Dr. Thomas Töpfer Veröffentlichungen Stand Juni 2015 I. Monographien 1. Die Leucorea am Scheideweg. Der Übergang der Universität Wittenberg an das albertinische Kursachsen 1547/48. Eine Studie zur Entstehung der mitteldeutschen Bildungslandschaft am Beginn der Neuzeit (= Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Reihe B, Bd. 3), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2004 (264 S., 17 Bildtafeln im Anhang). [Zugl. Magisterarbeit, Universität Leipzig, 2003]. Rezensiert in: Historische Zeitschrift 280 (2005), S. 739-740; Archiv für Reformationsgeschichte BH 35 (2006), S. 67; Luther 77 (2006), S. 185-186; Sachsen und Anhalt 25 (2007), S. 367-369; Lutherjahrbuch 74 (2007), S. 206-208; Zeitschrift für Bayrische Kirchengeschichte 82 (2013), S. 327-328. 2. Die „Freyheit“ der Kinder. Territoriale Politik, Schule und Bildungsvermittlung in der vormodernen Stadtgesellschaft. Das Kurfürstentum und Königreich Sachsen 16001815 (= Contubernium, Bd. 78), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012, XIV, 482 S., 12 s/w Abb., 9 s/w Tab. [Zugl. Dissertation, Universität Leipzig 2009] Rezensiert in: H-Soz- u-Kult / H-Net Reviews. June, 2013 (zgl. Historische Bildungsforschung Online); sehepunkte 13 (2013), Nr. 12 [15.12.2013]; FranciaRecensio 2013/14; Das Historisch-Politische Buch 61 (2013), S. 660-661; Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 31 (2012), S. 225-226, Wolfenbütteler RenaissanceMitteilungen 34 (2012/13), S. 234-240; Sixteenth Century Journal, Vol. 45 (2014), Issue 1, S. 252-253; Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 68 (2014), S. 372-375; Historische Zeitschrift 299 (2014), S. 99-105 (Leitrezension); Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 16 (2104), S. 192; Zeitschrift für Historische Forschung 41 (2013), S. 529-531; Archiv für Reformationsgeschichte BH 43 (2014), S. 52; Pietismus und Neuzeit 40 (2014), S. 269-274. II. Aufsätze und Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden 3. Landesherrschaft, fürstliche Autorität, korporative Universitätsautonomie. Zur frühen Geschichte der Universität Wittenberg (1502-1525), in: Karlheinz Blaschke/Detlef Döring (Hrsg.), Universitäten und Wissenschaften im mitteldeutschen Raum in der Frühen Neuzeit. Ehrenkolloquium zum 80. Geburtstag von Günter Mühlpfordt (= Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 26), Stuttgart 2004, S. 27-54. 4. Fürst und Hof im Reformationsjahrhundert. Neuerscheinungen zu Kurfürst Moritz von Sachsen, in: Stadtgeschichte. Jahrbuch 2005, S. 181-185. Veröffentlichungen 2 5. Gab es „Bildungslandschaften“ im Alten Reich? Dimensionen und Möglichkeiten einer aktuellen Kategorie der frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte am Beispiel Mitteldeutschlands, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 9 (2006), S. 101-112. 6. Art. „Gemeiner Nutz und Eigennutz“, in: Stefan Wendehorst/Sigrid Westphal (Hrsg.), Lesebuch Altes Reich (= Bibliothek Altes Reich, Bd. 1), München 2006, S. 138-145, 258-259 (Literatur) 7. Fürstenhof, Universität und Territorialstaat. Der Wittenberger Humanismus, seine Wirkungsräume und Funktionsfelder im Zeichen der Reformation, in: Thomas Maissen/Gerrit Walther (Hrsg.), Funktionen des Humanismus Studien zum Nutzen des Neuen in der humanistischen Kultur, Göttingen 2006, S. 214-261. [gemeinsam mit Manfred Rudersdorf] 8. Bildungsgeschichte und Schulwandel im 18. Jahrhundert. Anmerkungen und Perspektiven aus landesgeschichtlicher Sicht, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 77 (2006), S. 211-224. 9. Die Universitäten Leipzig und Wittenberg im Reformationsjahrhundert. Aspekte einer vergleichenden Universitätsgeschichte im territorialen Kontext, in: Detlef Döring (Hrsg.), Universitätsgeschichte als Landesgeschichte. Die Universität Leipzig in ihren territorialgeschichtlichen Bezügen (= Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Reihe A, Bd. 4), Leipzig 2007, S. 41-83. 10. Schulwesen und städtische Gesellschaft. Grundprobleme der Bildungsgeschichte des 18. Jahrhunderts am Beispiel Leipzigs, in: Historisches Jahrbuch 127 (2007), S. 175207. 11. Das Niedere Schulwesen zwischen vormodernen Bildungsstrukturen und aufgeklärten Reformmaßnahmen im 17. und 18. Jahrhundert, in: Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften. Band 1: Essayband. Im Auftrag des Rektors der Universität Leipzig herausgegeben von Detlef Döring und Cecilie Hollberg unter redaktioneller Mitarbeit von Tobias U. Müller, Dresden 2009, S. 86-93. 12. Bildungsgeschichte, Raumbegriff und kultureller Austausch in der Frühen Neuzeit. „Bildungslandschaften“ zwischen regionaler Verdichtung und europäischer Ausstrahlung, in: Michael North (Hg.), Kultureller Austausch. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln/Weimar/Wien 2009, S. 115-139. 13. Schulwesen, Bildungsnachfrage und konkurrierende Unterrichtsangebote in Leipzig im 18. Jahrhundert, in: Markus Cottin/Detlef Döring/Cathrin Friedrich (Hrsg.), Stadtgeschichte. Mitteilungen des Leipziger Geschichtsvereins Jahrbuch 2008, Beucha 2009, S. 139-158. 14. Universität und Schulen im 18. Jahrhundert. Strukturen und Wandel des städtischen Bildungsmarktes, in: Detlef Döring (Hrsg.), Stadt und Universität Leipzig. Beiträge zu einer 600-jährigen wechselvollen Geschichte (= Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 1), Leipzig 2010, S. 167-183. 15. Universitäten und Herrschaftswechsel. Beobachtungen zum Zusammenhang von dynastischer Konkurrenz, territorialer Politik und gelehrter Bildung in der Mitte des 16. Veröffentlichungen 3 Jahrhunderts, in: Blanka Zilynská (Hrsg.), Universitäten, Landesherren und Landeskirchen. Das Kuttenberger Dekret von 1409 im Kontext der Epoche von der Gründung der Karlsuniversität 1348 bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555 (= Acta Universitatis Carolinae – Historia Universitatis Carolinae Pragensis, Tomus XLIX, Fasc. 2 [2009]), Praha 2011, S. 205-217. 16. Schule, Bildungswesen und territoriale Politik in der Frühen Neuzeit. Leitfragen und Ergebnisse einer epochenübergreifenden Untersuchung zum Kurfürstentum und Königreich Sachsen (1600-1815). Rede anlässlich der Verleihung des HorstSpringer-Preises 2010, Bonn: Digitale Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, [2011]. 260 KB, PDF-File. - (Horst-Springer-Preisvorträge) http://library.fes.de/pdffiles/historiker/08596-20111117.pdf. 17. Die Differenzierung des städtischen Schulwesens um 1800 im sozialgeschichtlichen Kontext. Die Leipziger Ratsfreischule im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens, in: Detlef Döring/Jonas Flöter (Hrsg.), Schule in Leipzig. Aspekte einer achthundertjährigen Geschichte (= Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 2), Leipzig 2011, S. 119-143. 18. Verdichtung und Erneuerung des städtischen Schulwesens um 1800. Die Oberlausitz in vergleichender Perspektive, in: Lars-Arne Dannenberg/Tino Fröde (Hrsg.), Bildung und Gelehrsamkeit in der frühneuzeitlichen Oberlausitz (= Beiheft zum Neuen Lausitzischen Magazin 9/ Beiträge der Herbsttagung der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften 2009), Görlitz 2011, S.187-202. 19. Philipp Melanchthons „Loci communes“. Systematisierung, Vermittlung und Rezeption gelehrten Wissens zwischen Humanismus, Reformation und Konfessionspolitik 1521-1591, in: Gerlinde Huber-Rebenich (Hrsg.), Lehren und Lernen im Zeitalter der Reformation (= SMHR, Bd. 68), Tübingen 2012, S. 127-147. 20. Zwischen bildungskultureller Vorbildwirkung und politischer Legitimitätsstiftung. Die Universität Wittenberg in der lutherischen Bildungslandschaft der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Klaus Tanner (Hrsg.), Konstruktionen von Geschichte. Jubelrede - Predigt - protestantische Historiographie (= Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Bd. 18), Leipzig 2012, S. 29-52. 21. Städtische Gesellschaft im Wandel – Kirche zwischen Prosperität und Erosion 17851883, in: Doreen Zerbe (Hrsg.), 800 Jahre St. Thomas zu Leipzig, Leipzig 2013, S. 193-232. 