Elternratgeber - Landratsamt Schwarzwald-Baar

Ratgeber
Einschulungsuntersuchung
für die Eltern von ___________________________
Medizinische Assistentinnen:
Frau
Frau
Frau
Frau
Frau
Frau
T. Ahner-Laholat
B. Bendel
I. Heinze
I. Krause
I. Mikkelsen
N. Seifert
Schulärztinnen:
Frau Dr. Hergesell
Frau Dr. Bergmann
Frau Dr. Harant
Frau Dr. Kiefl
Frau Kunerth
Frau Neher-Dell
Frau Dr. Stöhr
Sekretariat Jugendärztlicher Dienst:
Frau R. Laube
Telefonnummer:
Fax:
07721 913-7177
07721 913-8918
Hausadresse:
ab Januar 2016
Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis
Gesundheitsamt
Jugendärztlicher Dienst
Schwenninger Str. 2
78048 Villingen-Schwenningen
http:/www.lrasbk.de
neue Adresse!
Herdstraße 4
78050 Villingen-Schwenningen
Impressum:
Herausgeber: Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis–Gesundheitsamt
7. Ausgabe Stand: September 2015
Wir danken den Gesundheitsämtern Ravensburg, Konstanz und BreisgauHochschwarzwald für die freundliche Überlassung weiter Teile dieser Broschüre.
2
Einleitung & Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Liebe Eltern,
mit dieser Broschüre möchten wir Sie über den Ablauf der
Einschulungsuntersuchung informieren und Ihnen Anregungen zur
häuslichen Förderung anbieten.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnis der Einschulungsuntersuchung
4
Impfempfehlungen
6
Sprache
8
Fein-und Schreibmotorik
10
Linkshändige Kinder
11
Optische Differenzierung und Formwahrnehmung
12
Menschzeichnung und Körperbewusstsein
13
Grobmotorik
14
Zahlen- und Mengenverständnis
15
Ernährung
16
Zahngesundheit
19
Fernsehen, Computer & Co
21
Was können Eltern noch für ihre Kinder tun?
22
Spielanleitungen
24
Buchtipps und Internetseiten
25
Informationen, Beratungs- und Hilfsangebote für Vorschul-/Schulkinder
26
Schulpflicht
27
3
Ergebnis der Einschulungsuntersuchung
Datum:
Größe: ______________cm
Gewicht: _______________kg
 Impfungen und Vorsorgeuntersuchung
Bitte mit dem Kinder-/Hausarzt besprechen
 Impfungen
 Impfbuch nicht vorgelegt
U8
U9
 U-Heft nicht vorgelegt
 Sehtest (Sehschärfe Ferne)
 unauffällig
 Kontrolle bei der U9 empfohlen
 mit Brille
 Räumliches Sehen
 unauffällig
 Überprüfung empfohlen
 Farbsehen
 unauffällig
 Überprüfung empfohlen
 Hörtest (Audiometrie 20 dB)
 unauffällig
 Kontrolle bei der U9 empfohlen
 Zeitn. Überprüfung empfohlen
 Sprache
 Sätze, Zahlenreihen, Kunstwörter
genau nachzusprechen fällt noch schwer
 unauffällig
 Laute________________
(undeutlich/verwechselt/fehlen)
 unauffällig
 Wortschatz/Sprachkenntnisse noch gering
 unauffällig
4
Ergebnis der Einschulungsuntersuchung
 Fein-/Schreibmotorik
 Stifthaltung beachten
 unauffällig
 Mal- und Schwungübungen empfohlen
 unauffällig
 Optische Differenzierung/Formwahrnehmung
 Zeichen genau nachzumalen fällt noch schwer
 Mal- und Schwungübungen empfohlen
 unauffällig
 Zahlen- und Mengenverständnis
 unstrukturierte Mengenerfassung fällt noch schwer
 unauffällig
 Farben
 Farben erkennen und benennen fällt noch schwer
 unauffällig
 Grobmotorik
 Einbeinhüpfen rechts unsicher
 Einbeinhüpfen links unsicher
 unauffällig
Med. Assistentin:_________________
5
Impfempfehlungen für Kinder und Jugendliche
Impfungen haben in der Gesundheitsvorsorge eine herausragende
Bedeutung. Das empfohlene Impfprogramm schützt wirksam gegen viele
Infektionskrankheiten. Impfungen sind freiwilig. Sie werden in Deutschland
öffentlich für alle Kinder empfohlen. Wenn möglichst viele Kinder geimpft
werden, nützt das nicht nur dem eigenen Kind, sondern auch anderen
Kindern, Erwachsenen und alten Menschen.
