Stand Juni 2015 - Universität Erfurt

Dr. Thomas Töpfer
Veröffentlichungen
Stand Juni 2015
I. Monographien
1. Die Leucorea am Scheideweg. Der Übergang der Universität Wittenberg an das
albertinische Kursachsen 1547/48. Eine Studie zur Entstehung der mitteldeutschen
Bildungslandschaft am Beginn der Neuzeit (= Beiträge zur Leipziger Universitäts- und
Wissenschaftsgeschichte, Reihe B, Bd. 3), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2004
(264 S., 17 Bildtafeln im Anhang). [Zugl. Magisterarbeit, Universität Leipzig, 2003].
Rezensiert in: Historische Zeitschrift 280 (2005), S. 739-740; Archiv für
Reformationsgeschichte BH 35 (2006), S. 67; Luther 77 (2006), S. 185-186; Sachsen und
Anhalt 25 (2007), S. 367-369; Lutherjahrbuch 74 (2007), S. 206-208; Zeitschrift für
Bayrische Kirchengeschichte 82 (2013), S. 327-328.
2. Die „Freyheit“ der Kinder. Territoriale Politik, Schule und Bildungsvermittlung in der
vormodernen Stadtgesellschaft. Das Kurfürstentum und Königreich Sachsen 16001815 (= Contubernium, Bd. 78), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012, XIV, 482 S., 12
s/w Abb., 9 s/w Tab. [Zugl. Dissertation, Universität Leipzig 2009]
Rezensiert in: H-Soz- u-Kult / H-Net Reviews. June, 2013 (zgl. Historische
Bildungsforschung Online); sehepunkte 13 (2013), Nr. 12 [15.12.2013]; FranciaRecensio 2013/14; Das Historisch-Politische Buch 61 (2013), S. 660-661; Rottenburger
Jahrbuch für Kirchengeschichte 31 (2012), S. 225-226, Wolfenbütteler RenaissanceMitteilungen 34 (2012/13), S. 234-240; Sixteenth Century Journal, Vol. 45 (2014), Issue 1,
S. 252-253; Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 68 (2014), S. 372-375;
Historische Zeitschrift 299 (2014), S. 99-105 (Leitrezension); Jahrbuch für
Kommunikationsgeschichte 16 (2104), S. 192; Zeitschrift für Historische Forschung 41
(2013), S. 529-531; Archiv für Reformationsgeschichte BH 43 (2014), S. 52; Pietismus
und Neuzeit 40 (2014), S. 269-274.
II. Aufsätze und Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
3. Landesherrschaft, fürstliche Autorität, korporative Universitätsautonomie. Zur frühen
Geschichte der Universität Wittenberg (1502-1525), in: Karlheinz Blaschke/Detlef
Döring (Hrsg.), Universitäten und Wissenschaften im mitteldeutschen Raum in der
Frühen Neuzeit. Ehrenkolloquium zum 80. Geburtstag von Günter Mühlpfordt (=
Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 26), Stuttgart 2004, S.
27-54.
4. Fürst und Hof im Reformationsjahrhundert. Neuerscheinungen zu Kurfürst Moritz von
Sachsen, in: Stadtgeschichte. Jahrbuch 2005, S. 181-185.
Veröffentlichungen
2
5. Gab es „Bildungslandschaften“ im Alten Reich? Dimensionen und Möglichkeiten einer
aktuellen Kategorie der frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte am Beispiel
Mitteldeutschlands, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 9 (2006), S. 101-112.
6. Art. „Gemeiner Nutz und Eigennutz“, in: Stefan Wendehorst/Sigrid Westphal (Hrsg.),
Lesebuch Altes Reich (= Bibliothek Altes Reich, Bd. 1), München 2006, S. 138-145,
258-259 (Literatur)
7. Fürstenhof, Universität und Territorialstaat. Der Wittenberger Humanismus, seine
Wirkungsräume und Funktionsfelder im Zeichen der Reformation, in: Thomas
Maissen/Gerrit Walther (Hrsg.), Funktionen des Humanismus Studien zum Nutzen
des Neuen in der humanistischen Kultur, Göttingen 2006, S. 214-261. [gemeinsam
mit Manfred Rudersdorf]
8. Bildungsgeschichte und Schulwandel im 18. Jahrhundert. Anmerkungen und
Perspektiven aus landesgeschichtlicher Sicht, in: Neues Archiv für sächsische
Geschichte 77 (2006), S. 211-224.