22. Christliche Schule und Gemeiner Nutzen. Schulordnungen zwischen Normierung, Bildungsnachfrage und Schulwirklichkeit im 16. und 17. Jahrhundert, in: Irene Dingel/Armin Kohnle (Hrsg.), Gute Ordnung. Ordnungsmodelle und Ordnungsvorstellungen im Zeitalter der Reformation (= Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Bd. 25), Leipzig 2014, S. 169-188. 23. "Schöner Rubin" oder "schlipffrige wortte"? Territoriale Bekenntnisbildung in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts am Beispiel des Corpus doctrinae Philippicum, in: Daniel Gehrt/Volker Leppin (Hg.), Paul Eber (1511-1569). Humanist und Theologe Veröffentlichungen 4 der zweiten Generation der Wittenberger Reformation (= Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Bd. 16), Leipzig 2014, S. 64-81. 24. Tradition und Authentizität. Die Selbst- und Fremdwahrnehmung der Universität Wittenberg in den Krisenzeiten um 1550, in: Matthias Asche/Heiner Lück/Manfred Rudersdorf/Markus Wriedt (Hrsg.), Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon. Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550 (= Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Bd. 26), Leipzig 2015, S. 442-466. 25. Schule und musikalische "Dienstleistungen" – ihre Bedeutung für die Visualisierung und Performanz der "Guten Ordnung" in der Frühen Neuzeit. Konturen eines vernachlässigten interdisziplinären Forschungsfeldes zwischen Musik- und Bildungsgeschichte, in: Erik Dremel/Uta Poetzsch (Hrsg.), Der lutherische Choral in der Musik-, Sozial- und Bildungsgeschichte (Hallesche Forschungen), Halle/Wiesbaden 2015, im Druck. III. Artikel in Lexika, Nachschlagewerken und Katalogen 26. Art. „Lehrplan“, in: Friedrich Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7, Stuttgart 2008, Sp. 796-798. 27. Art. „Loci communes“, in: Friedrich Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7, Stuttgart 2008, Sp. 982-984. 28. Art. „Pfarrer- und Priesterausbildung“, in: Friedrich Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit , Bd. 9, Stuttgart 2009, Sp. 1056-1061. 29. Art. „Realschule“, in: Friedrich Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10, Stuttgart 2009, Sp. 676-679. 30. Art. „Ritterakademie“, in: Friedrich Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11, Stuttgart 2010, Sp. 286-288. 31. Georg Mylius (1548-1607): Streit um den gregorianischen Kalender, in: Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte. Aus den Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha, hrsg. von Daniel Gehrt und Sascha Salatowsky (= Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, Band 51), Gotha 2014, S. 144145. 32. Ägidius Hunnius (1550-1603): Fünfzehn Thesen über die Prädestinationslehre, in: Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte. Aus den Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha, hrsg. von Daniel Gehrt und Sascha Salatowsky (= Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, Band 51), Gotha 2014, S. 92-93. 33. Exponatbeschreibungen Andreas Reyher, Paul Scheiner u.a., in: Sascha Salatowsky/Karl-Heinz Lotze (Hrsg.), Himmelsspektakel: Astronomie im Protestantismus der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, Bd. 52), Gotha 2015, S. 148-149, 192, 195. Veröffentlichungen 5 IV. Rezensionen und Tagungsberichte 1. Brosseder, Claudia: Im Bann der Sterne. Caspar Peucer. Philipp Melanchthon und andere Wittenberger Astrologen, Berlin 2004, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 76 (2005), S. 375-377. 2. Dilly, Heinrich; Zaunstöck, Holger (Hrsg.): Fürst Franz. Beiträge zu seiner Lebenswelt in Anhalt-Dessau 1740-1817, Halle 2005, in: Historische Zeitschrift 283 (2006), S. 494-495. 3. Leppin, Volker; Wien, Ulrich A. (Hrsg.): Konfessionsbildung und Konfessionskultur in Siebenbürgen in der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2005. In: H-Soz-u-Kult, 09.01.2007, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-1-019>. 4. Bünz, Enno; Rhein, Stefan; Wartenberg, Günther (Hrsg.): Glaube und Macht. Theologie, Politik und Kunst im Jahrhundert der Reformation, Leipzig 2005, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 78 (2007), S. 404-407. 