Sie als Eltern tragen deshalb Verantwortung dafür, dass Ihr Kind einen
ausreichenden Impfschutz erhält.
Besprechen Sie noch offene Fragen mit Ihrem Kinderarzt oder Ihrer
Kinderärztin.
Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter:
www.rki.de und dem Suchbegriff STIKO (Ständige Impfkommission am
Robert-Koch-Institut Berlin) sowie unter:
www.mach-den-impfcheck.de
 ab 6. Lebensjahr
Auffrischungen gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten (Pertussis)
Die Masern-Mumps-Röteln-Windpocken- und die Hepatitis B-Impfungen
sollten ergänzt werden, falls sie unvollständig sind oder fehlen.
 ab 9.-17. Lebensjahr
Auffrischungen gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten,
Kinderlähmung (Poliomyelitis)
Noch nicht durchgeführte Impfungen sollten nachgeholt, unvollständige
ergänzt werden.
 Für alle Mädchen im Alter von 12 bis 17 Jahren
Noch vor dem ersten Geschlechtsverkehr empfiehlt die STIKO eine Impfung
gegen humane Papillomaviren (HPV) zur Vorbeugung des
Gebärmutterhalskrebses.
6
Impfkalender
Keuchhusten (Pertussis)
Kinderlähmung (Poliomyelitis)
7
Sprache
Wortschatz und Sprachverständnis
 Vorlesen, nacherzählen lassen, Fragen zu
Geschichten stellen.
Kind über Erlebtes erzählen lassen und durch Fragen zum Sprechen
anregen. Bildergeschichten erzählen lassen.
 Auswendig lernen von:
Gedichten, Versen, Liedern, Adressen, Namen der Wochentage und
Monate, Telefonnummern, Alter und Geburtstagen der
Familienmitglieder.
Spiele:
Koffer packen, Stille Post, Teekesselchen, Frage- und Ratespiele, Berufe
raten u.a.
Töne und Laute wahrnehmen und unterscheiden
 Laute unterscheiden
b-p, d-t, g-k, da-ga, gu-ku, di-ti, u-o, ala-ara,.........
Kunstwörter, schwierige Wörter, Zungenbrecher und Zahlenreihen
korrekt nachsprechen sowie Wörter in Silben aufteilen.
 Reimspiele und andere Sprachspiele
Reimquartett, Reime erfinden, „Wörter Duo“, „Ratz-Fatz“
 Alltagsgeräusche mit geschlossenen Augen erraten
8
Sprache
Richtige Artikulation ist eine der Grundlagen für
richtiges Schreiben
 Übungen für die Mundmotorik und zur Kräftigung der
Mund- und Zungenmuskulatur
*Mit dünnem Trinkhalm trinken
*Luftballons aufblasen
*Schmollmund, Brummlippen, Rüssel
*Wattepusten mit Trinkhalm
*Seifenblasen pusten
 Zungenbrecher
Zwischen zwei Zwetschgenbäumen zwitschern zwei Schwalben
Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid
Fischers Fritze fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers
Fritze.
Lernen von zwei Sprachen
Wächst Ihr Kind zweisprachig auf, sind klare Regeln wichtig:
 Für die Eltern gilt
Sprechen sie mit Ihrem Kind in der Sprache, die Sie am besten können;
Fördern Sie diese durch Vorlesen, Reime, Lieder.
Sprechen die Eltern verschiedene Sprachen, kann jeder seine Sprache mit
dem Kind sprechen. Vertrauen Sie Ihrem Kind. Es kann zwei Sprachen
gleichzeitig lernen!
