tel. 934016 Ina Henrich, Tel. 0177 5508464 Vom 3. April 2016 bis 15. Mai 2016 in der Ev. Kirche Daaden Führungen nach Voranmeldung: Montags, mittwochs und freitags von 14.00 - 21.00 Uhr. Samstags nach Vereinbarung Vormittags für Schulen und Kindergärten nach Absprache Anmeldung: 0151 53287690 (Mo + Mi 14-16 Uhr) oder unter [email protected] Offene Kirche ohne Führung und ohne Anmeldung: Sonntags 11.30 - 20.30 Uhr. Dienstags und donnerstags 14.00 - 20.30 Uhr Der Eintritt ist frei um eine Kollekte zur Unterstützung des Projekts wird gebeten! „Verschnaufpause“ „Auferstehungsweg“ Songs and Stories Mit diesem neuen Frauentreff wollen wir die Möglichkeit nutzen, eine „Verschnaufpause“ vom Alltag zu erfahren. Den Weg Jesu nach seiner Kreuzigung erleben, das bietet uns in diesem Jahr wieder der „Auferstehungsweg“, der bereits 2011 ein eindrückliches Erlebnis in unserer Gemeinde hinterlassen hat. ARNE KOPFERMANN: Mit „Weiter Weg“ hat Arne Kopfermann im vergangenen Jahr sein 17. Studioalbum veröffentlicht. Der Sänger & Gitarrist ist nicht nur Produzent von ca. 60 Produktionen, sondern auch schon seit über 25 Jahren live unterwegs und erzählt mit seinen Liedern Geschichten mitten aus dem Leben. Wir laden alle Frauen ein, die Lust auf gute Gespräche in gemütlicher und lockerer Atmosphäre haben, die Gott auch im oftmals stressigen, Alltag näher kommen wollen und Freude an Gemeinschaft mit Gleichgesinnten haben. Ab dem 4. Februar 2016 treffen wir uns alle vierzehn Tage, um 20:00 Uhr, im evangelischen Gemeindehaus in Daaden. Diesen ersten Abend wollen wir vor allen zum Kennenlernen nutzen, aber auch um einen Blick auf die aktuelle Jahreslosung zu werfen. Wenn Ihr Euch angesprochen fühlt, kommt einfach vorbei, wir freuen uns auf eine bunt gemischte Gruppe. Nicole Heidrich und Ina Henrich Der Weg greift dabei in Bildern und Meditationen die Begebenheiten der Osterbotschaft auf. Was hat sie uns heute, in unserer persönlichen Situation zu sagen? Worin liegt für uns ihre besondere Kraft? Als Betrachterinnen und Betrachter spüren wir individuell den Ereignissen nach und lassen die Aussagen auf uns wirken. In der Tradition von Pilger- oder Kreuzwegen sind diese zwölf Stationen des Auferstehungsweges gestaltet. Wir sind auf dem Weg - und wir sind auf der Suche - und wir wollen gefunden werden. Diese Ausstellung ist im Rahmen einer Führung zu erleben, kann aber auch einzeln besucht werden. (s.Plakat letzte Seite) Darüberhinaus suchen wir auch Mitarbeiter, die diesen Weg begleiten. Sei es in Führungen, bei der „Offenen Kirche“, beim Auf- und Abbau. Bitte hierzu im Ev. Gemeindebüro melden. Gabi Henrich DANIEL HARTER: Ist als Musik-Missionar sowohl als Singer & Songwriter unterwegs und auch als Lobpreisleiter, Prediger und Referent. Mit seinem zweiten Album „Mehr als du glaubst“ erzählt er von Hoffnung und von dem, was man mit den Augen nicht sehen kann. Gemeinsam touren die beiden Künstler zum ersten Mal in Deutschland und erzählen ihre Geschichten. Ein einmaliger Abend! Karten-Vorverkauf unter Tel. 02743/6936 oder Tel. 6400 Seite 17 Gruppen und Kreise (Ev. Kirchengemeinde Daaden) Ev. Barockkirche: Sonntag: 10 Uhr Gottesdienst, wöchentlich 10 Uhr Kindergottesdienst, 14-tägig 10 Uhr Gottesdienst „Den Himmel berühren“ 3-4x im Jahr: 24.4. 14 Uhr Taufgottesdienst, 1x im Quartal, 7.2. 18 Uhr Gottesdienst „Die Brücke“ monatlich, am 2. Sonntag Ev. Gemeindehaus Montag: 15 Uhr Demenzcafé monatl.: 8.2., 14.3., 11.4. 19 Uhr Frauen- und Mütterkreis 14-tägig: 8.2., 22.2., 7.3. ... 19 Uhr Besuchsdienstkreis: 11.4. Dienstag: 17 Uhr Gitarrengruppe wöchentlich, 19.30 Uhr Chorprobe „Klangschmiede“ 18 Uhr: Jugendgruppe „Fledermäuse GmbH“ 20 Uhr Bibelgesprächskreis, 14-tägig: 2.2. ... Mittwoch: 15 Uhr Seniorenkreis, 14-tägig, 10.2., 24.2. ... Donnerstag: 20 Uhr Frauentreff „Verschnaufpause“, 14-tägig: 4.2., 18.2. ... 