5. Lehmann, Hartmut: Geschichte des Pietismus, Bd. 4: Glaubenswelt und Lebenswelten, Göttingen 2004, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 78 (2007), S. 421-424. 6. Gleixner, Ulrike: Pietismus und Bürgertum. Eine historische Anthropologie der Frömmigkeit, Göttingen 2005, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 78 (2007), S. 421-424. 7. Marti, Hanspeter / Döring, Detlef (Hrsg.), Die Universität Leipzig und ihr gelehrtes Umfeld 1680-1780 (= Texte und Studien, Bd. 6), Basel 2005, in: Stadtgeschichte. Jahrbuch 2007, S. 193-196. 8. Baumgart, Peter: Universitäten im konfessionellen Zeitalter. Gesammelte Beiträge, Münster: Aschendorff 2006, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 11 [15.11.2007], URL: http://www.sehepunkte.de/2007/11/12324.html 9. Schilling, Heinz / Ehrenpreis, Stefan (Hrsg.): Frühneuzeitliche Bildungsgeschichte der Reformierten in konfessionsvergleichender Perspektive. Schulwesen, Lesekultur, und Wissenschaft, Berlin: Duncker & Humblot 2007, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 2 [15.02.2008], URL: <http://www.sehepunkte.de/2008/02/12833.html> 10. Brademann, Jan: Autonomie und Herrscherkult. Adventus und Huldigung in Halle (Saale) in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (= Studien zur Landesgeschichte, Bd. 14), Halle a. d. Saale 2006, in: ZHF 35 (2008), S. 300-301. 11. Moderow, Hans-Martin, Volksschule zwischen Staat und Kirche, das Beispiel Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2007, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 79 (2008), S. 356-358. 12. Asche, Matthias, Neusiedler im verheerten Land – Kriegsfolgenbewältigung, Migrationssteuerung und Konfessionspolitik im Zeichen des Landeswiederaufbaus. Die Mark Brandenburg nach den Kriegen des 17. Jahrhunderts, Münster 2006, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 79 (2008), S. 340-341. 13. Frank, Günter / Lalla, Sebastian (Hrsg.): Fragmenta Melanchthoniana, Bd. 3: Melanchthons Wirkung in der europäischen Bildungsgeschichte, Heidelberg u.a. 2007, in: HZ 287 (2008), S. 121-122. 14. Winter, Agnes: Das Gelehrtenschulwesen der Residenzstadt Berlin in der Zeit von Konfessionalisierung, Pietismus und Frühaufklärung (1574-1740), Berlin: Duncker & Humblot 2007, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 12 [15.12.2008], URL: <http://www.sehepunkte.de/2008/12/13526.html> Veröffentlichungen 6 15. Jacobi, Juliane / Le Cam, Jean Luc / Musolff, Hans-Ulrich (Hrsg.): Säkularisierung vor der Aufklärung? Bildung, Kirche und Religion 1500-1700, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2008, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 2 [15.02.2009], URL: http://www.sehepunkte.de/2009/02/13390.html 16. Müller, Rainer A. (Hrsg.): Bilder - Daten - Promotionen. Studien zum Promotionswesen an deutschen Universitäten der frühen Neuzeit, Stuttgart 2007, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 31 (2007) (erschienen 2009), S. 165-168. 17. Dingel, Irene / Schäufele, Wolf-Friedrich (Hrsg.): Kommunikation und Transfer im Christentum der Frühen Neuzeit, Mainz 2007, in: HZ 290 (2010), 2, S. 471. 18. Klinger, Andreas / Hahn, Hans-Werner / Schmidt, Georg (Hrsg.): Das Jahr 1806 im europäischen Kontext. Balance, Hegemonie und politische Kulturen, Köln 2008, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 19 (2009), Heft 6 (erschienen 2010), S. 113-116. 19. Estes, James M., Christian Magistrate and Territorial Church. Johannes Brenz and the German Reformation. (= Publications of the Centre for Reformation and Renaissance Studies, Essays and Studies, 12.) Toronto 2007, in: Historische Zeitschrift 291 (2010), S. 810-811. 20. Wolf, Jürgen Rainer (Red.), 1707-2007 Altranstädter Konvention. Ein Meilenstein religiöser Toleranz in Europa (= Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs, Reihe A, Archivverzeichnisse, Editionen und Fachbeiträge, Bd. 10), Halle/Saale 2008, in: Jahrbuch für Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands/ Zeitschrift für vergleichende und preußische Landesgeschichte Bd. 56 (2010), S. 337-340. 