Wichtig ist eine klare Trennung der Sprachen.
Wechseln Sie nicht in einem Satz zwischen den Sprachen hin und
her (nur Kinder dürfen das).
Regelmäßiger Besuch des Kindergartens und eines Vereins (Sport,
Musik u.a.) fördern den Erwerb der deutschen Sprache.
9
Feinmotorik / Schreibmotorik
Mit dem 3-Punkt-Griff sind die Finger und der Stift bei aufliegendem
Handgelenk am beweglichsten. Dazu sind dicke Stifte mit dreieckigem
Querschnitt hilfreich, vorübergehend auch Schreibhilfen
(aufsteckbare Dreieckhülsen).
 Übungen, Spiele
*Malen, Ausmalen, Schwungübungen, Muster nachzeichnen
*Kneten, Perlen auffädeln, Perlen-Bilder, Murmelspiele
*Knüpfen, Weben, Fingerspiele, Faltspiele mit Papier
*Ausschneiden, Klebe-Kollagen
*Brotstreichen, mit Messer und Gabel essen
*Gemüse, Obst schälen und schneiden
*Beteiligung beim Backen, Teig kneten, zerteilen
10
Linkshändige Kinder
Die Führungshand Ihres Kindes sollte vor Beginn der Schule
feststehen.
 Einige Tipps für die Schreibhaltung
Blatt oder Heft sollten schräg
nach rechts geneigt sein, in
einem Winkel von etwa 30 °.
Die Handhaltung soll
spiegelbildlich zu der des
Rechtshänders sein.
Achten Sie auf Schulmaterialien für Linkshänder (z. B. Füller).
Eine Schere für Linkshänder ermöglicht ein sauberes Schneiden.
In der Schulklasse sollten Linkshänder stets auf dem linken Platz bzw. zwei
Linkshänder nebeneinander sitzen.
Bei der Beleuchtung des Arbeitsplatzes ist darauf zu achten, dass das Licht
von rechts auf die Schreibfläche fällt.
11
Optische Differenzierung und Formwahrnehmung
 Formen und Zeichen auch bei geringen Unterschieden
erkennen und unterscheiden
Zur Steigerung der Rechts- Links-Sicherheit, z.B. beim Tischdecken,
die Hand markieren.
Orientierung im Raum: rechts - links, oben – unten, vorne – hinten,
vor – hinter, über – unter.
Bilder und Muster vergleichen und Unterschiede feststellen, Punkte
durch Linien verbinden, Zuordnung von Deckeln zu passenden Gefäßen.
 Musterreihen ergänzen
 Zeichen abmalen
 Unterschiede erkennen
12
Menschzeichnung und Körperbewusstsein
Falls Ihrem Kind das Zeichnen seiner eigenen Person noch schwer fällt,
malen Sie viel zusammen mit ihm und erarbeiten Sie gemeinsam, was alles
zu einem Menschen gehört (z.B. Körper, Gesicht, Hals, Haare, usw.).
Üben Sie auch das Benennen kleiner Körperteile wie z.B. Kinn, Ellenbogen,
Knie u.a.
13
Grobmotorik
 Grobmotorische Geschicklichkeit und sicheres
Gleichgewicht
Über die körperliche Bewegung nimmt Ihr Kind sich selbst und seine Umwelt
wahr. Eine gute körperliche Beweglichkeit und Koordination unterstützt die
Gesamtentwicklung Ihres Kindes.
Jede Form von Bewegung tut Ihrem Kind gut!
(Laufen, Rennen, Hüpfen, Balancieren u.a.)
14
Zahlen- und Mengenverständnis
 Rechenfertigkeit ist ein Entwicklungsprozess, der
schon lange vor dem Eintritt in die Schule beginnt
Wichtige Grundkenntnisse für das spätere Rechnen können Sie bei
Ihrem Kind bereits im Vorschulalter fördern:
*kleine Mengen, Formen und Größen erfassen
z.B. eine Anzahl von Murmeln, etc.
