Informationsabend für zukünftige Lehramtsstudierende Begrüßung durch die Rektor*innen und Vizerekto*innen (KFUG) Vizerektor für Studium und Lehre Mag. Dr. Martin Polaschek (KPHG) Rektor Mag. Dr. Siegfried Barones (KUG) Vizerektor für Lehre, Mag. Eike Straub (PHSt) Rektorin Mag. Dr. Elgrid Messner (TUG) Vizerektor für Lehre, Dipl. Ing. DDr. Bernhard Hofmann-Wellenhof Informationen über die aktuellen und zukünftigen Tendenzen im Lehrer*innenberuf Bei höheren Schulen sind bereits einige Bewerber*innen auf der Bewerberdatenbank. Die Direktor*innen haben einen direkten Einblick in die Bewerberlisten und haben auch die Möglichkeit sich Bewerber*innen nach Qualifikationen auszusuchen. (Das Programm mit dem das funktioniert heiß „get your teacher“). Es wird schwierig werden im Sekundarbereich eine Vollbeschäftigung zu erhalten, wenn man zwei Nebenfächer studiert (man soll sein Nebenfach immer an ein Hauptfach binden). ______________________________________________ Vertreter des Landesschulrates (Mag. Richard Fresner) Die Ausbildung findet in verschiedenen Institutionen statt (Süd-Ost-Verband) eine Anstellung erfolgt immer über den Landesschulrat. NMS- die Alternative Im Zuge der gemeinsamen Ausbildung (Bachelor/Master Lehramt) haben Student*innen auch die Möglichkeit an einer NMS zu arbeiten. In Zukunft hat jeder der an einer Pflichtschule arbeitet das gleiche Dienstrecht und damit auch eine einheitliche Entlohnung. Auch eine geteilte Lehrverpflichtung an beispielsweise NMS und AHS ist möglich. Was ist die NMS? – Derzeit 163 NMS in der ganzen Steiermark verteilt löst (oder hat bereits) die Hauptschulen ab, ab 2016 werden alle Hauptschulen auf NMS umgestellt sein. Sie hat ein eigenes pädagogisches Konzept. Ein wichtiger Punkt hierbei sind Lehrgruppen (team-teaching), individuelle Förderung und das projektorientierte und selbständige Arbeiten der Schüler*innen. Weiters bieten die NMS laut ihm ein kleineres und familiäreres Umfeld. Wie stehen die Chancen an einer NMS zu arbeiten? Sehr gut, laut Fresner. Momentan gibt es 4274 Lehrerinnen und Lehrer an den NMS und es wird Bedarf geben: 2018 soll es 207 freie Lehrstellen an NMS geben 2019 sollen es 288 freie Lehrstellen sein Was soll studiert werden, um eine Anstellung in einer NMS zu bekommen? Es ist wichtig, dass es nur eine Anstellung geben kann, wenn man als Unterrichtsfach I Mathematik, Deutsch oder Englisch als UF studiert hat. Unterrichtsfach II viel Bedarf + Biologie Physik/Chemie Bewegung und Sport wenig Bedarf ~ Geschichte Geographie PP (hier wird es keine einzige Stunde an den NMS geben) Bachelor Induktionsphase Master Nach dem Bachelor bereits die sog. Induktionsphase (IP). Man bekommt einen Mentor bereitgestellt und wenn die IP abgeschlossen ist, ist man vollgeprüfter Lehrer. (wobei man ja noch den Master braucht, wenn man gleich nach dem Bachelor arbeitet?!) Innerhalb von 5 Jahren MUSS dann der Master berufsbegleitend gemacht werden. An dieser Stelle erwähnt er, dass es wohl ein großes Problem gibt, wenn Student*innen den Master gleich im Anschluss machen wollen, weil es ja dann für 2 Jahre keine neuen Lehrer für die Schulen gibt. (?? Es werden ja auch noch Diplomstudent*innen fertig…) Dienstrecht Anfangsgehalt NMS 2468,40 brutto + Zulagen 24h Unterrichtsverpflichtung davon o 22 Stunden Unterricht und 2 Stunden Klassenvorstand, Beratung etc. (Kleine Unterschiede zum AHS für manche Fächer nur 20 Stunden Unterricht) 15 Stunden verpfl. Fortbildung 24 Stunden unentgeltliche Supplierverpflichtung 8 Wochen Hauptferien Wenn man an der NMS unterrichtet darf man sich Professor oder Professorin nennen. Zahlen zur Personalentwickling im AHS/BMHS-Bereich aus Altersstruktur Der Anteil der über-50-jährigen momentan 42%, die über-55-jährigen 22%. Durchschnittsalter AHS: HTL: Humanberufliche Schulen Kaufmännische Schulen Bakips Gesamtschnitt 46 Jahre 48,5 Jahre 46,7 Jahre 48,6 Jahre 45,3 Jahre 47,22 Jahre Anteil der über-55-jährigen in den versch. Schultypen AHS HTL Humanberufliche Schulen Kaufmännische Schulen Bakips Gesamtdurchschnitt 22,6% 25,6% 24,8% 25,8 % 15,5 % 22,03 % Pensionsprognose Die Pensionskurve steigt an. 2021 nächste Pensionswelle die sich etwa im gleichen Niveau fortbewegen wird. Also 2021 wird wieder ein großer Bedarf an Lehrer*innen sein. Bewerbung