21. Sammelrezension Pietismus in Europa und Nordamerika, in: in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 10 [15.10.2011], URL: http://www.sehepunkte.de/2011/10/18544.html 22. Frank, Günter (Hrsg.), Fragmenta Melanchthoniana. Humanismus und Europäische Identität, Ubstadt-Weiher u.a. 2009, in: HZ 292 (2011), S. 504f. 23. Giese, Simone, Studenten aus Mitternacht. Bildungsideal und peregrinatio academica des schwedischen Adels im Zeichen von Humanismus und Konfessionalisierung, Stuttgart 2009, in: Zeitschrift für historische Forschung 38 (2011), Heft 3, S. 509-511. 24. Bruning, Jens / Gleixner, Ulrike (Hrsg.), Das Athen der Welfen. Die Reformuniversität Helmstedt 1576-1810, Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 2010, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 7/8 [15.07.2012], URL: http://www.sehepunkte.de/2012/07/ 19091.html 25. Jacobi, Juliane / Le Cam, Jean-Luc / Musolff, Hans-Ulrich (Hrsg.), Vormoderne Bildungsgänge. Selbst- und Fremdbeschreibungen in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2010, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 99 (2012), Heft 3, S. 370f. 26. Ammerer, Gerhard / William Godsey / Martin Scheutz / Peter Urbanitsch / Alfred Stefan Weiß (Hrsg.): Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie in der Neuzeit (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 49), Wien 2007, in: Comparativ – Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, 21 (2011) Heft 6 (erschienen 2012), S. 107-110. 27. Green, Ian, Humanism and Protestantism in Early Modern English Education. Farnham/Burlington 2009, in: HZ 295/1 (2012), S. 185-186. 28. Zaunstöck, Holger, Das Milieu des Verdachts. Akademische Freiheit, Politikgestaltung und die Emergenz der Denunziation in Universitätsstädten des 18. Veröffentlichungen 7 Jahrhunderts (= Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 5), Berlin 2010, in: ZHF 40 (2013), S. 357-358. 29. Müller, Gernot Michael (Hrsg.), Humanismus und Renaissance in Augsburg. Kulturgeschichte einer Stadt zwischen Spätmittelalter und Dreißigjährigem Krieg. (= Frühe Neuzeit, Bd. 144.) Berlin/New York 2010, in: HZ 297 (2013), S. 190-191. 30. Maaser, Michael, Humanismus und Landesherrschaft. Herzog Julius (1528-1589) und die Universität Helmstedt (= Frankfurter Historische Abhandlungen, Bd. 46), Stuttgart 2010, in: ZHF 40 (2013), S. 706-707. 31. Hammerstein, Notker, Geschichte als Arsenal. Ausgewählte Aufsätze zu Reich, Hof und Universitäten der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Michael Maaser u. Gerrit Walther (= Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs, Bd. 3.), Göttingen 2010, in: HZ 298 (2014), S. 191-192. 32. Absmeier, Christine, Das schlesische Schulwesen im Jahrhundert der Reformation. Ständische Bildungsreformen im Geiste Philipp Melanchthons (= Contubernium, Bd. 74), Stuttgart 2011, in: HZ 298 (2014), S. 492-493. 33. Bahlcke, Joachim/Winkelbauer, Thomas (Hrsg.), Schulstiftungen und Studienfinanzierung. Bildungsmäzenatentum in den böhmischen, österreichischen und ungarischen Ländern, 1500-1800 (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 58), München/Wien 2011, in: ZHF 41 (2014), S. 500-502. 34. Rutz, Andreas (Hrsg.), Das Rheinland als Schul- und Bildungslandschaft (1250-1750) (= Beiträge zur Historischen Bildungsforschung; Bd. 39), Köln/Weimar/Wien 2010, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 78 (2014), S. 301-304. 35. Tagungsbericht Frühneuzeitliche Bildungssysteme im interkonfessionellen Vergleich. Inhalte – Infrastrukturen – Netzwerke, 08.10.2014 – 10.10.2014 Gotha, in: H-SozKult, 20.02.2015, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5840 36. Förschler, Silke/ Hahne, Nina (Hrsg.), Methoden der Aufklärung. Ordnungen der Wissensvermittlung und Erkenntnisgenerierung im langen 18. Jahrhundert (= Laboratorium Aufklärung ; Bd. 13), Paderborn 2013, in: Bildungsgeschichte/ International Journal fort he Historiography of Education 5 (2015), Heft 1, S. 107-109.
© Copyright 2025 ExpyDoc