 Spiele
Würfelspiele, „UNO“, Murmelspiele u.a.
 Übungen im Alltag
*Beim Tischdecken Besteck, Teller, Gläser…zählen
*Treppenstufen zählen
*Unterwegs Autos, Fahrräder, Straßenlaternen, Pfosten…zählen
Spontan kleinere Mengen erkennen ohne zu zählen
15
Ernährung
Ihr Kind kommt in einen neuen Lebensabschnitt mit anderen
Herausforderungen. Damit es diese Aufgaben bewältigen kann, muss auch
die Ernährung stimmen.
 Mahlzeiten im Alltag
Kinder haben nur geringe Energiereserven. Sie brauchen eine klare
Mahlzeitenstruktur:
Frühstück, Pausenbrot, Mittagsessen, Nachmittagsimbiss und
Abendessen
Wer kein regelmäßiges Essen bekommt, behilft sich schneller mit Chips,
Süßigkeiten, Snacks und Fastfood!
Achten Sie besonders auf ein vollwertiges Frühstück (z.B. Haferflocken,
Vollkornbrot, Milchprodukte) und ein gutes Pausenbrot.
Gönnen Sie Ihren Kindern und sich selbst genügend Zeit zum Essen und
Genießen.
Kinder brauchen Rituale, auch beim Essen, z.B. einen Tischspruch.
 Was sollen Kinder essen?
Am besten ist eine vielseitige „Optimierte Mischkost“
Reichlich
Zuckerfreie Getränke und pflanzliche Lebensmittel (Gemüse, Getreide, Obst)
Mäßig
Tierische Lebensmittel (fettarme Varianten von Fleisch, Wurst, Käse)
Sparsam
Fett- und zuckerhaltige Lebensmittel (Chips, Süßigkeiten)
16
Ernährung
 Wie viel sollten Kinder essen?
Gesunde Kinder essen so viel, wie sie brauchen.
Geben sie ihrem Kind nur kleine Portionen und nur so viel auf den Teller,
wie es möchte.
Zwingen Sie Ihr Kind nicht, den Teller leer zu essen, wenn es satt ist.
Ermutigen Sie Ihr Kind, Neues auszuprobieren.
Beziehen Sie Ihr Kind in die Mahlzeitenplanung und bei der Zubereitung der
Lebensmittel mit ein. Gemeinsames Kochen lehrt die Kinder, was im Essen
enthalten ist.
Respektieren Sie, wenn Ihr Kind bestimmte Speisen ablehnt.
 Stimmt die Atmosphäre?
Essen Sie gemeinsam in der Familie: Die Kinder lernen die richtige
Nahrungsauswahl und das Sozialverhalten am Tisch. Eine angenehme
Atmosphäre ist Wegbereiter für normales Essverhalten.
Schalten Sie Fernseher und andere Medien beim gemeinsamen Essen ab.
 Genug getrunken?
Bitte keine Cola-Getränke, Limonaden und Eistee!
Besser: Leitungs- oder Mineralwasser, ungesüßter Tee oder verdünnter
Saft.
Häufiges Trinken von süßen Getränken aus Sportlerflaschen verursacht
Karies.
 Kinder essen deutlich mehr Obst und Gemüse,
wenn es in Stücke geschnitten ist: Apfelstücke, Karottenstifte,
Gurkenscheiben.
 Das Angebot prägt die Nachfrage
Wenn Süßigkeiten und Knabberzeug frei verfügbar sind, werden sie auch
gegessen.
17
Ernährung
 Kinder brauchen auch feste Kost zum Beißen
Das fördert die Verdauung, gibt früher ein Sättigungsgefühl, fördert die
Mundmotorik und kräftigt die Kaumuskulatur.
Harte Nahrung regt den Speichelfluss an und dieser schützt die Zähne vor
Karies.
 Liebe geht durch den Magen – oder was Essen mit der
Seele zu tun hat
Süßigkeiten und Fastfood können Zuwendung und Liebe nicht ersetzen,
sie helfen nicht über Traurigkeit und Probleme hinweg.
Manche Kinder verweigern demonstrativ bestimmte Nahrungsmittel oder ihr
Verhalten am Tisch soll Aufmerksamkeit einfordern. Bleiben Sie ruhig und
geben Sie die eingeforderte Zuwendung in positiver Form.
 Übergewichtige Kinder brauchen klare Grenzen und
Anforderungen in der Erziehung
Eltern sind Vorbilder für ihre Kinder.
Übergewicht beim Kind ist ein Auftrag an die gesamte Familie.
Alle müssen bei der gesunden Ernährung mitmachen.
Übergewicht ist ein Missverhältnis zwischen Bewegung und
Nahrungsaufnahme. Ohne regelmäßige Bewegung ist Normalgewicht kaum
möglich. Wege am Wohnort können auch zu Fuß bewältig werden.
Fördern Sie Alltagsaktivität!
18
Zahngesundheit
Die Zahnentwicklung Ihres Kindes
Ihr Kind hat jetzt 20 Milchzähne. Obwohl diese später ausfallen und durch
die bleibenden Zähnen ersetzt werden, erfüllen sie wichtige Aufgaben im
Mund:
„Platzhalter“
Milchzähne halten den Platz für die bleibenden Zähne frei. Gehen Milchzähne
z.B. durch Karies zu früh verloren, wachsen die bleibenden Zähne oft schief
nach.
 Zahnwechsel
Etwa ab dem 6. Lebensjahr beginnt bei Ihrem Kind der Zahnwechsel. Die
unteren Schneidezähne fangen an zu wackeln und fallen aus.
Besonderes Augenmerk ist auf die hinter den Milchzähnen wachsenden
bleibenden Backenzähne zu legen. Sie sollen das ganze Leben lang halten,
sind aber besonders durch Karies gefährdet.
19
Zahngesundheit
 Wichtige Regeln
Mindestens 2-mal täglich die Zähne mit fluoridhaltiger Zahnpasta putzen
(nach dem Frühstück und vor dem Schlafengehen). Kleinkinder putzen mit
Kinderzahnpasta, ab 6 Jahren sollten die Kinder Erwachsenenzahnpasta
verwenden.
*Richtiges Zähneputzen ist wichtig! Helfen Sie Ihrem Kind.
*Putzen Sie die Zähne abends von allen Seiten gründlich nach.
*Halten Sie zuckerfreie Pausen zwischen den Mahlzeiten ein.
*Seien sie Ihrem Kind ein gutes Vorbild.
Zum Erlernen des Zähneputzens ist die KAI-Technik geeignet.
Kauflächen
Außen
Innen
Gehen Sie mit Ihrem Kind mindestens halbjährlich zum
Zahnarzt.
20
Fernsehen, Computer & Co.
Zu viel Fernsehen, spielen am Computer oder mit dem Gameboy können der
Entwicklung Ihres Kindes schaden. Ihr Kind kann im Spiel mit anderen
Kindern oder in der Familie eigene Ideen entwickeln und seiner Kreativität
freien Lauf lassen.
 Tipps zum Umgang mit dem Fernsehen
*Kinder im Vorschulalter sollen nicht länger als 30 Minuten pro Tag
fernsehen.
*Suchen Sie bewusst die Sendungen aus, die Ihr Kind sehen darf und
schalten Sie danach das Gerät aus.
*Lassen Sie Ihr Kind nicht alleine fernsehen und sprechen Sie danach mit
ihm über das Geschehene.
*Fernsehen eignet sich nicht als Belohnung und Fernsehverbot nicht als
Strafe.
*Vermeiden Sie das Fernsehen während den Mahlzeiten.
*Lassen Sie Ihre Kinder nicht direkt vor dem Zubettgehen fernsehen.
*Fernsehen eignet sich nicht zum Sprechen oder Sprachen erlernen.
*Achten Sie auf Ihr eigenes Fernsehverhalten – Sie sind den Kindern ein
Vorbild
*Keine Chips, Knabberzeug und keine Süßigkeiten zum Fernsehen.
So nicht!