9. Die Universitäten Leipzig und Wittenberg im Reformationsjahrhundert. Aspekte einer
vergleichenden Universitätsgeschichte im territorialen Kontext, in: Detlef Döring
(Hrsg.), Universitätsgeschichte als Landesgeschichte. Die Universität Leipzig in ihren
territorialgeschichtlichen Bezügen (= Beiträge zur Leipziger Universitäts- und
Wissenschaftsgeschichte, Reihe A, Bd. 4), Leipzig 2007, S. 41-83.
10. Schulwesen und städtische Gesellschaft. Grundprobleme der Bildungsgeschichte des
18. Jahrhunderts am Beispiel Leipzigs, in: Historisches Jahrbuch 127 (2007), S. 175207.
11. Das Niedere Schulwesen zwischen vormodernen Bildungsstrukturen und
aufgeklärten Reformmaßnahmen im 17. und 18. Jahrhundert, in: Erleuchtung der
Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften. Band 1: Essayband.
Im Auftrag des Rektors der Universität Leipzig herausgegeben von Detlef Döring und
Cecilie Hollberg unter redaktioneller Mitarbeit von Tobias U. Müller, Dresden 2009, S.
86-93.
12. Bildungsgeschichte, Raumbegriff und kultureller Austausch in der Frühen Neuzeit.
„Bildungslandschaften“ zwischen regionaler Verdichtung und europäischer
Ausstrahlung, in: Michael North (Hg.), Kultureller Austausch. Bilanz und Perspektiven
der Frühneuzeitforschung, Köln/Weimar/Wien 2009, S. 115-139.
13. Schulwesen, Bildungsnachfrage und konkurrierende Unterrichtsangebote in Leipzig
im 18. Jahrhundert, in: Markus Cottin/Detlef Döring/Cathrin Friedrich (Hrsg.),
Stadtgeschichte. Mitteilungen des Leipziger Geschichtsvereins Jahrbuch 2008,
Beucha 2009, S. 139-158.
14. Universität und Schulen im 18. Jahrhundert. Strukturen und Wandel des städtischen
Bildungsmarktes, in: Detlef Döring (Hrsg.), Stadt und Universität Leipzig. Beiträge zu
einer 600-jährigen wechselvollen Geschichte (= Quellen und Forschungen zur
Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 1), Leipzig 2010, S. 167-183.
15. Universitäten und Herrschaftswechsel. Beobachtungen zum Zusammenhang von
dynastischer Konkurrenz, territorialer Politik und gelehrter Bildung in der Mitte des 16.
Veröffentlichungen
3
Jahrhunderts, in: Blanka Zilynská (Hrsg.), Universitäten, Landesherren und Landeskirchen. Das Kuttenberger Dekret von 1409 im Kontext der Epoche von der
Gründung der Karlsuniversität 1348 bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555 (=
Acta Universitatis Carolinae – Historia Universitatis Carolinae Pragensis, Tomus
XLIX, Fasc. 2 [2009]), Praha 2011, S. 205-217.
16. Schule, Bildungswesen und territoriale Politik in der Frühen Neuzeit. Leitfragen und
Ergebnisse einer epochenübergreifenden Untersuchung zum Kurfürstentum und
Königreich Sachsen (1600-1815). Rede anlässlich der Verleihung des HorstSpringer-Preises 2010, Bonn: Digitale Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, [2011]. 260 KB, PDF-File. - (Horst-Springer-Preisvorträge) http://library.fes.de/pdffiles/historiker/08596-20111117.pdf.
