Vertiefungsbereich „Hilfen zur Erziehung“ Prof. Dr. Luise Behringer

Vertiefungsbereich „Hilfen zur Erziehung“
Prof. Dr. Luise Behringer
2016/2017
Ziel des Vertiefungsbereiches „Hilfen zur Erziehung“ ist es, einen Überblick über aktuelle
Herausforderungen und Leistungen der Erziehungshilfen in einem komplexen Feld von
Lebens- und Problemlagen von Kindern und Jugendlichen sowie ihren Familien zu
bekommen und die TeilnehmerInnen für ein zentrales Feld der Sozialen Arbeit mit Kindern,
Jugendlichen und Familien zu qualifizieren. Zum Arbeitsfeld „Hilfen zur Erziehung“ gehören
ambulante Hilfen wie Erziehungsberatung, Sozialpädagogische Familienhilfe, soziale
Gruppenarbeit und Erziehungsbeistandschaft, teilstationäre Hilfen wie Heilpädagogische
Tagesstätten sowie stationäre Hilfen wie Heimerziehung bzw. sonstige betreute
Wohnformen.
Der Vertiefungsbereich umfasst schwerpunktmäßig folgende Bereiche:
•
•
•
Organisationsstrukturen
Lebens- und Problemlagen von Kindern, Jugendlichen und Familien
Fachliches Handeln
Angestrebt wird im Vertiefungsbereich die Vermittlung und Erarbeitung von Kenntnissen und
Handlungsansätzen aus dem gesamten Spektrum der Erziehungshilfen nach dem SGB VIII
sowie deren kritische Reflexion.
In Bezug auf Organisationsstrukturen beinhaltet dies z.B. die rechtlichen Grundlagen,
Leistungen und Organisationsformen der Erziehungshilfen als ambulante, teilstationäre und
stationäre Hilfen, die Organisation bedarfsgerechter und effektiver Hilfegestaltungen für
Kinder, Jugendliche und ihre Familien; die aktuellen Prozesse der Flexibilisierung von
Hilfeangeboten und Sozialraumorientierung, betriebliches Handeln und
Finanzierungsmodelle in den Erziehungshilfen sowie die Schnittstellen zu und Kooperationen
mit anderen Systemen wie z.B. Kinder- und Jugendpsychiatrie, Erwachsenenpsychiatrie,
Jugendgerichtshilfe, Strafvollzug. In Bezug auf Vernetzung und Kooperation finden auch die
frühen Hilfen besondere Berücksichtigung.
Lebens- und Problemlagen von Kindern, Jugendlichen und Familien umfassen zum einen
Themen wie Armut, soziale Benachteiligung und Migration, hier insbesondere die Situation
unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge, die sich auf die Entwicklung und das Wohlbefinden
von Kindern, Jugendlichen und ihre Familien auswirken und zum anderen bereits sichtbare
Auswirkungen wie Vernachlässigung und Misshandlung, seelische oder drohende seelische
Behinderung, abweichendes Verhalten, Gewalt und Devianz.
Fachliches Handeln bezieht sich auf die spezifischen Lebens- und Problemlagen der
Kinder, Jugendlichen und Familien im jeweiligen institutionellen Kontext. Es umfasst
bedürfnis- und bedarfsorientierte Hilfe- und Erziehungsplanung, Einschätzung und Vorgehen
bei Kindeswohlgefährdung, pädagogische und psychologische Handlungskonzeptionen in
Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfen, Handlungskonzepte einer
familienorientierten Heimerziehung bzw. teilstationären Erziehung, Handlungskonzepte einer
sozialräumlich orientierten Fallarbeit, heilpädagogisch orientierte Konzepte in der Arbeit mit
seelisch behinderten bzw. von seelischer Behinderung bedrohten Kindern und Jugendlichen,
Konzepte für die Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen sowie innovative
fachliche Konzepte, wie z.B. intensive ambulante Betreuung, videogestützte
ressourcenorientierte Arbeit, Familienaktivierungsmanagement oder Familienrat.
Wir arbeiten im Vertiefungsbereich mit unterschiedlichen Methoden, die Themen werden
während der Semester mit Erwartungen und Vorstellungen der TeilnehmerInnen sowie mit
aktuellen Ereignissen und Diskussionen abgestimmt. Darüberhinaus werden im Rahmen von
Exkursionen und Werkstattgesprächen mit ExpertInnen der Jugendhilfe jeweils aktuelle und
wichtige Themen der Jugendhilfe aufgegriffen und bearbeitet.
Die Lehrveranstaltungen umfassen im Sommer- und im Wintersemester jeweils eine zentrale
Lehrveranstaltung (wöchentlich dienstags 4stündig) und begleitende Lehrveranstaltungen.
Zwei Termine der zentralen Lehrveranstaltung werden zusammengefasst zu einem
eineinhalbtägigen Block zu Beginn des Sommersemesters (Termin 8./9. o. 15./16. April wird
beim Vortreffen im Januar abgestimmt) in einem Bildungshaus oder an der KSFH. Beginn
Freitag 17 Uhr, Ende Samstag 17 Uhr.
Begleitende Lehrveranstaltungen:
Sommersemester 2016
•
Heimerziehung (Kotrel-Vogel)
1stündig
Freitag, 13.Mai.2016
•
Kindeswohlgefährdung (Kollmann/ Dr. Schmid)
2stündig
Freitag/Samstag, 10./11. Juni 2016
Wintersemester 2016/2017
• Betriebliches Handeln in den Erziehungshilfen (Blesch)
2stündig
•
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (Reitschuster)
1stündig
Zur Diskussion:
Sommer-/Wintersemester
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Zertifikat „Frühe Hilfen“ über den E-learningKurs „Frühe Hilfen und frühe Interventionen im Kinderschutz“ der Universität Ulm zu
erwerben. Dieser Kurs ist ansonsten nur für Berufstätige zugänglich. Er ist über die
Teilnahme am VTB zu belegen.
Zusätzlich müssen aus den übergreifenden Veranstaltungen des Vertiefungsbereichs 5.3 im
Sommer- und Wintersemester insgesamt zwei Semesterwochenstunden belegt werden.