21
Was können Eltern noch für Ihre Kinder tun?
 Routine aufbauen
Ein geregelter Tagesablauf stärkt das seelische Gleichgewicht der Kinder.
Hilfreich sind hierbei auch feste Rituale wie beim Zubettgehen oder Essen.
 Regeln festlegen, Grenzen setzen, Loben
Der Familienalltag fällt leichter, wenn Sie und Ihre Kinder regelmäßig
miteinander sprechen und gemeinsame Regeln aufstellen. Lob und Kritik
sollten immer spezifisch sein, sich also auf ein bestimmtes Verhalten des
Kindes beziehen.
 Aufgaben übernehmen lassen
Kinder übernehmen gerne kleine Alltagsaufgaben und freuen sich, dass sie
gebraucht werden. Zeigen Sie Ihren Kindern, dass sie geschätzte
Familienmitglieder sind, die zum Zusammenleben etwas beitragen.
Vergessen Sie nicht, Ihr Kind zu loben, wenn Aufgaben ausgeführt wurden.
 Selbständigkeit
Selbständigkeit fördern, indem Sie Ihr Kind so viel wie möglich selber
machen und ausprobieren lassen. Akzeptieren Sie auch, wenn es Fehler
macht und zeigen Sie ihm Wege, wie man aus Fehlern lernen kann.
 Konfliktfähigkeit
Konfliktfähigkeit fördern durch das Zulassen von Streit und
Auseinandersetzungen, durch das Wahrnehmen und Zulassen von
unterschiedlichen Bedürfnissen.
 Fantasie und Kreativität
Fantasie und Kreativität fördern, indem Sie Ihr Kind in seinem
eigenständigen Tun und Handeln unterstützen.
22
Was können Eltern noch für Ihre Kinder tun?
 Da sein
Kinder brauchen das „Nur für dich da Gefühl“. Nehmen sie Ihr Kind ernst,
versuchen Sie die Dinge mal mit seinen Augen zu sehen.
 Gefühle zulassen
Schaffen Sie ein Klima von Gefühlsoffenheit, denn dies ist die Voraussetzung,
dass Ihr Kind sich seiner Gefühle bewusst wird und auch die anderer
respektieren kann.
23
Spielanleitungen
 Koffer packen
Mitspieler: Ab zwei Personen
Die Spielpartner nennen abwechselnd Gegenstände, die sie in ihren Koffer
packen. Dabei muss jeder Mitspieler die bisher genannten Gegenstände
wiederholen
Beispiel
1. Spielpartner: „Ich mache eine Reise nach Amerika und packe in meinen
Koffer eine Zahnbürste.“
2. Spielpartner: „Ich mache eine Reise nach Amerika und packe in meinen
Koffer eine Zahnbürste und ein T-Shirt.“
3. Spielpartner: „Ich mache eine Reise nach Amerika und packe in meinen
Koffer eine Zahnbürste und ein T-Shirt und ein Buch.“
 Stille Post
Mitspieler: Ab 6 Personen
Die Spielpartner sitzen im Kreis. Der Spielführer flüstert seinem Nachbar ein
Wort ins Ohr. Der Spielpartner flüstert seinem Nebenmann das Gehörte ins
Ohr usw. Der letzte Spielpartner sagt laut, was er verstanden hat.
 Geräusche raten
Mitspieler: Ab 2 Personen
Material: Augenbinde, Instrumente, Gegenstände mit denen man
Geräusche machen kann (Schlüsselbund, Dose mit Erbsen, Klangstäbe).
Auf den Tisch oder in den Kreis werden verschiedene Gegenstände oder
Instrumente gelegt, mit denen man Geräusche oder Töne erzeugen kann.
Ein Spielpartner muss mit verbundenen Augen erraten, mit welchem
Gegenstand oder Instrument die anderen Spielpartner Geräusche oder Töne
machen.