17. Die Differenzierung des städtischen Schulwesens um 1800 im sozialgeschichtlichen
Kontext. Die Leipziger Ratsfreischule im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens, in: Detlef
Döring/Jonas Flöter (Hrsg.), Schule in Leipzig. Aspekte einer achthundertjährigen
Geschichte (= Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 2),
Leipzig 2011, S. 119-143.
18. Verdichtung und Erneuerung des städtischen Schulwesens um 1800. Die Oberlausitz
in vergleichender Perspektive, in: Lars-Arne Dannenberg/Tino Fröde (Hrsg.), Bildung
und Gelehrsamkeit in der frühneuzeitlichen Oberlausitz (= Beiheft zum Neuen
Lausitzischen Magazin 9/ Beiträge der Herbsttagung der Oberlausitzischen
Gesellschaft der Wissenschaften 2009), Görlitz 2011, S.187-202.
19. Philipp Melanchthons „Loci communes“. Systematisierung, Vermittlung und
Rezeption gelehrten Wissens zwischen Humanismus, Reformation und
Konfessionspolitik 1521-1591, in: Gerlinde Huber-Rebenich (Hrsg.), Lehren und
Lernen im Zeitalter der Reformation (= SMHR, Bd. 68), Tübingen 2012, S. 127-147.
20. Zwischen bildungskultureller Vorbildwirkung und politischer Legitimitätsstiftung. Die
Universität Wittenberg in der lutherischen Bildungslandschaft der zweiten Hälfte des
16. Jahrhunderts, in: Klaus Tanner (Hrsg.), Konstruktionen von Geschichte.
Jubelrede - Predigt - protestantische Historiographie (= Leucorea-Studien zur
Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Bd. 18), Leipzig 2012,
S. 29-52.
21. Städtische Gesellschaft im Wandel – Kirche zwischen Prosperität und Erosion 17851883, in: Doreen Zerbe (Hrsg.), 800 Jahre St. Thomas zu Leipzig, Leipzig 2013, S.
193-232.
22. Christliche Schule und Gemeiner Nutzen. Schulordnungen zwischen Normierung,
Bildungsnachfrage und Schulwirklichkeit im 16. und 17. Jahrhundert, in: Irene
Dingel/Armin Kohnle (Hrsg.), Gute Ordnung. Ordnungsmodelle und
Ordnungsvorstellungen im Zeitalter der Reformation (= Leucorea-Studien zur
Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Bd. 25), Leipzig 2014,
S. 169-188.
23. "Schöner Rubin" oder "schlipffrige wortte"? Territoriale Bekenntnisbildung in der
zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts am Beispiel des Corpus doctrinae Philippicum,
in: Daniel Gehrt/Volker Leppin (Hg.), Paul Eber (1511-1569). Humanist und Theologe
Veröffentlichungen
4
der zweiten Generation der Wittenberger Reformation (= Leucorea-Studien zur
Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Bd. 16), Leipzig 2014,
S. 64-81.
24. Tradition und Authentizität. Die Selbst- und Fremdwahrnehmung der Universität
Wittenberg in den Krisenzeiten um 1550, in: Matthias Asche/Heiner Lück/Manfred
Rudersdorf/Markus Wriedt (Hrsg.), Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon.
Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550 (= Leucorea-Studien zur
Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Bd. 26), Leipzig 2015,
S. 442-466.
25. Schule und musikalische "Dienstleistungen" – ihre Bedeutung für die Visualisierung
und Performanz der "Guten Ordnung" in der Frühen Neuzeit. Konturen eines
vernachlässigten interdisziplinären Forschungsfeldes zwischen Musik- und
Bildungsgeschichte, in: Erik Dremel/Uta Poetzsch (Hrsg.), Der lutherische Choral in
der Musik-, Sozial- und Bildungsgeschichte (Hallesche Forschungen),
Halle/Wiesbaden 2015, im Druck.
III. Artikel in Lexika, Nachschlagewerken und Katalogen
26. Art. „Lehrplan“, in: Friedrich Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7, Stuttgart
2008, Sp. 796-798.
27. Art. „Loci communes“, in: Friedrich Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7,
Stuttgart 2008, Sp. 982-984.
28. Art. „Pfarrer- und Priesterausbildung“, in: Friedrich Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der
Neuzeit , Bd. 9, Stuttgart 2009, Sp. 1056-1061.
29. Art. „Realschule“, in: Friedrich Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10,
Stuttgart 2009, Sp. 676-679.
30. Art. „Ritterakademie“, in: Friedrich Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11,
Stuttgart 2010, Sp. 286-288.
31. Georg Mylius (1548-1607): Streit um den gregorianischen Kalender, in: Aus erster
Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte. Aus den Sammlungen der
Forschungsbibliothek Gotha, hrsg. von Daniel Gehrt und Sascha Salatowsky (=
Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, Band 51), Gotha 2014, S. 144145.
32. Ägidius Hunnius (1550-1603): Fünfzehn Thesen über die Prädestinationslehre, in:
Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte. Aus den Sammlungen der
Forschungsbibliothek Gotha, hrsg. von Daniel Gehrt und Sascha Salatowsky (=
Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, Band 51), Gotha 2014, S. 92-93.
33. Exponatbeschreibungen Andreas Reyher, Paul Scheiner u.a., in: Sascha
Salatowsky/Karl-Heinz Lotze (Hrsg.), Himmelsspektakel: Astronomie im
Protestantismus der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek
Gotha, Bd. 52), Gotha 2015, S. 148-149, 192, 195.
Veröffentlichungen
5
IV. Rezensionen und Tagungsberichte
1. Brosseder, Claudia: Im Bann der Sterne. Caspar Peucer. Philipp Melanchthon und
andere Wittenberger Astrologen, Berlin 2004, in: Neues Archiv für sächsische
Geschichte 76 (2005), S. 375-377.
2. Dilly, Heinrich; Zaunstöck, Holger (Hrsg.): Fürst Franz. Beiträge zu seiner Lebenswelt
in Anhalt-Dessau 1740-1817, Halle 2005, in: Historische Zeitschrift 283 (2006), S.
494-495.
3. Leppin, Volker; Wien, Ulrich A. (Hrsg.): Konfessionsbildung und Konfessionskultur in
Siebenbürgen in der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2005. In: H-Soz-u-Kult, 09.01.2007,
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-1-019>.
4. Bünz, Enno; Rhein, Stefan; Wartenberg, Günther (Hrsg.): Glaube und Macht.
Theologie, Politik und Kunst im Jahrhundert der Reformation, Leipzig 2005, in: Neues
Archiv für sächsische Geschichte 78 (2007), S. 404-407.
5. Lehmann, Hartmut: Geschichte des Pietismus, Bd. 4: Glaubenswelt und
Lebenswelten, Göttingen 2004, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 78
(2007), S. 421-424.
6. Gleixner, Ulrike: Pietismus und Bürgertum. Eine historische Anthropologie der
Frömmigkeit, Göttingen 2005, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 78 (2007),
S. 421-424.
7. Marti, Hanspeter / Döring, Detlef (Hrsg.), Die Universität Leipzig und ihr gelehrtes
Umfeld 1680-1780 (= Texte und Studien, Bd. 6), Basel 2005, in: Stadtgeschichte.
Jahrbuch 2007, S. 193-196.
8. Baumgart, Peter: Universitäten im konfessionellen Zeitalter. Gesammelte Beiträge,
Münster: Aschendorff 2006, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 11 [15.11.2007], URL:
http://www.sehepunkte.de/2007/11/12324.html
9. Schilling, Heinz / Ehrenpreis, Stefan (Hrsg.): Frühneuzeitliche Bildungsgeschichte der
Reformierten in konfessionsvergleichender Perspektive. Schulwesen, Lesekultur, und
Wissenschaft, Berlin: Duncker & Humblot 2007, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 2
[15.02.2008], URL: <http://www.sehepunkte.de/2008/02/12833.html>
10. Brademann, Jan: Autonomie und Herrscherkult. Adventus und Huldigung in Halle
(Saale) in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (= Studien zur Landesgeschichte, Bd.
14), Halle a. d. Saale 2006, in: ZHF 35 (2008), S. 300-301.
