8 Jahre Förderung und Motivation für talentierten Nachwuchs BDEW-Nachwuchsinitiative „Junge Ideen für die Netzwirtschaft“ BDEW-Fachkongress Treffpunkt Netze 2016 1. und 2. März 2016, Maritim Hotel Berlin orkshop Zusatzw r g e iv t k a usstellun Inter die Facha h rc u d g Führun Vergabe AWARD- Möchten Sie Ihre Nachwuchskräfte motivieren und fachlich begeistern? Die BDEW-Nachwuchsinitiative „Junge Ideen für die Netzwirtschaft“ ist erneut Plattform für den Dialog junger und erfahrener Experten in der Netzbranche. Der interaktive Workshop, zugleich auch Startpunkt des Nachwuchsprogramms, thematisiert Innovationsstrategien für Netzbetreiber. Wie können etablierte Unternehmen wie Netzbetreiber Zukunftsgestalter im neuen Energiesystem werden, lautet eine der Schlüsselfragen. Und welche Megatrends bestimmen das zukünftige Spielfeld der Netzbetreiber? Die Nachwuchskräfte widmen sich Überlegungen zu erforderlichen Konzepten, Veränderungen von Arbeitsabläufen und notwendigen Schritten zur Verbesserung der Innovationsfähigkeit. Produktentwicklung, Projektstrukturen, Kompetenzaufbau, Organisationsmodelle, Regeln und Art der Zusammen arbeit – hier entscheidet sich, ob Unternehmen zukunftsgewandt weiterentwickelt werden oder ob Beharrungskräfte überwiegen. Beispielhaft werden auch Start-up Unternehmen herangezogen, um die Übertragbarkeit ihrer Innovationskraft auf traditionelle Unternehmen zu überprüfen. Welche Erfolgsfaktoren für die Umsetzung der Innovationsstrategien sind erkennbar? Sichtweisen der Generationen Laut einer Metastudie des BDEW zum „Forschungsüberblick Smart Grid“ finden sich Innovationen bei Netzbetreibern insbesondere in den folgenden Kategorien: E-Mobility, Speicher, Infomations- und Kommunikationstechnologien bzw. Sensorik, Smart Meter, Innovative Betriebsmittel, Datenschutz-/ Sicherheit, DSM Flexibilität. Diese Innovationsfelder werden Bestandteil einer Erhebung sowohl unter 50 Geschäftsführern von Netzbetreibern als auch unter den Nachwuchskräften des Workshops sein. Wir werden Ihnen die Sichtweisen der Generationen vorstellen! Welche Kräfte entscheiden über Zukunft, Fortschritt und Entwicklung? Welche Rolle spielen Erfahrung und welche Offenheit und neue Qualifikation? Die Nachwuchsinitiative wird unterstützt von: Die BDEW-Nachwuchsinitiative ist fester Bestandteil des Fachkongresses Treffpunkt Netze 2016, der u. a. die Digitalisierung der Netze, Megatrends wie Urbanisierung, Klimaschutz und den demografischen Wandel im Fokus hat. Der Zusatzworkshop richtet sich exklusiv an die Nachwuchskräfte der BDEW-Nachwuchsinitiative. Workshop „Innovationsstrategien für Netzbetreiber“ Montag, 29. Februar 2016, 15.30 Uhr Die besten Workshopideen werden vom Hauptsponsor der Nachwuchsinitiative, A.T. Kearney, mit einem AWARD im Rahmen des Fachkongresses ausgezeichnet. Der gemeinsame Ausklang „Auf ein Glas“ in Le Bar des Maritim Hotels bietet die Möglichkeit, erste Kontakte zu knüpfen und sich auf die Kongresstage einzustimmen. Die Förderung von Talenten ist dem BDEW ein wichtiges Anliegen. Mit der Nachwuchsinitiative sollen Trainees, junge Führungskräfte, potenzialträchtige, junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Dual- und Werkstudenten, Quereinsteiger sowie Praktikanten angesprochen werden. Auf Wunsch ist es zudem möglich, fachlich passende Studierende gezielt mit Förderunternehmen zusammenzubringen. Geben Sie Ihrem Nachwuchs die Chance zu Gesprächen mit Fachexperten, zur Vernetzung und zur Teilhabe an einer zukunftsorientierten Fachdebatte auf dem größten deutschen Branchentreffen der Netzwirtschaft! Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Ihre Nachwuchstalente: Susanne Diderich | EW Medien und Kongresse GmbH Telefon 0 30. 28 44 94-211 E-Mail: [email protected] Treffpunkt Netze 2016 1. und 2. März, Maritim Hotel Berlin BDEW-Nachwuchsinitiative „Junge Ideen für die Netzwirtschaft“ Anmeldung Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Fördernes Unternehmen / Rechnungsanschrift Vorname / Nachname Teilnehmerbeitrag 1.075,– € zzgl. MwSt. / Person 10 % Frühbucherrabatt bis 31.12.2015 Unternehmen Eingeschlossene Leistungen: • Teilnahme an den Fachvorträgen • Teilnahme am Workshop • Geführter Ausstellungsrundgang • Mittagessen, Getränke und Pausenbewirtung • Vorabend „Auf ein Glas“ in Le Bar des Maritim Hotels • Abendveranstaltung am 1. März 2016 • Kongressunterlagen • Übernachtungskosten (Organisation EW) Straße / Postfach PLZ / Ort TelefonTelefax Datum Die Förderunternehmen dieser Aktion werden auf dem Fachkongress genannt und in den Kongressunterlagen sowie online öffentlichkeitswirksam vorgestellt. Unterschrift / Stempel Die Auswahl der Nachwuchskräfte möchten wir: selbst treffen (bitte unten Angabe des Teilnehmers / der Teilnehmerin) EW Medien und Kongresse GmbH überlassen und bitten um Rücksprache. Ich nehme am Dienstag, den 1. März 2016 an der Abendveranstaltung im TIPI am Kanzleramt teil: Ja Nein (Bitte unbedingt angeben) Ich nehme am Mittwoch, den 2. März 2016 an folgendem Fachforum teil (bitte nur ein Forum ankreuzen): Forum 1: Umsetzung Smart Meter Rollout Forum 2: Innovationsforum Stromnetze Forum 3: Innovationsforum Gasnetze Forum 4: Kooperationen – New Economy der Netzwirtschaft Teilnehmer/ in Vorname / Nachname Titel / Funktion Abteilung Unternehmen Straße / Postfach PLZ / Ort TelefonTelefax E-Mail Datenschutzhinweis Ihre persönlichen Angaben werden von EW Medien und Kongresse ausschließlich für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt die Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen. Ihre Daten werden zum Zweck der Organisation, Bewerbung und Durchführung sowie zur Berichterstattung rund um den Fachkongress Treffpunkt Netze erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Kongressunterlagen werden eine Teilnehmerliste mit der Angabe von Namen, Vornamen, Titel, Funktion und Unternehmen enthalten. Bei der Veranstaltung entstandene Fotos und Filmaufnahmen werden im Rahmen von Berichten in BDEW- und EW-Medien sowie Fachkongress-Publikationen, in sonstigen Zeitungen und Zeitschriften sowie im Internet veröffentlicht. Veranstaltungsort Maritim Hotel Berlin Stauffenbergstraße 26 | 10785 Berlin Telefon: 0 30. 20 65-0 Telefax: 0 30. 20 65-10 00 Reservierung: 0 30. 20 33 44 10 E-Mail: [email protected] Anmeldung Die Anmeldung erfolgt über die EW Medien und Kongresse GmbH Kleyerstraße 88 | 60326 Frankfurt am Main. Nutzen Sie das nebenstehende Anmeldeformular. per Telefax: 0 69. 7 10 46 87-95 52 per E-Mail: [email protected] Fragen zur Anmeldung? Julia Berberich Telefon: 0 69. 7 10 46 87-351 Veranstalter EW Medien und Kongresse GmbH Reinhardtstraße 32 | 10117 Berlin Telefon: 0 30. 28 44 94-211 Telefax: 0 30. 28 44 94-170 E-Mail: [email protected] www.ew-online.de Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. In Kooperation mit BDEW Bundesverband der Energieund Wasserwirtschaft e. V. Reinhardtstraße 32 | 10117 Berlin Ansprechpartner: Dr. Henning Medert Telefon 0 30. 30 0199-16 55 E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc