Glossar Apps Das oder auch die App bezeichnet als Kurzwort den englischen Begriff Application. Dabei handelt es sich um kleine Anwendungsprogramme, etwa für die Verwendung in Smartphones oder Tablet-Computern. Audi connect Der Begriff Audi connect bündelt alle Anwendungen und Entwicklungen, die heutige und künftige Audi Modelle mit dem Internet, dem Besitzer und der Infrastruktur verbinden. Audi Smart Display Das Audi Smart Display ist ein aktives Touch-Display für den Einsatz im Auto und außerhalb. Seine Benutzer können sich in den Datenstrom der MMI Navigation plus einklinken und nach Belieben online gehen. Die Verarbeitung ist extrem hochwertig, wie immer bei Audi. Audi virtual cockpit Beim Audi virtual cockpit handelt es sich um ein digitales Kombiinstrument. Sein großes TFT-Display besticht mit brillanten Grafiken, die ein ultraschneller Tegra-Prozessor vom Audi-Partner Nvidia generiert. Der Fahrer kann zwischen unterschiedlichen Oberflächen wechseln und sich alle relevanten Informationen ins Display holen. Car-to-X-Kommunikation Unter Car-to-X-Kommunikation versteht man eine Kommunikationstechnologie, bei der Fahrzeuge über drahtlose Netzwerke untereinander mit ihren Besitzern und mit der Verkehrsinfrastruktur kommunizieren können. Davon profitieren Verbrauchseffizienz und Sicherheit, zudem werden Dienstleistungen wie bargeldloses Tanken möglich. HMI (Human Machine Interface) Mit HMI bezeichnet man eine Benutzerschnittstelle zwischen Mensch und Maschine – etwa eine Tastatur, einen Touchscreen oder auch Gestensteuerungs-Technologien, bei denen der Nutzer nicht mehr mit dem Equipment in Berührung kommt. Laserdiode Mit nur wenigen Tausendstel Millimeter Durchmesser sind Laserdioden extrem klein und leicht. Weitere Vorteile sind ihre relativ geringen Produktionskosten, der gute Wirkungsgrad und die einfache Modulierbarkeit. LTE (Long Term Evolution) Die Abkürzung LTE steht für Long Term Evolution und bezeichnet einen neuen Mobilfunkstandard. Dieser überträgt Daten fünf- bis sechsmal schneller als das aktuelle UMTS-Netz. Übertragungsraten bis zu 100 Mbit/s machen datenintensive Infotainment-Funktionen wie HDFernsehen oder Videokonferenzen unterwegs möglich. Matrix LED-Scheinwerfer Der Begriff Matrix LED bezeichnet bei Audi einen intelligenten Scheinwerfer, bei dem eine Vielzahl von LEDs das Licht erzeugt. Wenn nötig, schaltet das Steuergerät einzelne von ihnen aus, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden. Die Fahrbahn wird dabei weiter sehr gut ausgeleuchtet. MMI MMI ist die Abkürzung für Multi Media Interface und bezeichnet bei Audi eine Benutzerschnittstelle, welche die Bedienung aller InfotainmentKomponenten in einem Anzeige- und Bediensystem und die einfache, schnelle und intuitive Nutzung einer Vielzahl von Funktionen und Technologien ermöglicht. MMI Navigation plus Die MMI Navigation plus ist eine Highend-Medienzentrale. Sie kombiniert ein Festplatten-Navigationssystem mit einer Audioanlage und weiteren Infotainment Bausteinen. In einigen Audi-Modellen ist sie zum MMI touch erweitert – ein Touchpad erlaubt die Eingabe von Buchstaben, Zeichen und Ziffern mit dem Zeigefinger. Als Ergänzung zur MMI Navigation plus dient der Technikbaustein Audi connect: Er stellt die Verbindung ins Internet her und holt die maßgeschneiderten Dienstleistungen von Audi connect ins Auto. Modularer Infotainmentbaukasten (MIB) Der Modulare Infotainmentbaukasten überträgt das Baukastenprinzip auf das Infotainment im Wagen. Hard- und Software lassen sich unabhängig vom Lebenszyklus des Autos aktualisieren. Dadurch halten sie mit den Innovationszyklen der IT-Branche Schritt, die oft nur wenige Monate dauern. OLED-Technologie Die Abkürzung OLED steht für den englischen Begriff Organic Light Emitting Diode. Er bezeichnet ein dünnschichtiges Leuchtelement, das im Gegensatz zu herkömmlichen LEDs ein organisches, halbleitendes Material enthält. Die Materialcharakteristik ermöglicht den Bau flächiger Leuchtelemente. Pilotiertes Fahren Pilotiertes Fahren bezeichnet bei Audi den Einsatz von Technologien, die das selbstständige Fahren des Automobils ohne jeglichen Eingriff des Fahrers ermöglichen. TFT-Display Die TFT-Technik kommt bei flachen Monitoren zum Einsatz. Sie basiert auf der Steuerung von Flüssigkristallen, die ihr Verhalten bei Anlegen eines elektrischen Feldes verändern. Diese Steuerung erfolgt durch Dünnschicht-Transistoren (Thinfilm Transistor, TFT). UMTS UMTS ist die Abkürzung für den englischen Begriff Universal Mobile Telecommunications System. Er bezeichnet einen Standard für die Datenübertragung im Mobilfunk. WLAN WLAN ist die Abkürzung für Wireless Local Area Network, zu Deutsch „drahtloses lokales Netzwerk“. Dabei handelt es sich um ein lokales Funknetz, in dem beispielsweise Computer oder Telefone drahtlos über eine Funkverbindung ins Internet gelangen können.
© Copyright 2025 ExpyDoc