11. Moderow, Hans-Martin, Volksschule zwischen Staat und Kirche, das Beispiel
Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2007, in: Neues Archiv für
sächsische Geschichte 79 (2008), S. 356-358.
12. Asche, Matthias, Neusiedler im verheerten Land – Kriegsfolgenbewältigung,
Migrationssteuerung und Konfessionspolitik im Zeichen des Landeswiederaufbaus.
Die Mark Brandenburg nach den Kriegen des 17. Jahrhunderts, Münster 2006, in:
Neues Archiv für sächsische Geschichte 79 (2008), S. 340-341.
13. Frank, Günter / Lalla, Sebastian (Hrsg.): Fragmenta Melanchthoniana, Bd. 3:
Melanchthons Wirkung in der europäischen Bildungsgeschichte, Heidelberg u.a.
2007, in: HZ 287 (2008), S. 121-122.
14. Winter, Agnes: Das Gelehrtenschulwesen der Residenzstadt Berlin in der Zeit von
Konfessionalisierung, Pietismus und Frühaufklärung (1574-1740), Berlin: Duncker &
Humblot 2007, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 12 [15.12.2008], URL:
<http://www.sehepunkte.de/2008/12/13526.html>
Veröffentlichungen
6
15. Jacobi, Juliane / Le Cam, Jean Luc / Musolff, Hans-Ulrich (Hrsg.): Säkularisierung vor
der Aufklärung? Bildung, Kirche und Religion 1500-1700, Köln / Weimar / Wien:
Böhlau 2008, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 2 [15.02.2009], URL:
http://www.sehepunkte.de/2009/02/13390.html
16. Müller, Rainer A. (Hrsg.): Bilder - Daten - Promotionen. Studien zum
Promotionswesen an deutschen Universitäten der frühen Neuzeit, Stuttgart 2007, in:
Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 31 (2007) (erschienen 2009), S. 165-168.
17. Dingel, Irene / Schäufele, Wolf-Friedrich (Hrsg.): Kommunikation und Transfer im
Christentum der Frühen Neuzeit, Mainz 2007, in: HZ 290 (2010), 2, S. 471.
18. Klinger, Andreas / Hahn, Hans-Werner / Schmidt, Georg (Hrsg.): Das Jahr 1806 im
europäischen Kontext. Balance, Hegemonie und politische Kulturen, Köln 2008, in:
Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 19 (2009), Heft 6 (erschienen 2010), S. 113-116.
19. Estes, James M., Christian Magistrate and Territorial Church. Johannes Brenz and
the German Reformation. (= Publications of the Centre for Reformation and
Renaissance Studies, Essays and Studies, 12.) Toronto 2007, in: Historische
Zeitschrift 291 (2010), S. 810-811.
20. Wolf, Jürgen Rainer (Red.), 1707-2007 Altranstädter Konvention. Ein Meilenstein
religiöser Toleranz in Europa (= Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs,
Reihe A, Archivverzeichnisse, Editionen und Fachbeiträge, Bd. 10), Halle/Saale
2008, in: Jahrbuch für Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands/ Zeitschrift für
vergleichende und preußische Landesgeschichte Bd. 56 (2010), S. 337-340.
21. Sammelrezension Pietismus in Europa und Nordamerika, in: in: sehepunkte 11
(2011), Nr. 10 [15.10.2011], URL: http://www.sehepunkte.de/2011/10/18544.html
22. Frank, Günter (Hrsg.), Fragmenta Melanchthoniana. Humanismus und Europäische
Identität, Ubstadt-Weiher u.a. 2009, in: HZ 292 (2011), S. 504f.
23. Giese, Simone, Studenten aus Mitternacht. Bildungsideal und peregrinatio academica
des schwedischen Adels im Zeichen von Humanismus und Konfessionalisierung,
Stuttgart 2009, in: Zeitschrift für historische Forschung 38 (2011), Heft 3, S. 509-511.
