Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen (MA2304) Übungsblatt 6 O. Junge, C. Ludwig 19. Mai 2015 Aufgabe 18 Betrachte das Anfangswertproblem (Thomas-Fermi-Problem der Kernphysik) 3 x(t) 2 x (t) = √ , t 00 x(0) = x0 > 0, x0 (0) = v0 . (1) (a) Schreibe die Gleichung (1) zweiter Ordnung mit x0 (t) = v(t) als System erster Ordnung. Warum ist der Satz von Picard-Lindelöf dann nicht anwendbar? (b) Wende das Lemma von Gronwall auf das System aus (a) an und zeige so direkt die Eindeutigkeit von Lösungen x ∈ C 2 (0, T ] ∩ C 1 [0, T ]. Hinweis: Schätze mit dem Gronwall-Lemma die Differenz zweier Lösungen ab. (c) Transformiere (1) nichtlinear auf ein System erster Ordnung so, dass der Satz von Picard–Lindelöf anwendbar ist. Hinweis: y(s) = x(s2 ) und z(s) = y 0 (s)/s. Lösungsvorschlag (a) Mit v = x0 lautet die Differentialgleichung als System 1. Ordnung x0 = v √ , v 0 = x3/2 / t x(0) = x0 v(0) = v0 Wegen x0 > 0 ist die rechte Seite bei t = 0 echt singulär, v 0 = x00 divergiert bei t = 0. (b) Sind (x1 , v1 ) und (x2 , v2 ) für 0 ≤ t ≤ t1 zwei Lösungen dieses Systems, so ist mit ! v (t) − v (t) x1 (t) − x2 (t) 1 2 √ , , dann d0 (t) = d(t) = 3/2 3/2 v1 (t) − v2 (t) x1 (t) − x2 (t) / t Rt und d(0) = 0. Wegen d(t) = d(0) + 0 d0 (τ ) dτ ergibt sich nun mit der Konstanten C = maxτ ∈[0,t1 ] [max(|x1 (τ )|, |x2 (τ )|, 1)] aus der Abschätzung (Mittelwertsatz) 3√ 3/2 3/2 |x1 − x2 | ≤ C|x1 − x2 |, 2 dass für 0 ≤ t ≤ min(t1 , 1) √ Z Z th i dτ 1 3/2 3 C t 3/2 kd(t)k1 ≤ |v1 − v2 | + √ x1 − x2 dτ ≤ kd(τ )k1 √ . 2 τ τ 0 0 √ Rt 1 Da 0 √τ dτ = 2 t existiert, liefert das Lemma von Gronwall kd(t)k1 = 0. Damit stimmen x1 und x2 zunächst in einer Umgebung von t = 0 überein. Da die rechte Seite für t > 0 nach x stetig differenzierbar ist, gilt x1 = x2 nach dem Satz von Picard-Lindelöf schließlich auch global. (c) Mit den angegebenen Transformationen und x00 (s2 ) = x3/2 (s2 )/s = y 3/2 (s)/s gilt y 0 (s) = 2sx0 (s2 ), 3 y 00 (s) = 4s2 x00 (s2 ) + 2x0 (s2 ) = 4sy 2 (s) + s−1 y 0 (s), 3 z 0 (s) = s−1 y 00 (s) − s−2 y 0 (s) = 4y 2 (s). Man sieht, dass sich für s → 0 die Divergenz von x00 (s2 ) nicht auf z 0 (0) oder y 0 (0) 0 auswirkt. Mit z(0) = lims→0 y s(s) = 2x0 (0) = 2v0 erhalten wir so das gutartige AWP y 0 (s) = sz(s) , z 0 (s) = 4y 3/2 (s) y(0) = x0 z(0) = 2v0 Aufgabe 19 Bestimme die Definitionsgebiete Ω der rechten Seiten folgender Differentialgleichungen so, dass jeweils die Voraussetzungen des Satzes von Picard-Lindelöf erfüllt sind: (a) tx0 = 1, (b) (x0 )3 = t, (c) x0 = sin(t) ln(|x|), (d) tx00 + 8x = 9. Lösungsvorschlag Wir schreiben die DG jeweils in der Form x0 = f (t, x) und ermitteln Ω so, dass f, fx : Ω → Rd beide stetig sind. (a) f (t, x) = 1/t, Ω = (R\{0}) × R. (b) f (t, x) = t1/3 , Ω = R × R. (c) Ω = R × (R\{0}). (d) Mit x0 = v lautet das zugehörige System 1. Ordnung x0 = v, v 0 = (9 − 8x)/t. Also ist f (t, x, v) = (v, (9 − 8x)/t), Ω = (R\{0}) × R2 . Da die Definitionslücken stets Punkte sind (wie z. B. R\{0}) und die f bei den jeweiligen Punkten die einseitigen Grenzwerte ±∞ haben, brauchen wir die lokale Lipschitz-Stetigkeit nicht überprüfen, da sie offenbar nicht erfüllt sein kann. Aufgabe 20 Es sei f stetig differenzierbar und x eine periodische Lösung des autonomen AWP x0 = f (x), x(0) = x0 ∈ Rd mit Periodenlänge T > 0, d. h. es gilt x(0) = x(T ) und x(0) 6= x(t) für 0 < t < T . Zeige: Die Propagationsmatrix W (T, 0) besitzt den Eigenwert 1. Lösungsvorschlag Wegen d f x(t) = fx x(t) ẋ(t) = fx x(t) f x(t) dt löst f (x(t)) die Variationsgleichung. Wegen der Eindeutigkeit muss also (x0 = x(0)) f x(t) = W (t, 0)f (x0 ) gelten. Mit t = T und der Periodizität erhält man f (x0 ) = W (T, 0)f (x0 ). Nun gilt aber f (x0 ) 6= 0, da sonst im Gegensatz zur Voraussetzung x(t) ≡ x0 wäre. Also ist f (x0 ) EV zum EW 1 der Matrix W (T, 0). Alternativer Weg: i h i dh T Φ x(t) = Dξ ΦT ξ ẋ(t) = W (T, 0)f (x0 ) dt t=0 ξ=x(t) t=0 i h i dh T Φ x(t) = Dξ ΦT ξ ẋ(t) = f (x0 ) dt t=T ξ=x(t) t=T Wegen der Periodizität gilt also: W (T, 0)f (x0 ) = f (x0 ). Aufgabe 21 Gegeben sei die Differentialgleichung ẋ = x2 , x(0) = 1. Lösen Sie die zugehörige Variationsgleichung für δx(t) und bestimmen Sie die Konditionszahl κ[0; 1 − ]. Lösungsvorschlag Die Evolution zum Anfangswert x(0) = x0 lautet: Φt,0 x0 = x0 /(1 − tx0 ). Die Variationsgleichung lautet x0 δx, δx(0) = δx0 . δ ẋ = 2 1 − tx0 Deren Lösung ist (entweder durch direktes Lösen, oder durch Ableiten von Φ nach x0 ) ist: δx0 δx(t) = . (tx0 − 1)2 Damit ist W (t, 0) = (t−1)−2 für den angegebenen Startwert x0 = 1 und für 0 < < 1 1 1 = 2. 2 t∈[0;1−] (t − 1) κ[0; 1 − ] = max
© Copyright 2025 ExpyDoc