20 Uhr Selbsthilfegruppe „Unterm Herzen“, monatlich: 18.2., 17.3., 21.4. Freitag: 16 Uhr Kreativnähen wöchentllich Gemeinderaum über der Ev. KiTa Biersdorf: Donnerstag: 9.30 Uhr Krabbelgruppe „Die Kirchenmäuse“ wöchentlich Samstag: 10-12 Uhr Bibelfrühstück für Jugendliche, monatl. Anmeldung bei Pfr. Sorgatz Pfarrhaus Martin-Luther-Str. 1. Donnerstag im Monat Hauskreis „Sofaecke“ 17 Uhr Gitarrengruppe für Anfänger, wöchentlich GESPRÄCHE IN DER SOFAECKE Adressen Pfr. Steffen Sorgatz, (Vors. d. Presbyt.) Kirchplatz 2, Daaden, 02743/933189 Pfr. Michael Seim, Martin-Luther-Str. 20, Daaden, 02743/932051 Gemeinderef. Barbara Pottmann, Biersdorf 0170/5375396 Stellv. Vors. d. Presb. Dorothee Ginsberg, Betzdorfer Str. 217, Daaden, 02743/6299 Kirchmeisterin Hella Waldow, Jungental 2, Daaden, 02743/6369 Kirchmeister Willi Jung, Schillerstr. 9, Daaden, 02743/6705 Seite 18 Gemeindebüro, Kirchplatz 1, Daaden, 02743/2375 Öffnungszeiten: Mo-Di, Do-Fr von 9.00-12.00 Uhr Ev. Kindertagesstätte Daaden, Hachenburger Str. 3, Daaden, 02743/6169 Ev. Kindertagesstätte „Sonnenstrahl“, Talstr. 14, Daaden-Biersdorf, 02743/2559 Küster Dieter Dommus, Hachenburger Str. 3a, Daaden, 0151/17290205 Ev. Gemeindehaus, Hachenburger Str. 1, Daaden,: Hannelore Dommus, 02743/6945 Hausmeister Ev. KiTa „Sonnenstrahl“ Rüdiger Pfeil, Vor der Helle 4, Daaden, 02743/931216 Kirchliche Sozialstation Daaden-Herdorf e.V., 57562 Herdorf, 02744/930310 Diakonisches Werk des Ev. Kirchenkreises Altenkirchen 02681/800820 10.00 Wisser Seim Sorgatz Wisser Kottenberg Seim mit Kirchkaffee, anschl. Presbyteriumswahl Rapsch Go der Begegnung Seim Wisser + AM ☺ Kanzeltausch Straka J. Vogels Wäsch Seim Sorgatz 14. Febr. 21. Febr. 28. Febr. Wisser Steege Bahlke ☺ Einführung + Verabschiedung Presbyter, anschl. Kirchkaffee Seim/ Sorgatz 6. März Sorgatz Schmidt T. Lang 10.30 Uhr PopOratorium Seim Vorstellung Konfi 13. März F.Meier + Taufe Seim Wisser ☺ Sorgatz Palmso 20. März Wisser + AM Seim Tim Herrmann + AM + AM Sorgatz Karfreitag 25. März Seim Steege 7 Uhr Wisser Osterfrühstück 8.30 Uhr: Fam.-Go mit KiGo und B. Pottmann 10 Uhr Sorgatz 7 Uhr: Osterso 27. März Ostermo + AM Sorgatz --- --- + AM Seim 18 Uhr 28. März Wisser Steege N.N. ☺ Seim Wisser N.N. + AM Sorgatz Seim Eröffnung „Auferstehungsweg“ mit Chor „Klangschmiede“ 10. April 3. April Außerdem: Salbungs- und Segnungs-Gottesdienst: Samstag, 5.3.2016 um 18 Uhr in der Ev. Kirche: Pfr. Seim Gründonnerstag (24.3.) um 19.30 Uhr Tischabendmahl in der Ev. Kirche mit Saft und Wein: Pfr. Seim + Pfr. Sorgatz In allen Außenorten, werden sonntags auch Gottesdienste der landeskirchlichen Gemeinschaften angeboten, außer Schutzbach Nach Voranmeldung werden in Daaden und allen Außenorten Taufen im Gottesdienst durchgeführt. Terminabsprache mit dem Gemeindebüro. Nieder- 10.00 dreisbach Emmerzhausen Derschen 10.00 F. Meier ☺ 10.00 KiGo 18.00 Sorgatz 14.00 Taufe 10.00 Sorgatz Daaden 7. Febr. Uhrzeit Sonntag, der Gottesdienste in der Ev. Kirchengemeinde Daaden Leuzzi Taufe Seim + Wisser ☺ Konfirmation unterer Pfarrbezirk Sorgatz 9.30 Uhr 17. April Steege Platzen Fam.-Go + AM Sorgatz Seim „Himmel berühren“ 24. April Fotos: Auferstehungsweg 2011 „Ich lebe und Du sollst auch leben!“ Der Auferstehungsweg Ein Besinnungsweg mit vielen Möglichkeiten erstellt von einem Team unter der Leitung von Silke Stünn Vom 3. April 2016 bis 15. Mai 2016 in der Ev. Kirche Daaden Führungen nach Voranmeldung: Montags, mittwochs und freitags von 14.00 - 21.00 Uhr. Samstags nach Vereinbarung Vormittags für Schulen und Kindergärten nach Absprache Anmeldung: 0151 53287690 (Mo + Mi 14-16 Uhr) oder unter [email protected] Offene Kirche ohne Führung und ohne Anmeldung: Sonntags 11.30 - 20.30 Uhr. Dienstags und donnerstags 14.00 - 20.30 Uhr Der Eintritt ist frei um eine Kollekte zur Unterstützung des Projekts wird gebeten!
© Copyright 2025 ExpyDoc