24. Bruning, Jens / Gleixner, Ulrike (Hrsg.), Das Athen der Welfen. Die Reformuniversität
Helmstedt 1576-1810, Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 2010, in:
sehepunkte 12 (2012), Nr. 7/8 [15.07.2012], URL: http://www.sehepunkte.de/2012/07/
19091.html
25. Jacobi, Juliane / Le Cam, Jean-Luc / Musolff, Hans-Ulrich (Hrsg.), Vormoderne
Bildungsgänge. Selbst- und Fremdbeschreibungen in der Frühen Neuzeit,
Köln/Weimar/Wien 2010, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
99 (2012), Heft 3, S. 370f.
26. Ammerer, Gerhard / William Godsey / Martin Scheutz / Peter Urbanitsch / Alfred
Stefan Weiß (Hrsg.): Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die
Stände in der Habsburgermonarchie in der Neuzeit (= Veröffentlichungen des
Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 49), Wien 2007, in: Comparativ
– Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, 21
(2011) Heft 6 (erschienen 2012), S. 107-110.
27. Green, Ian, Humanism and Protestantism in Early Modern English Education.
Farnham/Burlington 2009, in: HZ 295/1 (2012), S. 185-186.
28. Zaunstöck, Holger, Das Milieu des Verdachts. Akademische Freiheit,
Politikgestaltung und die Emergenz der Denunziation in Universitätsstädten des 18.
Veröffentlichungen
7
Jahrhunderts (= Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen
Neuzeit, Bd. 5), Berlin 2010, in: ZHF 40 (2013), S. 357-358.
29. Müller, Gernot Michael (Hrsg.), Humanismus und Renaissance in Augsburg.
Kulturgeschichte einer Stadt zwischen Spätmittelalter und Dreißigjährigem Krieg. (=
Frühe Neuzeit, Bd. 144.) Berlin/New York 2010, in: HZ 297 (2013), S. 190-191.
30. Maaser, Michael, Humanismus und Landesherrschaft. Herzog Julius (1528-1589)
und die Universität Helmstedt (= Frankfurter Historische Abhandlungen, Bd. 46),
Stuttgart 2010, in: ZHF 40 (2013), S. 706-707.
31. Hammerstein, Notker, Geschichte als Arsenal. Ausgewählte Aufsätze zu Reich, Hof
und Universitäten der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Michael Maaser u. Gerrit Walther (=
Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs, Bd. 3.), Göttingen 2010, in: HZ
298 (2014), S. 191-192.
32. Absmeier, Christine, Das schlesische Schulwesen im Jahrhundert der Reformation.
Ständische Bildungsreformen im Geiste Philipp Melanchthons (= Contubernium, Bd.
74), Stuttgart 2011, in: HZ 298 (2014), S. 492-493.
33. Bahlcke,
Joachim/Winkelbauer,
Thomas
(Hrsg.),
Schulstiftungen
und
Studienfinanzierung. Bildungsmäzenatentum in den böhmischen, österreichischen
und ungarischen Ländern, 1500-1800 (= Veröffentlichungen des Instituts für
Österreichische Geschichtsforschung, 58), München/Wien 2011, in: ZHF 41 (2014),
S. 500-502.
34. Rutz, Andreas (Hrsg.), Das Rheinland als Schul- und Bildungslandschaft (1250-1750)
(= Beiträge zur Historischen Bildungsforschung; Bd. 39), Köln/Weimar/Wien 2010, in:
Rheinische Vierteljahrsblätter 78 (2014), S. 301-304.
35. Tagungsbericht Frühneuzeitliche Bildungssysteme im interkonfessionellen Vergleich.
Inhalte – Infrastrukturen – Netzwerke, 08.10.2014 – 10.10.2014 Gotha, in: H-SozKult, 20.02.2015, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5840
36. Förschler, Silke/ Hahne, Nina (Hrsg.), Methoden der Aufklärung. Ordnungen der
Wissensvermittlung und Erkenntnisgenerierung im langen 18. Jahrhundert (=
Laboratorium Aufklärung ; Bd. 13), Paderborn 2013, in: Bildungsgeschichte/
International Journal fort he Historiography of Education 5 (2015), Heft 1, S. 107-109.