24
Buchtipps und Internetseiten
Top fit für die Schule durch kreatives Lernen im Familienalltag
von Rupert Dernick, Kösel Verlag
FLIMMO
Programmberatung für Eltern
Fernsehen mit Kinderaugen
Besprechung des kompletten Fernsehprogramms
Geschickte Hände: Feinmotorische Übungen für Kinder in
spielerischer Form
von Sabine Pauli und Andrea Kisch, Verlag Modernes Lernen
Linkshändige Kinder im Kindergartenalter.
von Johanna Sattler, Auer Verlag
Linkshändige Kinder richtig fördern. Mit vielen praktischen Tipps.
von Sylvia Weber, Reinhardt Verlag
Weiterführende Internetseiten
http://www.kindergesundheit-info.de
http://www.linkshaender-beratung.de
http://www.beki-bw.de
Landesinitiative für bewusste Kinderernährung
http://www.flimmo.tv
Noch mehr Tipps zur Medienerziehung
25
Informationen, Beratungs- und Hilfsangebote für
Vorschul- und Schulkinder
Frühförderverbund Villingen-Schwenningen
Am Hoptbühl 7
78048 VS-Villingen
Tel: 07721-913 7678 (AB, Rückruf zeitnah)
E-Mail: [email protected]
Die Frühberatungsstellen der Carl-Orff-Schule (Geistigbehinderte),
der Christy-Brown-Schule (Körperbehinderte) und der Sprachheilschule
(Sprachbehinderte) arbeiten seit September 2013 als Frühförderverbund
Villingen-Schwenningen zusammen und kooperieren eng mit der
IFF (Interdisziplinäre Frühförderstelle).
Frühberatungsstelle
Fürstenbergstr. 17
78166 Donaueschingen
Tel: 0771-929 1653 6
E-Mail: [email protected]
Internet: www.karl-wacker-schule.de
Arbeitsstelle Frühförderung am Staatlichen Schulamt
Donaueschingen
Landkreis Schwarzwald-Baar
Kerstin Greimel
Sprechzeiten: freitags 08.00 – 12.00 Uhr
Tel: 0771-89670-482
26
Schulpflicht
Aufgrund der neuen Stichtagsregelung in Baden-Württemberg sind alle
Kinder, die bis zum 30. September das 6. Lebensjahr vollendet haben,
schulpflichtig. Für Kinder, die aufgrund von gesundheitlichen und/oder
entwicklungsbedingten Einschränkungen nicht in die Grundschule eingeschult
werden sollen, bestehen folgende Möglichkeiten im Schwarzwald-Baar-Kreis:
*Zurückstellung mit Verbleib des Kindes im Kindergarten
*Zurückstellung und Besuch der Grundschulförderklasse
*Einschulung in die Förderschule
 Grundschulförderklasse
Die Grundschulförderklassen werden an den Grund- bzw. Grund- und
Hauptschulen geführt – die Leitung der Grundschule ist gleichzeitig die
Leitung der Grundschulförderklasse; die pädagogische Verantwortung für die
Förderung und Betreuung der Kinder liegt in der Hand einer Erziehungskraft.
Die Grundschulförderklasse hat die Aufgabe, schulpflichtige (vom
Schulbesuch zurückgestellte) Kinder zur Grundschulfähigkeit zu führen!
Durch gezielte Förderung und freies Spielen sollen Kinder in ihrer geistigen,
seelischen und körperlichen Entwicklung so gefördert werden, dass eine
Aufnahme in die Grundschule möglich wird – hierbei kommt dem sozialen
Lernen innerhalb der Gruppe besondere Bedeutung zu.
Warenbergschule
Feldbergweg 33
78050 Villingen-Schwenningen
 07721 82-1660
Grundschule Marbach
Forellenweg 6
78052 Villingen-Schwenningen
 07721 22-432
Friedensschule
Mozartstr. 12
78054 Villingen-Schwenningen
 07720 82-1211
Neckarschule
Wannenstr. 78
78054 Villingen-Schwenningen
 07720 82-1232
Eichendorffschule
Eichendorffstr. 1
78166 Donaueschingen
 0174 3166281
Robert-Gerwig-Schule
Schulstr. 1
78112 St. Georgen
 07724 87-162
27
28