Online – Get your Teacher Neue Wege in der Personalentwicklung. Online-Bewerbung auf der einen Seite für die Bewerber*innen, auf der anderen Seite die Möglichkeit für die Schulen aus den online-Bewerbungen auszuwählen. (je mehr Zusatzqualifikationen, desto sicherer eine Anstellung). Vorteile des Systems: 1. Modern 2. Direktor*innen haben die Möglichkeit genau den richtigen Lehrer/die richtige Lehrerin für ihre Schule auszuwählen. (Fächerbedarf usw.) Studierenden-Zahlen PH Absolvent*innen 94 im 4. Semester befinden sich 114 Studierende im 2. Semester befinden sich 170 Studierende KFU 4900 Lehramtsstudierende - 4400 (da einige doppelt-inskribiert sind) Hierbei die stärksten Fächer-Kombinationen: Deutsch-Geschichte mit 350 Studierenden Englisch-Geschichte mit 250 Studierenden _____________________________________________ Curriculum Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung EVSO (Entwicklungsverbund Süd-Ost) Steiermark KFUG KPHG KUG PHST TUG Burgenland PHB Kärnten AAU PHK Zulassungsverfahren Wichtig hierbei ist, dass man sich aussuchen kann, an welcher der Institutionen man inskribiert. Man ist automatisch bei allen anderen Stellen mitbelegt. Der große Vorteil am Standort Steiermark: Hier kann man alle Fächer studieren. Man inskribiert in einem Kombinationsstudium: zwei Unterrichtsfächer oder ein Fach und eine Spezialisierung (inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung oder kath. Religionspädagogik) Voraussetzungen für das Studium Aufnahmeverfahren o online-self-assessment o PC-basierte Testung o Entscheidung wo man inskribiert und für was man inskribiert Fachliche und künstlerische Eignung VOR der Zulassung zum Studium nachzuweisen: o Sport an der KFUG zu absolvieren o Musikerziehung an der KUG zu absolvieren (bis zum 31.07.) Fachliche Eignung ebenfalls VOR der Zulassung nachzuweisen o Griechisch für UF Griechisch o Latein für das UF Latein o Geometrie für da UF Geometrie WÄHREND des Studiums erforderliche Zusätze o Latein (nachzuweisen VOR der Anmeldung zu bestimmten Modulen (laut Curricula) Überprüfung von Sprachkenntnissen o Englisch-Placement Test: Voraussetzung vor allem für Kurse die die Sprachausbildung betreffen (Niveau B2) (In Italienisch, Französisch und Spanisch kann man sich Sprachkenntnisse auch anerkennen lassen durch Fachprüfungen) Dauer des Studiums Bachelor 240 EC (4 Jahre) Master 120 EC (2 Jahre) Einstieg in den Beruf (Induktion) Insgesamt 6 Jahre Mindeststudienzeit. Pädagogische Inhalte des Studiums Bildungswissenschaftliche Grundlagen Umfasst die Bildungswissenschaftlichen Grundlagen (verschiedene Apsekte der Bildungswissenschaften) – alles was sich mit Bildung auseinandersetzt. Modulüberblick von Bildungswissenschaftlichen Grundlagen: Lehren und Lernen Beschäftigt sich vor allem mit Fragen des Lehrens und Lernens (Vermittlung, Aneignung). Es gibt viele unterschiedliche Aspekte mit denen man sich differenziert auseinandersetzen kann. Bildungstheorie und Gesellschaft Was ist Bildung? Weiters auch welche gesellschaftlichen Aspekte in die Bildung hineinspielen. Lehrer*innenberuf als Profession Alle Fragen des Lehrberufs, Selbstbilder, die wir als Lehrer*innen entwickeln oder bereits haben. Welches Verständnis haben angehende Lehrer*innen vom Lehrberuf. Schulentwicklung und Bildungssystem im Wandel. Setzt sich mit Entwicklung von Schule auseinander (historische Perspektive – wie hat sich Schule verändert und warum? Aber auch um Schulentwicklung im Hier und Jetzt Pädagogische Module im Master 2 Pflichtmodule Pädagogische Professionalisierung I Bildungswissenschaftliche Forschung +Gebundene Wahlmodule ___________________________________________ Besonderheiten in der BWG STEOP Einführung in Lehren und Lernen Orientierung im Berufsfeld PPS (Pädag. Praktische Studien) - in jedem Modul Bereits im 2. Semester wird es ein Orientierungspraktikum geben, welches an einer NMS zu absolvieren ist. Im 4.,5. und 6. Semester ist jeweils in beiden Fächern ein Fachpraktikum zu absolvieren (6 Praktika) Im 7. Semester wird es ein Forschungspraktikum geben Hier der Hinweis, dass die Praktika möglichst in verschiedenen Schultypen zu absolvieren sind. Im Masterstudium erneute Fachpraktika (Das Masterstudium wird spätestens 2019/2010 eingeführt.)
© Copyright 2024 ExpyDoc