Informationskommission Alexander Stadelmann Mobile: 079 706 64 25 [email protected] ZUNFT ZU SAFRAN Luzern, 22. Januar 2016 An die Luzerner Medien Lozärner Fasnacht 2016 Geschätzte Medienschaffende Gerne informieren wir Sie über die Aktivitäten der Zunft zu Safran an der Fasnacht 2016, insbesondere über die Fritschitagwache, den Fritschizug, den Fritschiumzug und den SchmuDo-Ball am Schmutzigen Donnerstag sowie den Monsterkorso und Tschau Fritschi am Güdisdienstag. Zahlreiche Zünftler engagieren sich bei den Vorbereitungen und der Durchführung der Fasnacht 2016. Das Umzugskomitee der Zunft zu Safran baut seit dem Herbst an seinem Sujet, die Neuzünftler dekorieren den Fritschiwagen und besuchen zusammen mit Zunftmeister Josef Kreyenbühl zahlreiche Heime. Im Hintergrund arbeiten der Zunftrat, die Zunftfunktionäre und weitere Zünftler für den reibungslosen Ablauf der Anlässe. Bitte beachten Sie dazu auch die nachfolgenden Informationen und die Anlagen im Anhang. Fritschitagwache vom Schmutzigen Donnerstag, 4. Februar 2016 05.00 h Traditionell wird die Fritschitagwache mit dem Urknall über dem Luzerner Seebecken eröffnet. Gleichzeitig trifft die ganze Fritschifamilie per Nauen auf dem Seeweg beim Landungssteg 7 (Schweizerhofquai) ein, wo sie vom Fritschivater Josef Kreyenbühl mit Fritschimutter Pia, Zunftrat, Weibel, Narr und Guuggenmusigen standesgemäss empfangen wird. Anschliessend begibt sich der Tross, umrahmt von Guuggenmusigen, zum Kapellplatz. ca. 05.20 h Sobald sich die gesamte Fritschifamilie mit Gefolge auf der Bühne des Fritschibrunnens bereit gemacht hat, wird der Fötzeliregen gezündet. Dies ist der Startschuss für das traditionelle Orangenverteilen. ca. 05.40 h Fritschivater Josef Kreyenbühl begibt sich mit der ganzen Fritschifamilie zur Kornschütte, wo er mit seinen Gästen und den Zünftlern zum Zmorge erwartet wird. Informationskommission Zunft zu Safran - Alexander Stadelmann, Präsident Medienstelle; Mobile: 079 706 64 25, E-Mail: [email protected] Fritschizug vom Schmutzigen Donnerstag, 4. Februar 2016 ca. 08.10 h Nach dem traditionellen Frühstück mischen sich Fritschi, Fritschene und ihre Familie sowie Fritschivater und Zunftmeister Josef Kreyenbühl, Zunftrat, Zunftgrenadiere, die Historische Zunftgruppe, das Umzugskomitee mit den Ehrengästen: - Kurt Zibung, Regierungsrat des Kantons Schwyz Markus Notter, Präsident Zentralkomitee der Zünfte Zürichs mit Barbara Notter Jürg Nater, Vorstand Zentralkomitee der Zünfte Zürichs, Platz der Kantone/Marktstände mit Cornelia Rötheli Franz Baur, Messeglöckner Basler Herbstmesse „unters Volk“. Sie sind Teil des Fritschizugs von rund 200 Personen, der begleitet von einer Tambourengruppe, Fasnachtsgruppierungen besucht. 08.15 h Startschuss durch die Zunftgrenadiere vor der Kornschütte mit Auszug Fritschivater und Fritschifamilie 08.35 h Abmarsch in Richtung Kapellplatz (Fritschi-Brunnen), Sternenplatz 08.45 h Sternenplatz: Besuch des Moggetätscher-Theaters 09.30 h Abmarsch in Richtung Weggisgasse, Kramgasse, Reussbrücke, Burgerstrasse 09.45 h Burgerstrasse: Besuch bei den Kulturfasnächtlern 10.15 h Abmarsch in Richtung Reussbrücke, Weinmarkt, Kornmarkt, Schwanenplatz 10.30 h Schwanenplatz: Besuch bei den Blattlüüs 11.00 h Abmarsch Richtung Schweizerhof Besuch des Umzugskomitees mit Platzkonzerten Der Fritschizug beruft sich auf eine alte Tradition. Schon früher wurde Bruder Fritschi mit Bannern, Trommeln und Pfeifen durch die Stadt geführt. Mitgetragen wird - wie schon damals - der mit Wein gefüllte Fritschi-Kopf, aus dem ausgeschenkt wird. Fritschiumzug vom Schmutzigen Donnerstag, 4. Februar 2016 13.30 h Offizieller Fototermin für Bilder mit der Fritschifamilie, Fritschivater Josef Kreyenbühl und dem Fritschiwagen vor dem Gotthardgebäude (Bundesgericht; Schweizerhofquai 6) Der Umzug beginnt um 14.00 Uhr an der Haldenstrasse. 14.00 h Nach der Luzerner- und Zunftfahne, den Grenadieren, der Historischen Zunftgruppe, Trommlern und Fanfaren, reiten Fritschi und Fritschene hoch zu Ross. Dahinter fährt der Fritschiwagen. Zunftmeister und Fritschivater Josef Kreyenbühl, Fritschimutter Pia und Gefolge werden den Fritschiumzug vom Fritschibrunnen aus verfolgen. Nach historischer Informationskommission Zunft zu Safran - Alexander Stadelmann, Präsident Medienstelle; Mobile: 079 706 64 25, E-Mail: [email protected] Überlieferung umkreist der Fritschiwagen dreimal den Fritschibrunnen. Fritschivater Josef Kreyenbühl wird den Fritschiwagen besteigen, um Bruder Fritschi, der an dieser Stelle begraben sein soll, persönlich die Ehre zu erweisen. 20.00 h Im Schweizerhof beginnt der SchmuDo-Ball mit Live-Musik und zahlreichen Guuggenmusigen. Um 22.30 Uhr wird der Prix-Fritschi für die beste Guuggenmusig verliehen. Der Ball ist öffentlich, der Eintritt kostenlos. Güdisdienstag, 9. Februar 2016 19.30 h Zum Abschied der Fasnacht werden Fritschi und Fritschene mit ihrer Familie an der Spitze des Monsterkorsos von der Bahnhofstrasse her über den Schweizerhofquai und durch die Altstadt bis zum Mühlenplatz der Luzerner Bevölkerung zuwinken. Abmarsch ist um 19.30 Uhr bei der Hauptpost. 23.00 h Tschau Fritschi: Bruder Fritschi, Fritschene und die Fritschifamilie besteigen bei der Jesuitenkirche den Nauen und verlassen die Stadt. Für weitere Informationen steht Ihnen die Medienkommission gerne zur Verfügung. Kontakt am Schmutzigen Donnerstag: - bis 11.00 Uhr Urban Henzirohs, Telefon 076 584 47 57 - ab 11.00 Uhr Alexander Stadelmann, Telefon 079 706 64 25. Zunftmeister und Fritschivater Josef Kreyenbühl und die ganze Zunft zu Safran danken Ihnen für Ihre Berichterstattung. Mit frohem Fritschigruss Zunft zu Safran Informationskommission Alexander Stadelmann Präsident Medienstelle Informationskommission Zunft zu Safran - Alexander Stadelmann, Präsident Medienstelle; Mobile: 079 706 64 25, E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc